DE4031431A1 - Verkehrsinformationsempfaenger - Google Patents

Verkehrsinformationsempfaenger

Info

Publication number
DE4031431A1
DE4031431A1 DE4031431A DE4031431A DE4031431A1 DE 4031431 A1 DE4031431 A1 DE 4031431A1 DE 4031431 A DE4031431 A DE 4031431A DE 4031431 A DE4031431 A DE 4031431A DE 4031431 A1 DE4031431 A1 DE 4031431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
traffic information
traffic
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4031431A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Kasa
Tadao Nuka
Motohiro Ikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4031431A1 publication Critical patent/DE4031431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
    • H04H40/45Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
    • H04H40/81Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving for stereo-monaural switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verkehrsinformationsempfänger ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Westdeutschland ist bereits ein Verkehrsinformationssystem für Autoradios, das Autofahrer-Rundfunk-Informations- oder ARI-System genannt wird, in Betrieb.
Bei dem ARI-System wird ein Hilfsträger von 57 KHz, der das dreifache der Pilotfrequenz (19 KHz) der FM-Übertragung ist, als Verkehrsinformations-Sendestations-Erkennungssignal (SK- Signal) benutzt. Das Sendestation-Erkennungs-SK-Signal wird nur dann durch ein 125 Hz Frequenzsignal moduliert, wenn Ver­ kehrsinformationen übertragen werden, wobei das 125 Hz Signal Durchsageninformationssignal (DK-Signal) genannt wird. Ein Empfänger, der das DK-Signal demoduliert, kann erkennen, daß Verkehrsinformationen gesendet werden.
Als weiteres ist in Europa ein Radio-Daten-System (RDS) in Be­ trieb gegangen, bei dem die Trägerfrequenz von 57 KHz - gleich der Hilfsträgerfrequenz in dem ARI-System - um 90° aus der Phase mit der Hilfsträgerfrequenz des ARI-Systems durch ein zweiphasen-kodiertes Datensignal FSK-moduliert (dies bedeutet eine Übertragung mit Frequenzumtastverfahren "frequency shift keying") wird. Daten, die vom RDS-System geliefert werden, sind wie folgt strukturiert. Eine Gruppe Daten besteht aus vier Blöcken von je 26 Bits, und ein zweiter Block enthält ein Bit eines Verkehrsansageidentifikationscodes (TA-Code).
Mit RDS-Empfängern, die den TA-Code demodulieren kann, die gesendete Verkehrsinformation erkannt werden.
Durch Empfang und Demodulation des DK-Signals und TA-Codes können daher solche Empfänger, die in der Lage sind, ARI- und RDS-Sendungen zu empfangen, hörbare Verkehrsinformationen aus dem Sendesignal produzieren, und zwar nur dann, wenn Verkehrs­ informationen gesendet werden. Selbst bei der Wiedergabe eines Kassettenrecorders ist es möglich, eine Unterbrechungssteue­ rung durchzuführen, um die Verkehrsinformationssendung aufzu­ schalten, wobei sie der Verkehrsinformationssendung eine Prio­ rität gegenüber dem Kassettenrecorder-Betrieb gibt.
Bei dieser Art von Verkehrsinformationssendungen, die momentan in Betrieb sind, gibt es jedoch Fälle, wo die Verkehrsinforma­ tion im Stereo-Modus übertragen wird, so daß die Verkehrsin­ formationsansagen im Empfänger im Stereo-Wiedergabe-Modus empfangen werden.
In diesem Falle kann ein in ein Fahrzeug eingebauter Empfänger dem Rauschen durch "multi-path" (Mehrwegeverzerrung, bzw. Mehrfachecho) ausgesetzt sein, was das Zuhören der Information erschwert. Bei der Verkehrsinformation ist die Anforderung größer, daß der Zuhörer in der Lage ist, Informationen korrekter zu empfangen als es bei den allgemeinen Musikprogrammen der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkehrsinfor­ mationsempfänger zu schaffen, der bei Empfang einer Verkehrs­ information eine automatische Steuerung ausführt, um die ge­ sendete Information leicht hörbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Wenn der erfindungsgemäße Verkehrsinformationsempfänger ein Datensignal empfängt, das anzeigt, daß Verkehrsinformationen durchgesagt werden, wird eine Multiplexschaltung in den mono­ phonen Betrieb geschaltet, der den Radioempfang frei von In­ terferenzen durch Mehrfachecho ("mulit-path") macht.
Anhand des Blockschaltbildes wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform.
Mit 1 ist eine Antenne bezeichnet. Hochfrequenz (HF)-Signale, die von der Antenne 1 empfangen werden, werden durch eine HF- Verstärkungsschaltung 2 verstärkt und zu einem Mischer 3 wei­ tergeleitet. Dem Mischer 3 wird ein Überlagerungs-Signal von einem Überlagerungs-Signaloszillator 4 zugeführt, so daß das HF-Eingangs-Signal in ein Zwischenfrequenz-Signal umgewandelt wird.
Das Zwischenfrequenzsignal des Mischers 3 wird durch eine ZF- Verstärkungschaltung 6 verstärkt und dann durch eine FM-Demo­ dulationsschaltung 7 demoduliert.
Der FM-demodulierte Ausgang der Demodulationsschaltung 7 wird zu einer Stereo-Muliplexschaltung 8 gesendet, wo er in linke und rechte Audiosignale aufgeteilt wird.
Die ZF-Verstärkungsschaltung 6 ist mit einer Sendestations-Er­ kennungsschaltung 9 verbunden, die den ZF-Pegel bestimmt und wenn dieser höher als ein vorgegebener Pegel ist, ein Aus­ gangssignal produziert. Der Ausgang der Sendestations-Erken­ nungsschaltung 9 wird zu einer zentralen Steuerschaltung 10 geführt, die aus einem Mikroprozessor (CPU) besteht.
Die zentrale Steuerschaltung 10 ist mit einer Eingabetastatur 11 und einer Anzeige 12 verbunden, welche die Empfangsfrequenz anzeigt. Durch Betätigung der Eingabetastatur 11 werden die gewünschten Oszillationsdaten an den Überlagerungsoszillator 4 weitergegeben, um den Empfänger auf die gewünschte Sendefre­ quenz abzustimmen.
Die Multiplexschaltung 8 besteht vorzugsweise aus einer Trennungsschaltung 81, die ein zusammengesetztes Ein­ gangssignal in L-und R-Komponenten aufteilt, einer Summationsschaltung 82, die ein Summensignal (L+R) aus den Komponenten der Trennungsschaltung 81 produziert, einer Subtraktionsschaltung 83, die ein Differenzsignal (L-R) produziert, und einer Matrixschaltung 84, welche die Signale der Summations­ und Subtraktionsschaltung 82, 83 erhält und linke und rechte Audiosignale produziert.
Die Multiplexschaltung 8 ist auch mit einer Einkanal- Steuerschaltung 85 ausgestattet, die den Ausgang der Schaltung 83 der das Differenzsignal (L-R) liefert, sperrt.
Die linken und rechten Audiosignale, die von der Mulitplex­ schaltung 8 produziert werden, werden an einen Ausgangsum­ schaltkreis 13 angelegt. Der Schaltkreis 13 erhält auch die Wiedergabesignale des Kassettenrecorders 14, so daß sie entwe­ der das demodulierte Ausgangssignal des Empfängers oder das Wiedergabesignal des Kassettenrecorders 14 auswählt und an die Ausgangsanschlüsse Laus, Raus anlegt.
Das demodulierte Ausgangssignal der FM-Demodulationsschaltung 7 wird auch an einen Dekodierer (Daten-Demodula­ tionsschaltung) 15 angelegt, welcher das DK-Signal in dem ARI- System oder den TA-Code in dem RDS-Sendeerkennungssignal er­ kennt, das anzeigt, daß Verkehrsinformationen durchgesagt wer­ den.
Wenn der Dekodierer 15 das DK-Signal oder den TA-Code er­ kennt, gibt er ein Signal an einen Schaltsteuerkreis 16 ab. Der Schaltsteuerkreis 16 sendet sofort ein Steuersignal an die Einkanal-Steuerschaltung 85 in der Multiplexschaltung 8, um den Ausgang der, das Differenzsignal (L-R) erzeugenden Schaltung 83 (durch Schließung des Schalters S) zu sperren.
Als Konsequenz wird der Ausgang der Multiplexschaltung 8 mono­ phon und das monophone Ausgangssignal wird an den Umschalter 13 gesendet.
Der Ausgang des Schaltsteuerkreises 16 wird auch an die Aus­ wahl/Steuerschaltung 17 angelegt.
Aufgrund des Ausgangs von der zentralen Steuerschaltung 10, an die ein Befehl über die Eingabetastatur 11 eingegeben wird, leitet die Auswahl/Steuerschaltung 17 den Ausgang der Schalt­ steuerung 16 an den Umschalter 13 weiter. Dies bewirkt, daß der Umschalter 13 vom Wiedergabesignal des Kassettenrecorders 14 auf das Radiosignal, das vom Empfänger wiedergegeben wird, umschaltet. Daher wird das Audiosignal in den Einkanal- bzw. Mono-Status umgeschaltet, wenn der Empfänger Verkehrsinformationen empfängt.
Die Leitung, welche die zentrale Steuerschaltung 10 und die Auswahl/Steuerschaltung 17 verbindet kann als eine Leitung, die drei Zustände haben kann, welche die folgenden Schaltungs­ funktionen besitzt, ausgebildet sein. Im ersten Zustand, wenn der Empfänger Daten erhält, die anzeigen, daß Verkehrsinforma­ tionen angesagt werden, wird eine Unterbrechungssteuerung aus­ geführt, um vom Wiedergabesignal des Kassettenrecorders 14 auf das Wiedergabe-Audiosignal des Empfängers umzuschalten. In dem zweiten bzw. dritten Zustand werden das Wiedergabesignal des Kassettenrecorders 14 bzw. das demodulierte Ausgangssignal des Empfängers an die Ausgangsanschlüsse Laus und Raus weitergeführt.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung ersichtlich wird der Aus­ gang der Multiplexschaltung in den Mono-Status bzw. Einkanal- Status umgeschaltet, wenn Daten empfangen werden, die an­ zeigen, daß Verkehrsinformationen gesendet werden. Selbst wenn das empfangene Radiosignal durch Interferenzen wie "mulit­ path" beeinflußt wird, kann die Verzerrung der Verkehrsinfor­ mationsansage minimiert werden.
Weiterhin kann der Mono-Betrieb das Signal/Rausch-Verhältnis verbessern, das es dem Zuhörer erlaubt, die Verkehrsinforma­ tionen korrekt mitzubekommen.
Der erfindungsgemäße Verkehrsinformationsempfänger demoduliert das empfangene Radiosignal, um festzustellen, ob es ein Durchsagen-Erkennungssignal oder einen Verkehrsansagen- Erkennungscode enthält, welcher anzeigt, daß Verkehrsinforma­ tionen gesendet werden. Wenn der Verkehrsansagen-Erkennungsco­ de gefunden wird, führt der Empfänger automatisch eine Steuerung aus, die das hörbare Ausgangssignal vom Stereo-Be­ trieb in den Mono-Betrieb umschaltet. Diese Umschaltung macht die Verkehrsinformationsansage für den Zuhörer besser hörbar. Der Empfänger ist weiterhin mit einem Umschalter versehen, welcher der Verkehrsinformationsansage Vorrang vor dem Wiedergabesignal des Kassettenrecorders für die Verbindung mit dem Lautsprechersystem gibt. Dieser Umschalter wird bei einer Verkehrsinformationsansage während der Bandwiedergabe akti­ viert, um die Bandwiedergabe zu unterbrechen und das Verkehrs­ informationssignal, das von dem Radioempfänger empfangen wird, an das Lautsprechersystem weiterzuleiten.

Claims (5)

1. Radioempfänger, insbesondere Verkehrsinformationsempfän­ ger, der ein Rundfunksignal empfängt, das ein Datensignal enthält, welches auf ein FM-Haupt-Singal multiplext ist, und welches anzeigt, daß Verkehrsinformationen gesendet werden, gekennzeichnet durch
ein Eingangs- bzw. Frontteil zur Abstimmung auf und zum Empfang des Rund- bzw. Sendesignals,
eine Demodulationsschaltung (7) zur Demodulation des Hauptsignals von dem Sendesignal, das vom Eingangsteil empfangen wird,
eine Multiplexschaltung (8), die das Signal der Demodu­ lationsschaltung (7) übernimmt und es in linke und rechte Audiosignale auftrennt,
eine Daten-Demodulationsschaltung (15) zur Demodulation des Datensignals in dem Sendesignal, das von dem Ein­ gangsteil empfangen wird, und
einen Schalt-Steuerkreis (16) zur Erzeugung eines Steu­ ersignals, das bewirkt, daß der Ausgang der Multiplex­ schaltung (8) in den Einkanal-Betrieb wechselt, wenn der Steuerkreis (16) die demodulierten Daten von der Demodu­ lationsschaltung (15) empfängt.
2. Verkehrsinformationsempfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch,
eine HF-Signal Verstärkungsschaltung (2) zur Verstärkung des HF-Signals, das durch die Antenne (1) empfangen wird,
eine Mischerschaltung (3), die das verstärkte HF-Signal mit einem Überlagerungssignal mischt, das von einer Über­ lagerungs-Signaloszillatorschaltung (4) erzeugt wird, so­ daß das HF-Signal in ein ZF-Signal umgewandelt wird,
eine ZF-Signalverstärkungsschaltung (6) zur Verstärkung der umgewandelten ZF-Signale durch den Mischer (3) wobei die Überschreitung eines vorgegebenen Pegel durch das ZF- Signal durch die ZF-Verstärkungschaltung (6) erkannt wird und das ZF-Signal an eine Sendestationserkennungsschal­ tung (9) weitersendet.
3. Verkehrsinformationsempfänger nach Anspruch 2, wobei das demodulierte Hauptsignal ein zusammengesetztes Signal ist und die Multiplexschaltung (8) das zusammengesetzte Signal empfängt, gekennzeichnet durch
eine Trennungsschaltung (81) zur Teilung des zusammenge­ setzten Signals,
eine Summationsschaltung (82) zur Erzeugung eines Summensignals aus den von der Trennungsschaltung (81) empfangenen Komponenten,
eine Subtraktionsschaltung (83) zur Erzeugung eines Differenzsignals aus den von der Teilungsschaltung (88) empfangenen Komponenten,
eine Matrixschaltung (84), welche die Signale von der Summations (82)- und Subtraktionsschaltung (83) übernimmt und linke und rechte Audiosignale erzeugt, und
eine Einkanal-Steuerschaltung (85), die den Ausgang der Subtraktionsschaltung, sperrt.
4. Verkehrsinformationsempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkanal-Steuerschaltung (85) in der Multiplex­ schaltung (8) die Differenzsignal-Komponente sperrt, wenn ein Signal von dem Schaltsteuerkreis (16) empfangen wird.
5. Verkehrsinformationsempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlagerungs-Signaloszillator (4) an eine CPU (10) angeschlossen ist und eine Oszillationsfrequenz durch eine Eingabetastatur (11), die mit der CPU (10) verbunden ist, gesteuert wird.
DE4031431A 1989-12-06 1990-10-04 Verkehrsinformationsempfaenger Ceased DE4031431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1315209A JPH03176247A (ja) 1989-12-06 1989-12-06 交通情報受信機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031431A1 true DE4031431A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=18062717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031431A Ceased DE4031431A1 (de) 1989-12-06 1990-10-04 Verkehrsinformationsempfaenger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03176247A (de)
DE (1) DE4031431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201390A (nl) * 1991-07-31 1993-02-16 Mitsubishi Electric Corp Radio-ontvanger met bandeenheid.
EP0582939A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Pioneer Electronic Corporation Verfahren zur Auswahl von Verkehrshinweisen bei RDS-Rundfunkempfängern
EP0593024A2 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 CLARION Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung
EP0602438A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 CLARION Co., Ltd. RDS-Rundfunkempfänger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721727A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio
DE3825886A1 (de) * 1987-08-01 1989-03-02 Pioneer Electronic Corp Radiodatensystem-rundfunkempfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721727A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio
DE3825886A1 (de) * 1987-08-01 1989-03-02 Pioneer Electronic Corp Radiodatensystem-rundfunkempfaenger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENZ W. u.a., Tabellenbuch der Elektronik und der Nachrichtentechnik, 5. Aufl., Frankfurter Verlag, Kohl + Noltemayer Verlag GmbH 1987, S. 142 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201390A (nl) * 1991-07-31 1993-02-16 Mitsubishi Electric Corp Radio-ontvanger met bandeenheid.
EP0582939A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Pioneer Electronic Corporation Verfahren zur Auswahl von Verkehrshinweisen bei RDS-Rundfunkempfängern
EP0593024A2 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 CLARION Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung
EP0593024A3 (de) * 1992-10-12 1994-08-03 Clarion Co Ltd
EP0602438A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 CLARION Co., Ltd. RDS-Rundfunkempfänger
US5548828A (en) * 1992-12-14 1996-08-20 Clarion Co., Ltd. RDS audio receiver having interrupt mode

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03176247A (ja) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283708B1 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
DE2532002C3 (de) Kompatibler Empfänger für monaurale sowie zusammengesetzte Zwei- und Vielkanal-Stereophonie-Signale
DE4222877C2 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen und Empfänger zum Durchführen der empfangsseitigen Maßnahmen
DE3832455C2 (de) Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers
EP0579955B1 (de) Abstimmung eines Empfängers in Abhängigkeit der Sprache des Senders
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE4031431A1 (de) Verkehrsinformationsempfaenger
EP1489880B1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE2338482B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschreduzierung einer nach dem FCC-System ausgestrahlten Stereosendung auf der Empfängerseite, kombiniert mit einer Mono-Stereo-Anzeige
DE4318867A1 (de) Audiogerät, das einen RDS-Empfänger aufweist
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
DE3844936C2 (de) Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger
DE3631640A1 (de) Autostereoempfaenger
DE19701042C2 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen
EP0963684B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu
EP0901724B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
DE4010590A1 (de) Multiplexstereodemodulierschaltung
DE19941017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4126435A1 (de) Verkehrsinformations-empfangssystem fuer ein kraftfahhrzeug
DE3844975C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers
DE3517495C1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04H 1/00

8131 Rejection