DE3826211C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826211C2
DE3826211C2 DE19883826211 DE3826211A DE3826211C2 DE 3826211 C2 DE3826211 C2 DE 3826211C2 DE 19883826211 DE19883826211 DE 19883826211 DE 3826211 A DE3826211 A DE 3826211A DE 3826211 C2 DE3826211 C2 DE 3826211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
smoking
condensate
condenser
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883826211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826211A1 (de
Inventor
Erich 2850 Bremerhaven De Schich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883826211 priority Critical patent/DE3826211A1/de
Publication of DE3826211A1 publication Critical patent/DE3826211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826211C2 publication Critical patent/DE3826211C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch- und Fischwaren, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Räuchern von Lebensmitteln wird von einem Rauch­ erzeuger Rauch erzeugt, der anschließend durch eine Räucherkammer, in der die Lebensmittel enthalten sind, hindurchgeführt wird. Man unterscheidet zwischen Kalt- und Heißräucherverfahren. Beim Heißräuchern wird der Rauch nach seiner Erzeugung im heißen Zustand durch die Räucherkammer geschickt und beim Kalträuchern wird er zuvor abgekühlt. In jedem Fall wird der gesamte Rauch mit allen in ihm enthaltenen Stoffen ohne Abspaltung irgendwelcher Stoffe in die Räucherkammer eingeleitet.
DE-PS 8 72 306 beschreibt ein Räucherverfahren, bei dem eine gereinigte Räucherflüssigkeit dadurch gewonnen wird, daß die Räuchergase bzw. Räucherdämpfe durch Kondensation von Verbrennungs- und Verschwelungsstoffen, wie Holzmehlen, Reisschalen u. dgl. fortlaufend und im Anschluß an einen kontinuierlich arbeitenden Raucherzeuger kondensiert und von schädlichen bzw. unerwünschten Bestandteilen befreit werden. Hierbei wird der gesamte Rauch einer kontinuierlichen Schnellkondensation zugeführt. Die sich am Kühlmantel der Kondensationskammer niederschlagenden Kondensate, wie Teere und auch Verunreinigungen der Gase, werden von Schabmesser oder Abstreifleisten abgestrichen und abgeführt. Zurück bleibt dann nur noch gereinigtes Kondensat. Die Trennung der unerwünschten Bestandteile von der Rauchflüssigkeit erfolgt durch mechanisches Abstreifen und Abfördern. Daß eine Kondensatbildung erfolgt, liegt daran, daß aus dem Rauch eine Räucherflüssigkeit gewonnen werden soll. Die Reinigung dieser Räucherflüssigkeit erfolgt mechanisch. Hierzu ist ein erheblicher maschineller Aufwand erforderlich.
Bei einem weiteren bekannten Räucherverfahren nach EP 00 89 160 erfolgt die Reinigung einer Rauchflüssigkeit durch Ausfällen der Teerbestandteile aus einer wäßrigen Lösung. Hierzu wird die wäßrige Lösung über mehrere Tage stehengelassen, so daß sich Teerprodukte ablagern, die dann ebenfalls mechanisch abgeführt werden.
Aus GB-PS 12 08 852 ist es bekannt, Rauchflüssigkeiten in einer Räucherkammer zu vernebeln. Von einer direkten Räucherung mit Rauchgas wird nachdrücklich abgeraten, weil dadurch die Räucherkammer insgesamt verschmutzt wird und eine große Menge von Rauch benötigt wird, die nur unzureichend mit dem Räuchergut in Kontakt komme.
Aus DE 36 37 892 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen bekannt, bei dem die Rauchgase durch eine Abkühlstrecke geschickt und das durch Kondensation aus den Rauchgasen gewonnene Wasser abgeführt wird. Dieses Verfahren ist ein Reinigungsverfahren, durch das ver­ hindert wird, daß unreine Rauchgase in die Atmosphäre entlassen werden. Das bekannte Gasreinigungsverfahren steht in keiner Beziehung zum Räuchern von Lebens­ mitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit dem Lebensmittel von hervorragenden Geschmackseigenschaften und ohne schäd­ liche Bestandteile hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen.
Nach der Erfindung werden dem Rauch, bevor dieser der Räucherkammer zugeführt wird, Fremdstoffe entzogen, wie beispielsweise Kohlenstoffanteile, Schwebestoffe, Teer und Harze. Das so gereinigte Gas wird der Räucherkammer zugeführt und mit diesem Gas werden die Lebensmittel geräuchert. Überraschenderweise hat sich heraus­ gestellt, daß bei der Rauchgasreinigung durch Konden­ sationsabscheidung die im Rauchgas enthaltenen Aroma­ stoffe nicht abgespalten werden. Diese bleiben vielmehr im kalten Rauchgas enthalten. Abgetrennt werden vor­ nehmlich die genannten Schadstoffe. Das so gereinigte Rauchgas läßt sich vorzüglich für das Räuchern von Lebensmitteln benutzten, die damit nicht von einer schadstoffhaltigen Räucherhaut umgeben werden, die später entfernt werden muß.
Da der Geschmack der geräucherten Lebensmittel nicht durch Schadstoffe beeinflußt wird sondern nur durch die im Rauch enthaltenen Aromastoffe, ergeben sich ge­ räucherte Lebensmittel von hervorragender geschmack­ licher Qualität.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl als Kalt­ räucherverfahren als auch als Heißräucherverfahren an­ gewendet werden. Im Falle eines Heißräucherverfahrens erfolgt anschließend an die Kondensatabscheidung ein erneutes Aufheizen des gereinigten Gases.
Für die Gasreinigung ist wichtig, daß der Rauch auf unter 28°C gekühlt wird. Dies kann gemäß Anspruch 2 mit einer Kühleinrichtung geschehen, deren Temperatur bei -10°C bis -15°C liegt.
Eine bevorzugte Art der Kondensatbindung und Kondensat­ abscheidung ist diejenige, bei der gemäß DE 36 37 392 A1 an der Kühleinrichtung Reif- oder Eisbildung erfolgt und bei der kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen ein Abtauen durchgeführt wird, um die Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Stoffen abzuführen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese Vorrichtung ist durch die im Anspruch 3 genannten Merkmale gekenn­ zeichnet. Hiernach ist die Kühlvorrichtung ein Konden­ sator, der eine Ablaufleitung für das in ihm ent­ stehende Kondensat aufweist. Durch die Ablaufleitung wird kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen das entstandene Kondensat abgeführt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Räucher­ vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Räuchervorrichtung, und
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des in der Räucher­ vorrichtung von Fig. 2 enthaltenen Rauchgas­ kondensators.
Gemäß Fig. 1 ist ein Raucherzeuger 10 vorgesehen, in dem in bekannter Weise durch Verbrennung einer aroma­ tischen Substanz Rauchgase erzeugt werden. Diese Rauch­ gase werden durch das Rohr 11 dem Rauchgaskondensator 12 zugeführt. Dieser Rauchgaskondensator 12 weist ein geschlossenes Gehäuse auf, in dem eine Rohrschlange 13 angeordnet ist. Dem Einlaß 13a der Rohrschlange 13 wird Kältemittel, z.B. Frigen, zugeführt, das die Rohr­ schlange durch den Auslaß 13b verläßt. Das Kältemittel hat eine Temperatur in der Größenordnung von -10°C bis -15°C. Die Rohrschlange 13 besteht aus gut wärme­ leitendem Material, z.B. aus Kupfer. Die heißen Rauch­ gase, die außen an der Rohrschlange 13 entlangströmen, werden von der Rohrschlange gekühlt, wobei sich an der Rohrschlange flüssiges Kondensat absetzt. Durch dieses flüssige Kondensat werden auch Feststoffe, die im Rauch enthalten sind, gebunden. Infolge der tiefen Temperatur der Rohrschlange 13 entsteht an dieser Reifbildung. Die gekühlten und gereinigten Rauchgase haben eine Tempe­ ratur von unter 28°C, insbesondere von etwa 20°C. Die Rauchgase verlassen den Kondensator 12 durch ein Rohr 14. Am unteren Ende des Gehäuses des Kondensators 12 befindet sich ein Kondensatauslaß 15 mit einem Ventil 16. Das durch Abtauen der Rohrschlange 13 entstandene flüssige Kondensat wird durch den Kondensatauslaß 15 abgeführt.
Das Rohr 14 führt in die Räucherkammer 17 hinein, die Einbauten 18 zum Auflegen der zu räuchernden Lebens­ mittel enthält. Die Einbauten 18 bewirken zugleich eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Rauchgase über den Innenraum der Räucherkammer 17, wobei die in Fig. 1 dargestellten Strömungswege entstehen. Nach dem Durch­ strömen der Räucherkammer 17 verlassen die Rauchgase die Räucherkammer durch den Rauchaustritt 19.
Versuche haben ergeben, daß mit der beschriebenen Vor­ richtung insbesondere Lachs vorzüglich geräuchert werden kann und dabei hervorragende Geschmackseigen­ schaften erhält. Kaltgeräucherter Lachs benötigt eine Räucherdauer von 90 Minuten.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Rauch­ erzeuger 10 im unteren Bereich eines Heißrauchofens 20 angeordnet, der Einbauten 21 zum Auflegen von Lebens­ mitteln enthält. Der Raucherzeuger 10 weist eine Heiz­ platte 22, eine darauf angeordnete Mehlpfanne 23 zur Aufnahme des Raucherzeugungsmehls und einen Zündstab 24 zum Entzünden des Raucherzeugungsmehls auf. Die durch das verbrennende Raucherzeugungsmehl entstehenden Rauchgase strömen zunächst durch den Heißrauchofen 20 und dann durch ein Rohr 25 in den Rauchgaskondensator 12. Das Auslaßrohr 14 führt in die Räucherkammer 17 hinein, die prinzipiell in gleicher Weise ausgebildet ist wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels, jedoch zusätzlich ein Gebläse 26 für die Unterstützung der Rauchgasströmung enthält.
Fig. 3 zeigt den Rauchgaskondensator 12 von Fig. 2. An der Oberseite des Gehäuses 27 sind nebeneinander An­ schlüsse für das Rohr 25 und das Rohr 14 vorgesehen. Im Gehäuse 27 befindet sich eine vertikale Trennwand 28, die den Weg der Rauchgase in eine abwärts gerichtete Hälfte und eine aufwärts gerichtete Hälfte unterteilt. Das untere Ende der Trennwand 28 wird von den Rauch­ gasen umströmt. Die beiden vertikalen Rauchgaswege ent­ halten Ablenkplatten 29, die von den Seitenwänden des Gehäuses 27 und der Zwischenwand 28 in die Rauchgaswege hinein vorstehen, so daß sich ein meanderförmiger Rauchgasweg ergibt.
Im Gehäuse befindet sich ferner die Rohrschlange 13, die aus zwei vertikalen schraubenförmigen Abschnitten 30a und 30b besteht, welche an ihren unteren Enden durch einen Rohrabschnitt 30c verbunden sind. Die oberen Enden bilden den Zulauf 13a und den Ablauf 13b für das Kältemittel. Der Ablauf 13b enthält ferner ein Absperrventil 31. Die Rohrschlange 13 wird so in das Gehäuse 27 eingesetzt, daß die Ablenkplatten 29 zwischen die Rohrwendeln greifen. Dann wird das Gehäuse 27 mit der Frontplatte 32 geschlossen. Kondensat, das sich an der Rohrwendel 13 unter Reif- oder Eisbildung abgesetzt hat, kann beim Abtauen durch den am unteren Gehäuseende vorgesehenen Kondensatablauf 15 abgelassen werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln, ins­ besondere Fleisch- und Fischwaren, bei welchem der Rauch gekühlt und anschließend einer Räucherkammer zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kühlen auf unter 28°C aus dem Rauch Fremdstoffe und Feststoffe unter Kondensatbildung entfernt und abgeführt werden, und daß nur der gereinigte Rauch der Räucherkammer zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauch mit einer Kühleinrichtung, deren Temperatur bei -10°C bis -15°C liegt, gekühlt wird, wobei die Fremdstoffe im Kondensat unter Eisbildung gebunden werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Raucherzeuger (10), einer Kühlvorrichtung und einer Räucherkammer (17), dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung ein Kondensator (12) ist, der ein von einem Kältemittel durchströmtes Rohrsystem enthält und eine Ablaufleitung (15) für Kondensat aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (12) eine Heißräucherkammer (20) vorgeschaltet ist.
DE19883826211 1988-08-02 1988-08-02 Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln Granted DE3826211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826211 DE3826211A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826211 DE3826211A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826211A1 DE3826211A1 (de) 1990-02-08
DE3826211C2 true DE3826211C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6360074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826211 Granted DE3826211A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826211A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711377B2 (ja) * 1993-04-06 1998-02-10 金光 山岡 生食用まぐろの超低温薫製による品質保持処理方法及びその装置
FR2841437B1 (fr) * 2002-06-28 2006-01-06 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de cuisson et de fumage d'aliments tels que la viande ou le poisson
MX2018015071A (es) * 2016-06-06 2019-05-09 Brain Brew Ventures 3 0 Llc Método para crear alimentos y bebidas ahumadas.
US20230309573A1 (en) * 2020-08-27 2023-10-05 Crescent City Seafood Inc. Process and system for smoking seafood and meat with reduced gas odors and improved flavor
FR3121328B1 (fr) * 2021-03-30 2023-04-14 Le Fumoir Des Glycines Procede de fumage de produits alimentaires

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872306C (de) * 1949-11-07 1953-03-30 Unda Anstalt Vorrichtung zur kontinuierlichen Schnellkondensation und Reinigung von Raeuchergasen
IE32974B1 (en) * 1968-02-01 1974-02-06 Beatrice Foods Co Smoking method
JPS6057823B2 (ja) * 1978-01-03 1985-12-17 ユニリ−バ−・ナ−ムロ−ゼ・ベンノ−トシヤ−プ 濃縮燻液およびその製造法
CA1183390A (en) * 1982-03-15 1985-03-05 Irving Melcer Liquid smoke with enhanced staining capacity

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826211A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028280C2 (de) Durch Dampf beheizter Kocher
DE19614689A1 (de) Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen
DE2741524C2 (de)
DE3826211C2 (de)
DE1492612A1 (de) Verfahren zum Raeuchern oder Kochen von Nahrungsmitteln
DE2027049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Raucheraerosols
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE2643352C3 (de) Einrichtung zum Analysieren von Tabakrauch
DE3130778C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Füllfähigkeit von Tabak
EP0303260B1 (de) Vorsatzgerät für einen Wurstfüller
EP0271746A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Lebensmittelware mit Rauch
DE4116544C1 (en) Operating oven for cooking food by hot air, steam or both - providing offtake for fumes and condensate leading to condenser with water bath
DE1792375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Räuchermittels zum Räuchern von Lebensmitteln
DE1904863A1 (de) Verfahren zum Raeuchern von Lebensmitteln
DE2439233A1 (de) Verfahren zur entfernung von loesungsmittel aus proteinmaterial
DE4331982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrocknen von feuchten Mauerbereichen
DE2144358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stueckigen nahrungsmitteln
DE102013004856A1 (de) Raucherzeuger mit doppelter Funktionalität
AT525037B1 (de) Aromatisiertes Gemisch, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines derartigen Gemisches
DE2260293A1 (de) Anlage zum herstellen von gefrorenem hackfleisch
DE3627332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedererwaermen und fertigbacken von lebensmitteln, insbesondere von back- und grillgut
DE819150C (de) Roestvorrichtung
DE2106697C3 (de) Rauchtabak
DE1210666B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, geruchfreien Herstellen von Fischvollmehl aus Fischen und Fischabfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee