DE3844817C2 - Radiodatensystem-Rundfunkempfänger - Google Patents

Radiodatensystem-Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE3844817C2
DE3844817C2 DE3844817A DE3844817A DE3844817C2 DE 3844817 C2 DE3844817 C2 DE 3844817C2 DE 3844817 A DE3844817 A DE 3844817A DE 3844817 A DE3844817 A DE 3844817A DE 3844817 C2 DE3844817 C2 DE 3844817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
data
broadcast
rds
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3844817A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Kasa
Toshihito Ichikawa
Junichi Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27434291&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3844817(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP19353687A external-priority patent/JP2596559B2/ja
Priority claimed from JP62212224A external-priority patent/JP2688353B2/ja
Priority claimed from JP62212225A external-priority patent/JP2688354B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Priority to DE19883825886 priority Critical patent/DE3825886C2/de
Priority to DE3844936A priority patent/DE3844936C2/de
Priority claimed from DE19883825886 external-priority patent/DE3825886C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844817C2 publication Critical patent/DE3844817C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Radiodatensystem-Empfänger (RDS-Empfänger) und speziell auf ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines RDS-Empfängers.
Es ist ein Radiodatensystem vorgeschlagen worden, um Rundfunkhörern einen Dienst anzubieten, in dem ein Rundfunksender außer seinem gewöhnlichen Programm zusätzlich Information, die der Runddfunksendung zugeordnet ist, wie beispielsweise Details von Programminhalten, als Daten durch Multiplexmodulation aussendet, um dadurch dem Rundfunkhörer zu ermöglichen, den persönlich bevorzugten Programminhalt auf der Grundlage der von dem Rundfunkempfänger empfangenen und demodulierten Daten auszuwählen (ntz, Band 40 (1987), Heft 5, S. 346-351).
Bei diesem RDS-System wird ein Unterträger von 57 KHz, der außerhalb des von den FM-Signalen belegten Bandes liegt und der die dritte Harmonische eines 19 KHz-Stereopilotsignales ist, durch ein Datensignal amplituden-moduliert, das gefiltert und biphase-kodiert wird und das für den Programminhalt repräsentiert ist, um dadurch Radiodatensignale zu liefern. Ein Hauptträger wird mit diesem amplituden-modulierten Unterträger frequenzmoduliert, und der Hauptträger wird dann abgestrahlt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine bekannte Basisband-Kodierstruktur eines Radiodatensignals, das aus 104 Bits besteht, die eine Gruppe bilden, und das in wiederholter Weise multiplexiert ausgesendet wird.
Die Gruppe besteht aus vier 26-Bit-Blöcken, von denen jeder Block aus einem 16-Bit-Informationswort und einem 10-Bit-Prüfwort besteht. Fig. 6 zeigt Block 1, der einem Programmidentifikationscode (PI) zugeordnet ist, Block 2, der einem Verkehrsfunk-Identitätscode (TI) oder einem Verkehrsankündigungs-Identitätscode (TA) zugeordnet ist, Block 3, der dem Stations-Frequenzcode (AF) eines Senders zugeordnet ist, der derselben Senderkette angehört, wie der augenblicklich empfangene Sender, und Block 4, der Senderketten-Informationsdaten (PS) zugeordnet ist, wie beispielsweise einem Sendernamen oder dem Namen einer Senderkette. Die Gruppen werden durch Offsetwörter zu je vier Bits in 16 Typen unterschieden, d. h. Typ 0 bis Typ 15, die sich in ihren Inhalten unterscheiden. Weiterhin sind zwei Versionen, Version A und Version B, in bezug auf die entsprechenden Typen (0 bis 15) definiert. Diese Identifikationscodes liegen im Block 2. Der Stations-Frequenzcode (AF) eines Senders ist jeweils so ausgelegt, daß er nur durch Typ 0, Gruppe A und PS-Daten durch Type 0, Gruppe A und Typ 0, Gruppe B ausgesendet wird. Auf diese Weise enthalten die Radiodaten des Typs 0, Gruppe A AF-Daten der Sender, die zur selben Senderkette gehören, wie der gegenwärtig empfangene Sender. Wenn das Rundfunksignal empfangen wird, werden die AF-Daten, die durch Demodulation des Rundfunksignals erhalten werden, gelesen und dann gespeichert, und wenn die Empfangsfeldstärke des gegenwärtig empfangenen Senders aufgrund von Störungen oder Mehrwegeausbereitungen zu schwach geworden ist, dann können stattdessen andere Sender derselben Senderkette auf der Grundlage der AF-Daten ausgewählt werden, um es dadurch Rundfunkhörern zu ermöglichen, dasselbe Programm weiter unter guten, störungsfreien Empfangsbedingungen zu hören.
Es gibt zwei Verfahren zum Aussenden dieser AF-Daten. Bei einem ersten Verfahren A werden mehrere Blöcke definiert, wie in Fig. 3(A) gezeigt ist, um AF-Daten (f₁ bis fn) für bis zu 25 Sender einer Senderkette zu enthalten, ohne Rücksicht darauf, ob jeder Sender empfangen werden kann, oder nicht, wobei jeder Block die AF-Daten für zwei Sender enthält. Ein erstes Datenelement im ersten Block gibt die Zahl der Sender n in jener Senderkette an. Diese Gruppe von Blöcken wird sequentiell in sich wiederholender Weise ausgesendet.
Im Verfahren B sind mehrere Gruppen von Sendern einer Senderkette definiert, wobei jede Gruppe aus einer Zentralstation und Unterstationen in einem Sendegebiet besteht, wie in Fig. 3(B) gezeigt. Jeder Block enthält die AF-Daten für ein Senderpaar, das identische Programme abstrahlt, wobei der eine eine Zentralstation in jener Gruppe und der andere eine Unter-Station innerhalb jener Gruppe ist. Ein erstes Datenelement in einem ersten Block einer jeden Gruppe repräsentiert die Zahl mn der Sender in jener Gruppe. Diese Gruppe von Blöcken wird sequentiell in sich wiederholender Weise ausgesendet. Die Reihenfolge der Anordnung der zwei gepaarten Sender in jedem Block ist in Abhängigkeit davon bestimmt, welcher Sender die höhere oder niedrigere Sendefrequenz der beiden Sender hat. In beiden Verfahren A und B bestehen die AF-Daten aus 8 Bits und liegen im Block 3 (von Fig. 2), der als ein 16-Bit-Informationswort (2 × 8 Bit) auszusenden ist. Die Sender entscheiden, welches der Verfahren A und B im Einzelfall verwendet wird.
Die Existenz dieser zwei unterschiedlichen Verfahren zum Aussenden der AF-Daten setzt natürlich zwei unterschiedliche Verfahren zur Verarbeitung der AF-Daten nach der Demodulation der Radiodaten auf der Empfangsseite voraus. Es ist daher erforderlich, schnell und zuverlässig zu identifizieren, nach welchem der Verfahren A oder B die AF-Daten übertragen werden. Die Angabe der Mittel hierfür ist nicht Ziel der vorliegenden Erfindung.
Außerdem wird Information, die Sendern zugeordnet ist, die zu anderen Senderketten gehören, als diejenige, zu der der augenblicklich empfangene Sender gehört, mit dem Typ 3 ausgesendet. Fig. 7 zeigt ein Format vom Typ 3, Gruppe A, das in Block 3 die AF-Daten von Sendern anderer Senderketten erhält. In Block 4 sind der PI-Code als Sendern anderer Senderketten zugeordnete Information, der Programmnummerncode (PIN), der TP-Code, der Programmtypcode (PTY), der TA-Code oder AF-Daten entsprechend den Codes C₁ und C₀ in Block 2 angeordnet. Die Information in Block 4 wird ebenfalls durch Block 4 vom Typ 3, Gruppe B ausgesendet. Speicheradreßcodes D₂, D₁, D₀ sind in Block 2 vorgesehen, um Namen anderer Senderketten anzugeben, wobei in Betracht gezogen wird, daß mehrere andere Senderketten existieren, um dadurch die Aussendung von Information, die bis zu acht anderen Senderketten zugeordnet ist, zu ermöglichen.
Da der Empfang einer der RDSA-Sender Information liefern kann, die anderen Senderketten zugeordnet ist, wäre es günstig, wenn ein Empfänger schnell von dem gegenwärtig empfangenen Sender auf einen Sender einer der anderen Senderketten umschalten könnte, beispielsweise weil kein Sender der augenblicklich empfangenen Senderkette empfangswürdig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern eines RDS-Empfängers anzugeben, mit dem schnell ein Sender aus einer Senderkette ausgewählt werden kann, die sich von der Senderkette unterscheidet, zu der der augenblicklich empfangene Sender gehört, indem Information verwendet wird, die anderen Senderketten zugeordnet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 sowie die im Anspruch 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung umfaßt gemäß Anspruch 3 und Anspruch 4 auch einen RDS-Rundfunkempfänger zum Ausführen des Verfahrens der Erfindung.
Ein Beispiel eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus eines FM-Multiplex-Rundfunkempfängers, bei dem ein Verfahren zur Identifizierung von AF-Datenaussendungen angewendet ist;
Fig. 2 ein Diagramm, das eine bekannte Struktur der Basisbandcodierung von Radiodaten zeigt;
Fig. 3 ein Programm, das die Anordnung gepaarter AF-Daten in Übereinstimmung mit dem Sendeverfahren für AF-Daten zeigt, und zwar (A) für das Verfahren (A) und (B) für das Verfahren (B);
Fig. 4 ein Diagramm, das einen Einstellspeicherbereich in einem RAM zeigt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des weiteren Betriebs eines Prozessors in einer Steuereinheit des in Fig. 1 gezeigten Empfängers;
Fig. 6 ein Diagramm, daß das Format des Typs 0, Gruppe A zeigt;
Fig. 7 ein Diagramm, daß das Format des Typs 3, Gruppe A zeigt;
Fig. 8 ein Diagramm, das einen alternativen Einstellspeicherbereich in einem RAM zeigt, und
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das einen entsprechenden alternativen Betrieb des Prozessors einer Steuereinheit in einem in Fig. 1 gezeigten Empfänger zeigt.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein gewünschter Sender wird an einem Eingangsteil 2 aus FM-Multiplex-Rundfunkradiowellen ausgewählt, die von einer Antenne 1 empfangen werden, und wird dann in eine Zwischenfrequenz (ZF) umgesetzt. Das Zwischenfrequenzsignal wird einem FM-Detektor 4 über einen ZF-Verstärker 3 zugeführt. Das Eingangsteil 2 enthält beispielsweise einen HF-Verstärker, einen Mischer, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) und einen PLL-Synthesizer, enthaltend einen programmierbaren Frequenzteiler, dessen Teilerverhältnis durch eine Steuereinheit 14 gesteuert wird, die später beschrieben wird, um die Stationsauswahl auszuführen. Der gleichgerichtete Ausgang des FM-Detektors 4 wird einer MPL-(Multiplex)-Demodulatorschaltung 5 zugeführt, um Audiosignale zu erzeugen, die in linke (L) und rechte (R) Kanäle aufgeteilt werden, wenn das Programm in Stereo ausgestrahlt wird. Der Ausgang des FM-Detektors 4 läuft durch ein Filter 6, wo das Radiodatensignal oder ein Unterträger von 57 KHz, der durch ein biphase-kodiertes Datensignal amplitudenmoduliert ist, erfaßt wird, das dann in einer PLL-Schaltung 7 demoduliert. Der demodulierte Ausgang wird einer digitalen D-PLL-Schaltung 8 und einem Dekoder 9 zugeführt. Die D-PLL-Schaltung 8 erzeugt einen Takt für die Datendemodulation auf der Grundlage des demodulierten Ausgangs der PLL-Schaltung 7. Der so erzeugte Takt wird einer Torschaltung 10 zugeführt. Eine Verriegelungsdetektorschaltung 11 ermittelt, daß die D-PLL-Schaltung 8 verriegelt worden ist, und erzeugt ein Verriegelungsdetektorsignal, das der Torschaltung 10 zugeführt wird, um diese zu öffnen. Ein Datensignal, das ein biphase-kodierter Ausgang der PLL-Schaltung 7 ist, wird synchron zu dem in der D-PLL-Schaltung 8 erzeugten Takt dekodiert.
Die Ausgangsdaten des Dekoders 9 sind eine Gruppe von 104 Bits, die aus vier 26-Bit-Blöcken besteht, wie in Fig. 2 gezeigt, und werden sequentiell an eine Gruppe/Block-Synchron/Fehler-Ermittlungsschaltung 12 geliefert. In der Schaltung 12 wird eine Blocksynchronisation mit der Gruppe auf der Grundlage von Offsetwörtern ausgeführt, die in den 10-Bit-Prüfwörtern entsprechender Blöcke jeweils enthalten sind, während gleichzeitig eine Fehlerermittlung eines 16-Bit-Informationsworts auf der Grundlage des Prüfworts ausgeführt wird. Sodann werden die fehlerermittelten Daten anschließend in einer Fehlerkorrekturschaltung 13 korrigiert und der Steuereinheit 14 zugeführt.
Die Steuereinheit 14 kann von einem Mikrocomputer (Mikroprozessor) gebildet sein, der die Codeinformation aus den entsprechenden Blöcken in den Radiodaten oder der Radioinformation (PI-Code, AF-Daten, PS-Daten usw.) liest, die dem augenblicklich empfangenen Programm (Sender) zugeordnet sind bzw. ist, und die Information wird der Steuereinheit 14 sequentiell Gruppe um Gruppe zugeführt, und er speichert die Information in einem Speicher 15, beispielsweise einem RAM. Die Steuereinheit 14 steuert auch auf der Grundlage eines Senderwählbefehls von einer Bedieneinheit 16 die Empfangsfrequenzdaten für die Bestimmung des Teilerverhältnisses des programmierbaren Teilers (nicht dargestellt) der PLL-Schaltung, die Teil des Eingangsteils 2 ist, um dadurch die Senderwahl auszuführen. Die zu empfangende Frequenz ist beispielsweise der gezählte Wert eines Zählers. Der Betrieb des Speichers 15 und der Voreinstellkanalwahl werden später erläutert.
Der Ausgang einer Pegeldetektorschaltung 17 zur Ermittlung einer Abnahme der Signalfeldstärke auf der Grundlage des ZF-Signalpegels und der Ausgang einer Mehrwegeausbreitungs-Detektorschaltung 18 zur Ermittlung von Interferenzen aufgrund Mehrwegeempfang auf der Grundlage des FM-Detektorausgangs werden der Steuereinheit 14 zugeführt. Wenn diese Detektorausgänge der Steuereinheit 14 zugeführt werden, dann erkennt sie, ob die Empfangsbedingungen des gegenwärtig empfangenen Senders schlecht geworden sind, und die Steuereinheit 14 steuert dann das Teilverhältnis des programmierbaren Teilers derart, daß ein anderer Sender derselben Senderkette ausgewählt werden kann, und zwar auf der Grundlage der AF-Daten dieser Senderkette, die zuvor in dem Speicher 15 gespeichert worden sind.
Der Verfahrensablauf zum Identifizieren der Art (A oder B) des AF-Daten-Aussendeverfahrens, der durch den Prozessor der Steuereinheit 14 ausgeführt wird, braucht hier nicht weiter erläutert zu werden. Es wird hierzu auf die DE 38 25 886 A1 verwiesen.
Der Betrieb des Speichers 15 und der Speicherunterbereichswahl, die mit dem System möglich ist, wird nun beschrieben.
Der Speicher 15 besteht aus einem nicht-flüchtigen RAM, in den Daten, wie beispielsweise Empfangsfrequenzdaten, der PI-Code, AF-Daten eingeschrieben werden, und aus einem ROM, in den ein Programm und Daten eingeschrieben sind. In diesem RAM ist ein Einstellspeicherbereich vorgesehen, in den Frequenzdaten von bis zu acht Sendern pro Unterbereich (U1 bis U6) eingeschrieben werden können. Die Bedieneinheit 16 ist mit einem Selbsteinstellknopf 23 versehen zur Spezifizierung eines Selbsteinstellbetriebes, und mit mehreren Einstell-Betätigungsknöpfen 25 zur Unterbereichswahl. Wenn einer der Einstell-Betätigungsknöpfe betätigt wird, dann liest die Steuereinheit 14 beispielsweise die Daten eines ersten Senders von mehreren Sendern für die Daten nacheinander in den ausgewählten Unterbereich gespeichert worden sind, aus, um den Frequenzteiler der PLL-Schaltung mit den entsprechenden Empfangsfrequenzdaten zu laden. Wenn derselbe Einstellknopf 25 nochmals betätigt wird, dann liest die Steuereinheit 14 die Daten eines zweiten Senders im selben Unterbereich aus, um den Frequenzteiler der PLL-Schaltung mit den neuen Empfangsfrequenzdaten zu laden. Wenn angenommen wird, daß Frequenzdaten für acht Sender gespeichert worden sind, dann führt eine neunmalige Betätigung desselben Einstellknopfes 25 einen vollständigen Suchzyklus für die in jenem Unterbereich gespeicherten Frequenzdaten aus und kehrt zu den ersten Frequenzdaten zurück.
Der Ablauf eines Steuerverfahrens, das durch den Prozessor der Steuereinheit 14 ausgeführt wird, soll nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 5 erläutert werden.
Der Prozessor liest zunächst die von der Fehlerkorrekturschaltung 13 gelieferten Daten (Schritt 51) trifft eine Entscheidung auf der Grundlage, ob die Daten Information enthalten, die anderen Senderketten zugeordnet sind (Schritt 52). Wenn die Daten Information darstellen, die anderen Senderketten zugeordnet ist, dann liest der Prozessor die Speicheradreßcodes D₂, D₁, D₀ in Block 2 (Schritt 53) und liest auch AF-Daten (Schritt 54). Da eine Gruppe AF-Daten von zwei Sendern enthalten kann, wie in Fig. 7 gezeigt, können AF-Daten von einer oder von zwei Sendern derselben Senderkette aus einer einzigen gesendeten Gruppe gelesen werden. Sodann wird geprüft, ob Selbsteinstellung mittels des Selbsteinstellknopfes 23 angegeben worden ist, oder nicht (Schritt 55). Wenn Selbsteinstellung spezifiziert worden ist, dann wird der Unterbereich in Übereinstimmung mit den Speicheradreßcodes D₂, D₁, D₀ eingestellt, die zuvor ausgelesen worden sind (Schritt 56). Sodann wird geprüft, ob AF-Daten von acht Sendern bereits mittels Selbsteinstellung in den Einstellspeicherbereich entsprechend dem Unterbereich eingelesen worden sind, der in Schritt 56 eingestellt worden war (Schritt 57). Wenn solche AF-Daten noch nicht eingeschrieben worden sind, dann werden die AF-Daten, die im Schritt 54 gelesen worden sind, in eine freie Stelle des Einstellspeicherbereiches entsprechend dem Unterbereich eingeschrieben, der im Schritt 56 eingestellt worden ist (Schritt 58). Wenn die Daten bereits eingeschrieben worden sind, dann werden die Einstelldaten, die im Schritt 54 gelesen worden sind, nicht eingeschrieben. Eine Wiederholung des soweit beschriebenen Ablaufs erlaubt das Einschreiben von AF-Daten anderer Senderketten für bis zu acht Sender in jeden Speicherplatz des Unterbereichs, wobei die Sender von Senderkette zu Senderkette verschieden sind.
Außerdem wird der Einstellbetrieb des Unterbereichs im Schritt 56 ausgehend vom Unterbereich U1 in der Reihenfolge D₂, D₁, D₀ der Speicheradreßcodes ausgeführt, die beispielsweise nach dem Befehl der Selbsteinstellung ausgelesen worden sind. Auch kann es den Benutzern überlassen bleiben, die Einstellung des Unterbereichs bei jedem Wechsel der Speicheradreßcodes D₂, D₁, D₀ vorzunehmen, in welchem Fall es günstig wäre, es den Benutzern zu erlauben, einen Unterbereich auszuwählen, indem die Speicheradreßcodes D₂, D₁, D₀ und alle AF-Daten der acht Sender pro Senderkette gelesen werden.
Obgleich weiterhin die Speicheradreßcodes D₂, D₁ und D₀ bis zu acht (2³=8) Sätze AF-Daten für andere Senderketten liefern können, weil die Codes 3 Bit einnehmen, wird die Zahl anderer Senderketten über die Zahl der Unterbereiche hinaus, d. h. sechs Unterbereiche in der beschriebenen Ausführungsform, ignoriert, um nicht gespeichert zu werden. In der soweit beschriebenen Ausführungsform gehen alle Frequenzdaten in den Speicherplätzen eines Unterbereichs durch Spezifizierung von Selbsteinstellung verloren, welbst wenn jener Unterbereich Speicherplätze hat, in denen Frequenzdaten eingespeichert worden sind, bevor Selbsteinstellung befohlen wird. Jedoch kann die Ausführungsform derart modifiziert werden, daß AF-Daten für andere Senderketten nur in den Unterbereich selbsteingestellt werden, in den keine Frequenzdaten gespeichert worden sind. Weiterhin kann das Einschreiben von Daten in den Einstellspeicherbereich nicht nur dann ausgeführt werden, wenn AF-Daten gelesen werden, sondern auch nachdem alle AF-Daten von acht Sendern gelesen worden sind. Auch werden in der oben beschriebenen Ausführungsform Speicheradreßcodes D₂, D₁, D₀ als Sendernamensdaten anderer Senderketten verwendet, jedoch können PI-Codes ebenfalls verwendet werden.
Ein solches Steuerungsverfahren führt Einstellvorgänge aus, bei denen Sendernamensdaten und Sendefrequenzdaten von Sendern, die zu entsprechenden anderen Senderketten gehören, aus den empfangenen Rundfunksignalen ausgelesen werden. Und wenn Einstellung spezifiziert ist, dann werden Sendefrequenzen von Sendern, die zu derselben Senderkette gehören, in Adressen in einem Einstellspeicherbereich gespeichert, der einem Unterbereich zugehört. Die Rundfunkhörer können daher schnell durch Betätigung eines der Unterbereichsknöpfe einen Sender einer anderen Senderkette wählen, die von der Senderkette verschieden ist, zu der der augenblicklich empfangene Sender gehört.
Bezugnehmend auf Fig. 8 kann der Speicher 15 auch im RAM einen PI-Speicherbereich für einen PI-Code für bis zu acht Sender haben.
Beispielsweise kann ein PI-Code, den man aus den Daten erhalten hat, die aus dem Rundfunksignal gelesen wurden, zusammen mit den Frequenzdaten in den PI-Speicherbereich in der Einstellbetriebsart eingeschrieben werden, wenn RDS-Rundfunksendungen empfangen werden. Bei dieser Modifikation erlaubt die Betätigung des Selbsteinstellknopfes 23 das Einschreiben eines PI-Codes, der aus den von der Fehlerkorrekturschaltung 13 zugeführten Daten ausgelesen wird, in den PI-Speicherbereich. Die Betätigung des Selbsteinstellknopfes 23 erlaubt auch das Einschreiben von PI-Codes, die sich von Unterbereich zu Unterbereich unterscheiden, in den Einstellspeicherbereich.
Der Steuerungsablauf eines modifizierten Steuerungsverfahrens, das durch den Prozessor der Steuereinheit 14 ausgeführt werden kann, wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 9 erläutert.
Im Falle, daß der Prozessor veranlaßt hat, daß die Empfangsfrequenz während der Senderwahl geändert wird, liest der Prozessor die von der Fehlerkorrekturschaltung 13 gelieferten Daten, nachdem die Senderwahl vorüber ist (Schritt 51), und der Prozessor trifft eine Entscheidung, ob die Daten Information enthalten, die anderen Senderketten zugeordnet ist (Schritt 52). Wenn die Information anderen Sendeketten zugeordnet ist, dann werden die AF-Daten gelesen (Schritt 53), und es wird eine Entscheidung getroffen, ob die Anzahl der AF-Datenelemente n ermittelt worden ist, oder nicht (Schritt 54). Da eine einzige Gruppe AF-Daten für zwei Sender enthalten kann, wie in Fig. 7 gezeigt, erlaubt die Aussendung einer Gruppe das Lesen von AF-Daten von einer oder zwei Sender derselben Senderkette. Eine Gruppe von AF-Daten einer Senderkette besteht aus der Zahl der AF-Datenelemente oder der Senderanzahldaten n (d. h. der Anzahl von Sendern bis zu 25, die in geeigneter Weise empfangen werden können, wobei die Mittensender derselben ein Datensendesender ist), gefolgt von n Frequenzdatenelementen f₁ . . . fn, die in der Reihenfolge geringsten Ortsabstandes zu dem augenblicklich empfangenen Sender angeordnet sind.
Die Entscheidungsfindung auf der Grundlage, ob die Zahl n von AF-Datenelementen ermittelt worden ist oder nicht, bestätigt die Ermittlung des ersten Elements einer Gruppe von AF-Datenelementen einer Senderkette. Das erste Element der Gruppe der AF-Datenelemente kann ansonsten aus der Tatsache ermittelt werden, daß die Speicheradreßcodes D₂, D₁, D₀ sich von ihrem vorangehenden Wert geändert haben.
Wenn das erste Element einer Gruppe von AF-Datenelementen einer Senderkette ermittelt wird, dann wird ein Kennzeichen F auf 1 gesetzt (Schritt 55), und es wird eine Entscheidung auf der Grundlage getroffen, ob die beiden Codes C₁ und C₀ gleich 0 sind (Schritt 56). Wenn das erste Element einer Gruppe von AF-Datenelementen einer Senderkette nicht ermittelt worden ist, dann wird eine Entscheidung getroffen, ob das Kennzeichen F gleich 1 ist, oder nicht (Schritt 57). Wenn F=1 ist, dann bedeutet dies, daß das erste Element der Gruppe der AF-Daten bereits ermittelt worden ist, und der Ablauf geht zum Schritt 56 über. Wenn C₁=C₀=0, dann wird der PI-Code gelesen, da der PI-Code, eines der Informationselemente, die der anderen Senderkette zugeordnet sind, in Block 4 angeordnet ist (Schritt 58). Außerdem wird das Kennzeichen F auf 0 bei Abschluß der Senderwahl gesetzt. Sodann wird eine Variable n auf 1 gesetzt (Schritt 59), und der PI-Speicherbereich wird geprüft, um eine Entscheidung auf der Grundlage zu treffen, ob der PI-Code einem Unterbereich Um zugeordnet worden ist.
Wenn der gelesene PI-Code noch nicht einem Unterbereich Um zugeordnet worden ist, dann wird zur Variablen m 1 hinzuaddiert (Schritt 61). Anschließend wird eine Entscheidung getroffen, ob die Variable m größer als 6 ist (Schritt 62). Wenn m < 6, dann kehrt der Prozessor zum Schritt 60 zurück, um nach einem Unterbereich zu suchen, dem ein PI-Code zugeordnet worden ist. Wenn m < 6, dann wird das Einschreiben der gelesenen AF-Daten nicht ausgeführt, da keine Unterbereiche vorhanden sind, denen ein PI-Code zugeordnet worden ist. Wenn ein Unterbereich Um als bereits dem gleichen PI-Code, wie gelesen, zugeordnet ermittelt wird, dann wird eine Entscheidung getroffen, ob gelesene AF-Daten für acht Sender in den Einstellspeicherbereich entsprechend dem Unterbereich Um eingeschrieben worden sind (Schritt 63). Wenn AF-Daten für acht Sender noch nicht eingeschrieben worden sind, dann werden die gelesenen AF-Daten in einen freien Speicherbereich entsprechend dem Unterbereich Um eingeschrieben (Schritt 64). Wenn Frequenzdaten für acht Sender bereits eingeschrieben worden sind, dann wird das Einschreiben der ausgelesenen AF-Daten nicht ausgeführt, und das Kennzeichen F wird auf 0 zurückgesetzt (Schritt 65). Durch Wiederholen der oben beschriebenen Schritte können die AF-Daten der anderen Senderketten, die nicht in dem Einstellspeicherbereich entsprechend den Unterbereichen gespeichert worden sind und von Senderkette zu Senderkette verschieden sind, durch AF-Daten der anderen Senderkette ersetzt werden, die man aus dem neu empfangenen RDS-Rundfunksignal erhält, wenn man Frequenzänderungen aufgrund der Senderwahl empfängt.
Wie oben erwähnt, werden mit einem solchen Verfahren zum Steuern eines RDS-Empfängers Sendernamensdaten anderer Senderketten und Senderfrequenzdaten von Sendern anderer Senderketten aus den neu empfangenen Rundfunksignalen nach der Senderwahl gelesen. Die Senderfrequenzdaten der anderen Senderkette werden gelesen und werden für die Rundfunkfrequenzdaten substituiert, die zuvor in der Adresse des Einstellspeichers gespeichert worden sind, wobei jeder Unterbereich einer anderen Senderkette zugeordnet ist. Es ist daher einfach, einen Sender aus einer Senderkette auszuwählen, die verschieden von der Senderkette ist, zu der der augenblicklich empfangene Sender gehört. Da die Senderfrequenzdaten in der Reihenfolge ihres nächsten Abstandes zum Mittensender ausgesendet werden, der die Daten aussendet, erlaubt die Datenerneuerung stets eine Einstellwahl von Sendern, die mit guten Empfangsbedingungen empfangen werden können.

Claims (4)

1. Verfahren zum Steuern eines RDS-Rundfunkempfängers, der mit einem in Unterbereiche unterteilten Einstellspeicher versehen ist, der Adressen für mehrere Frequenzdatenelemente pro Unterbereich aufweist und der eine RDS-Rundfunksendung empfangen kann, die Datensignale enthält, die für Senderkettennamen und Sendefrequenzen einer Vielzahl von Senderketten kennzeichnend sind, die verschieden von der Senderkette sind, zu der der die augenblicklich empfangene, eine RDS-Rundfunksendung abstrahlende Sender gehört, enthaltend die folgenden Schritte:
Abtasten der Datensignale aus der empfangenen RDS-Rundfunksendung;
Lesen von Senderkettennamensdaten und Sendefrequenzdaten anderer Senderketten als der des augenblicklich empfangenen Senders zugehöriger Senderkette aus den abgetasteten Daten, und Speichern dieser Sendefrequenzdaten von Sendern, die zur jeweils gleichen Senderkette gehören, an Speicheradressen eines ausgewählten Unterbereichs in dem Einstellspeicher, wenn ein Einstellbefehl gegeben wird.
2. Verfahren zum Steuern eines RDS-Rundfunkempfängers, der mit einem in Unterbereiche unterteilten Einstellspeicher versehen ist, der Adressen für mehrere Frequenzdatenelemente pro Unterbereich aufweist und der eine RDS-Rundfunksendung empfangen kann, die Datensignale enthält, die für Senderkettennamen und Sendefrequenzen einer Vielzahl von Senderketten kennzeichnend sind, die verschieden von der Senderkette sind, der die augenblicklich empfangene, eine RDS- Rundfunksendung abstrahlende Sender gehört, enthaltend die folgenden Schritte:
Suchen nach einer Adresse in dem Speichher, an der dieselben Senderkettennamensdaten wie diejenigen gespeichert sind, die aus der RDS-Rundfunksendung gelesen werden, wenn ein anderer Sender ausgewählt wird und anschließend eine RDS- Rundfunksendung empfangen wird und
Revidieren der Daten in dem Speicher durch Einschreiben der Frequenzdaten für einen Sender der anderen Senderkette, die aus den empfangenen Rundfunksignalen gelesen werden, an die entsprechende Adresse.
3. RDS-Rundfunkempfänger, der ein RDS-Rundfunksignal empfangen kann, das Datensignale enthält, die für Senderkettennamen und Sendefrequenzen mehrerer Senderketten kennzeichnend sind, die sich von einer Senderkette unterscheiden, in welchem ein Sender enthalten ist, der die augenblicklich empfangene RDS-Rundfunksendung abstrahlt, enthaltend:
einen in Unterbereiche unterteilten Einstellspeicher, der Adressen für mehrere Frequenzdatenelemente pro Unterbereich aufweist, und
eine Einrichtung zum Abtasten von Datensignalen aus der empfangenen RDS-Rundfunksendung,
eine Einrichtung zum Lesen von Senderkettennamensdaten und Sendefrequenzdaten anderer Senderketten als der dem augenblicklich empfangenen Sender zugehörigen Senderkette aus den abgetasteten Daten, und
eine Einrichtung zum Speichern dieser Sendefrequenzdaten der Sender, die zu der jeweils gleichen Senderkette gehören, an Speicheradressen in einem Unterbereich des Einstellspeichers, wenn ein Einstellbefehl gegeben wird.
4. RDS-Rundfunkempfänger, der ein RDS-Rundfunksignal empfangen kann, das Datensignale enthält, die für Senderkettennamen und Sendefrequenzen mehrerer Senderketten kennzeichnend sind, die sich von einer Senderkette unterscheiden, in der ein Sender enthalten ist, der die augenblicklich empfangene RDS-Rundfunksendung abstrahlt, enthaltend:
eine Einrichtung zum Suchen einer Adresse in dem Speicher, in der dieselben Senderkettennamensdaten wie diejenigen gespeichert sind, die aus der RDS-Rundfunksendung gelesen werden, wenn ein anderer Sender ausgewählt wird und anschließend eine RDS-Rundfunksendung empfangen wird, und eine Einrichtung zum Revidieren der Daten in dem Speicher durch Einschreiben der Frequenzdaten für einen Sender der anderen Senderkette, die aus dem empfangenen RDS-Rundfunksignal ausgelesen werden, in die entsprechenden Adressen.
DE3844817A 1987-08-01 1988-07-29 Radiodatensystem-Rundfunkempfänger Revoked DE3844817C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825886 DE3825886C2 (de) 1987-08-01 1988-07-29 Radiodatensystem-Rundfunkempfänger
DE3844936A DE3844936C2 (de) 1987-08-01 1988-07-29 Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19353687A JP2596559B2 (ja) 1987-08-01 1987-08-01 ラジオデータシステムにおける局周波数データ伝送方式の判別方法
JP62212224A JP2688353B2 (ja) 1987-08-26 1987-08-26 ラジオデータによる制御機能を有する受信機
JP62212225A JP2688354B2 (ja) 1987-08-26 1987-08-26 Rds受信機
DE19883825886 DE3825886C2 (de) 1987-08-01 1988-07-29 Radiodatensystem-Rundfunkempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844817C2 true DE3844817C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=27434291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844817A Revoked DE3844817C2 (de) 1987-08-01 1988-07-29 Radiodatensystem-Rundfunkempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844817C2 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Specifications on the radio data system RDS for VHF/FM sound broadcasting. EBU Tech. 3244-E, März 1984, S.20,21,31 *
STOLLENWERK, F.: RDS - Ein neuer Dienst im UKW-Rundfunk. In: ntz Bd.40 (1987) H.5, S.346-348,350,351 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
EP0233967B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information sowie zum Abstimmen eines mobilen Rundfunkempfängers mit Hilfe dieser übertragenen digitalen Information
DE3832455C2 (de) Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers
DE3835870C1 (de)
DE3827310A1 (de) Rundfunkdatensystem (rds)-empfaenger und verfahren zur steuerung eines derartigen empfaengers
DE3920220A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger mit empirisch wachsendem speicherinhalt seiner programmspeicher
DE4102735C2 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE3934314C2 (de) Verfahren zum Steuern eines RDS-Empfängers
DE3825886C2 (de) Radiodatensystem-Rundfunkempfänger
DE3844817C2 (de) Radiodatensystem-Rundfunkempfänger
EP0049321B1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE3104845A1 (de) &#34;rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben
DE4102919C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE4102912C2 (de) Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
DE3832454C2 (de)
DE19927243B4 (de) Empfänger
DE3844928C2 (de) Anzeigesteuereinrichtung in einem Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
DE4428314A1 (de) RDS-Empfänger mit Kanalvoreinstellfunktion
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
DE3844975C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers
DE2750071A1 (de) Nachrichten-sende- und empfangssystem fuer ein gebiet mit einer vielzahl von empfangbaren sendern
DE19927242A1 (de) Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3825886

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3825886

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844936

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844936

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3825886

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844936

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844936

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation