DE3920330A1 - Datendemodulatorschaltung fuer einen radiodatensystemempfaenger - Google Patents

Datendemodulatorschaltung fuer einen radiodatensystemempfaenger

Info

Publication number
DE3920330A1
DE3920330A1 DE3920330A DE3920330A DE3920330A1 DE 3920330 A1 DE3920330 A1 DE 3920330A1 DE 3920330 A DE3920330 A DE 3920330A DE 3920330 A DE3920330 A DE 3920330A DE 3920330 A1 DE3920330 A1 DE 3920330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
locked loop
data
phase
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3920330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920330C2 (de
Inventor
Toshihito Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3920330A1 publication Critical patent/DE3920330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920330C2 publication Critical patent/DE3920330C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/07Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop using several loops, e.g. for redundant clock signal generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datendemodulator­ schaltung zur Verwendung in einem Radiodatensystemempfänger (der nachher als "RDS-Empfänger" bezeichnet wird).
Das Radiodatensystem (RDS) ist ein System, das Radiohörern eine Dienstleistung anbietet durch Übertragen von Senderin­ formation (wie Information, die auf ein gesendetes Radiopro­ gramm bezogen ist) in Form von Daten unter Benutzung einer Multiplex-Modulation, wenn eine Sendestation ein Radiopro­ gramm sendet, und das der Empfangsseite die Auswahl des Ra­ dioprogramms auf Grundlage von durch Demodulieren der empfan­ genen Daten erzeugten Daten ermöglicht.
Das RDS benutzt ein Hilfsträgersignal mit einer Frequenz von 57 kHz, die sich außerhalb des Frequenzbandes von FM-Modula­ tionswellen befindet und als dritte Harmonische des den Ste­ reosendungen zugeordneten Pilotsignals von 19 kHz abgeleitet wird. Das Hilfsträgersignal wird mit einem kodierten Daten­ signal amplitudenmoduliert, welches auf die Sendung bezogene Information wie Information von Inhalten eines gesendeten Programms darstellt, wobei die Information gefiltert und mit Biphasenkodierung kodiert wird. Der amplitudenmodulierte Hilfsträger wird auf den Hauptträger frequenzmoduliert und das modulierte Signal ausgesendet.
Wie durch seine Grundband-Kodierungsstruktur nach Fig. 1 ge­ zeigt, wird das Radiodatensignal durch Multiplexsendung wie­ derholt in Gruppen zu 104 Bit bearbeitet. Jede Gruppe ent­ hält vier Blöcke von je 26 Bit, und jeder Block enthält ein Informationswort von 16 Bit und ein Prüfwort von 10 Bit.
Ein Beispiel eines RDS-Empfängers, der zum Empfang einer ge­ sendeten RDS-Welle befähigt ist, ist in Fig. 5 dargestellt.
Wie Fig. 5 zeigt, werden gesendete FM-Multiplexwellen in einer Antenne 1 empfangen, und eine gewünschte Radiostation wird durch eine Eingangsstufe 2 ausgewählt, in der ein Ein­ gangs-HF-Signal in ein Zwischenfrequenz-(ZF)-Signal gewan­ delt wird. Das ZF-Signal wird dann durch einen ZF-Verstärker 3 einem FM-Detektor 4 zugeführt. Ein erfaßtes Ausgangssignal des FM-Detektors 4 wird einem MPX(Multiplex)-Demodulator­ kreis 5 zugeführt, der Audiosignale für den L-(linken) und den R-(rechten) Kanal abtrennt, wenn das gesendete Programm stereophon ist. Die Audiosignale werden dann als hörbare Aus­ gangssignale wiedergegeben.
Das erfaßte Ausgangssignal des FM-Detektors 4 wird durch ein Filter 6 geleitet, das ein Hilfsträgersignal von 57 kHz, d.h. ein Radiodatensignal extrahiert, welches durch ein Bi­ phasen-kodiertes Datensignal amplitudenmoduliert wurde. Das Radiodatensignal wird dann durch einen PLL-Kreis 7 (phase locked loop = phasenstarre Schleife) demoduliert. Das demodu­ lierte Ausgangssignal des PLL-Kreises 7 wird einem digitalen (D)-PLL-Kreis 8 und einem Dekoder 9 zugeführt. Der D-PLL- Kreis 8 erzeugt ein Taktsignal für die Demodulierung von Daten auf Grundlage des demodulierten Ausgangssignals des PLL-Kreises 7. Das erzeugte Taktsignal wird einem Dekoder 9 angelegt und auch als Taktsignal benutzt bei der Bearbeitung von Ausgangsdaten vom Dekoder 9, z.B. zur Fehlerkorrektur. Der Dekoder 9 dekodiert das Biphasen-kodierte Datensignal, d.h. das demodulierte Ausgangssignal des PLL-Kreises 7 syn­ chron zu dem durch den D-PLL-Kreis 8 erzeugten Taktsignal.
Ein Rastdetektor 10 dient dazu, Rast- und Freigabezustände des D-PLL-Kreises zu erfassen. Der Rastdetektor 10 erzeugt ein Hochpegel-Freigabeerfassungssignal, wenn der D-PLL-Kreis 8 sich im Freigabezustand befindet, und ein Niedrigpegel- Rasterfassungssignal, wenn der D-PLL-Kreis 8 im Rastzustand ist. Der Rastdetektor 10 kann eine Schaltanordnung sein, wie sie z.B. in der JP-A-63-87 836 gezeigt ist. Das erfaßte Aus­ gangssignal vom Rastdetektor 10 wird als ein Einfang- oder Rastbereich-Schaltsignal zum Ändern von Rastbereichen des PLL-Kreises 7 und des D-PLL-Kreises 8 zugeführt. Im einzel­ nen besitzt der PLL-Kreis 7 und der D-PLL-Kreis 8 je eine Grenzfrequenz, die dadurch veränderbar ist, daß die Konstan­ te oder der Schleifengewinn eines in den Kreisen enthaltenen Schleifenfilters geändert wird. Wenn der Rastdetektor 10 ein Hochpegel-Freigabeerfassungssignal liefert, wird der Rastbe­ reich durch Erhöhen der Grenzfrequenz breiter gemacht. Wenn der Rastdetektor 10 ein Niedrigpegel-Rasterfassungssignal liefert, wird der Rastbereich durch Absenken der Grenzfre­ quenz schmäler gemacht.
Wenn der Rastdetektor 10 den Rastzustand des D-PLL-Kreises 8 erfaßt, wird der Rast- oder Einfangbereich des PLL-Kreises 7 und des D-PLL-Kreises 8 verengt, um es dem D-PLL-Kreis 8 zu ermöglichen, jederzeit ein stabiles Taktsignal ohne Beein­ flussung durch äußere Störungen zur Datendemodulierung zu liefern.
In der beschriebenen Weise werden die Rast- oder Fangberei­ che des PLL-Kreises 7 und des D-PLL-Kreises 8 unmittelbar in Abhängigkeit von dem erfaßten Ausgangssignal des Rastdetek­ tors 10 geschaltet. Da jedoch jede Gruppe des Radiodatensig­ nals, welches wiederholt durch Multiplexübertragungen in Gruppen bearbeitet wird, 104 Bit (Fig. 4) enthält, wird Zit­ tern des datendemodulierenden Taktsignals vergrößert, falls die Rastbereiche des PLL-Kreises 7 und des D-PLL-Kreises 8 unmittelbar erhöht werden, wenn der D-PLL-Kreis 8 freigege­ ben oder entrastet wird. Deswegen kann eine Fehlerkorrektur nicht gut ausgeführt werden, und es braucht einige Zeit, genaue Daten zu erhalten.
Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Da­ tenmodulatorschaltung zur Verwendung in einem RDS-Empfän­ ger zu schaffen, der kontinuierlich genaue Daten schafft, auch wenn ein PLL-Kreis entrastet bzw. freigegeben ist.
Erfindungsgemäß wird eine Datendemodulatorschaltung in einem Radiodatensystemempfänger (RDS-Empfänger) geschaffen, der eine RDS-Sendewelle empfängt, die ein Radiodatensignal ent­ hält, welches wiederholt zur Multiplexübertragung in Gruppen bearbeitet wird. Der RDS-Empfänger enthält PLL-Kreise zum De­ modulieren des Radiodatensignals und zum Erzeugen eines Da­ tendemodulations-Taktsignals. Einfang- oder Rastbereiche der PLL-Kreise werden nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitlänge nach der Erfassung eines Entrast- oder Freigabezustandes eines der PLL-Kreise geändert, und die vorbestimmte Zeitlän­ ge ist vorzugsweise gleich einem Zeitintervall, der minde­ stens einer Gruppe des Radiodatensignals entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert, in der eine bevorzugte Ausfüh­ rung der vorliegenden Erfindung als erläuterndes Beispiel dargestellt ist und in der zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Datendemodulatorkreises erfindungsgemäßer Art,
Fig. 2 ein Wellenform-Diagramm der Eingangs- und Aus­ gangssignale eines Verzögerungskreises in der Da­ tendemodulatorschaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer besonderen Schaltanord­ nung des Verzögerungskreises in Fig. 1,
Fig. 4 ein Diagramm einer Grundband-Kodierungsstruktur eines Radiodatensignals, und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines üblichen Datendemodula­ torkreises.
Fig. 1 zeigt in Blockform einen Datendemodulatorkreis nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die Teile des Datendemodulatorkreises aus Fig. 1, die mit den in Fig. 5 ge­ zeigten identisch sind, haben gleiche Bezugszeichen erhalten und werden im einzelnen nicht mehr beschrieben.
Die erfindungsgemäße Datendemodulatorschaltung besitzt einen Verzögerungskreis 11 zusätzlich zu der üblichen Schaltungs­ anordnung nach Fig. 5. Der Verzögerungskreis 11 erzeugt ein Signal (b) nach Fig. 2, das eine ansteigende Kante besitzt, die um einen Zeitraum T später als die ansteigende Kante eines Hochpegel-Freigabeerfassungssignals (A) auftritt, das erzeugt wird, wenn der Rastdetektor 10 eine Freigabe des D-PLL-Kreises 8 erfaßt. Der Verzögerungskreis 11 liefert das erzeugte Signal (b) dem PLL-Kreis 7 und dem D-PLL-Kreis 8 als ein Rastbereich-(Einfangbereich)-Schaltsignal zu, um deren Einfang- oder Rastbereiche zu erhöhen. Die anderen Schaltungseinzelheiten der erfindungsgemäßen Datendemodula­ torschaltung stimmen mit der in Fig. 5 dargestellten über­ ein. Es wurde experimentell bestätigt, daß, um gute Ergebnis­ se zu erhalten, die Verzögerungszeit T des Verzögerungskrei­ ses 11 größer als eine Zeitlänge sein sollte, die gleich oder länger als der Zeitintervall ist, der einer Gruppe des Radiodatensignals entspricht, d.h. T 104 × (1/1187,5), falls eines Gruppe aus 104 Bit zusammengesetzt ist und die Übertragungsrate des Radiodatensignals 1187,5 Bit/s beträgt, und noch mehr wird bevorzugt, wenn die Verzögerungszeit T ein Zeitintervall ist, der fünf Blöcken des Radiodatensig­ nals entspricht, d.h. T = 130 × (1/1187,5).
Eine besondere Schaltanordnung des Verzögerungskreises 11 ist in Fig. 3 beispielsweise gezeigt. Der Verzögerungskreis 11 enthält einen Modulo-130-Zähler 31 (5-Block-Zähler), der mit dem Datendemodulierungs-Taktsignal von dem D-PLL-Kreis 8 versorgt wird und durch die ins Positiv gehende Kante des Freigabeerfassungssignals (a) nach Fig. 2 vom Rastdetektor 10 gelöscht wird, und ein RS-Flip-Flop 32, das durch ein Zählausgangssignal vom Zähler 31 gesetzt und durch die abfal­ lende Kante des Freigabe-Erfassungssignals (a) rückgestellt wird. Der Verzögerungskreis 11 erzeugt deshalb ein Rast­ oder Einfangbereich-Schaltsignal (b) mit einer ansteigenden Kante, die um die Zeitlänge T, repräsentiert durch 130 × (1/1187,5), später als die ansteigende Kante des Freigabeer­ fassungssignals (a) ist. Der Verzögerungskreis 11 ist nicht auf die in Fig. 3 gezeigte Schaltanordnung begrenzt, sondern kann auch auf andere Weise verwirklicht werden, soweit eine Erzeugung des Rast- oder Einfangbereich-Schaltsignals (b) möglich ist, dessen ansteigende Kante um einen Zeitraum T später auftritt als die des Freigabe-erfassungssignals (a).
Wenn der Freigabezustand des D-PLL-Kreises 8 erfaßt wird, werden die Rast- oder Fangbereiche des PLL-Kreises 7 und des D-PLL-Kreises 8 nach Ablauf der Zeit T nach der Erfassung des Freigabezustandes breiter gemacht, wobei die Zeitlänge T mindestens einer Gruppe des Radiodatensignals entspricht. Weil jede Gruppe des Radiodatensignals in vier Blöcke unter­ teilt wird, und das erzeugte Taktsignal stabil ist, auch wenn Daten von einigen 10 Bit verlorengehen, können die Daten irgendeines der vier Blöcke auf Fehlerkorrektur bear­ beitet und als genaue Daten erhalten werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Datendemodulatorkreis der beschrie­ benen Art werden die Einfang- oder Rastbereiche der PLL-Kreise, die das Radiodatensignal demodulieren und das Da­ tendemodulations-Taktsignal erzeugen, nach Ablauf einer vor­ geschriebenen Zeitlänge von dem Zeitpunkt der Erfassung, daß einer der PLL-Kreise freigegeben ist, geändert. Deswegen kann, auch wenn der PLL-Kreis freigegeben ist, das Taktsi­ gnal kontinulierlich stabil erzeugt werden, und die Inhalte eines empfangenen Radioprogramms anzeigende Daten können genau demoduliert werden.

Claims (3)

1. Datendemodulatorschaltung in einem RDS-Empfänger, der zum Empfang von RDS-Sendewellen befähigt ist, die ein Radioda­ tensignal enthalten aus einem durch ein Datensignal ampli­ tudenmodulierten Hilfsträgersignal, wobei das Radiodaten­ signal wiederholt zur Multiplexübertragung in Gruppen bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schal­ tung enthält:
phasenstarre Schleifenmittel (7; 8) zur Demodulierung des Radiodatensignals und zur Erzeugung eines Datendemodula­ tions-Taktsignals;
Rast-Erfassungsmittel (10) zum Erfassen eines Freigabezu­ standes des phasenstarren Schleifenkreismittels (8) zum Auswählen eines breiteren Rast- oder Einfangbereiches für das phasenstarre Schleifenkreismittel (7, 8) als der Ein­ fangbereich in einem Rastzustand derselben, und
Mittel (11) zum Auswählen des breiteren Einfangbereiches nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitlänge (T) nach der Erfassung des Freigabezustandes des phasenstarren Schleifenkreismittels (8).
2. Datendemodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorbestimmte Zeitlänge (T) gleich einem Zeitintervall ist, der mindestens einer Gruppe des Radio­ datensignals entspricht.
3. Datendemodulatorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das phasenstarre Schleifenkreismittel (7; 8) einen ersten phasenstarren Schleifenkreis (7) zum Demodulieren des Radiodatensignals und einen zweiten pha­ senstarren Schleifenkreis (8) zur Erzeugung des Datendemo­ dulations-Taktsignals auf Grundlage eines demodulierten Ausgangssignals von dem ersten phasenstarren Schleifen­ kreis (7) umfaßt, und daß das Rast-Erfassungsmittel (10) Mittel zum Erfassen eines Freigabezustandes des zweiten phasenstarren Schleifenkreises (8) umfaßt.
DE3920330A 1988-10-12 1989-06-21 Datendemodulatorschaltung fuer einen radiodatensystemempfaenger Granted DE3920330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63256432A JP2752388B2 (ja) 1988-10-12 1988-10-12 Rds受信機におけるデータ復調回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920330A1 true DE3920330A1 (de) 1990-04-19
DE3920330C2 DE3920330C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=17292579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920330A Granted DE3920330A1 (de) 1988-10-12 1989-06-21 Datendemodulatorschaltung fuer einen radiodatensystemempfaenger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2752388B2 (de)
DE (1) DE3920330A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677195A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-04 Telediffusion Fse Procede de demodulation de signaux rds par voie numerique, et demodulateur mettant en óoeuvre ce procede.
DE4205014A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Blaupunkt Werke Gmbh Demodulator fuer radio-daten-signale
EP1158706A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 Sony International (Europe) GmbH RDS Dekoder zur Reduzierung des Einflusses von Störungsspitzen unter Verwendung einer Störsperre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733082A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Pioneer Electronic Corp Fm-multiplex-rundfunkempfaenger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6387039A (ja) * 1986-09-30 1988-04-18 Pioneer Electronic Corp デイジタルpll回路のロツク検出回路
JPS6387836A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Pioneer Electronic Corp Fm多重放送受信機におけるデ−タ復調回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733082A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Pioneer Electronic Corp Fm-multiplex-rundfunkempfaenger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677195A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-04 Telediffusion Fse Procede de demodulation de signaux rds par voie numerique, et demodulateur mettant en óoeuvre ce procede.
EP0517556A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 Telediffusion De France Verfahren zur Demodulation von RDS-Signalen auf numerische Weise, und Demodulator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4205014A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Blaupunkt Werke Gmbh Demodulator fuer radio-daten-signale
EP1158706A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 Sony International (Europe) GmbH RDS Dekoder zur Reduzierung des Einflusses von Störungsspitzen unter Verwendung einer Störsperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920330C2 (de) 1993-03-11
JPH02104041A (ja) 1990-04-17
JP2752388B2 (ja) 1998-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320868T2 (de) Empfänger mit einem kombinierten AM-FM-Demodulator
DE4191766C2 (de) Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator
DE60124234T2 (de) Verfahren zur kompensation von phasenfehlern in mehrträgersignalen
DE19520635C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Funktion zum automatischen Umschalten von einer Station zu einer anderen Station mit besserem Empfangszustand
DE2911487A1 (de) Fm-stereophonie-empfangs-schaltungsanordnung
DE69133358T2 (de) Ton-im-Band-Übertragungssystem mit verschobenem Pilotton
DE3524145C2 (de)
DE3231123C2 (de)
DE3832455A1 (de) Auswahlverfahren fuer emfpangsfrequenzen eines rds-empfaengers
DE3920330C2 (de)
DE69226260T2 (de) Kombinierter am-fm stereo-empfänger
DE2507574A1 (de) Decoder fuer 4-kanal-fm-sterephoniemischsignale
DE69834943T2 (de) Schaltung zur Trägerrückgewinnung
DE4102919C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE2807706C2 (de) Rundfunksystem mit Kennsignalgabe
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE3844936C2 (de) Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger
EP0418265A1 (de) Empfangsverfahren und empfangs-antennensystem für mobilen empfang
DE3850954T2 (de) Empfänger für RDS.
DE69120331T2 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE19701042C2 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen
EP0670643B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Rahmensynchronisation
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
EP0835561B1 (de) Modulationsverfahren und -schaltungsanordnung zur übertragung von datensignalen
DE69303348T2 (de) RDS-Rundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee