DE360504C - Optisches Geraet - Google Patents

Optisches Geraet

Info

Publication number
DE360504C
DE360504C DEH81720D DEH0081720D DE360504C DE 360504 C DE360504 C DE 360504C DE H81720 D DEH81720 D DE H81720D DE H0081720 D DEH0081720 D DE H0081720D DE 360504 C DE360504 C DE 360504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
pin
axis
eyepiece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH81720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH81720D priority Critical patent/DE360504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360504C publication Critical patent/DE360504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/644Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for large deviations, e.g. maintaining a fixed line of sight while a vehicle on which the system is mounted changes course

Description

  • Optisches Gerät: Für diese Anmel,iung ist gem<'iß dem Unionsvertrage vom a. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom B. März 1915 beansprucht. Man kennt bereits Fernrohre, die im ganzen durch -das Gyroskop stabilisiert werden. Der Nachteil einer solchen Einrichtung besteht darin, ,daß der Beobachter das Fernrohr nicht berühren kann, ohne eine Bewegung desselben zu verursachen. Dieses ist ein schwerwiegender Nachteil beim Gebrauch von solchen Fernrohren, die auf Schiften Verwendung finden, da, wenn das Schiff eine Rollbewegung ausführt, der Beobachter in der Lage sein muß, sein Auge gegen das Okular zu legen. Bei dem Gerät gemäß der Erfindung kann sich, der Beobachter daran anlehnen, ohne daß eine Störung in der Beobachtung einträte.
  • In der Zeichnung sin,-3 einige Ausführungsformen dies Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar ist: Abb. i eine Ansicht ttn:d, Abb. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform.
  • Abb. 3, 4 und 5 veranschaulichen in Seitenansicht, Draufsicht und Vorderansicht eine zweite, Abb.6 in Draufsicht eine, dritte, Abh. 7, 8, 9 und io eine vierte Ausführungsform.
  • Abb. i i, i 2, 13, 14 und 15 veranschaulichen schematisch andere Anordnungen der optischen Systeme gemäß der Erfindung.
  • Wie aus .den Abb. i und 2 hervorgeht, wird das Potorgehäuse von einer senkrechten Zapfenachse 2 des Führungsringes 3 getragen, der an der wagerechten Zapfenachse 4 eines Gehäuse 5 aufgehängt ist. Der Kreisel ist zweckmäßig auf der wagerechten Achse 2 im indifferenten Gleichgewicht, kann jedoch eine geringe Gravitationsstabilität mit Bezug auf die Vereinigung von Kreisel i und Führungsring 3 um die Zapfenachse 4 erhalten.
  • Das äußere Gehäuse 5 ist auf einer senkrechten Achse des Ständers 6 gelagert und hat eine Schnecke 7, die mit einem Schneckenrade 8 in Eingriff steht, um das Gehäuse in das Azimut einzustellen. Das Rotorgehäuse i trägt die beiden Reflektoren 9 und io, deren Reflektionsebenen rechtwinklig zueinander stehen, gewöhnlich senkrecht liegen und sich ferner in der Achse des Zapfens 2 schneiden. Das Objektiv i i und das Okular i2 sind an dein Gehäuse 5 symmetrisch zur Mittellinie des Kreisels 4n .dessen zentraler Lage befestig t.
  • Die Brennebene und der hintere Hauptpun:kt des Objektivs sind so angeordnet, daß sie in derselben Entfernung von der Zapfenachse 4. liegen.
  • Der Beobachter sitzt so, daß sein Rücken gegen das Ziel hin gekehrt ist, und blickt in das Okular 12. Wenn das Schift rollt, bewegt sich der Beobachter und das äußere Gehäuse 5 mit .dem Schiffe. Das Bild in der Brennebene verbleibt in derselben Lage zu den Meßfäden trotz. der Rollbewegung des Schiffes. Wenn das Objektiv auf und nieder geht, bewegt sieh das Bild um denselben Betrag, jedoch steigt oder fällt es in der Brennebene um denselben Betrag wie, die Meßfäden und: däs Objektiv, da sich das Bild, die Meßfäden und das Objektiv in derselben Entfernung von der Achse 4 befinden. Demzufolge beeinflußt die winklige Bewegung rin die Achse die Lage des Bildes gegenüber ilen Meßfäden in dem Gesichtsfelde nicht.
  • Irgendeine winklige Bewegung des Gehäuses 5 um die Rotorachse in deren mittleren Lage bewirkt, daß das Objektiv emporgeht und das Okular niedersteigt oder umgekehrt, und zwar um gleiche Beträge. Gleichzeitig wird aber die Schnittlinie der beiden Spiegel 9 und io schräg gestellt, mit der Wirkung, daß das Bild in der Mitte des Gesichtsfeldes senkrecht verbleibt, jedoch etwas schräg zu den Meßfäden liegt. Irgendeine abweichende Bewegungdes Kreisels um die senkrechte Achse beeinflußt die Lage des Bildes in der Mitte des Gesichtsfeldes nicht, vielmehr 'hat eine derartige Bewegung um d 'en wagerechten Zapfen ein Heben und Senken des Scheibenbildes zur Folge. Die Gravitationsstabilität um die wagenechte Zapfenachse sucht eine abweichende Bewegung zu verhindern, die einen kleinen Betrag übersteigt. Weicht der Kreisel von der senkrechten Zapfenachse 2 ab, so kann er in seine mittlere Lage durch eine Kraft zurückgebracht werden, die auf das Ende der Zapfenachse 4 einwirkt, welche durch das Gehäuse 5 hervorragt und mit einem Knopf 4a versehen ist. Weicht der Kreisel um die wagerechte Achse ab, so kann er durch Stöße zurückgeführt werden, die dem Rotorgehäuse durch Drehung der vier Speichen 13 mittels eines Knopfes 15 übertragen werden. Da-lurch kommen die Speichen mit einer leichten Feder 14 in Eingriff, die an dem Rotorgehäuse sitzt. Diese Stöße können dem Rotorgehäuse z. B. durch eine elektrische oder mechanische Einrichtung erteilt werden.
  • Wenn die Rotorachse im Azinlut von der senkrechten Lage abweicht, so bewegt sich das Bild um einen kleinen Betrag mit Bezug auf die Mitte des Gesichtsfeldes bei jeder Rollbeevegung auf und nieder. Wenn die größte Genauigkeit erreicht werden soll, so muß eine abwechselnde Präzession eingeführt werden, um diese Wirkung auszugleichen. Dieser Ausgleich erfolgt zweckmäßig auf optischem Wege. (Abib. 3, 4 und 5). Hierzu wird ein Objektiv i i und ein Okular 12 auf einer Platte 21 angebracht, die um einen Zapfen 22 des äußeren Gehäuses 5 schwingbar ist. Derselbe Ausgleich kann für eine Kippbewegung der Kreiselachse um den Zapfen .1. verwendet werden; hierdurch vermeidet man die Einführung -einer Einrichtung für die Präzession des Kreisels um den wagerechten Zapfen.
  • Wird die Kreiselachse aus der wagerechten Ebene durch Drehung um den Zapfen 4. gekippt so steigt .das Bild empor. Eine derartige Verschiebung des Bildes kann durch eine entsprechende Senkung, des Objektives, oder eine Emporbewegung des Okulars oder durch beides ermöglicht werden. Hierzu wird die Platte 2 an .dem Zapfen 22 gedreht.
  • Abb.6 veranschaulicht eine abgeänderte L agerung der Spiegel auf :dem Führüngsring, anstatt an dem Führungsgehäuse. Die Spiegel 9 und io sind an dem Führungsring 3 durch die beiden Arme 27 angebracht. Anstatt die Spiegel an .dem Führungsringe festzulegeil, können sie auch von dem wagerechten Zapfen .4 getragen werden, wobei Ob- jektiv und Okular in entsprechender Weise angeordnet werden. Ein Nachteil der beschriebenen Anordnung :besteht darin, daß der Beobachter dem Objektiv seinen Rücken zukehrt. Die Abb. 7 bis io veranschaulichen eine Anordnung, welche diesen, Nachteil vermeidet.
  • Das Rotorgehäuise wird von dem senkrechten Zapfen 2 in dem Führungsringe 3 getragen, der seinerseits von dem wagerechten Zapfen 4 an dem einen Ende des Gehäuses -5 und an dem anderen Ende durch einen U-förmigen Arm so getragen wird. Das Objektiv i i und das Okular 12 des Teleskop,es sind an einer zylindrischen Muffe 31 angebracht, die um einen zylindrischen Ansatz 32 des Gehäuses 5 drehbar ist. In dieseln zylindrischen Ansatz 32 sind Löcher eingeschnitten, .damit die durch das Fernrohr gehenden Lichtstrahlen hinaustreten können. Der hintere Hauptpunkt des Objektives und die Brennebene liegen von .der Mitte des zylindrischen Ansatzes in derselben Entfernung. Das Fernrohr hat vier Reflektoren, wie bei einem Prismenglase. Alle vier Reflektoren ,können an der Zapfenachse 4 angebracht werden. Beim Ausführungsbeispiele sind nur die beiden Reflektoren 33, 34 (Abb. 9) an der Zapfenachse 4 durch einen Kurbelarm 37 angebracht; die Schnittlinie der beiden Reflektionsebenen verläuft senkrecht zur Zapfenachse. Die anderen beiden Reflektoren 35, 36 (Abb.9 und io) werden von einem Kurbelarm 38 getragen, der an dem Gehäuse 5 durch einen Zapfen 39 schwingbar angebracht ist. Die Schnittlinie der Reflektionsebene 35 und 36 liegt .gewöhnlich gleichachsig zu dein Zapfen 4. Die Bewegung des Kurbelarmes 38 um den Zapfen 39 wird durch einen Stift 40 gesteuert, der an einem Arm angebracht ist, .der seinerseits an einem Schlitz eines L-förini.gen Hebels 41 eingreift, der um die Nabe 42 des Gehäuses 5 konzentrisch zum Zapfen 4 drehbar ist. Der senkrechte Arm dieses L-förmigen Hebels ist an dem Gehäuse 5 angebracht und drückt gegen den Stift, der von dem L-förinigen Hebel durch einen - Schlitz des Gehäuses 5 hervorragt. Durch Drehung :der Schraube 43 kann der Kurbelarm 38 mit dem Zapfen 39 gehoben und gesenkt werden, so @daß die beiden Reflektoren 35 und 36 demzufolge angehoben oder gesenkt werden.
  • Das Bild kann in dem Gesichtsfelde durch Drehen der Schraube 43 gehoben und -gesenkt werden. Es steht in der Mitte des Gesichtsfeldes senkrecht fest, solange der Kreisel um den wagerechten Zapfen 4 nicht vorrückt. Bei starkem Rollen des Schiffes fängt das Bild an dunkel zu werden, man kann das Bild jedoch wieder sichtbar einstellen, durch Drehen der Muffe 34 die das Objektiv und das Okular an dem Ansatz 32 des Gehäuses 5 trägt, und zwar entgegengesetzt zur Rollbewegung, so daß .die Linie, welche Objektiv und Okular verbindet, ungefähr mit einer Abweichung von 5 bis 6° von der horizontalen wagerecht verbleibt. In diesem Beispiele liegt die Rotorachse des Kreisels wagerecht. Der Kreisel kann auch in derselben Weise verwendet werden, wenn die Rotorachse senkrecht verläuft, in welchem Falle die beiden Zapfenachsen 2 und 4 wagerecht liegen.
  • Die Anordnung der Reflektoren nach Abb. 9 kann so abgeändert werden, daß der Lichtstrahl nach Durchgang durch das Objektiv zunächst in der wagerechten Ebene und darauf in der senkrechten Ebene .doppelt reflektiert wird.
  • Auch kann man beispielsweise alle vier Reflektoren dadurch stabilisieren, daß man sie an ,der Zapfenachse 4 anbringt und ein Prisma oder eine planparallele, drehbh.re Glasplatte einschaltet, oder indem man das Objektiv mit Bezug auf das Okular rund um den Zapfen 4 verschiebt.
  • Die beschriebene Vorrichtung soll die Rollbewegungen eines Schiffes ausgleichen; sie kann auch zur azimutalen Bewegung verwendet werden. Die optischen Systeme nach Abb. 2, 6 und 9 sind nicht die einzigen, die zur Amvendung gelangen können. Im allgemeinen kann man jedes Fernrohr verwenden, welches ein aufrechtes Bild herstellt, wobei die umkehrenden Teile des Systems durch den Kreisel stabilisiert und die verschiedenen Abmessungen des Systems so gewählt werden, daß das Bild in der Mitte des Gesichtsfeldes feststehend verbleibt. Man kann hierzu ein System verwenden, welches ähnlich dem der Abb. i i und 12 ist. Das Objektiv 5o und die Okularlinsen 51, 52 sind hierbei wie bei der Abb. 9 an dem Fernrohrringe angebracht. Das Prisma 53, das in der Abb. 12 in der Seitenansicht dargestellt ist, @vird durch den Kreisel stabilisiert. Das verschiebbare achromatische Prisma 54 dient dazu, das Objekt in der Mitte des Gesichtsfeldes senkrecht zu halten, wenn die Kreiselachse kippt. Die Bewegung des Prismas 54 parallel zur Fernrohrachse erfolgt durch eine geeignete Einrichtung.
  • Die Abb. 13 und 14 veranschaulichen zwei andere Anordnungen. Das Objektiv 55, das Okular 56, 57 und die beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Prismen 58 und 59 bewegen sich mit dem Schiffe, während das rechtwinklig angeordnete Prisma 6o durch den Kreisel stabilisiert wird. Um die Kippbewegung der Kreisefachse auszugleichen, kann man die Prismen 58 und 59 verschieben, und diese Verschiebung erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Abb.9.
  • Abb. 15 veranschaulicht eine Anordnung, die keine Prismen oder reflektierenden Flächen aufweist. Das Objektiv 61, und das Okular 62, 6211 verschieben sich mit dem Schiffe. Die Brennebene von 61 liegt bei 63, und die Umkehrlinse 64 oder ein System derartiger Linsen, die durch den Kreisel stabilisiert werden, stellen ein aufrechtes Bild in .der Okularbrennehene 65 her. Um die Kippbewegung der Kreiselachse aufzuheben, verschiebt man das Umkehrlinsensystem. So kann man beispielsweise an der Linse 64 eine Kurbel 66 anbringen, die sich gewöhnlich um einen Kurbelzapfen 67 dreht, der koachsial zur Kreiselachse verläuft. Diese Kurbel wird durch einen Zapfen 68 gebildet, der von denn Kreiselzapfen getragen wird, der seinerseits in einen Schlitz 69 der Kurbel 66 eintritt. Diese Anordnung der Hebel kann auch für das Prisma 53 der Abh. 12 verwendet werden, um es auf und ab zu bewegen; hierdurch wird das Prisma 54 überfüssig.
  • Man kann alle Teile des Fernrohres mit Ausnahme des Okulars mit dem Rotorgebäuse verbinden, welches an dem äußeren Gehäuse angebracht ist. Die Teile werden hierbei so angeordnet, daß der Mittelpunkt der Brennebene senkrecht über dem Schnittpunkt der Führungsringachsen liegt. Der Beobachter erblickt alsdann durch ein Okular, welches sich mit dem Schiffe verschiebt, ein Bild des Horizontes, welches in dem Gesichtsfeld feststehend erscheint.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches Gerät zum Gebrauch auf einer beweglichen Unterlage, z. B. einem Schiffe, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die winklige Bewegung eines oder mehrerer optischen Teile mit Bezug aufeinander durch einen Kreisei oder ein ähnliches Trägheitsorgan zu steuern.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sein äußeres Gehäuse auf der beweglichen Unterlage fest angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Objektiv und seiner Brennebene angeordnetes Umkehrsystem durch einen Kreisel stabilisiert ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine zwischen Objektiv und Okular angeordnete Linse oder nur ein Reflektor durch einen Kreisel stabilisiert ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß Mittel vorgesehen sind, um die Abweichungen des Kreisels durch Verschiebung eines oder mehrerer optischer Teile auszugleichen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, ,um .die Abweichungen des Kreisels durch ,die Verschiebung des Bildes im Gc-sichtsfeld kenntlich zu machen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Objektiv und Okular so verschiebbar sind, idaß die Abweichungen des .Kreisels ausgeglichen werden können. B. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein odermehrere Reflektoren so vers.dhiebbar isind, daß die Abweichungen des Kreiseis ausgeglichen werden können.
DEH81720D Optisches Geraet Expired DE360504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81720D DE360504C (de) Optisches Geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81720D DE360504C (de) Optisches Geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360504C true DE360504C (de) 1922-10-03

Family

ID=7163770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH81720D Expired DE360504C (de) Optisches Geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360504C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208508B (de) * 1958-05-21 1966-01-05 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung zur Stabilisierung der Ziellinie eines optischen Geraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208508B (de) * 1958-05-21 1966-01-05 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung zur Stabilisierung der Ziellinie eines optischen Geraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812174A1 (de) Sichtgerät
DE360504C (de) Optisches Geraet
DE2513760C3 (de) Einrichtung zum optischen Erfassen und Verfolgen eines Objektes
DE1547160A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Strahlenganges optischer Geraete
DE1963450C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges
DE2833944C2 (de) Visiergerät
DE2649135C3 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE2326450C2 (de) Optisches Betrachtungsgerät mit Raumstabilisierung des Bildes
DE348709C (de) Feldmessgeraet mit lotrecht einstellbarer Fernrohrachse
DE349555C (de) Optisches Instrument, insbesondere Fernrohr, zum Gebrauch auf Schiffen, Luftfahrzeugen usw
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE357641C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera
DE885482C (de) Sonnenwender mit Sucher
DE2408348C2 (de) Fernrohr mit einem Bildumkehrsystem
DE273285C (de)
AT130080B (de) Tachymeterfernrohr.
AT159906B (de) Verfolgungstheodolit.
DE525885C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE459865C (de) Sextant
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE349614C (de) Bussolenrichtkreis