DE383086C - Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden - Google Patents

Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden

Info

Publication number
DE383086C
DE383086C DEG50319D DEG0050319D DE383086C DE 383086 C DE383086 C DE 383086C DE G50319 D DEG50319 D DE G50319D DE G0050319 D DEG0050319 D DE G0050319D DE 383086 C DE383086 C DE 383086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
scales
enlarged
light source
viewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG50319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN AUTOMATIC SCALE Co
Original Assignee
GEN AUTOMATIC SCALE Co
Publication date
Priority to DEG50319D priority Critical patent/DE383086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383086C publication Critical patent/DE383086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Waage, deren Gewichtsangaben vergrößert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Waage, deren Gewichtsangaben vergrößert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dein Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirra siLlitbar gemacht werden. Eine selbsttätig in Betrieb gesetzte Anzeigevorrichtung für das Gewicht steht in unmittelbarer Verbindung mit dein Waageballen und bewegt sich vor einer Lichtquelle und finit Bezug auf ein Linsensvsteni derartig, daß; wie erwähnt, die Angaben des Gewichts in vergrößertemMaßstabe auf einen Schirm geworfen werden, von dein sie leicht al:gelesen werden können. Die Gewichtsangaben selbst sind auf einem durchsichtigem Träger befestigt, dessen Ausschwingungswinkel je nach der Belastung der Waage wechselt. Der Schirm, auf dein die Ablesung erfolgt, ist am Gehäuse der Waage befestigt und wird also finit Bezug auf die einzelnen Teile der Waage stets die gleiche Stellung aufrechterhalten. Die Waage zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Reibung auf ein Mindestmaß verringert wird, und daßnainentlich die Bewegung des Trägers der Gewichtsangaben über eine verhältnismäßig lange Strecke stattfindet, selbst wenn die Bewegung des Waagebalkens nur eine kurze sein soll.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Abb. i ist eine Gesamtansicht des Erfindungsgegenstandes von außen. Abb.2 ist ein Schnitt durch das Gehäuse und die Wägeeinrichtung. Abb. 3 ist eine Einzelheit im Schnitt, die die gelenkige Aufhängung bestimmter Teile zeigt. Abb. d. ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie q.-1. der Abb. 2. Abb. 5 ist ein Schnitt durch ein Zapfenlager der 1Vaage. Abb.6 stellt den Aufnahmeschirm dar. Abb. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 2. Abb. 8 ist eine schaubildliche Ansicht der Feststellvorrichtung für den Waagebalken. Al-,b.9 ist ein schematischer Schnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform, und Abb. to ist ein Aufriß eines Zapfenlagers.
  • Auf dein Tisch to befindet sich das Gehäuse 12 für die Wägeeinrichtung, deren Waagebalken bei i i angedeutet ist. Eine winkelförmig ausgebildete Wand 13 im Innern des Gehäuses zerlegt letzteres in zwei Akteile, von welchen das Abteil 1q. die Lichtquelle 1,5 rilit dein Hohlspiegel 16 enthält. Diese Kammer ist von außen durch die Offnun- i7 zugänglich, und diese öffnung ist für gewöhnlich durch die Platte 18 abgedeckt. In der Vorderwan1 des Abteils l:eihidet sich hei 19 eine Fassung für die Linse 2i, unmittelbar hinter der Offnung 2o der Fassung. Diese Fassung trägt auch einen verstellbaren Stift 22, an dessen Vorderende vermittels des Ar-:lles 23 eine kurze Röhre für die Sammellinse 21. befestigt ist. An der Vorderwand des Gehätises 12 ist die größere Mfnung 25 in Decl.:ung rnit diesemLinsensystein angeordnet, till(l eine Kappe 26 üi:er der Öffnung 25 wird all ihrem Vorderende durch den Aufnahme. schirm 27 aus einem durchsichtigen Stoff abgeschlossen. Hinter diesem Schirm ist der feststehende Zeiger 28 angeordnet, so daß der Schatten dieses Zeigers in bestimmter Stellung stets auf dein Schirm sichtbar ist. Zur richtigen Einstellung des Gehäuses auf dea: Tisch io befin,let sich am Boden eine Wasserwaage 29 (Abb. +).
  • 1?ine vom Waagebalken i i herabhängende Sütilge 30 geht durch den Ansatz 31 auf der oberen :\1;sclilußic-and des Gehäuses und trägt die Ge«-iclitsscliale 32. Diese Gewichtsschale ist durch eine Nabe 33 einstellbar all der Stange 30 befestigt. An das Fußende der Stange setzt sich ein Arm 3q. mit äsen 35 all, und zwischen diesen ZÖsen ist eine Rolle 36 gelagert. Diese Rolle sitzt fest auf dem Schaft 37 und kann in der richtigen Einstellung (ltirch flie Schraube 38 gesichert werden.
  • Der Hebel 39 ist an dein Arm 3.1 angelenkt und trägt all seinem freien Ende eine 1# erler 10, die finit der Winkelstütze d i verbunden isi Zwischen den beiden Endpunkten des Hebel ist an ihin die Stange .f2 des Koll-ens 43 hefestigt, der sich firn Zylinder 44 auf und ab schiebt. Per Zvlinder ist mit einer Brerns flüssigkeit gefüllt und verhindert dadurch h:rschütterungen des Hel:elsysterns.
  • Ein all die Decke des Gehäuses angescbrattbter Lagerbock 45 hat an seinem unteren Ende die Lager .46 zur Aufnahme der hugellagerringe 48, und zwar «-erden die Lager .16 durch eine Stellschraube 47 veränilerlich gegeneinandergepreßt Nach AM- 5 umschließt der innere Ring dieser Kugellager eine Welle oder Spindel 51, die gegen Längsverschiebung durch Muttern 52 gehalten wird. Hülse 53 umschließt diese Spindel. Andere Kugellager 54 werden durch ein röhrenförmi. ges Stück 55 umschlossen, welches sich bei 56 an eine exzentrische Scheibe ansetzt, während bei 57 ein Arm von dieser Röhre nach der andern Richtung hin geht. Dieser röhren. förmige Ansatz ist wiederum von einem geschlitzten Ring 58 umgeben, dessen Eingriff auf der. Ansatz durch Verstellung der Schraube 59 geregelt werden kann. Zwei parallele Ansätze 6o an diesem geschlitzten Ring enthalten die Schraube 61, durch welche die Lage des Ansatzes 55 mit Bezug auf den Ring 58 eingestellt werden kann.
  • Eine schräge, nach oben gehende Schraube 62, die ebenfalls in den Ring 58 eingesteckt ist, trägt das Laufgewicht 63, das hier als Gegengewicht dient. Eine andere Schraube 64. geht vom Ring 58 nach abwärts und trägt das Pendelgewicht 65, welches ebenfalls seine Beeinflussung des Hebelsystems durch ein zusätzliches kleines Laufgewicht 66 regeln läßt. Schließlich erstreckt sich vom Ring 58 nach der Seite hin ein Arm 67, der an seinem Ende in einen Bogen 68 ausläuft, und in diesem Bogen befindet sich der durchsichtige Träger 69 der Anzeigevorrichtung. Der Boden ist konzentrisch zur Spindel 51.
  • Die Verbindung zwischen der Exzenterscheibe 56 und der Rolle 36 am Fußende der Stange 3o erfolgt -durch ein an diesen beiden Teilen befestigtes Band 70.
  • Von der Oberwand des Gehäuses 13 geht nach oben hin ein Ständer 71 (Abb. 7), in dem der Schlitten 72 senkrecht geführt ist. Dieser Schlitten hat bei 73 eine Fassung für die Schaltungsdrähte 74, die zur Lichtquelle i j führen. Ein Arm des Schlittens 72 trägt einen kastenförmigen Ansatz 75, in dem das Sperrglied 76 für den Waagebalken i i ausschwingbar befestigt ist. Der Schaft für dieses Sperrglied ist fest mit einem Sockel 77 verbunden, und dieser Sockel erfaßt den Griff des Schalters 78, damit auf diese Weise bei Festlegung des Waagebalkens auch die Lichtquelle al,geschaltet wird, während bei Freigabe des Waagebalkens die Einschaltung stattfindet.
  • In der Ruhestellung der Teile (Abb. 2) liegt die Ziffer 0 des Trägers der Anzeigevorrichtung in Eindeckung oder Gegenüberstellung mit dem Schatten des Zeigers auf dem Schirm. Wenn also die Lichtquelle eingeschaltet wird. so werden die Lichtstrahlen durch das Linsensystem 2i-24 gesammelt und durch den Träger 69 geworfen, so daß die betreffende Ziffer des Trägers vergrößert auf dem Schirm 27 erscheint. Wird die Waage dann belastet, so geht das äußere Ende .des Balkens ii und damit auch die Stange 30 nach oben, wodurch die Verdrehung der Exzenterscheibe des Armes 67 erfolgt. Durch Einfassung der Rollenlager zwischen Spindel 5r und Lagerösen a6 einerseits und anderseits zwischen Spindel 5 1 und Röhrenansatz 55 wird die Reibung auf ein Mindestmaß verringert. Das Hebelgewicht 65 und der Arm 67 nehmen an der Schwin-^ung teil, so d.aß sich der Träzer 69 für die Anzeigevorrichtung vor demSchirm 27 vorbeibewegt und das Gewicht abgelesen werden kann. Die Exzenterscheibe 56 wirkt hier als Hebel, um die senkrechte Bewegung des Bandes 7o und der Stange 3o in eine Schwingbewegung umzuwandeln; sie gibt diese Schwingbewegung an die Gesamtheit der Gegengewichte weiter. Da das Band 7o an der Exzenterscheibe 56 unten befestigt ist, se findet bei Ausschwingung dieser Scheibe eine entsprechende Verlängerung oder Verkürzung der Hebelarme statt. Die richtige Einstellung erfolgt durch Veränderung der Lage ,der Schraube 6i, nach vorheriger Anziehung der Schraube 59.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 9 ist der Träger 67 der Anzeigevorrichtung nicht durchsichtig, sondern als Spiegel ausgebildet. Die Lichtquelle befindet sich hier in einer andern Ecke -des Gehäuses, um die Lichtstrahlers Surch eine Linse auf .den Spiegel zu werfeiccvorauf diese Strahlen durch ein System von Sammellinsen vom Spiegel auf den Schirre ,v eitergeleitet werden.

Claims (1)

  1. .PATENT-ANSPRUCH: Waage, deren Gewichtsangaben vergrößert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Pendelgewicht (65) verbundene Arm (67) als Träger .einer durchsichtigen Scheibe (69) für die Gewichtsangal>e ausgebildet ist, wobei dieser Träger l.ei Ausschwingung des Pendels zwischen der Lichtquelle und einem Linsensystem auf und ab schwenkt, damit die durch das Linsensystem vergrößerte Gewichtsangabe auf einem :dem Beschauer zugekehrten Schirm (27) heleuchtet und vergrößert erscheint, während nahe dem Schirm ein Zeiger,(28) für die genaue Ablesung der Skala angeordnet ist, dessen Schattenbild in natürlicher Größe auf dein Schirm erscheint.--
DEG50319D Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden Expired DE383086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG50319D DE383086C (de) Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG50319D DE383086C (de) Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383086C true DE383086C (de) 1923-10-09

Family

ID=7129314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50319D Expired DE383086C (de) Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383086C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877503C (de) * 1935-05-18 1953-05-26 Luteraan Sa Des Ets Optische Waage
DE966930C (de) * 1941-10-29 1957-09-19 Toledo Scale Co Einrichtung zur Projektionsablesung der Anzeige von Messgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877503C (de) * 1935-05-18 1953-05-26 Luteraan Sa Des Ets Optische Waage
DE966930C (de) * 1941-10-29 1957-09-19 Toledo Scale Co Einrichtung zur Projektionsablesung der Anzeige von Messgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383086C (de) Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden
DE1547160A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Strahlenganges optischer Geraete
AT87772B (de) Gewichtsanzeigevorrichtung für Wagen.
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE691697C (de) Sammellinse mit durchsichtigem Tragrand
DE642768C (de) Projektionswaage
DE871071C (de) Einstellvorrichtung fuer die Projektionsoptik an Preiswaagen u. dgl.
DE479697C (de) Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE509653C (de) Fernrohr mit Orientierungstafel und mit am Rohre befindlicher Anzeigevorrichtung
DE800437C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
AT216348B (de) Anzeigevorrichtung für den Vergrößerungsmaßstab an photographischen Vergrößerungsgeräten
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE637698C (de) Projektionswaage
DE890873C (de) Besonnungs- und Tageslicht-Pruefgeraet
DE446688C (de) Einstellbare Ablesevorrichtung fuer Preiswaagen o. dgl.
AT162279B (de) Oberschalige Haushalt-Neigungswaage
DE360504C (de) Optisches Geraet
DE931441C (de) Personen-Federwaage
DE333130C (de) Zeicheninstrument
DE439981C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE711260C (de) Gravimeter
DE924483C (de) Ablesevorrichtung fuer auf Mattscheiben abgebildete Leuchtskalen
DE528246C (de) Kinoapparat mit stetig Iaufendem Film und schwingendem Spiegel zur Erzielung eines ruhig stehenden Bildes
CH211680A (de) Spiegelsextant für einhändiges Halten.