DE3823813C2 - Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät

Info

Publication number
DE3823813C2
DE3823813C2 DE19883823813 DE3823813A DE3823813C2 DE 3823813 C2 DE3823813 C2 DE 3823813C2 DE 19883823813 DE19883823813 DE 19883823813 DE 3823813 A DE3823813 A DE 3823813A DE 3823813 C2 DE3823813 C2 DE 3823813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
operating
coupling element
centering
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883823813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823813A1 (de
Inventor
Volker Schellknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19883823813 priority Critical patent/DE3823813C2/de
Publication of DE3823813A1 publication Critical patent/DE3823813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823813C2 publication Critical patent/DE3823813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H2019/008Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand with snap mounting of rotatable part on fixed part, e.g. rotor on stator, operating knob on switch panel

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Bedieneinrichtung ist aus der US 34 34 013 bekannt.
Bei Haushaltgeräten wie Wäschebehandlungs- oder Geschirr­ spülmaschinen und Herden werden zur Anwahl von Programm­ abläufen bzw. zur Vorwahl von von Betriebskenngrößen wie Temperatur oder Drehzahl drehbare Bedienknöpfe vorgesehen. Die Bedienelemente sind bedienseitig auf Schaltwellen von Schalt- bzw. Steuereinrichtungen aufgesteckt.
Die Anordnung derartiger Bedienknöpfe bringt im Hinblick auf den Wunsch, fertigungs- und montagebedingte Toleranzen auszugleichen, einige Probleme mit sich. Wenn z. B. die Schaltwelle einer Schalt- bzw. Steuereinrichtung nicht genau senkrecht zur Bedienblende oder Gehäusewand verläuft, kann es dazu kommen, daß die Sichtblende etc. durch Drehung des Bedienknopfes verkratzt wird. Um Toleranzen auszugleichen, müssen in der Regel die Durchgangslöcher in der Blende oder im Gehäuse für die Schaltwelle sowie der Abstand des Bedienknopfes zur Einbaufläche vergrößert werden.
Nachteilig ist dabei, daß Feuchtigkeit und Schmutz in das Gehäuse des Gerätes eindringen können.
Es ist bereits bekannt, zur Vermeidung der aufgezeigten Nachteile, einen Drehknopf in einer Blende versenkt anzuordnen und diesen aus einer auf eine Betätigungswelle einer Schalteinrichtung aufgesteckten Drehknopfnabe und einem in die Drehknopfnabe eingesetzten Kardangelenk­ stück, einem die Drehknopfnabe und das Kardangelenkstück aufnehmenden Drehknopfnabendeckel und einer Drehknopfkappe auszubilden (DE 82 31 565 U1). Durch das Kardangelenk soll ein Toleranzausgleich zwischen den Mittelachsen der Betätigungswelle einer Schalteinrichtung und einem spielfrei und versenkbar in einer Blende angeordneten Drehknopf ermöglicht werden.
Derartige Kardangelenke sind aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Anordnung für eine nach der Erfindung ausgebil­ dete Bedieneinrichtung nicht geeignet, da über eine solche Drehknopfanordnung Axialkräfte und unzulässig hohe Momente auf die Schalt- bzw. Steuereinrichtung übertragen werden können.
Desweiteren ist aus der DE-AS 10 94 843 eine Bedieneinrichtung bekannt, bei der der Anwahlschalter über einen Kupplungmechanismus mit einem Bedienknopf des Gerätes zusammenwirkt, wobei ein Kupplungselement an der Schaltwelle des Anwahlschalters und das andere Kupplungselement am Bedienknopf des Gerätes angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedieneinrichtung für eine Schalt- bzw. Steuereinrichtung eines Haushaltgerätes zu schaffen, welche fertigungs- und montagebedingte Toleranzen ausgleicht und keine Axialkräfte sowie unzu­ lässig hohe Momente auf die Schalt- bzw. Steuereinrichtung überträgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfol­ genden Ansprüchen. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Bauelemente der Bedien­ einrichtung kostengünstig gefertigt werden können und die Anordnung einer Bedienblende durch den erfindungs­ gemäßen Aufbau der Bedieneinrichtung dahingehend verein­ facht ist, daß die Blende in Sandwich-Bauweise oder als Baugruppe am Gerät angebracht werden kann, wobei sich der Bedienknopf entsprechend der Stellung einer Schaltwelle der Schalt- bzw. Steuereinrichtung selbsttätig zentriert und justiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau der Bedieneinrichtung in der Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 den Aufbau der Bedieneinrichtung nach Fig. 1, wobei die Montage des Bedienknopfes verdeutlicht wird,
Fig. 3 und 4 schematisch die Bewegungsabläufe bei der Montage des Bedienknopfes.
Die Fig. 1 zeigt eine Bedien- und Anzeigeblende für ein Haushaltgerät.
Der Anwahlschalter (1) ist mit einem auf seiner Schalt­ welle (2) befestigten Kupplungselement (3) auf einer bestückten Leiterplatte (4) angeordnet. Die Leiterplatte (4) wird von einem Trägerteil (5) aufgenommen und durch die das Trägerteil (5) abschließende Platte (6) gehäuse­ artig umschlossen. Diese Baueinheit wird neben allen weiteren Schalt-, Steuer- und Anzeigeeinheiten am Blenden­ rahmen (7) befestigt. Dabei zentrieren die asymmetrisch am Blendenrahmen (7) angeformten Zentrierstifte (8) das Trägerteil (5), damit die Mittelachse der Schaltwelle (2) des Anwahlschalters (1) konzentrisch zur kreisförmigen Öffnung (9) des Blendenrahmens (7) verläuft. In der kreisförmigen Öffnung (9) des Blendenrahmens (7) ist das stabile Kupplungselement (10) für den Bedienknopf (11) des Gerätes über seinen Ansatz (12) drehbar gelagert. Die krallenförmig ausgebildeten Rastnasen (13) klammern das Kupplungselement (10) am Blendenrahmen (7) fest. Der Ansatz (12) und die kreisringförmige Öffnung (9) von Kupplungselement (10) und Blendenrahmen (7) können als Spielpassung ausgebildet sein, wodurch gewährleistet ist, daß keine Feuchtigkeit sowie kein Schmutz von außen an die Schalt- bzw. Steuereinrichtung gelangen kann.
Die Scheibe (14) des Kupplungselementes (10) wird in dem Blendenrahmen (7) versenkt geführt und dient ebenfalls der Abdichtung nach außen. Das Kupplungselement (10) trägt eine angeformte Schaltwelle (15) zur Aufnahme des Bedienknopfes (11). Die so vormontierte Baugruppe wird am Gerätegehäuse bzw. an einer nicht dargestellten Gehäusewand befestigt. Die Sichtblende (16) wird, um ein Verkratzen der Blende bei der Fertigung zu vermeiden, erst nach Befestigung der Baugruppe am Gerät in den Blendenrahmen (7) eingelegt und anschließend wird der Bedienknopf (11) aufgesteckt.
Der Kupplungsmechanismus der Bedieneinrichtung dient in erster Linie dazu, die Lötverbindungen des Anwahlschal­ ters (1) auf der Leiterplatte (4) mechanisch zu entlasten. Bei den bisher gebräuchlichen Programmschaltwerken war eine derartige mechanische Entlastung nicht erforderlich, da z. B. die Kipp- und Drehmomente von der Schalteinrichtung aufgenommen wurden.
Der Kupplungsmechanismus der erfindungsgemäßen Bedienein­ richtung bewirkt, daß der bei einem Anzahlvorgang in axialer Richtung ausgeübte Druck auf die Schaltwelle (15) für den Bedienknopf (11) sowie Kippmomente nicht auf den Anwahlschalter (1) übertragen werden. Der Kupplungs­ mechanismus überträgt lediglich die erwünschte Drehbewegung auf den Anwahlschalter (1). Die Übertragung der Drehbewegung erfolgt über die an der stabilen Kupplungsscheibe (10) angeordneten Zentrier- und Fixierelemente (17, 18), die in die entsprechenden Aussparungen (19) der federnd ausgebildeten Kupplungsscheibe (20) eingreifen und so als Mitnehmer dienen.
Die der Übertragung der Drehbewegung dienenden Zentrier- und Fixierelemente (17, 18) sind in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß sie bei der Montage den Bedienknopf (11) entsprechend der Stellung der Schaltwelle (2) des Anwahl­ schalters (1) selbsttätig justieren.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das stabile Kupplungsele­ ment (10) in die Öffnung (9) des Blendenrahmens (7) eingeschnackt und wird von den Rastelementen (13) festge­ krallt. In der gezeichneten Stellung üben die Zentrier- und Fixierelemente (17, 18) Druck auf die federnde Kupplungs­ scheibe (20) aus, wodurch diese leicht verbogen wird. Der Druck auf die federnde Kupplungsscheibe (20) erfolgt immer dann, wenn die Aussparungen (19) der federnden Kupplungsscheibe (20) nicht mit den Zentrier- und Fixier­ elementen (17, 18) fluchten (Fig. 3). Das eigentliche Zentrieren der beiden Kupplungselemente (3, 10) erfolgt nachdem die Sichtblende (16) in den Blendenrahmen (7) eingelegt wurde und der Bedienknopf (11) auf die Schalt­ welle (15) der stabilen Kupplungsscheibe (10) aufgesteckt wurde.
Durch Drehung des Bedienknopfes (11) in die gezeichneten Pfeilrichtungen fahren die Zentrier- und Fixierelemente (17, 18) solange die Fläche der federnden Kupplungsscheibe (20) ab, bis sie in die entsprechenden Aussparungen (19), wie in Fig. 4 gezeigt, einrasten, wodurch die Kupplungs­ scheibe (20) zurückfedert und die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt. Die Zentrier- und Fixierelemente (17, 18) dienen jetzt als Mitnehmer für die Kupplungsscheibe (20) auf der Schaltwelle (2) des Anwahlschalters (1).
In der obigen Beschreibung wurde der montagegerechte Aufbau der Blendeneinheit gezeigt, wodurch wesentliche Bauteile in der Vormontage zu einer Baugruppe zusammen­ gefaßt sind und dann am Gerät befestigt werden.
Es wäre aber auch möglich, die Bauelemente nacheinander von der Frontseite des Gerätes her zu befestigen bzw. aufzustecken. Dabei wird der Bedienknopf (11) genau wie in der obigen Ausführung zum Schluß aufgesteckt und dient ebenfalls durch Drehung als Zentrierhilfe für den Kupplungs­ mechanismus.

Claims (2)

1. Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät, wobei die Bedieneinrichtung an einer Bedien- und Anzeigeblende angeordnet ist, welche im wesentlichen aus einem eine Sichtblende tragenden Blendenrahmen gebildet wird, an dem ein eine bestückte Leiterplatte aufnehmen­ des Trägerteil angeordnet ist,
wobei auf der Leiterplatte (4) ein Anwahlschalter (1) angeordnet ist, der über Leiterbahnen direkt mit dem Mikrocomputer des Gerätes verbunden ist,
und wobei der Anwahlschalter (1) über einen Kupplungsmechanismus mit einem Bedienknopf des Gerätes zusammenwirkt, wobei ein Kupplungselement (3) an der Schaltwelle (2) des Anwahlschalters (1) und das andere Kupplungs­ element (10) am Bedienknopf (11) des Gerätes angeord­ net ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmechanismus Elemente (3) zum selbsttätigen Justieren, Fixieren und Zentrieren des Bedienknopfes (11) bei der Montage der Bedieneinrichtung aufweist.
2. Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungselement (10) als stabile Kupplungs­ scheibe (14) mit angeformten Zentrier- und Fixierelemen­ ten (17, 18) ausgebildet ist.
DE19883823813 1988-07-14 1988-07-14 Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät Expired - Fee Related DE3823813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823813 DE3823813C2 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823813 DE3823813C2 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823813A1 DE3823813A1 (de) 1990-02-01
DE3823813C2 true DE3823813C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6358623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823813 Expired - Fee Related DE3823813C2 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823813C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039162B3 (de) * 2005-08-17 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113552C2 (de) * 1991-04-25 1996-03-28 Bosch Siemens Hausgeraete Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung
DE4214794B4 (de) * 1992-05-04 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrische Schalteranordnung
DE4328659A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Kloeckner Moeller Gmbh Dichtung an gegeneinander verdrehbaren Formteilen von Gehäusekapselungen für Schaltgeräte
DE4340064C1 (de) * 1993-11-24 1995-01-12 Bosch Siemens Hausgeraete Kupplungsvorrichtung
DE19610921C2 (de) * 1996-03-20 1999-10-07 Schott Glas Kochgerät
DE19832089A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalter für Haushaltsgeräte
ES2223307B2 (es) * 2004-09-24 2007-02-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Cuadro de mandos para aparato electrodomestico.
WO2007013023A2 (en) 2005-07-25 2007-02-01 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102007060823A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2017044058A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance wherein liquid leakage into the control unit is prevented
DE102019005800A1 (de) * 2019-08-17 2021-02-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Tastschalter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084350B (de) * 1954-07-24 1960-06-30 Siemens Ag Antrieb fuer an Waenden, insbesondere Schalttafeln, angeordnete, mittels Drehung zu bedienende Geraete
DE1094843B (de) * 1957-04-11 1960-12-15 Siemens Ag Elektrischer Drehschalter
DE1101576B (de) * 1959-03-26 1961-03-09 Siemens Ag Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen
US3254165A (en) * 1963-11-19 1966-05-31 Globe Union Inc Rotary switch actuator for actuating multiple rotor sections and including secondary elongated rod actuator
US3434013A (en) * 1967-04-25 1969-03-18 Hassan B Kadah Panel mount
DE6905615U (de) * 1969-02-13 1969-06-12 Metzenauer & Jung Gmbh Einbau-drehstellschalter fuer schalttafeln oder dgl.
CH526853A (de) * 1971-01-27 1972-08-15 Spaelti Elektro App Ag Schalter mit Verriegelungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE2842622C2 (de) * 1978-09-29 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedienungspult
DE3220872C2 (de) * 1982-06-03 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE8231565U1 (de) * 1982-11-10 1983-04-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehknopf eines in einem Haushaltgerätegehäuse vorgesehenen Schalt- oder Steuergerätes
DE8233108U1 (de) * 1982-11-25 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einstelldrehgriff, insbesondere fuer haushaltsgeraete
DE8610241U1 (de) * 1986-04-15 1986-05-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039162B3 (de) * 2005-08-17 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823813A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823813C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE19504471B4 (de) Bedienblende für Hausgeräte
EP1061429A1 (de) Versenkbarer Drehknopf
DE60024751T2 (de) Getriebeentlüftung
EP0215790B1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE60030379T2 (de) Hebelschalter
DE3829568A1 (de) Verfahren zum betaetigen einer achse eines steuer- bzw. regelelementes eines geraetes
EP0514716B1 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld.
EP0921338B1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
DE7920824U1 (de) Kochgeraet
DE60021640T2 (de) Mit Halter befestigter Lenkstockschalter zur Fahrrichtungsanzeigebetreibung oder Knopfschalter oder dgl
EP0453807A1 (de) Einstellbares Gerät, insbesondere elektrisches Schalt-, Steuer oder Regelgerät
DE19909101A1 (de) Steuergerät für einen Thermostatventilaufsatz
EP0718745A2 (de) Gasherd mit Schalteinheit
DE4318764C1 (de) Schalter mit einer an einem Gehäuse des Schalters schraubenlos befestigten Handhabe
EP0795185B1 (de) Drehschalter, insbesondere getriebeschalter für kraftfahrzeuge
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
EP1978534B1 (de) Tastatur für ein Haushaltgerät und Verfahren für deren Einbau
EP0279043B1 (de) Mischerantrieb
DE3636730C2 (de)
EP0554812B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Temperaturabsenkung für Thermostatschaltuhren
DE19844276A1 (de) Wähleinrichtung für ein Fahrzeug-Getriebe sowie Schaltermodul hierzu
DE60018672T2 (de) Getriebeschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee