DE3826998A1 - Verfahren zur herstellung einer kartoffelmasse in scheibenform - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer kartoffelmasse in scheibenformInfo
- Publication number
- DE3826998A1 DE3826998A1 DE3826998A DE3826998A DE3826998A1 DE 3826998 A1 DE3826998 A1 DE 3826998A1 DE 3826998 A DE3826998 A DE 3826998A DE 3826998 A DE3826998 A DE 3826998A DE 3826998 A1 DE3826998 A1 DE 3826998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potato
- mass
- starch
- potato starch
- flour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 title claims abstract description 43
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 title claims abstract description 43
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 title claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims abstract description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 238000010003 thermal finishing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 claims description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 claims 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 abstract description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 abstract 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 abstract 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 abstract 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 235000013606 potato chips Nutrition 0.000 description 11
- 235000013573 potato product Nutrition 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000019545 cooked cereal Nutrition 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/10—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
- A23L19/12—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
- A23L19/18—Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
- A23L19/19—Roasted or fried products, e.g. snacks or chips from powdered or mashed potato products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/10—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
- A23L19/12—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
- A23L19/13—Mashed potato products
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Noodles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
Kartoffelmasse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es soll ein Verfahren aufgezeigt werden, das den Herstellern
von Aperitiferzeugnissen eine zubereitungsfertige Kartoffel
masse liefert.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Kartoffelprodukten wie
z. B. Kartoffelchips bekannt, bei denen eine Industrialisierung
des üblichen Haushaltsverfahrens erfolgt ist. Die Kartoffel
produkte wie z. B. Kartoffelchips werden also durch Säubern,
Schälen, Schneiden und Ausbraten von Kartoffeln hergestellt.
Auch ist es bekannt, Nahrungsprodukte herzustellen, indem man
eine Zubereitungsmasse erzeugt. So werden verschiedene der
artige Erzeugnisse angeboten, die nach Herstellung einer Teig
ware ausgebraten werden, wie z. B. die bekannte Backware
"Churros", die allerdings sofort nach Teigmassenzubereitung
gebacken werden muß.
Andere, nicht zur Gruppe der Aperitifprodukte oder zur
Gruppe der appetitanregenden gehörende Produkte, sind die
aus Teigware hergestellten Nudelarten, wie Suppennudeln,
Spaghetti, Makkaroni usw., oder die in Bandform ver
triebenen Nudeln wie Cannelloni, Lasagne etc.
Diese Nahrungsmittelerzeugnisse werden jedoch nicht ausge
backen. Auch bestehen sie aus rohem Mehl, während es sich
bei dem im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zutaten
um vorgekochte Zutaten handelt.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Produkten
aus Kartoffelmasse wie z. B. Kartoffelchips sind mit Schwierig
keiten bei der Beschaffung eines qualitätsgerechten Rohstoffes
behaftet. Nicht alle Kartoffelsorten eignen sich zum Braten
oder Ausbacken, und auch nicht jedes Klima und jede Boden
beschaffenheit entsprechen den Anbaubedingungen einer brat
fähigen Kartoffelart, da diese einen geringen absetzenden
Zuckergehalt, jedoch einen hohen Trockenstoffgehalt besit
zen muß.
Hinzu kommt der Umstand, daß in den meisten Ländern nicht
während des ganzen Jahres Kartoffeln geerntet werden können.
So kommt es in Spanien zu einer von Oktober bis April
dauernden Ernteausfallzeit, die den Hersteller von aus
Kartoffeln bestehenden Produkten wie z. B. Kartoffelchips
zur Verwendung von gelagertem Kartoffelgut zwingt.
Für die Beschaffenheit der zu Bratzwecken gelagerten
Kartoffelsorten gelten, auch in bezug auf das Endpro
dukt, strenge Bestimmungen.
Zur Vermeidung von Kartoffelschäden durch Bakterien- oder
Pilzbefall geht man zum Gebrauch von Bakteriziden und
sonstigen Spritzmitteln, sowie zur Kartoffelaufbewahrung
bei kühlen Lagertemperaturen über. Derartige Vorkehrungen
erhalten die Speisekartoffel bis zur neuen Erntezeit ver
zehrfähig, sie haben jedoch den Nachteil, daß die niedrigen
Temperaturen den absetzbaren Zuckergehalt konzentrieren
und somit infolge der gräulichen Farbgebung während des
Backprozesses diese Kartoffeln zum Braten ungeeignet machen.
Derartige Auswirkungen konnten bisher nur durch Lagerung
bei höheren Temperaturen wie zwischen 18° und 20°C
vermieden werden; diese machen wiederum die Kartoffel für
mikrobiologische Zersetzung und Beschleunigung von Keim
bildungen anfällig.
Daher wird bei den bekannten Verfahren ein Kompromiß ange
wandt, so daß beide Nachteile nicht ganz beseitigt werden
können. Daher weisen die üblichen Kartoffelchips zu Winter-
und Frühlingszeit mehr oder weniger stark dunkle Stellen,
Flecken und Hohlräume durch Mikroorganismenbefall auf.
Ein weiterer Nachteil ist bei den herkömmlichen Verfahren
zur Erzeugung von Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips,
daß die Kartoffeln wachstumsbedingt Größenunterschiede auf
weisen und damit eine Aussortierung erforderlich wird. Diese
bringt Nachteile bei einem automatisch gesteuerten
Verpackungsvorgang mit sich, wie z. B. Gewichtsunterschiede,
augenscheinliche Größenuneinheitlichkeit und Materialverlust
während des Verpackungsvorganges infolge von Einklemmungen
in den Schweißstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung von Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips
aufzuzeigen, das eine gleichbleibende Qualität des Pro
duktes gewährleistet und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Ausführungsformen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile
bestehen insbesondere darin, daß den Herstellern von Aperitif
erzeugnissen eine zubereitungsfertige scheibenförmige Kartof
felmasse geliefert werden kann, die in entsprechender Ver
packung mindestens zwei Jahre lang vom Empfangsmoment bis zur
Zubereitung aufbewahrt werden kann, da die Kartoffelmasse bis
zum Koch-, Back- oder Bratvorgang in heißem Öl oder mit einer
anderen Wärmequelle unverändert bleibt. Die Qualität bleibt
gleich und es kann dem Verbraucher ein in bezug auf
Aussehen, Größe und Geschmack selbst bei unterschiedlichen
Kartoffelernten im Verlauf des Jahres immer gleichbleibend
beständiges Produkt mit Ausschluß von biologischen Verän
derungen oder Beschädigungen durch Mikroorganismen und
Insektenbefall geboten werden. Auch bringt das erfindungs
gemäße Verfahren den Vorteil mit sich, daß es dem entspre
chenden Industriezweig die Ausführung von beständigen
Handelskampagnen unabhängig von den jährlichen landwirt
schaftlichen Schwankungen im Kartoffelanbau bietet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist,
daß die nach ihm hergestellten Kartoffelprodukte wie z. B.
Kartoffelchips während des Bratvorganges nur eine geringe
Fettaufnahme haben. Herkömmlich zubereitete Kartoffelchips
enthalten 35 bis 45% Fett, bei den erfindungsgemäß herge
stellten Kartoffelchips reduziert sich der Fettgehalt auf
20 bis 30%; dies stellt einen deutlichen Diätvorteil dar.
Im folgenden sollen weitere Merkmale, Einzelheiten und Vor
teile sowie Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen
Verfahrens näher beschrieben werden.
Nach dem Verfahren wird eine eßbare Teigmasse aus Kartoffel
mehl unter Zugabe von Kartoffelstärke und Zusatzmitteln wie
Salz erhalten, die sich leicht in beliebige Formen wie z. B.
länglich, rund oder, falls die natürliche Kartoffelform
nachgeahmt werden soll, oval oder anderweitig gestalten
läßt und die in Portionen geteilt über zwei Jahre lang ohne
Einbüßung von Nährwert und Aussehen aufbewahrt werden kann
und die schließlich in einer Wärmequelle wie heißem Öl bei
einer Temperatur zwischen 170° und 230°C ausgebacken wird.
Die Teigmasse kann gebraten, gekocht oder gebacken werden.
Ausgangspunkt des Verfahrens sind rohe Kartoffeln einer
bratfähigen Kartoffelsorte. Diese werden gesäubert, geschält,
von Unreinheiten befreit, kleingeschnitten, in Wasser gekocht,
zu einem Teig verarbeitet, entwässert, mit Entzug anderer
Flüssigkeiten, und anschließend gesiebt.
Derartig zubereitetes Kartoffelmehl besitzt einen Feuchtig
keitsgehalt von 5 bis 10%, wobei nach Wasserzugabe eine Teig
masse mit Beibehaltung aller organischen Eigenschaften von
frischgekochten Kartoffeln entsteht.
Diese gekochten und entwässerten Kartoffeln bzw. Kartoffel
masse wird, wie im folgenden beschrieben, mit einer mit
Phosphaten versetzten bzw. phosphorisierten, gekochten und
entwässerten Kartoffelstärke gemischt. Durch eine ausgegli
chene Mischung von naturreiner und behandelter Stärke
wird die geschmeidige Feinheit des Endproduktes garantiert.
Bei Verwendung dieser obengenannten Rohstoffe ist folgendes
Mischverhältnis vorteilhaft:
40-80%, vorzugsweise 60%, vorgekochtes, entwässertes Kartoffelmehl,
5-25%, vorzugsweise 15%, modifizierte Kartoffelstärke,
15-40%, vorzugsweise 25%, naturreine Kartoffelstärke.
40-80%, vorzugsweise 60%, vorgekochtes, entwässertes Kartoffelmehl,
5-25%, vorzugsweise 15%, modifizierte Kartoffelstärke,
15-40%, vorzugsweise 25%, naturreine Kartoffelstärke.
Diese Mischformel kann variiert werden, so kann z. B. ein
Teil des Kartoffelmehls durch vorgekochtes Getreidemehl
und ein Teil der naturreinen und modifizierten Kartoffel
stärke durch Weizen- oder Maisstärke oder ähnliche Stärken
ersetzt werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Mischverhältnis ist:
- 40% vorgekochtes, entwässertes Kartoffelmehl
- 20% vorgekochtes Weizenmehl
- 15% modifizierte Kartoffelstärke
- 15% naturreine Maisstärke
Zu diesen hauptsächlichen Rohstoffzutaten können weitere
Nähr- und Geschmacksstoffe wie eine geschmacklich ange
brachte Portion Salz, vorzugsweise 1,5-4%, und wahlweise
Geschmacksverstärker, Geschmacksstoffe, Gewürze, Aroma
stoffe und Vitaminkonzentrate je nach Geschmacksrichtungen
des Absatzmarktes beigegeben werden.
Das Verfahren zur Herstellung der eßbaren Kartoffelmasse
oder des eßbaren Kartoffelproduktes kann sich aus den
folgenden Schritten zusammensetzen:
- - Mischen der Zutaten im Trockenzustand,
- - Wasserzugabe, damit die Masse eine Feuchtigkeit von 25-40% aufweist,
- - Extrudieren in Bandform,
- - Scheibenformherstellung,
- - Auskneten,
- - Trocknen,
- - Verpacken,
- - Lagern,
- - Thermische Endbehandlung.
Der Mischvorgang wird vorzugsweise in einer zweischraubigen
Mischanlage mit einer Trichtervorrichtung ausgeführt, bei der
ein Schutzsieb zum Abfangen von Fremdkörpern und eine Beför
derungseinrichtung zur Wasserbehandlungsstelle vorgesehen
ist.
Die Wasserbeigabe erfolgt durch Bestäuben in Gegenrichtung
des Mehlpulvers in einem messer- oder hammerbetriebenen
Mischgerät, d. h. in einem Zerkleinerungsmischer.
Durch Anwendung eines Extrudierverfahrens erhält man gleich
zeitig oder bei späterer Bearbeitung die erzielte Scheiben
form.
Das Extrudiergerät besitzt ein Dauerbetriebselement, das die
Teigmasse endlos durch eine Durchgangsöffnung preßt, die
sich je nach gewünschter Massenfeinheit oder Geschmeidigkeit
beliebig einstellen läßt.
Die durch die Kompression entstehende Wärme muß
durch ein entsprechendes Kühlsystem zum Erreichen einer
Temperatur der Masse von 30-60°C abgeleitet werden,
damit eine zu starke Gelierung vermieden wird, die
infolge einer Viskositätserhöhung der Kartoffelmasse Rei
bungswärme erzeugt.
Die Kartoffelmasse kommt aus dem Extruder in Bandform mit
einer Dicke von 1-3 mm heraus und wird zu einem Walz
apparat befördert; dort wird die Banddicke auf 0,5-1
mm reduziert.
Im Walzapparat oder nach dem Walzen wird die Masse in ovaler
oder anderweitiger Form ausgestanzt; Restbestände kommen
erneut in den Extruder zur Weiterverarbeitung.
Das Trocknen geschieht durch Luftzufuhr mit Temperatur-
und Feuchtigkeitskontrolle, so daß die Endfeuchtigkeit
zwischen 10 und 15% beträgt.
Das Erzeugnis wird zum Schutz vor Witterungs- und
sonstigen Umwelteinflüssen in Verpackungen abgefüllt,
gelagert und für den späteren Gebrauch bereitgehalten.
Ein typischer späterer Gebrauch wäre das Braten im
heißen Öl bei einer Temperatur zwischen 170 bis 210°C
bis zu einem Restfeuchtigkeitsbestand von unter 3%.
Während des Bratvorganges vergrößern sich die Produkt
maße um 10 bis 20% und die Kartoffelscheibe erhält
eine goldbraune Farbe; sie wird knusprig und bekommt
den typischen Kartoffelchipgeschmack.
Das Verfahren eignet sich gut zur Herstellung von
Kartoffelchips. Durch Anpassung des verwendeten Materials
oder der Formgebung sowie der Größenanordnung lassen sich
jedoch auch andere entsprechende Produkte herstellen.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer Kartoffelmasse in
Scheibenform, bei dem rohe Kartoffeln gesäubert, zerkleinert,
gekocht und zu einer Masse geknetet und entwässert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die
entwässerte Masse mit naturreiner Kartoffelstärke und/oder
phosphorisierter Kartoffelstärke vermischt, durch Wasserzu
gabe ein Feuchtigkeitsgehalt der Mischung von 25 bis 40%
eingestellt, die Mischung zu einem Band extrudiert und aus
dem Band Scheiben durch Abschneiden, Ausschneiden oder Aus
stanzen geformt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Mischung Weizenstärke, Weizenmehl,
Maisstärke und/oder ähnliche Produkte, sowie Zusatzmittel
wie Salz, Geschmacksverstärker, Aromastoffe und/oder Vitamin
konzentrate beigemischt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Misch
vorgang in einem zweischraubigen Mischgerät mit Trichter
vorrichtung ausgeführt wird, an dem ein Schutzsieb zum
Abfangen von Fremdkörpern, sowie ein Beförderungselement
zur Wasserbehandlungsstelle angebracht sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Wasserzugabe in Sprühform und in Gegenrichtung zum
Mehlpulver mit einem messer- oder hammerbetriebenen Mixer
erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Extrudiervorgang kontinuierlich mit einem Extruder
durchgeführt wird, in dem die Masse eine je nach ge
wünschter Feinheit einstellbare Durchgangsöffnung
passiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Masse bei einer Temperatur zwischen 30° und 60°C
zur Vermeidung eines Geliervorganges und der daraus
folgenden Viskositätserhöhung verarbeitet wird, und
zur Verhinderung einer kompressionsbedingten Wärme
erzeugung angemessene Kühlvorrichtungen eingesetzt
werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kartoffelmasse in Bandform mit einer Dicke von
1 bis 3 mm extrudiert und zu einer Walzeinrichtung
befördert wird, die die Dicke des Bandes auf 0,5 bis 1
mm reduziert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß beim Knetvorgang und in der
Walzeinrichtung das große Kartoffelmassenband zu ovaler
oder sonstiger Form beliebig zugeschnitten wird und die
Reststücke nach Neueinführung in den Extruder wiederver
wendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der
verwendete Rohstoff aus 40 bis 80% vorgekochtem und
entwässertem Kartoffelmehl, 5 bis 25% modifizierter
Kartoffelstärke sowie 15 bis 40% naturreiner Kartoffel
stärke besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß 40%
vorgekochte und entwässerte Kartoffelstärke, 10% vor
gekochtes Weizenmehl, 15% modifizierte Kartoffelstärke,
15% naturreine Kartoffelstärke und 15% naturreine
Maisstärke gemischt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kartoffelmasse in Scheibenform getrocknet, verpackt
und nach möglicher Lagerung einer thermischen
Behandlung unterzogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Trockenvorgang mittels Luftzufuhr
bei kontrollierter Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung
stattfindet, bis der Feuchtigkeitsgehalt zwischen 10 bis 15%
beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die thermische Endbehandlung aus einem
Ausbraten in heißem Öl mit Temperaturen zwischen 170° und
210°C besteht, wodurch eine Restfeuchtigkeit von unter
3% erhalten wird und wobei die Kartoffelscheibe ihre Normal
größe um 10 bis 20% vergrößert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES868603635A ES2003767A6 (es) | 1986-12-30 | 1986-12-30 | Procedimiento de obtencion de una lamina comestible de masa de patata |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3826998A1 true DE3826998A1 (de) | 1990-02-15 |
Family
ID=8248974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3826998A Withdrawn DE3826998A1 (de) | 1986-12-30 | 1988-08-09 | Verfahren zur herstellung einer kartoffelmasse in scheibenform |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2023088A (de) |
BE (1) | BE1003511A3 (de) |
CH (1) | CH675948A5 (de) |
DE (1) | DE3826998A1 (de) |
ES (1) | ES2003767A6 (de) |
FR (1) | FR2634626A1 (de) |
GB (1) | GB2221374B (de) |
NL (1) | NL8801250A (de) |
SE (1) | SE468194B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604266A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Wiese Geb Wilhelmsmeier Frieda | Verfahren zum herstellen von kartoffelpuffern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6461656B1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-10-08 | Natinal Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Starch phosphate ester for use as an expansion aid |
DE10355945A1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-06-30 | Antwi-Afriyie Marfo | Instant-Lebensmittel |
GB2567612B (en) * | 2017-05-31 | 2020-05-20 | Frito Lay Trading Co Gmbh | Manufacture of snack food pellets |
CN112335828A (zh) * | 2020-11-13 | 2021-02-09 | 河南斯美特食品有限公司 | 一种非油炸面片的加工方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1074117A (en) * | 1964-11-16 | 1967-06-28 | Nat Dairy Prod Corp | Potato chip |
AU445147B2 (en) * | 1969-03-18 | 1974-01-31 | National Biscuit Company | A process for making a puffable chip-type snack food product |
US3987210A (en) * | 1969-11-04 | 1976-10-19 | A. E. Staley Manufacturing Company | Method for producing french fried potatoes |
ZA764365B (en) * | 1975-08-27 | 1977-07-27 | Gen Mills Inc | Snack food process |
US4528202A (en) * | 1983-05-02 | 1985-07-09 | Nabisco Brands, Inc. | Process for making shredded potato products |
-
1986
- 1986-12-30 ES ES868603635A patent/ES2003767A6/es not_active Expired
-
1988
- 1988-05-13 NL NL8801250A patent/NL8801250A/nl not_active Application Discontinuation
- 1988-07-25 CH CH2824/88A patent/CH675948A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-07-27 FR FR8810130A patent/FR2634626A1/fr active Pending
- 1988-08-01 AU AU20230/88A patent/AU2023088A/en not_active Abandoned
- 1988-08-03 SE SE8802807A patent/SE468194B/sv unknown
- 1988-08-03 BE BE8800904A patent/BE1003511A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-08-04 GB GB8818525A patent/GB2221374B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-09 DE DE3826998A patent/DE3826998A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604266A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Wiese Geb Wilhelmsmeier Frieda | Verfahren zum herstellen von kartoffelpuffern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2003767A6 (es) | 1988-11-16 |
GB2221374A (en) | 1990-02-07 |
BE1003511A3 (fr) | 1992-04-14 |
FR2634626A1 (fr) | 1990-02-02 |
SE468194B (sv) | 1992-11-23 |
CH675948A5 (de) | 1990-11-30 |
NL8801250A (nl) | 1989-12-01 |
GB8818525D0 (en) | 1988-09-07 |
SE8802807D0 (sv) | 1988-08-03 |
AU2023088A (en) | 1990-02-01 |
SE8802807L (sv) | 1990-02-04 |
GB2221374B (en) | 1992-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929085T2 (de) | Körnerförmiges nahrungsmittel | |
DE3546066C2 (de) | ||
DE2939407A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines essbaren, dehydratisierten fleischproduktes | |
AT15542U1 (de) | Glutenfreie Backwaren | |
DE60100706T2 (de) | Verfahren zur Herstellung gefüllter Brotsnacks mit langer Lagerfähigkeit | |
KR101966931B1 (ko) | 곤충분말을 포함하는 기능성 떡의 제조방법 | |
DE3538805C2 (de) | ||
DE2948359C2 (de) | ||
Barge et al. | Development of coconut milk residue and jackfruit seed enriched biscuit. | |
DE69400363T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kühl-essfertigem Pizzas | |
DE3826998A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kartoffelmasse in scheibenform | |
DE60108968T2 (de) | Verfahren zur herstellung von snack- und frühstückszerealien-produkten und ein gemäss diesem verfahren hergestelltes produkt | |
DE102015210890A1 (de) | Trockenprodukt aus Obst und/oder Gemüse sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP3216354A1 (de) | Eiklar-ersatzprodukt | |
EP0389755B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels aus Getreide und dessen Verwendung | |
EP3785542B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschichteten nahrungsmittels | |
DE69426805T2 (de) | Knabberartikel sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112017007630T5 (de) | Fleischstreifenförmiges Haustierfutter und Verfahren zum Herstellen von dessen | |
DE60125765T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem expandierten Teigwaren-Snackprodukt | |
DE1945543B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit eiweiss angereicherten, gebaeckartigen oder pulverfoermigen lebensmittels | |
DE60310538T2 (de) | Vorgekochtes und paniertes Lebensmittel | |
DE1914310C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Snack-Produkten auf Kartoffelgrundlage | |
KR102242393B1 (ko) | 버섯과 생감자를 이용한 부꾸미 제조방법 | |
DD157303A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines im frischen zustand dauerhaft lagerfaehigen flockenbrotes | |
DE10033733A1 (de) | Verfahren zur Herstellung strukturierter und haltbarer Trockenback-Formteile und -Stücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |