AT87772B - Gewichtsanzeigevorrichtung für Wagen. - Google Patents

Gewichtsanzeigevorrichtung für Wagen.

Info

Publication number
AT87772B
AT87772B AT87772DA AT87772B AT 87772 B AT87772 B AT 87772B AT 87772D A AT87772D A AT 87772DA AT 87772 B AT87772 B AT 87772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trolleys
weight
weight indicator
arm
screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Automatic Scale Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Automatic Scale Company filed Critical Gen Automatic Scale Company
Application granted granted Critical
Publication of AT87772B publication Critical patent/AT87772B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewiehtsanzeigevorrichtung für Wagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Wagen. Nach ihr sollen die Gewichtsangaben durch einen   Projektionsapparat   an einer hestimmten Stelle der Wage dem Käufer   sichtbar gemacht wc) den.   Die Skala, welche die Gewichtsangaben trägt, kann dabei auf einer mit dem einen Arm der Wage fest verbundenen, durchsichtigen Platte angebracht sein. Diese
Platte bewegt sich vor dem Projektionsapparat, der ihre Angaben vergrössert sichtbar macht. 



  Die Ablesung dieser   angaben wind   dadurch erleichtert, dass die Lichtquelle auch den Schatten eines Zeigers auf die   Projektionsstelle   wirft, um so die rasche Auffindung jener Angabe zu ermöglichen, die für den betreffenden Wägevorgang zu beachten ist. 



   Die   Zeichnungen stelen ein Au, führungsbeispiel dar. Fig. i ist   eine Gesamtansicht einer solchen Wage von aussen, Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Gehäuse und den Wägemechanismus, Fig. 3 ist ein Einzelheitsschnitt, der die gelenkige Aufhängung bestimmter Teile zeigt. Fig. 4 ist ein   wagrecI1Ler   Schnitt nach 4-4 dei Fig. 2.   Fig. g ist   ein   Einzelheitsschnitt   durch ein Zapfenlager der. Maschine. Fig. 6 stellt den Projektionsschirm dar. Fig. 7 ist ein   Einzelheitsschnitt   nach 7-7 der Fig. 2. Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht der Feststellvorrichtung für den Wagebalken. 



  Fig. 9 ist ein schematischer Schnitt durch eine etwas   abgeänderte Ausführungsform   und Fig. 10 ist ein Aufriss eines Zapfenlagers. 



   Auf dem Tisch 10 befindet sich das Gehäuse 12 für den   Wägemechanismus,   dessen Wagebalken bei 11 angedeutet ist. Eine   winkelförmig   ausgebildete Wand 13 im Innern des Gehäuses zerlegt letzteres in zwei Abteile, von welchen das Abteil 14 die Lichtquelle 15 mit dem Reflektor 16 enthält. Diese Kammer ist von aussen durch die   Öffnung 17 zugänglich   und diese Öffnung ist für gewöhnlich durch die   Platte 18   abgedeckt. In der Vorderwand des Abteils befindet sich bei 19 eine Fassung für die Linse 21 unmittelbar hinter der Öffnung 20 der Fassung. Diese Fassung trägt auch einen verstellbaren Stift   22,   an dessen Vorderende vermittelst des Armes 23 eine 
 EMI1.1 
 der Schatten dieses Zeigers in bestimmter Stellung stets auf dem Schirm sichtbar ist.

   Zur richtigen Einstellung des Gehäuses auf dem Tisch 10 befindet sich am Boden eine Libelle 29 (Fig. 4). 



   Eine vom Wagebalken 11 herabhängende Stange 30 geht durch den Ansatz 31 auf der oberen   Abschlusswand   des Gehäuses und trägt bei 32 eine runde Schale zur Aufnahme von bebeliebigen, einfüllbaren Gewichten. Diese Schale ist durch eine Nabe 33 einstellbar an der Stange 30 befestigt. An das Fussende der Stange setzt sich ein Arm 34 mit Ösen 35 an und zwischen diesen Ösen ist eine Rolle 36 gelagert. Diese Rolle sitzt fest auf dem Schaft 37 und kann in der richtigen Einstellung durch die Schraube 38 gesichert werden. 



   Der Hebel 39 ist an den Arm 34 angelehnt und trägt an seinem Ende eine Feder 40, die mit der   Winkel stütze 41   verbunden ist. Zwischen den beiden Endpunkten des Hebels ist an ihm die Stange 42 des Kolbens 43 befestigt, der sich im Zylinder 44 auf und ab schiebt. Der Zylinder ist mit einer   Bremsflüssigkeit gefüllt   und verhindert dadurch Erschütterungen des Hehelsystems. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein an die Decke des Gehäuses angeschraubter Lagerbock   45 hat   an seinem unteren Ende die Lager 46 zur Aufnahme der Kugellagerringe 48, und zwar werden die Lagerbacken 46 durch eine Stellschraube 47 (Fig. xo)   veränderlich   gegeneinander gepresst. Nach Fig. 5 umschliesst der innere Ring dieser Kugellager eine Welle oder Spindel 51, die gegen Längsverschiebung durch Muttern 52 gehalten wird. Hülse 53 umschliesst diese Spindel. Andere Kugellager 54 werden durch ein rohrförmiges   Stück 55 umschlo@sen. welches sich bei 56 an   eine exzentrische Scheibe ansetzt, während   bei 37   ein Arm von diesem Rohre nach der anderen Richtung hin geht. Dieser 
 EMI2.1 
 mit dem Ansatz durch Verstellung der Schraube 59 geregelt werden kann.

   Zwei parallele Ansätze 60 an   diesem geschlitzten Ring enthalten   die   Sch@auben 61, durch welche   die Lage des Ansatzes 57 mit Bezug auf den Ring 58 eingestellt werden kann. 



   Eine schräg nach oben gehende Schraube 62, die ebenfalls in den Ring   58   eingesteckt ist, trägt das Laufgewicht 63, das hier als Gegengewicht dient. Eine andere Schraube 64 geht vom 
 EMI2.2 
 
In der Ruhestellung der Teile (Fig. 2) liegt die Ziffer o des Trägers der Gewichtsangaben in Eindeckung oder Gegenüberstellung mit dem Schatten des Zeigers auf dem Schirm. Wenn also die Lichtqu. lle eingeschaltet wird, so werden die Lichtstrahlen durch das Linsensystem 21 bis 24 gesammelt und durch den Träger 69 geworfen, so dass die   betrfende Ziffer des Trägers   vergrössert auf Schirm 27 erscheint. Wird die Wage dann belastet, so geht das äussere Ende des Balkens 11 und damit auch die Stange 30 nach oben, wodurch die Veldrehung der Exzenterscheibe des Armes 67 erfolgt.

   Durch Einfassung der Rollenlager zwischen Spindel 51 und Lagerösen 46 einerseits und andrerseits zwischen Spindel l 51 und Rohransatz 55 wird die Reibung auf ein   Mindestmass verringert.   Das Hebelgewicht 65 und der Arm 67 nehmen an der Schwingung teil, so dass sich der Träger 69 für die Gewichtsangaben vor dem Schirm 27 vorbeibewegt und das Gewicht abgelesen werden kann. Die Exzenterscheibe 56 wirkt hier als Hebel, um die lotrechte Bewegung des Bandes 79 und der Stange 30 in eine Schwingbewegung umzuwandeln ; sie gibt diese Schwingbewegung an die Gesamtheit der Gegengewichte weiter. Da das Band 70 an der Exzenterscheibe 56 unten befestigt ist, so findet   hei.     Ausschwinung   dieser Scheibe eine ent- 
 EMI2.3 
 des.

   Gehäuses, um die Lichtstrahlen durch eine Linse auf den Spiegel zu werfen, worauf diese Strahlen durch ein System von Sammellinsen vom Spiegel auf den Schirm projiziert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 stellenden, beweglichen Gewichtsskalen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Projektionsapparates, der die Gewichtsangabe der vorteilhaft auf einer durchsichtigen Platte angebrachten Skala auf einem Projektionsschirm ersichtlich macht.

Claims (1)

  1. 2. Gewichtsanzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) auch den Schatten eines Zeigers (28) auf den Projektionsschirm (27) wirft. um so EMI2.5
AT87772D 1917-12-18 1920-02-16 Gewichtsanzeigevorrichtung für Wagen. AT87772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87772XA 1917-12-18 1917-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87772B true AT87772B (de) 1922-03-27

Family

ID=21733605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87772D AT87772B (de) 1917-12-18 1920-02-16 Gewichtsanzeigevorrichtung für Wagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87772B (de) Gewichtsanzeigevorrichtung für Wagen.
DE1282847B (de) Geraet zur linearen AEnderung der Leuchtdichte eines auf einem Schirm wiedergegebenen Sehzeichens innerhalb eines beleuchteten Umfeldes
DE383086C (de) Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden
US1159416A (en) Weighing-scale.
US2523577A (en) La verdure
DE1980973U (de) Praezisionswaage.
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE934020C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE578249C (de) Lichtzeigerinstrument
DE479697C (de) Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
AT43963B (de) Prismenfernrohr für Winkelmeßinstrumente.
AT147096B (de) Lichtmarkeninstrument.
AT73477B (de) Einrichtung zur Ausführung von Tiefenbestrahlungen mittels Röntgenstrahlen u. dgl.
AT216348B (de) Anzeigevorrichtung für den Vergrößerungsmaßstab an photographischen Vergrößerungsgeräten
AT162279B (de) Oberschalige Haushalt-Neigungswaage
US161575A (en) Improvement in scale-beams
CH276759A (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten.
DE68543C (de) Laufgewichtswaage, insbesondere für Flüssigkeiten
AT89855B (de) Neigungsmesser mit kardanisch aufgehängtem stabilen Pendel.
DE805810C (de) Optische Teilvorrichtung
US2859028A (en) Chain weight adapter mechanism for balances
AT121930B (de) Selbsttätige Waage mit einer unterhalb und seitlich der Waagschale angeordneten Anzeigetrommel.
DE857691C (de) Aneroid-Barometer
DE818874C (de) Tisch-Neigungswaage