DE3831572C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3831572C2
DE3831572C2 DE3831572A DE3831572A DE3831572C2 DE 3831572 C2 DE3831572 C2 DE 3831572C2 DE 3831572 A DE3831572 A DE 3831572A DE 3831572 A DE3831572 A DE 3831572A DE 3831572 C2 DE3831572 C2 DE 3831572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
station
data
detection
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3831572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831572A1 (de
Inventor
Koichi Kasa
Toshihito Ichikawa
Junichi Kawagoe Saitama Jp Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3831572A1 publication Critical patent/DE3831572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831572C2 publication Critical patent/DE3831572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radiodatensystem-Empfänger, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Radiodatensystem-Empfänger (RDS-Empfänger) ist bereits aus der DE 38 27 310 A1 bekannt. Mit einem der­ artigen RDS-Empfänger können von einer Sendestation mit dem Radioprogramm ausgesendete Daten eines Radiodatensystems (RDS) empfangen werden. Das RDS bietet durch Übertragung von Senderinformation (bespielsweise auf ein ausgesendetes Radioprogramm bezogene Information) einen Informationsdienst für Hörer. Die Daten werden unter Benutzung einer Multiplex-Modulierung mit dem Radioprogramm ausgesendet, wodurch es auf der Empfangsseite möglich ist, ein gewünschtes Programm auf Grund der demodu­ lierten Daten auszuwählen.
Das RDS benutzt ein Hilfsträgersignal mit 57 kHz, das außer­ halb des Frequenzbandes der FM-Wellen liegt und als dritte harmonische Schwingung des Pilotsignals der Stereoaussen­ dung von 19 kHz abgeleitet wird. Das Hilfsträgersignal wird durch ein codiertes Datensignal amplitudenmoduliert, wobei das Datensignal auf die Sendung bezogene Information dar­ stellt, wie z. B. eine Information des Inhaltes des gesendeten Programms, und wird gefiltert und durch Biphasen-Codierung codiert. Der amplitudenmodulierte Hilfsträger wird auf den Hauptträger frequenzmoduliert, und das modulierte Signal ausgesendet.
Da die Modulationstiefe des Hauptträgersignals (FM-Trägersi­ gnals) durch das Radiodatensignal bei einem Standardfall nur 2,7% (±2 kHz) ist, wird die Wiedergabe des Radiodatensi­ gnals auch dann erfolgen, wenn die Station mit einer Verstim­ mung von mehr als 50 kHz empfangen wird. Wenn deshalb der Name der Station oder der Name des Netzes auf dem Empfänger angezeigt wird, so kann es möglich sein, daß nur diese Anzei­ ge durch Demodulation des Radiodatensignals erscheint, ob­ wohl kein Audiosignal ausgegeben wird, da die Station bei­ spielsweise um mehr als 50 kHz verstimmt ist. Dieser Zustand ist unbefriedigend und sollte vermieden werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen RDS- Empfänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so wei­ terzubilden, daß nur dann der Name der Station oder der Name des Netzes angezeigt wird, wenn der Empfänger korrekt auf die Frequenz der zu empfangenden Station abgestimmt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspsruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein den Aufbau der Basisbandcodierung des Ra­ diodatensignals erläuterndes Diagramm,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen RDS-Empfängers, und
Fig. 3 ein Flußdiagramm für einen Vorgang zum Öff­ nen und Schließen eines Torkreises, ausge­ führt von einem Prozessor in der Steuerung nach Fig. 2.
Wie durch die Basisband-Codierungsstruktur in Fig. 1 darge­ stellt, wird das Radiodaten-Signal wiederholt durch Multi­ plexaussendung in Gruppen bearbeitet, die jeweils von 104 bit gebildet sind. Jede Gruppe enthält vier Blöcke von je­ weils 26 bit, und jeder Block enthält ein Informationswort von 16 bit und ein Prüfwort von 10 bit. In Fig. 1 ist im Block 1 ein Programmidentifizierungscode PI angeordnet, der das eingestellte Netz anzeigt, im Block 2 ein Verkehrspro­ gramm-Identifizierungscode TP oder ein Verkehrsdurchsage-An­ kündigungscode TA, im Block 3 sind Frequenzdaten AF von Netz­ stationen, die das gleiche Programm aussenden, und im Block 4 Daten von Programmdienst-Namen PS, wie die Namen der Sta­ tion oder des Netzes. Die Gruppen sind in 16 Typen (0 bis einschließlich 15) klassifiziert, die unter Verwendung von 4 bit indiziert sind in Abhängigkeit von ihrem Inhalt, und zwei Versionen A und B sind für jeden Typ 0 bis 15 defi­ niert. Der Identifizierungscode für diesen Zweck ist in Block 2 angeordnet. Weiter werden die AF-Daten der Netzsta­ tion nur in der Gruppe vom Typ 0A übertragen, und die PS-Da­ ten in den Gruppen des Typs 0A und des Typ 0B.
Das Blockschaltbild in Fig. 2 zeigt den Aufbau eines erfin­ dungsgemäßen RDS-Empfängers. Es werden hier in der Antenne 1 FM-Multiplex-Sendewellen empfangen, in der Eingangsstufe 2 wird die gewünschte Station ausgewählt, und zwar wird das eingehende HF-Signal in ein Zwischenfrequenz-(ZF-)Signal ge­ wandelt, und das gewandelte Signal wird wiederum über einen ZF-Verstärker einem FM-Detektor 4 zugeleitet. Die Eingangs­ stufe 2 ist beispielsweise ein PLL-(phase locked loop-)Syn­ thesizer-System, in dem ein PLL-Kreis enthalten ist mit einem programmierbaren Untersetzer, der so aufgebaut ist, daß der Abstimmvorgang unter Steuerung des Untersetzerver­ hältnisses durch eine (später beschriebene) Steuerung 14 durchgeführt wird. Ein Erfassungs-Ausgangssignal des FM-De­ tektors 4 wird einem Demultiplexer MPX (Multiplex-Demodula­ tionskreis) 5 zugeführt, in welchem Audiosignale L für den linken Kanal und R für den rechten Kanal abgetrennt werden, wenn eine Stereosendung empfangen wird.
Das Erfassungs-Ausgangssignal des FM-Detektors 4 wird über einen Torkreis 17 einem Filter 6 angelegt. In diesem Filter 6 wird ein Hilfsträgersignal mit einer Frequenz von 57 kHz abgetrennt, das mit einem biphasencodierten Datensignal am­ plitudenmoduliert ist, d. h. mit dem Radiodatensignal, und dieses wird wiederum in einem PLL-Kreis 7 demoduliert. Der Öffnungs- und Schließzustand des Torkreises 17 wird durch die Steuerung 14 beeinflußt. Ein Demodulations-Ausgangssig­ nal des PLL-Kreises wird einem digitalen PLL-Kreis (D-PLL) 8 angelegt, sowie einem Dekodierer 9. In dem D-PLL-Kreis 8 wird ein Taktsignal für die Demodulierung von Daten erzeugt aufgrund des Demodulierungs-Ausgangssignales des PLL-Kreises 7. Das erzeugte Taktsignal wird einem Torkreis 10 zugelei­ tet. Ein Einfang-Erfassungskreis 11 ist vorgesehen, um einen Einfangzustand des D-PLL-Kreises 8 zu erfassen und ein Ein­ fang-Erfassungssignal bei Erfassung des Einfangzustandes zu erzeugen. Dieses Einfang-Erfassungssignal wird der Torschal­ tung 10 zugeleitet und steuert den Torkreis 10 auf. Das Ein­ fang-Erfassungssignal wird auch dem UND-Glied (Torkreis) 17 als Sync-Erfassungssignal zugeleitet, welches anzeigt, daß synchronisierte Demodulationsdaten erhalten werden. Im Deco­ dierer 9 wird das biphasencodierte Datensignal, d. h. das De­ modulations-Ausgangssignal des PLL-Kreises 7, synchron zum im D-PLL-Kreis 8 erzeugten Taktsignal decodiert.
Die vom Decodierer 9 abgegebenen Ausgangsdaten sind, wie in Fig. 1 dargestellt, in Gruppen von je 104 bit unterteilt, und jede Gruppe wird durch vier Blöcke mit jeweils 26 bit ge­ bildet, die nacheinander einem Gruppen- und Block-Synchroni­ sations- und -Fehlererfassungskreis 12 zugeführt werden. In dieser Schaltung 12 wird Synchronisation von Gruppen und Blöcken auf Grundlage von Versetzungsworten von 10 bit er­ zielt, die jeweils Prüfworten von 10 bit in jedem Block zuge­ ordnet sind, und gleichzeitig wird eine Fehlererfassung von Informationsworten aus 16 bit ausgeführt auf Grundlage der Prüfworte. Dann werden die Daten, in denen ein Fehler erfaßt wurde, durch einen Fehlerkorrektur-Vorgang in einem Fehler­ korrekturkreis 13 als nächte Stufe behandelt, und dann der Steuerung 14 zugeführt.
Die Steuerung 14 wird durch einen Mikrocomputer gebildet und bewirkt das Auslesen von Codeinformation in jedem Block von Radiodaten, die aufeinanderfolgend in Gruppen eingegeben werden, d. h. die Radiodateninformation, die auf den Pro­ gramminhalt der empfangenen Station bezogen sind (die erwähn­ ten Daten PI-Code, AF-Daten, PS-Daten usw.) und das Spei­ chern im Speicher 15, sowie den Abstimmvorgang dadurch, daß auf Grundlage eines Abstimmbefehls von dem Steuerteil 16 der Wert der zu empfangenden Frequenzdaten gesteuert wird, der das Untersetzungsverhältnis eines (nicht dargestellten) pro­ grammierbaren Untersetzers in einem PLL-Kreis bestimmt, wel­ cher einen Teil der Eingangsstufe 2 bildet.
Weiter ist ein Stationserfassungskreis 18 vorgesehen, und dieser bewirkt ein Erfassen der empfangenen Station und gibt ein Stationserfassungssignal aus, wenn ein ZF-Signalpegel im ZF-Verstärker 3 höher als ein vorbestimmter Pegel ist und ein Erfassungsausgangssignal des FM-Detektors 4 mit sogenann­ ter S-Kurvencharakteristik sich in einem vorbestimmten Pegel­ bereich befindet. Das von diesem Stationserfassungskreis 18 ausgegebene Stationserfassungssignal wird der Steuerung 14 zugeleitet.
Es wird nun der Vorgang zum Öffnen und Schließen des Torkrei­ ses 17 beschrieben, der durch den Prozessor der Steuerung 14 ausgeführt wird, und zwar anhand des Flußdiagramms in Fig. 3.
Zunächst überwacht der Prozessor die Ausgabe des Stations-Er­ fassungssignals durch den Stationserfassungskreis 18 mit vorbestimmten zyklischen Abständen in einem Schritt S 1. Falls ein Stationserfassungssignal ausgegeben wird, gibt der Prozessor in einem Schritt S 2 ein EIN-Signal an den Torkreis 17 ab. Auf dieses EIN-Signal hin wird der Torkreis 17 geöff­ net, so daß das Erfassungs-Ausgangssignal des FM-Detektors 4 durch den Torkreis 17 an das Filter 6 angelegt wird. Damit wird in diesem Zustand die Demodulierung der Radiodatensigna­ le ausgeführt. Falls kein Stations-Erfassungssignal vorhan­ den ist, gibt der Prozessor in einem Schritt S 3 ein AUS- Signal an den Torkreis 17 ab. Auf dieses AUS-Signal hin geht der Torkreis 17 in einen geschlossenen Zustand, so daß die Zuführung des Erfassungs-Ausgangssignales vom FM-Detektor 4 unterbrochen wird. Damit wird im verstimmten Zustand, in wel­ chem kein Stationserfassungssignal ausgegeben wird, der Er­ fassungsausgang des FM-Detektors nicht durch das Filter 6 an die PLL-Kreise 7 und 8 weitergeleitet. Damit wird in diesem Zustand die Demodulierung der ev. erhaltenen Radiodatensigna­ le unterbrochen.
Bei der beschriebenen Ausführung sitzt der Torkreis 17 zwi­ schen dem FM-Detektor 4 und dem Filter 6. Das muß jedoch nicht unbedingt so sein, sondern der Torkreis 17 kann auch beispielsweise zwischen dem Filter 6 und dem PLL-Kreis 7 sitzen.
Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, ist der erfindungsgemäße RDS-Empfänger so aufgebaut, daß das Ein­ gangssignal für den Daten-Modulationsteil unterbrochen wird, wenn kein Stationserfassungssignal vorhanden ist. Damit wird das Radiodatensignal nur dann wiedergegeben, wenn eine Sta­ tion in richtiger Weise empfangen wird, und die Anzeige des Namens der Station oder des Namens des Netzes wird nur im Ab­ stimmungszustand unter Benutzung der PS-Daten ausgeführt.

Claims (1)

  1. Radiodatensystem-Empfänger zum Empfangen einer Radiodatensystem-Sendung, welche ein Datensignal enthält mit einer Demodulationseinrichtung (6, 7, 8, 9) zur Wiedergabe eines Datensignals aus einem Detektorausgangssignal einer empfangenen Sendewelle, einer Erfassungseinrichtung (3, 4, 18) zur Erfassung des Abstimmzustandes einer Station und Erzeugung eines Stations-Erfassungssignals, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung (17) zum Sperren eines Eingangssignals zu der Demodulationseinrichtung (6, 7, 8, 9), wenn das Stationserfassungssignal nicht vorhanden ist, vorgesehen ist.
DE3831572A 1987-12-04 1988-09-16 Radio-datensystemempfaenger Granted DE3831572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62306986A JP2567431B2 (ja) 1987-12-04 1987-12-04 ラジオデータ受信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831572A1 DE3831572A1 (de) 1989-06-22
DE3831572C2 true DE3831572C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=17963639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831572A Granted DE3831572A1 (de) 1987-12-04 1988-09-16 Radio-datensystemempfaenger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2567431B2 (de)
DE (1) DE3831572A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799947A (en) * 1980-12-11 1982-06-21 Philips Nv Method and apparatus for determining radioactive ray absorption distribution of cross area of human body
JPS61123319A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 交通情報放送の自動受信方式
DE3827310C2 (de) * 1987-08-12 1995-06-22 Pioneer Electronic Corp Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01149528A (ja) 1989-06-12
JP2567431B2 (ja) 1996-12-25
DE3831572A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE2748746C2 (de)
DE3832455C2 (de) Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers
DE3835870C1 (de)
DE69836527T2 (de) Datenmultiplex-Rundfunkempfänger mit mehreren Tunern
DE3827310C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers
DE4039117C2 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE4102735C2 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE3831572C2 (de)
DE4102919C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE3832454C2 (de)
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE3825886C2 (de) Radiodatensystem-Rundfunkempfänger
DE3934314A1 (de) Datenfunkempfaenger und verfahren zu seiner steuerung
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
EP0954911B1 (de) Verfahren zur auswertung von digitalen signalen, insbesondere radio-daten-signalen
DE2807706A1 (de) Rundfunksystem mit kennsignalgabe
EP0670643B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Rahmensynchronisation
DE3844975C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers
DE3144943A1 (de) Rundfunksender
DE2645567C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Abstimmsteuerung eines Fernsehempfängers
DE4102912C2 (de) Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
DE3844928C2 (de) Anzeigesteuereinrichtung in einem Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
DE4428314A1 (de) RDS-Empfänger mit Kanalvoreinstellfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8369 Partition in:

Ref document number: 3844957

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844957

8330 Complete disclaimer