DE3844975C2 - Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers - Google Patents

Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers

Info

Publication number
DE3844975C2
DE3844975C2 DE3844975A DE3844975A DE3844975C2 DE 3844975 C2 DE3844975 C2 DE 3844975C2 DE 3844975 A DE3844975 A DE 3844975A DE 3844975 A DE3844975 A DE 3844975A DE 3844975 C2 DE3844975 C2 DE 3844975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
data
identification data
station
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844975A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Kasa
Toshihito Ichikawa
Junichi Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63001926A external-priority patent/JP2571247B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3844975C2 publication Critical patent/DE3844975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers zum Empfang einer RDS-Senderwelle, die Frequenzdaten einer Gruppe von Stationen des gleichen Sendenetzes, Programmidentifizierungsdaten und ein Unterbrechungsdatum enthält. Bei dem Verfahren werden die Programmidentifizierungsdaten und die Frequenz einer eben empfangenen Senderwelle eines Sendenetzes sowie entsprechend den Frequenzdaten die Frequenzen und die Empfangssignalpegel derjenigen Stationen des gleichen Sendenetzes abgespeichert, deren Empfangssignal einen vorbestimmten Pegel überschreiten. Die Programmidentifizierungsdaten der Station, deren Empfangssignalpegel den höchsten abgespeicherten Pegel bildet, werden mit den abgespeicherten Programmidentifizierungsdaten verglichen. Die Programmidentifizierungsdaten der Station, deren Empfangssignalpegel den nächsthöchsten abgespeicherten Pegel bildet, werden mit den abgespeicherten Programmidentifizierungsdaten verglichen, falls die Programmidentifizierungsdaten der Station mit dem höchsten abgespeicherten Pegel ungleich den abgespeicherten Programmidentifizierungsdaten sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auswahlverfahren von Emfangsfrequenzen für einen Radiodatensystem-Empfänger (nach­ folgend RDS-Empfänger genannt).
Das Radio-Datensystem (RDS) ist ein System, das einen Infor­ mationsdienst für Hörer bietet durch Übartragung von Sender­ information (beispielsweise auf ein ausgesendetes Radiopro­ gramm bezogene Information) in Form von Daten, unter Benut­ zung einer Mulitplex-Modulierung, wenn eine Sendestation das Radioprogramm aussendet, wodurch es an Empfangsseite möglich ist, ein erwünschtes Programm aufgrund der demodulierten Da­ ten auszuwählen.
Die Grundlagen des RDS sind in dem Artikel STOLLENWERK, F.: RDS ein neuer Dienst im UKW-Rundfunk. In: ntz Bd. 40 (1987) Heft S. S. 346-351 beschrieben. Eine genaue Beschreibung, wie auf eine alternative Frequenz bei Verschlechterung des Empfangs umgeschaltet werden soll, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
In der DE 35 28 312 A1 ist ein Verfahren zum Umschalten einer Empfangsfrequenz bei Verschlechterung des Empfangs ohne RDS beschrieben. Dort werden für alle möglichen empfangbaren Sen­ der die Frequenzen und die zugehörigen Empfangspegel gespei­ chert. Die für eine Frequenz alternativen Frequenzen werden dabei separat gekennzeichnet. Bei einer Empfangsverschlechte­ rung wird aus allen zugehörigen alternativen Frequenzen die Frequenz mit den besten Empfangseigenschaften ausgewählt.
Das RDS benutzt ein Hilfsträgersignal mit 57 kHz, das außer­ halb des Frequenzbandes der FM-Wellen liegt und als dritte Harmonische des Pilotsignals der Stereoaussendung von 19 kHz abgeleitet wird. Das Hilfsträgersignal wird durch ein codier­ tes Datensignal amplitudenmoduliert, wobei das Datensignal auf die Sendung bezogene Information darstellt, wie z. B. eine Information des Inhaltes des gesendeten Programms, und wird gefiltert und durch Biphasen-Codierung codiert. Der am­ plitudenmodulierte Hilfsträger wird auf den Hauptträger fre­ quenzmoduliert, und das modulierte Signal ausgesendet.
Wie durch die Basisband-Codierungsstruktur in Fig. 1 darge­ stellt, wird das Radiodaten-Signal wiederholt durch Multi­ plexaussendung in Gruppen bearbeitet, die jeweils von 104 Bit gebildet sind. Jede Gruppe enthält vier Blöcke von je­ weils 26 Bit, und jeder Block enthält ein Informationswort von 16 Bit und ein Prüfwort von 10 Bit. In Fig. 2 ist im Block 1 ein Programmidentifizierungscode PI angeordnet, der das eingestellte Netz anzeigt, im Block 2 ein Verkehrspro­ gramm-Identifizierungscode TP und/oder ein Verkehrsdurchsa­ ge-Ankündigungscode TA, im Block 3 sind Frequenzdaten AF von Netzstationen, die das gleiche Programm aussenden, und im Block 4 die Daten von Programmdienst-Namen PS, wie die Namen der Station oder des Netzes. Die Gruppen sind in 16 Typen (0 bis einschließlich 15) klassifiziert, die unter Verwendung von 4 Bit indiziert sind in Abhängigkeit von ihrem Inhalt, und zwei Versionen A und B sind für jeden Typ 0 bis 15 defi­ niert. Der Identifizierungscode für diesen Zweck ist in Block 2 angeordnet. Weiter werden die AF-Daten der Netzsta­ tion nur in der Gruppe vom Typ 0A ausgesendet.
Andererseits ist es bei einem in einem Fahrzeug eingebauten Empfänger oft der Fall, daß die Empfangsbedingung einer ge­ rade empfangenen Senderwelle sich bei der Fahrt des Fahr­ zeugs verschlechtert. Bei RDS-Sendern können jedoch die AF- Daten der das gleiche Programm aussendenden Netzwerkstatio­ nen auch erhalten werden, wenn eine ändere RDS-Sendung emp­ fangen wird. Es ist deshalb möglich, die Empfangsfrequenz des Empfängers auf die Frequenz einer anderen Netzstation mit besserem Empfangszustand unter Benutzung der AF-Daten um­ zuschalten.
Weiter ist es beim Erwarten einer TA-Unterbrechung unter Be­ nutzung z. B. der TA-Daten möglich, die TA-Unterbrechung durchzuführen, indem die durch Demodulation der empfangenen Wellen erzielten TA-Daten benutzt werden. Wenn die Demodula­ tion von Daten aus der empfangenen Senderwelle unmöglich wird, kann der Unterbrechungsvorgang unter Benutzung solcher Daten nicht ausgeführt werden.
Beim Suchen einer anderen Netzstation müssen unterschiedliche Randbedingungen erfüllt werden. Zum einen muß der neu einge­ stellte Sender eine so gute Empfangsqualität besitzen, daß nicht sofort wieder eine neue Umschaltung erforderlich ist.
Zum anderen muß gewährleistet sein, daß der neu eingestellte Sender auch tatsächlich zum gleichen Sendernetz gehört. Gera­ de am Rande des Empfangsgebietes des ursprünglich eingestell­ ten Senders kann eine als alternative Frequenz abgespeicherte Frequenz tatsächlich jedoch eine Frequenz eines Senders eines benachbarten Sendernetzes darstellen. Eine Überprüfung der PI-Daten für jede alternative Frequenz ist relativ zeitauf­ wendig und kann zu hörbaren Unterbrechungen während des Emp­ fangs führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger zu schaffen, bei dem in jedem Fall sichergestellt ist, daß auf eine Frequenz einer Station des gleichen Netzes mit ausrei­ chender Empfangsqualität umgeschaltet wird, wobei die Um­ schaltzeit optimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Grundbandcodierung des Radiodatensignal- Systems,
Fig. 2 ein Schaubild des Formates einer Gruppe vom Typ 0A,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines RDS-Empfängers, für den das Empfangsfrequenz-Auswahlverfah­ ren erfindungsgemäßer Art angewendet wird, und
Fig. 4A und 4B in Kombination ein Flußdiagramm für ein Aus­ wahlverfahren für eine Empfangsfrequenz, wie es in dem Prozessor der Steuerung nach Fig. 3 ausgeführt wird.
Das Blockschaltbild in Fig. 3 zeigt den Aufbau eines RDS-Emp­ fängers, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Es werden multiplex-frequenzmodulierte Senderwellen von einer Antenne 1 empfangen und daraus wird die gewünschte Station in einer Eingangsstufe 2 ausgewählt; in dieser wird ein eingehendes HF-Signal in ein Zwischenfrequenzsignal (ZF- Signal) gewandelt und dieses dann über einen ZF-Verstärker 3 zu einem FM-Detektor 4 geleitet. Die Eingangsstufe enthält einen Überlagerungsoszillator, der einem Mischer 2b über ein PLL-Synthesizersystem ein Oszillationssignal zuführt, wobei eine PLL-Schaltung 2a einen programmierbaren Teiler enthält, und der Abstimmvorgang wird durch Steuerung des Teilerver­ hältnisses des programmierbaren Teilers durch eine Steuerung 14 ausgeführt, die später beschrieben wird. Ein Erfassungs­ ausgangssiganl des FM-Detektors 4 wird einer MPX-(Multi­ plex)-Demodulationsschaltung 5 zugeführt, in der Audiosigna­ le L und R für den rechten bzw. linken Kanal abgetrennt wer­ den, wenn eine Stereostation empfangen wird, und als wieder­ gegebene Audiosignale durch einen Funktionsschaltkreis 19 ausgegeben werden. Der Funktionsschaltkreis 19 gibt selektiv die Audiosignale von der MPX-Demodulationsschaltung 5 oder z. B. von einem Bandspielgerät 20 aus, und die Schaltsteue­ rung wird ebenfalls durch die Steuerung 14 bewirkt.
Das Erfassungs-Ausgangssignal des FM-Detektors 4 wird einem Filter 6 angelegt. In diesem Filter 6 wird ein Hilfsträger­ signal mit einer Frequenz von 57 kHz abgetrennt, das mit einem biphasencodierten Datensignal amplitudenmoduliert ist, d. h. mit dem Radiodatensignal, und dieses wird wiederum in einem PLL-Kreis 7 demoduliert. Ein Demodulations-Ausgangssi­ gnal des PLL-Kreises wird einem digitalen PLL-Kreis (D-PLL) 8 angelegt, sowie einem Dekodierer 9. In dem D-PLL-Kreis 8 wird ein Taktsignal für die Demodulierung von Daten erzeugt aufgrund des Demodulierungs-Ausgangssignales des PLL-Kreises 7. Das erzeugte Taktsignal wird einem Torkreis 10 zugelei­ tet. Ein Einfang-Erfassungskreis 11 ist vorgesehen, um einen Einfangzustand des D-PLL-Kreises 8 zu erfassen und ein Ein­ fang-Erfassungssignal bei Erfassung des Einfangzustandes zu erzeugen. Dieses Einfang-Erfassungssignal wird dem Torkreis 10 zugeleitet und steuert ihn auf. Die Einfang-Erfassungs­ schaltung erzeugt auch ein Signal "Kein Einfang", wenn die Daten-Demodulierung aus der empfangenen Senderwelle nicht möglich ist, und legt es an die Steuerung 14 an. Im Decodie­ rer 9 wird das biphasencodierte Datensignal, d. h. das Demodu­ lations-Ausgangssignal des PLL-Kreises 7, synchron zum im D-PLL-Kreis 8 erzeugten Taktsignal decodiert.
Die vom Decodierer 9 abgegebenen Ausgangsdaten sind, wie in Fig. 1 dargestellt, in Gruppen von je 104 Bit unterteilt, und jede Gruppe wird durch vier Blöcke mit jeweils 26 Bit ge­ bildet, die nacheinander einem Gruppen- und Block-Synchroni­ sations- und -Fehlererfassungskreis 12 zugeführt werden. In dieser Schaltung 12 wird Synchronisation von Gruppen und Blöcken auf Grundlage von Versetzungsworten von 10 Bit er­ zielt, die jeweils Prüfworten von 10 Bit in jedem Block zuge­ ordnet sind, und gleichzeitig wird eine Fehlererfassung von Informationsworten aus 16 Bit ausgeführt auf Grundlage der Prüfworte. Dann werden die Daten, in denen ein Fehler erfaßt wurde, durch einen Fehlerkorrektur-Vorgang in einem Fehler­ korrekturkreis 13 als nächste Stufe behandelt, und dann der Steuerung 14 zugeführt.
Die Steuerung 14 wird durch einen Mikrocomputer gebildet und bewirkt das Auslesen von Codeinformation in jedem Block von Radiodaten, die aufeinanderfolgend in Gruppen eingegeben wer­ den, d. h. die Radiodateninformation, die auf den Programmin­ halt der empfangenen Station bezogen sind (die erwähnten Da­ ten PI-Code, AF-Daten, PS-Daten usw.) und das Speichern im Speicher 15, sowie den Abstimmvorgang dadurch, daß auf Grund­ lage eines Abstimmbefehls von dem Betriebsteil 16 der Wert der zu empfangenden Frequenzdaten gesteuert wird, der das Un­ tersetzungsverhältnis eines (nicht dargestellten) program­ mierbaren Untersetzers in einem PLL-Kreis 2a bestimmt, wel­ cher einen Teil der Eingangsstufe 2 bildet. Weiter wird das Signal "Kein Einfang" von dem Einfang-Erfassungskreis 11 der Steuerung 14 zugeführt. Wenn dieses Signal zugeführt wird, bedeutet dies, daß der Empfangszustand der gerade emp­ fangenen Station sich verschlechtert, und daß die Datendemo­ dulation unmöglich ist. In diesem Zustand führt die Steue­ rung 14 einen Steuervorgang aus zur Auswahl einer anderen Netzstation auf Grundlage der AF-Daten der Stationsgruppe des gleichen Netzes.
Eine Pegelerfassungsschaltung 17 zur Erfassung eines Emp­ fangssignalpegels auf Grundlage eines ZF-Signalpegels im ZF- Verstärker 3 ist vorgesehen und dazu ist noch ein Stationser­ fassungskreis 18 vorgesehen zur Erzeugung eines Stationser­ fassungssignals, wenn der ZF-Signalpegel im ZF-Verstärker 3 höher als ein vorbestimmter Pegel ist und ein Erfassungsaus­ gangssignal des FM-Detektors 4 mit der sogenannten S-Kurven­ charakteristik innerhalb eines vorbestimmten Pegelbereiches liegt. Der durch die Pegelerfassungsschaltung 17 erfaßte Emp­ fangssignalpegel und das durch den Stationserfassungskreis 18 ausgegebene Stationserfassungssignal werden der Steuerung Der Steuervorgang erfindungsgemäßer Art, der durch den Pro­ zessor der Steuerung 14 ausgeführt wird, wird mit Bezug auf das Flußdiagramm in Fig. 4 erläutert. Während das in Fig. 4 dargestellte Flußdiagramm in seiner Gesamtheit den Verfah­ rensablauf einschließlich der Bearbeitung einer TA-Unter­ brechung darstellt, sind die in Anspruch 1 beschriebenen Verfahrensschritte zur Bestimmung der Empfangsfrequenz mit der besten Empfangsbedingung insbesondere in den Schritten S8 bis S22 beschrieben. Es wird angenommen, daß die durch Demodulation der empfangenen Senderwelle erhal­ tenen AF-Daten bereits in dem Speicher 15 aufgenommen sind, und daß eine AF-Datenliste f1, f2, . . . . . . fn von Stationen, die zu dem gleichen Netz gehören wie die gerade empfangene Station, bereits vorbereitet ist.
Zunächst erfaßt der Prozessor, ob ein Merker (flag) FA den Wert "1" besitzt, wodurch angezeigt wird, daß ein TA-Unter­ brechungs-Wartevorgang abgelaufen ist. Dies geschieht in einem Schritt S1. Falls FA ≠ 1, erfaßt der Prozessor, ob ein TA-Unterbrechungsknopf im Betriebsteil 16 betätigt (einge­ schaltet) ist, in einem Schritt S2. Falls der TA-Unterbre­ chungsknopf "ein" ist, führt der Prozessor den TA-Unterbre­ chungs-Wartevorgang aus, durch welchen der Funktionsschalt­ kreis 19 so gesteuert wird, daß er das Audiosignal, z. B. vom Bandspielgerät 20 anwählt, in einem Schritt S3, und darauf­ hin den Merker FA in einem Schritt S4 auf "1" setzt. Dann erfaßt der Prozessor in einem Schritt S5, ob durch den Erfassungskreis 11 das Signal "Kein Einfang" erzeugt wird. Falls FA bereits als "1" im Schritt S1 erfaßt wurde, be­ stimmt die Steuerung 14, ob das TA-Datum = "1" ist, in einem Schritt S6. Falls TA = 1, geht der Prozessor in den Unter­ brechungsbetrieb unter Benutzung des TA-Datums über, und falls TA ≠ 1, geht der Prozessor weiter zum Schritt S5.
Falls im Schritt S5 ein Signal "Kein Einfang" erfaßt wird, dann wird in einem Schritt S7 nachgesehen, ob bereits eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Falls dies zutrifft, werden die von der eben empfangenen Senderwelle enthaltenen PI-Daten und die zugehörige Frequenz genommen und beispiels­ weise in einem Schritt S8 in ein Zwischenspeicher (Register) eingegeben, unter Beachtung, daß ein Empfangszustand, der die Demodulation von Daten aus der empfangenen Senderwelle verhindert, entstehen kann. Dann liest der Prozessor ein AF-Datum der AF-Datenliste aus dem Speicher 15 in einem Schritt S9 aus, wie es in der Datenliste enthalten ist. Durch Anlegen dieses AF-Datums an den PLL-Kreis 2a der Ein­ gangsstufe 2 führt der Prozessor den Abstimmvorgang im Schritt S10 aus. Dann wird im Schritt S11 erfaßt, ob der Emp­ fangssignalpegel Vs, den der Pegelerfassungskreis 17 aufge­ nommen hat, höher als der eingestellte Pegel VH ist. Falls Vs ≧ VH, wird der Signalpegel bei dieser Empfangsfrequenz aufgenommen und im Schritt S12 zu dem entsprechenden AF-Datum eingespeichert. Dieser Vorgang der Aufnahme des Emp­ fangssignalpegels, soweit er höher als der eingestellte Pegel VH ist, wird entsprechend der AF-Datenliste wiederholt ausgeführt, bis in einem Schritt S13 der vollständige Durchl­ auf durch alle Frequenzen der Netzstationen angezeigt wird. Falls jedoch im Schritt S11 Vs < VH, so wird in einem Schritt S14 beurteilt, ob die AF-Datenliste vollständig durchlaufen wurde, und falls hier die Antwort nein ist, geht der Prozessor zurück zum Schritt S9 um die beschriebenen Vor­ gänge zu wiederholen. Falls die Antwort ja ist, überprüft der Prozessor im Schritt S15, ob eine Empfangsfrequenz mit einem Vs < VH vorhanden ist. Ist dies der Fall, geht der Prozessor zum nächsten Schritt (S16 in Fig. 4B).
Wenn die Beurteilung der Empfangssignalpegel für alle Fre­ quenzen der Netzstationen durchgeführt wurde, liest der Pro­ zessor das AF-Datum mit dem höchsten Pegel unter den in dem Speicher 15 gespeicherten Empfangssignalpegeln in einem Schritt 16 aus und führt in einem Schritt S17 einen Abstimm­ vorgang aufgrund dieses AF-Datums aus. Daraufhin nimmt der Prozessor die PI-Daten in einem Schritt S18 auf, die für das Netz der empfangenen Station bezeichnend sind, und bestimmt in einem Schritt S19, ob die PI-Daten identisch sind mit den im Speicher 15 gehaltenen. Ist dies der Fall, so bestimmt der Prozessor in einem Schritt S20, ob das TP-Datum "1" ist, und, wenn dies der Fall ist, kehrt der Prozessor zum norma­ len Empfangsbetrieb zurück mit Benutzung der neuen Empfangs­ frequenz, die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten wurde.
Wenn die PI-Daten laut Schritt 19 nicht identich sind, er­ faßt der Prozessor in einem Schritt S21, ob die PI-Daten für alle Frequenzen der Netzstationen, deren Empfangssignalpegel im Speicher 15 gespeichert sind, vollständig bestimmt wur­ den. Falls dies nicht der Fall ist, wird das AF-Datum mit dem nächsthöchsten Signalpegel im Schritt S22 ausgelesen, und der Prozessor geht zum Schritt S17 zurück, um mit Benut­ zung des eben ausgelesenen AF-Datums den Abstimmvorgang zu wiederholen. Falls die PI-Daten für alle Frequenzen der Netz­ stationen vollständig vorhanden sind, bedeutet das, daß keine Empfangsfrequenz in der Gruppe der zum gleichen Netz gehörigen Stationen vorhanden ist, deren Signalpegel höher als der festgesetzte Pegel ist. Dann wird die im Schritt S8 gespeicherte. Empfangsfrequenz geholt, um in einem Schritt S23 zur ursprünglichen Empfangsfrequenz zurückzukeh­ ren.
Falls andererseits im Schritt 20 TP ≠ 1 bestimmt wurde, erfaßt der Prozessor in einem Schritt S24, ob die TP-Daten für alle Frequenzen der Netzstationen vollständig bestimmt sind, deren Empfangssignalpegel im Speicher 15 gespeichert ist. Falls dies nicht der Fall ist, liest der Prozessor im Schritt S25 das AF-Datum mit dem nächsthöchsten Empfangssig­ nalpegel aus und kehrt wieder zum Schritt S17 zurück, um den Abstimmvorgang aufgrund des ausgelesenen AF-Datums zu wieder­ holen. Falls die TP-Daten für alle Frequenzen der Netzstatio­ nen vollständig sind, so bedeutet dies, daß auch dann, wenn eine Frequenz einer Station im gleichen Netz mit einem höhe­ ren Signalpegel empfangen wird, als der eingestellte Pegel VH beträgt, diese Station keine Verkehrsinformation abgibt.
Deswegen wird jetzt die im Schritt S8 gehaltene Empfangsfrequenz geholt, um in einem Schritt S26 zur ursprünglichen Empfangs­ frequenz zurückzukehren.
Wenn die Demodulation von Daten aus den empfangenen Sender­ wellen beim Warten auf die TA-Unterbrechung unmöglich wird, dann wird, wie bereits beschrieben, die Empfangsfrequenz ge­ ändert auf die Frequenz einer Station des gleichen Netzes, deren Empfangszustand gut ist, so daß die Datendemodulation bei stabilem Empfangszustand ausgeführt werden kann. Damit können genaue demodulierte Daten immer erzielt werden, und der Unterbrechungsvorgang unter Benutzung der TA-Daten wird sicher ausgeführt, so daß die Verkehrsinformation sicher emp­ fangen wird. Speziell wird der Unterbrechungsvorgang siche­ rer ausgeführt durch Auswahl der Frequenz einer Netzstation, deren Empfangssignalpegel am höchsten ist.
Obwohl das Erfassen eines die Datendemodulation verhindern­ den Zustandes dadurch erzielt wird, daß durch den Kreis 11 der Zustand "Kein Einfang" erfaßt wird, ist es auch in einer Abänderung des Verfahrens möglich, das Entstehen dieses Zu­ standes dadurch zu erfassen, daß ein Synchronisationsfehler in der Gruppen/Block-Synchronschaltung 12 auftritt, oder da­ durch, daß die Fehlerrate in den Daten beobachtet wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens wurde beschrieben, bei dem die TA-Unterbrechung die TA-Daten als Unterbrechungs­ daten benutzt; darauf ist jedoch die Anordnung nicht be­ schränkt. Beispielsweise ist die Erfindung auch anwendbar auf Unterbrechungsvorgänge durch Unterbrechungsdaten wie PTY-Daten (Progranmartdaten) oder M/S-Daten (Musik/Sprach- Daten). In diesen Fällen sind die Vorgänge im Schritt 20 und den Schritten 24 mit 26 der beschriebenen Ausführung unnö­ tig.

Claims (6)

1. Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines Radio-Daten-System-Empfängers zum Empfang einer Radio- Daten-System-Senderwelle, die Frequenzdaten einer Grup­ pe von Stationen des gleichen Sendernetzes, Programm­ identifizierungsdaten und ein Unterbrechungsdatum ent­ hält,
  • 1. bei dem die Programmidentifizierungsdaten und die Frequenz einer eben empfangenen Senderwelle eines Sendernetzes abgespeichert werden,
  • 2. bei dem in einem nächsten Schritt entsprechend den Frequenzdaten die Frequenzen und die Empfangs­ signalpegel derjenigen Station des gleichen Sender­ netzes abgespeichert werden, deren Empfangssignal­ pegel einen vorbestimmten Pegel überschreiten,
  • 3. bei dem in einem nächsten Schritt die Programmiden­ tifizierungsdaten der Station, deren Empfangs­ signalpegel den höchsten abgespeicherten Pegel bil­ det, mit den abgespeicherten Programmidentifizie­ rungsdaten verglichen werden und
  • 4. bei dem die Programmidentifizierungsdaten der Sta­ tion, deren Empfangssignalpegel den nächsthöchsten abgespeicherten Pegel bildet, mit den abgespeicher­ ten Programmidentifizierungsdaten verglichen wer­ den, falls die Programmidentifizierungsdaten der Station mit dem höchsten abgespeicherten Pegel un­ gleich den abgespeicherten Programmidentifizie­ rungsdaten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander die Programmidentifizierungsdaten der Stationen, deren Empfangssignalpegel jeweils den nächst­ höchsten abgespeicherten Pegel bilden, mit den abgespei­ cherten Programmidentifizierungsdaten verglichen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich abgebrochen wird, wenn die Programmiden­ tifizierungsdaten der gerade überprüften Station gleich den abgespeicherten Programmidentifizierungsdaten sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich abgebrochen wird, wenn die Programmiden­ tifizierungsdaten aller Stationen, deren Frequenzdaten und Empfangssignalpegel abgespeichert sind, mit den abge­ speicherten Programmidentifizierungsdaten verglichen wur­ den.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Vergleich ermittelte Frequenz der Sta­ tion des gleichen Sendernetzes als neue Empfangsfrequenz bestimmt wird, falls die miteinander verglichenen Pro­ grammidentifizierungsdaten identisch sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsfrequenz wiederum von der nun empfangenen Frequenz auf die Frequenz einer anderen Station des glei­ chen Sendernetzes geändert wird, um dadurch Empfangssi­ gnalpegel aufzunehmen, welche gleich oder größer dem fest­ gesetzten Pegel sind, und daß eine Frequenz einer Station des gleichen Sendernetzes als neue Empfangsfrequenz be­ stimmt wird, deren Empfangssignalpegel am höchsten ist.
DE3844975A 1988-01-07 1988-09-23 Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers Expired - Lifetime DE3844975C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63001926A JP2571247B2 (ja) 1988-01-07 1988-01-07 ラジオデータ受信機における受信周波数選択方法
DE3832455A DE3832455C2 (de) 1988-01-07 1988-09-23 Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844975C2 true DE3844975C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=25872535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844975A Expired - Lifetime DE3844975C2 (de) 1988-01-07 1988-09-23 Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844975C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034155A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und schaltungsanordnung zum abstimmen eines rundfunkempfaengers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034155A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und schaltungsanordnung zum abstimmen eines rundfunkempfaengers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOLLENWERK, F.: RDS - Ein neuer Dienst im UKW-Rundfunk. In: ntz Bd.40 (1987) H.5, S.346-351 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE19520635A1 (de) Empfänger mit automatischer Schaltfunktion für die Empfangsstation
DE3832455C2 (de) Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers
EP0364749B1 (de) Rundfunkempfänger
DE69836527T2 (de) Datenmultiplex-Rundfunkempfänger mit mehreren Tunern
DE3827310C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers
DE4102735C2 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE3844975C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers
DE4102919C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE3934314C2 (de) Verfahren zum Steuern eines RDS-Empfängers
DE3844936C2 (de) Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger
DE3832454C2 (de)
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP0954911B1 (de) Verfahren zur auswertung von digitalen signalen, insbesondere radio-daten-signalen
DE19847019A1 (de) Demodulator für ein Multiplexsignal eines RDS-Rundfunkempfängers
DE4102912C2 (de) Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
DE3844928C2 (de) Anzeigesteuereinrichtung in einem Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
DE4031431A1 (de) Verkehrsinformationsempfaenger
DE3831572C2 (de)
DE19927243B4 (de) Empfänger
DE3844817C2 (de) Radiodatensystem-Rundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3832455

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3832455

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3832455

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings