DE3844936C2 - Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger - Google Patents
Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-RundfunkempfängerInfo
- Publication number
- DE3844936C2 DE3844936C2 DE3844936A DE3844936A DE3844936C2 DE 3844936 C2 DE3844936 C2 DE 3844936C2 DE 3844936 A DE3844936 A DE 3844936A DE 3844936 A DE3844936 A DE 3844936A DE 3844936 C2 DE3844936 C2 DE 3844936C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- frequency
- group
- station
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0058—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
- H03J1/0066—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
- G08G1/094—Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0058—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/20—Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
- H04H20/22—Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/68—Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
- H04H60/73—Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
- H04H60/74—Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H40/00—Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
- H04H40/18—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/27—Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern
von Stationsfrequenzdaten in einem Rundfunkempfänger, der
RDS-Rundfunksendungen empfängt, nach dem Oberbegriff des
Anspruchs.
Das bekannte Radiodatensystem (RDS) bietet dem Rundfunkhörer
einen Dienst an, in dem ein Rundfunksender außer seinem
gewöhnlichen Programm zusätzlich Informationen, die der Rund
funksendung zugeordnet sind, wie beispielsweise Details von
Programminhalten, Senderkennungen und dergleichen, als Daten
durch Multiplexmodulation aussendet, um dadurch dem Rundfunk
hörer zu ermöglichen, den persönlich bevorzugten Programmin
halt auf der Grundlage der von dem Rundfunkempfänger empfan
genen und demodulierten Daten auszuwählen (ntz, Band 40, 1987,
Heft 5, S. 346 bis 351).
Bei diesem RDS-System wird ein Unterträger von 57 kHz, der
außerhalb des von den FM-Signalen belegten Bandes liegt und
der die dritte Harmonische eines 19 kHz-Stereopilotsignals
ist, durch ein Datensignal amplitudenmoduliert, das gefiltert
und biphase-codiert wird und das für den Programminhalt re
präsentativ ist. Ein Hauptträger wird mit diesem amplituden
modulierten Unterträger frequenzmoduliert, und der Hauptträger
wird dann abgestrahlt.
Fig. 4 zeigt schematisch die Basisband-Codierstruktur eines
RDS-Signals, das aus 104 Bits besteht, die eine Gruppe bilden,
und das in wiederholter Weise multiplexiert ausgesendet wird.
Die Gruppe besteht aus vier 26-Bit-Blöcken, von denen jeder
Block aus einem 16-Bit-Informationswort und einem 10-Bit-
Prüfwort besteht. Block 1 ist einem Programmidentifikations
code (PI) zugeordnet, Block 2 enthält einen Verkehrsfunk
identitätscode (TI) oder einen Verkehrsankündigungs-Identi
tätscode (TA), Block 3 enthält einen Stationsfrequenzcode (F)
eines Senders, der derselben Senderkette angehört, wie der
augenblicklich empfangene Sender, und Block 4 enthält Sender
ketteninformationsdaten (PS), wie beispielsweise einen Sender
namen oder den Namen einer Senderkette.
Wenn das RDS-Signal empfangen wird, dann werden die AF-Daten,
die durch Demodulation des Rundfunksignals erhalten werden,
gelesen und dann gespeichert, und wenn die Empfangsfeldstärke
des gegenwärtig empfangenen Senders aufgrund von Störungen
oder Mehrwegeausbreitungen zu schwach geworden ist, dann kann
der Rundfunkempfänger Sender derselben Senderkette auf der
Grundlage der gespeicherten AF-Daten auswählen, so daß es dem
Rundfunkhörer möglich ist, dasselbe Programm weiter unter
guten, störungsfreien Empfangsbedingungen zu hören, ohne daß
er gegebenenfalls steuernd eingreifen muß.
Wie es beispielsweise aus Funkschau 14/87, Seite 21 bekannt ist, gibt es
zwei Verfahren zum Aussenden dieser AF-Daten. Bei
einem ersten Verfahren A werden mehrere Blöcke definiert,
die AF-Daten für bis zu 25 Sender einer Senderkette enthalten,
ohne Rücksicht darauf, ob jeder Sender empfangen werden kann
oder nicht, wobei jeder Block die AF-Daten für zwei Sender
enthält. Ein erstes Datenelement im ersten Block gibt die
Zahl der Sender in jeder Senderkette an. Diese Gruppe von
Blöcken wird sequentiell in sich wiederholender Weise ausge
sendet.
Im Verfahren B sind mehrere Gruppen von Sendern einer Sender
kette definiert, wobei jede Gruppe aus einer Zentralstation
und Unterstationen in einem Sendegebiet besteht. Jeder Block
enthält die AF-Daten für ein Senderpaar, das identische Pro
gramme abstrahlt, wobei der eine Sender eine Zentralstation
in jener Gruppe und der andere eine Unterstation innerhalb
derselben Gruppe ist. Ein erstes Datenelement in einem ersten
Block einer jeden Gruppe repräsentiert die Zahl mn der Sender
in jener Gruppe. Diese Gruppe von Blöcken wird sequentiell
in sich wiederholender Weise ausgesendet. Die Reihenfolge der
Anordnung der zwei gepaarten Sender in jedem Block ist in Ab
hängigkeit davon bestimmt, welcher Sender die höhere oder
niedrigere Sendefrequenz der beiden Sender hat. In beiden Ver
fahren A und B bestehen die AF-Daten aus acht Bits und liegen
im dritten Block, der als ein 16-Bit-Informationswort (2 × 8
Bit) anzusehen ist. Die Sender entscheiden, welches der Ver
fahren A und B im Einzelfall verwendet wird, und es sind auch
bereits Verfahren und Schaltungsanordnungen bekannt, mit denen
empfängerseitig erkannt werden kann, welches der Verfahren A
und B senderseitig verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs genannten Art anzugeben, mit dem empfängerseitig
AF-Daten schnell gespeichert werden können und gleichzeitig möglichst
wenig Speicherplatzbedarf erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebenen Merkmale
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaues eines
FM-Multiplex-Rundfunkempfängers, der im HF-Signal enthaltene
RDS-Daten auswerten kann;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das den Ablauf zur Identifizierung
des jeweils verwendeten AF-Datensendeverfahrens zeigt;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das den Ablauf zum Auswählen und
Speichern von AF-Daten, die nach dem Verfahren B übertragen
werden, zeigt,
Fig. 4 ein Diagramm, das eine bekannte Struktur der Basisband
codierung von Radiodaten zeigt, und
Fig. 5 ein Programm, das die Anordnung gepaarter AF-Daten in
Übereinstimmung mit dem Verfahren B zeigt.
Gemäß Fig. 1 wird ein gewünschter Sender an einem Eingangsteil
2 aus FM-Multiplex-Rundfunkwellen ausgewählt, die von einer
Antenne 1 empfangen werden. Nach Umsetzung auf eine Zwischen
frequenz (ZF) gelangt das Signal über einen ZF-Verstärker 3 zu
einem FM-Detektor 4. Das Eingangsteil 2 enthält beispielsweise
einen HF-Verstärker, einen Mischer, einen spannungsgesteuerten
Oszillator (VCO) und einen PLL-Synthesizer mit einem program
mierbaren Frequenzteiler, dessen Teilerverhältnis durch eine
Steuereinheit 14 gesteuert wird, die später beschrieben wird,
um die Stationsauswahl auszuführen. Der gleichgerichtete Aus
gang des FM-Detektors 4 wird einer MPL-(Multiplex)-Demodula
torschaltung 5 zugeführt, um Audiosignale zu erzeugen, die in
linke (L) und rechte (R) Kanäle aufgeteilt werden, wenn das
Programm in Stereo ausgestrahlt wird. Der Ausgang des FM-De
tektors 4 läuft durch ein Filter 6, wo das Radiodatensignal
oder ein Unterträger von 57 kHz, der durch ein biphase-codier
tes Datensignal emplitudenmoduliert ist, erfaßt wird, das dann
in einer PLL-Schaltung 7 demoduliert. Der demodulierte Ausgang
wird einer digitalen D-PLL-Schaltung 8 und einem Decoder 9
zugeführt. Die D-PLL-Schaltung 8 erzeugt einen Takt für die
Datendemodulation auf der Grundlage des demodulierten Aus
gangs der PLL-Schaltung 7. Der so erzeugte Takt wird einer
Torschaltung 10 zugeführt. Eine Verriegelungsdetektorschal
tung 11 ermittelt, daß die D-PLL-Schaltung 8 verriegelt wor
den ist, und erzeugt ein Verriegelungsdetektorsignal, das
der Torschaltung 10 zugeführt wird, um diese zu öffnen. Ein
Datensignal, das ein biphase-codierter Ausgang der PLL-Schal
tung 7 ist, wird synchron zu dem in der D-PLL-Schaltung 8
erzeugten Takt decodiert.
Die Ausgangsdaten des Decoders 9 sind eine Gruppe von 104
Bits, die aus vier 26-Bit-Blöcken besteht, wie in Fig. 4 ge
zeigt, und werden sequentiell an eine Gruppe/Block-Synchron/Fehler-Ermittlungsschaltung
12 geliefert. In der Schaltung 12
wird eine Blocksynchronisation mit der Gruppe auf der
Grundlage von Offsetwörtern ausgeführt, die in den 10-Bit-
Prüfwörtern entsprechender Blöcke jeweils enthalten sind,
während gleichzeitig eine Fehlerermittlung eines 16-Bit-Infor
mationsworts auf der Grundlage des Prüfworts ausgeführt
wird. Sodann werden die fehlerermittelten Daten anschließend
in einer Fehlerkorrekturschaltung 13 korrigiert und der
Steuereinheit 14 zugeführt.
Die Steuereinheit 14 kann von einem Mikrocomputer (Mikropro
zessor) gebildet sein, der die Codeinformation aus den ent
sprechenden Blöcken in den Radiodaten oder der Radioinfor
mation (PI-Code, AF-Daten, PS-Daten usw.) liest, die dem
augenblicklich empfangenen Programm (Sender) zugeordnet sind
bzw. ist, und die Information wird der Steuereinheit 14 se
quentiell Gruppe um Gruppe zugeführt, und er speichert die
Information in einem Speicher 15, beispielsweise einem
RAM. Die Steuereinheit 14 steuert auch auf der Grundlage
eines Senderwählbefehls von einer Bedieneinheit 16 die
Empfangsfrequenzdaten für die Bestimmung des Teilverhält
nisses des programmierbaren Teilers (nicht dargestellt) der
PLL-Schaltung, die Teil des Eingangsteils 2 ist, um dadurch
die Sender auszuführen. Die zu empfangende Frequenz ist bei
spielsweise der gezählte Wert eines Zählers.
Der Ausgang einer Pegeldetektorschaltung 17 zur Ermittlung
einer Abnahme der Signalfeldstärke auf der Grundlage des
ZF-Signalpegels und der Ausgang einer Mehrwegeausbreitungs-
Detektorschaltung 18 zur Ermittlung von Interferenzen auf
grund Mehrwegeempfang auf der Grundlage des FM-Detektoraus
gangs werden der Steuereinheit 14 zugeführt. Wenn diese
Detektorausgänge der Steuereinheit 14 zugeführt werden, dann
erkennt sie, ob die Empfangsbedingungen des gegenwärtig emp
fangenen Senders schlecht geworden sind, und die Steuerein
heit 14 steuert dann das Teilerverhältnis des programmierba
ren Teilers derart, daß ein anderer Sender derselben Sende
kette ausgewählt werden kann, und zwar auf der Grundlage der
AF-Daten dieser Senderkette, die zuvor in dem Speicher 15 ge
speichert worden sind.
Der Verfahrensablauf zum Identifizieren der Art (A oder B) des
AF-Daten-Aussendeverfahrens, der durch den Prozessor der
Steuereinheit 14 ausgeführt wird, braucht hier nicht weiter
erläutert zu werden. Es wird hierzu auf die DE A1 38 25 886
verwiesen.
Das Verfahren zum Auswählen und Speichern von AF-Daten, was
von dem Prozessor als eine Subroutine ausgeführt wird,
wenn das Datensendeverfahren als zum Verfahren B gehörend im
Schritt S11 in Fig. 2 identifiziert wird, soll nun unter Be
zugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 3 erläutert werden.
Der Prozessor setzt zunächst den internen Datenzähler auf
Null (Schritt S21), liest dann die AF-Daten Block für Block,
das heißt ein Paar AF-Datenelemente (Schritt S22), um zu
ermitteln, ob das Stationszahldatenelement für die Anzahl der
Netzwerkstationen dieser Gruppe vorhanden ist (Schritt S23).
Im Falle, daß die gepaarten AF-Datenelemente die Stationszahl
daten enthalten, wird ermittelt, ob die AF-Daten der Zentral
station, die zu dem Paar dieser Stationszahldaten gehören, die
gleichen wie die Frequenz der gegenwärtig empfangenen Station,
sind. Wenn die Antwort "Nein" ist, dann geht der Ablauf zum
Schritt S22 zurück. Wenn die Antwort "Ja" ist, dann werden
die Stationszahldaten Na in einem inneren Register gespei
chert (Schritt S25), dann werden die AF-Daten der Zentral
station im Speicher 15 gespeichert (Schritt S26), und der
Zählwert N des Datenzählers wird um "1" erhöht (Schritt
S27). Sodann wird der Zählwert des Datenzählers mit dem
Wert Na des inneren Registers verglichen (Schritt S28). Wenn
N gleich Na ist, dann kehrt der Ablauf zum Schritt S22 zurück.
Wenn hingegen N gleich Na ist, dann wird der AF-Datenwählvor
gang abgeschlossen. Wenn andererseits die gepaarten AF-Daten
elemente nicht die Stationszahldaten im Schritt S23 enthalten,
dann wird eine Entscheidung getroffen auf der Grundlage, ob
eines der AF-Datenelemente, das gelesen worden ist, gleich
der Frequenz der gegenwärtig empfangenen Station ist
(Schritt S29). Wenn die AF-Daten nicht gleich der vorgenann
ten Frequenz sind, dann kehrt der Ablauf zum Schritt S22 zu
rück, und wenn die AF-Daten gleich der vorgenannten Frequenz
sind, dann geht der Ablauf zum Schritt S26 über, um die ge
paarten AF-Daten im Speicher 15 zu speichern. Eine Wieder
holung der obigen Schritte erlaubt die Speicherung aller AF-
Daten in der Gruppe, deren Zentralstation die gegenwärtig
empfangene Station ist, das heißt nur AF-Daten der Stationen,
die aus allen Stationen des Netzwerks empfangen werden können,
werden gespeichert.
Claims (3)
1. Verfahren zum Speichern von alternativen Frequenzdaten (AF-
Daten) in einem Rundfunkempfänger, der RDS-Rundfunksendungen
empfängt, in denen mehrere Gruppen von Datenblöcken sequentiell
nacheinander enthalten sind, wobei die Datenblockgruppen zu
einem Netzwerk von Stationen gehören, die Identische Programme
ausstrahlen und jede Gruppe an ihrem Beginn einen Datenblock
aufweist, der die Anzahl der alternativen Frequenzen in dieser
Gruppe und die Frequenzdaten einer Zentralstation enthält und
jede Gruppe danach wenigstens einen weiteren Datenblock
aufweist, der die Frequenzdaten der Zentralstation und die AF-
Daten einer weiteren Station enthält (Verfahren "B"),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- a) sequentielles Lesen der Datenelemente eines Datenblocks;
- b) Vergleichen der gelesenen Datenelemente mit den Frequenzdaten der gegenwärtig empfangenen Rundfunkstation und
- c) im Falle, daß im Schritt b) Übereinstimmung festgestellt wurde, zurückkehren zum Schritt a), nachdem die AF-Daten gespeichert wurden, und im Falle, daß im Schritt b) keine Übereinstimmung festgestellt wurde, Zurückkehren zum Schritt a) ohne Speichern von AF-Daten.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es weiterhin vor dem Schritt a) einen Schritt umfaßt, mit dem
bestimmt wird, ob Daten gemäß dem Verfahren "B" übertragen
werden und wenn Daten nach dem Verfahren "B" übertragen werden,
fortfahren mit den Schritten a) bis c).
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Schritt c) nur ein Datenelement des
Datenblocks gespeichert wird, um dadurch zu verhindern, daß das
Datenelement gespeichert wird, welches die Frequenz der
Zentralstation angibt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19353687A JP2596559B2 (ja) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | ラジオデータシステムにおける局周波数データ伝送方式の判別方法 |
JP62212225A JP2688354B2 (ja) | 1987-08-26 | 1987-08-26 | Rds受信機 |
JP62212224A JP2688353B2 (ja) | 1987-08-26 | 1987-08-26 | ラジオデータによる制御機能を有する受信機 |
DE3844817A DE3844817C2 (de) | 1987-08-01 | 1988-07-29 | Radiodatensystem-Rundfunkempfänger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844936C2 true DE3844936C2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=27434456
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844936A Revoked DE3844936C2 (de) | 1987-08-01 | 1988-07-29 | Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger |
DE19883825886 Revoked DE3825886C2 (de) | 1987-08-01 | 1988-07-29 | Radiodatensystem-Rundfunkempfänger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883825886 Revoked DE3825886C2 (de) | 1987-08-01 | 1988-07-29 | Radiodatensystem-Rundfunkempfänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3844936C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2693522B2 (ja) * | 1988-10-14 | 1997-12-24 | パイオニア株式会社 | Rds受信機の制御方法 |
GB2238438B (en) * | 1989-11-20 | 1994-07-20 | Pioneer Electronic Corp | Radio data system receiver |
JPH03176247A (ja) * | 1989-12-06 | 1991-07-31 | Pioneer Electron Corp | 交通情報受信機 |
JPH082030B2 (ja) * | 1990-01-31 | 1996-01-10 | パイオニア株式会社 | Rdsプリセット受信機 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3448043C2 (de) * | 1984-09-07 | 1987-01-15 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München | Verfahren zum Übertragen und Verarbeiten einer in einem Rundfunksignal enthaltenen digitalen Information |
GB2197554B (en) * | 1986-09-30 | 1991-06-05 | Pioneer Electronic Corp | Fm multiplex broadcast receiver |
-
1988
- 1988-07-29 DE DE3844936A patent/DE3844936C2/de not_active Revoked
- 1988-07-29 DE DE19883825886 patent/DE3825886C2/de not_active Revoked
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
N.N.: Radio-Datensystem: Neues Protokoll für die Liste alternativer Frequenzen. In: Funk- schau, 1987, H.14, S.21 * |
SOLLENWERK, F.: RDS - Ein neuer Dienst im UKW-Rundfunk. In: ntz Bd.40 (1987), H.5, S.346-351 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3825886A1 (de) | 1989-03-02 |
DE3825886C2 (de) | 1994-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114238T2 (de) | Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger. | |
DE69124764T2 (de) | Automatische Rundfunkwellen-Abstimmungsvorrichtung für RDS-Empfänger | |
DE69225992T2 (de) | RDS-Empfänger | |
DE3832455C2 (de) | Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers | |
DE3835870C1 (de) | ||
DE3844936C2 (de) | Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger | |
DE3827310A1 (de) | Rundfunkdatensystem (rds)-empfaenger und verfahren zur steuerung eines derartigen empfaengers | |
DE4102735C2 (de) | Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger | |
DE4039117C5 (de) | Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger | |
DE4102919C2 (de) | Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger | |
DE3934314C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines RDS-Empfängers | |
DE3850954T2 (de) | Empfänger für RDS. | |
DE69120331T3 (de) | Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger | |
DE3844817C2 (de) | Radiodatensystem-Rundfunkempfänger | |
DE3832454C2 (de) | ||
DE4102912C2 (de) | Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger | |
DE3844975C2 (de) | Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers | |
DE3934282C2 (de) | RDS-Empfänger | |
DE69010721T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines Rundfunkdatensignals, sowie Empfänger zum Durchführen dieses Verfahrens. | |
DE4428314A1 (de) | RDS-Empfänger mit Kanalvoreinstellfunktion | |
DE19927243B4 (de) | Empfänger | |
DE4005413C2 (de) | RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen | |
DE3844928C2 (de) | Anzeigesteuereinrichtung in einem Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger | |
DE69232829T2 (de) | Empfänger für ein Radio-Daten-System | |
DE19927242A1 (de) | Empfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3844817 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3844817 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3844817 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |