DE382359C - Kettenschaermaschine - Google Patents

Kettenschaermaschine

Info

Publication number
DE382359C
DE382359C DEB97085D DEB0097085D DE382359C DE 382359 C DE382359 C DE 382359C DE B97085 D DEB97085 D DE B97085D DE B0097085 D DEB0097085 D DE B0097085D DE 382359 C DE382359 C DE 382359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
machine according
arms
tree
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB97085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Publication date
Priority to DEB97085D priority Critical patent/DE382359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382359C publication Critical patent/DE382359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Kettenschärmaschine. Die Erfindung betrifft eine Kettenschärniaschine reit einer Vorrichtung zum Verhin-(lern einer schiefen oder exzentrischen Bewickelung. Die neue Vorrichtung ist al-er auch sonst ]-ei Wickelmaschinen anwendl,ar.
  • Wenn die 'Maschine mit hoher Geschwindigkeit arl:eitet, darf die Garnmasse nicht exzentrisch laufen, da sonst das Springen des schweren Baums zerstörende Schwingungen verursachen würde.
  • Nach erfolgter Bewicklung wird der Kettenbaum finit anderen Bäumen in eine Vorrichtung gebracht, in der die Fäden von den einzelnen Ketten' äumen ab und auf einen Webbaum aufgewickelt «-erden. Liegen die Garnmassen schief auf den Bäumen, so erfolgt die Uml:ewicklung mit sich ändernder Spannung, wobei ernstliche Störungen entstehen und unvollkommene Ketten erzeugt ,-erden.
  • Die Erfindung betrifft ins'':esondere die Vorrichtung, durch die der Kettenbaum mit der Garnmasse gegen die Antriebtrommel gepreßt wird und besteht in einer regelbaren Verbindung zum Anpressen des Kettenbaumes gegen jene Trommel. Diese regell#are Verbindung besteht bei dein beschriet enen Ausführungsl:eispiel aus einer Mutter und einer Schraul:e, deren Einstellung mittels eines Klinkenschaltgetriebes herbeigeführt wird, und zwar wird da'.ei eine vom Garn 1-eeinflußte oder ü1 erwachte Einrichtung verwendet, welche so angeordnet ist, daß sie die das Schaltgetriel:e in Tätigkeit setzenden Teile steuert.
  • Beispielsweise kann die voni Garn 1 eeinflußte Vorrichtung so angeordnet sein, <Maß sie für gewöhnlich die das Schaltgetriei.e in Tätigkeit setzende Vorrichtung sperrt, a'--er mit wachsendem Umfange des Ketten'>aumes eine Bewegung empfängt, die das Schaltgetriebe entsperrt. Die den Ketten',aum finit dem Garnkörper tragende oder haltende Vorrichtung kann aus zwei an das Maschinengestell angelenkten Armen bestehen, und in solchem Falle werden die Vorrichtungen zum Anpressen der G«rnina#;se bzw. des 11l-ettenbaumes so eingerichtet, daß sie bei beiden Arinen gleichmäßig wirken. Hierzu kann eine Schratil:enverbindung zwischen jedem der beiden Arme und der Anpreßvorrichtungen und als Antrieb ein Klinkenschaltgetriel-e l-enutzt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es sind: Abb. i eine teilweise Seitenansicht einer Kettenschärmaschine mit der neuen Einrichtung, Abb. 2 und 3 Schnitte zur Veranschaulichung der den Baum in seiner Lage in der Kettenschärmaschine haltenden Vorrichtung, wobei Abb. 2 einen Schnitt nach Linie z-2 der Abb. 3, und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i darstellt, Abh. 4. eine Aufsicht der in den AI 1>. 2 und 3 gezeigten Teile, Abb.5 eine teilweise Ansicht eines Teils der Ablaßvorrichtung, Abb. 6 ein wagerechter Schnitt der Kettenschärmaschine mit der Vorrichtung zum Verhindern einer nichtzylindrischen Gestaltung der Garnmasse, Abb. 7 Schnitt eines zugehörigen Getriebes, Abb. 8 Ansicht eines zugehörigen (ochs finit l;enachbarten Teilen.
  • Der aus einem Rohr mit Seitenscheiken hi und Zapfen b2 bestehende Ketten. aum B erhält von einer in einem Gestell der Kettenschärinaschine gelagerten und in belie::iger Weise angetriebenen Reihungstrommel 122 seinen Antrieb. Der Baum wird durch zwei an jenes Gestell angelenkte Arme 12o auf der Achse 121 mit seiner Garnmasse gegen die Umfläche der Antriebtronimel 1.22 angelegt, und die Zapfen b2 können in l:eliebiger Weise mit den Armen 120 cerl;unden sein. Da die Zapfen l:isweilen außer Richtung sind, sieht man eine sell-strichtende Verl:indung zwischen den Zapfen und den Armen vor. In der dargestellten Ausführungsform ist das freie Ende jedes der beiden Arme i2o mit einer Schale oder Tülle .loo an seiner unteren Seite zur Aufnahme eines Kugelteils .Ioi versehen. Die Fläche des mit der Tülle 400 in Berührung stehenden Kugelteils 401 bildet eine Kugelzone, und die Tülle ist im Schnitt etwas größer als ein Halbkreis, so daß der Kugelteil 4oi nicht herauszufallen vermag. Die Drehbewegung des Kugelteils kann in beliebiger Weise tegrenzt werden, beispielsweise durch einen Zapfen 4o2 an der Tülle, der in eine Offnung 4o3 des Kugelteils hineinragt, wobei diese Öffnung. eine hinreichende Beniessung erhält, um dem Kugelteil die erforderliche Drehbeweglichkeit zu gestatten.
  • Mit dem Kugelteil4oi ist eine Halbhülse oder Büchse 4o4 einstellbar verbunden, die in einer achsialen Öffnung des Kugelteils liegt und auf einem Zapfen b' ruht. Um den Bauni in gehöriger Längslage mit Bezug auf die Antriebtrommel122 zu halten, liegt die Büchse 404 jedes der beiden Arme i2o gegen eine ringförmige Schulter b3 des Zapfens an und wird in dieser Lage durch eine in den Kugelteil 4oi eingreifende Schraube 4o5 gehalten. Die Büchse besitzt einen durch eine Klammer 4o7 an die EinstellschrauLe 4o5 angeschlossenen Flansch 4o6.
  • An die Arme ist Lei 409 je eine mit einem Handgriff 411 versehene Klinke 4o8 angelenkt, deren für gewöhnlich von einer Feder 4io unter dem Zapfen bz gehaltenes freies Ende eine Schrägfläche 4i2 besitzt, so daß hei einer Annäherungsbewegung zwischen dem Arm 120 und dem Zapfen die Klinke Leiseite gestoßen wird und der Zapfen in die Büchse 404 eintreten kann.
  • Der Arm i2o ist mit der Druck ausü'_enden oder anpressenden Vorrichtung durch eine in einem Schlitz i2od des Armes liegende Gewindestange 4i3 verbunden, die eine Mutter 414 mit in Langlöcher 46 des Armes greifenden Zapfen415 trägt. Die Gewindestange 413 ist drehbeweglich in einem Joch oder Kupplungsteile 417, Abb. 1, 7 und 8, gelagert, der drehbar auf einer quer verlaufenden Welle 418 sitzt, und wird, um den Arm i2o mit «-achsender Füllung des Baumes aufsteigen zu lassen, durch ein Kegelgetriebe absatzweise in Drehung versetzt, das aus einem Kegelrade4i9, Abb. 7, am untern Ende der Stange und einem mit der Welle 418 starr veri:undenen Kegelrade 4220 I esteht. Die We:le 418 setzt die Gewindestangen 413 &uf Leiden Seiten der Maschine gleichzeitig in Bewegung, und zwar drehen sich die beiden Stangen, deren eine Rechts-, die andere Linksgewinde tesitzt, in entgegengesetzten Richtungen.
  • Die Welle 418 ist in Lagern 421, Ahb. 7, Vorderenden zweier am Maschinengestell bei 423 drehbeweglich angeordneter He e1 122 2 gelagert. Die hinteren Enden der He::el q.22 führen mit Rollen bewehrte Zapfen 42q., Abb. 6, die in Langlöcher der KurLelarme q.25 einer Schaukelwelle 182 greifen. Ein mit der Welle 182 starr verbundener, gewichtbelasteter Arm 427 dient dazu, die Gewindestangen 413 abwärts zu ziehen.
  • Die Welle 418 erhält eine Drehbewegung in solcher Richtung, daß die Gewindestangen 413 in den Muttern abwärts gehen, und zwar vermöge eines mit der Welle starr verLundenen Schaltrades .E28, Abb. 5 und 7. An die Welle 418 ist ein Arm 429 mit einer in das Schaltrad eingreifenden Federklinke 43o angelenkt. Der Arm 429 wird durch einen an einem Kur-Lelzapfen 432 der Welle 433 der Reibungstrommel 122 angreifenden Lenker 431 geschwungen, in dessen Langloch 43q. ein Rollenzapfen q.35 des Arms q.29 einfaßt. Eine den Lenker und den Zapfen Leeinflussende Spannungsfeder 436 stellt eine nachgibige Verbindung des Arms 429 mit dem Lenker 431 dar und hält den Zapfen 435 für gewöhnlich in Berührung mit der inneren Endwand des Langlochs 434.
  • Ein Arm 437 der Welle 182, Abb. i, dient dazu, die Schwingbewegungen des Arins 429 zu Zeiten zu unterbrechen, so daß die Klinke 430 ihr Rad dann nicht fortschaltet. Der Arie 429 ist mit einer Schiene q.38 versehen, die sich als Anschlag gegen dis Ende des Arnis -I-37 anlegt. Zum Dämpfen der Schwingungen des gewichthelasteten Arins 427 kann l.eispielsweise ein Bremstopf 439, Abb. i, verwendet werden, dessen Kolben mit einem Arme eines WinkelheLels 440 verl.unden ist, während der andere Hebelarm durch eine Stift- und Schlitzverbindung an einen mit den Armen ._E25 und 437 starr --ereinigten Arme 441 gekuppelt ist.
  • Im Betriebe wird der Reibungstrommel 122 eine schnelle Dreh' ewegung erteilt, nat die Kettenfäden auf den Baum aufzu 'äumen. Der durch die Welle 182, die Kurbelarme 425, Hebel 422, Joche 417, Gewindestangen 413, Muttern 414, Zapfen 415 und Arme i .2o l.ediente, gewichtstelastete Arm 427 drückt den Kettenbaum fest und unnachgiebig gegen die Trommel 122 an. Dabei wird jeder Neigung des Garns, sich exzentrisch aufzuwickeln, ständig entgegengewirkt. Denn wenn die Garnmasse etwas exzentrisch werden sollte, würde der hohe Teil Leim Durchgehen zwischen den Achsen des Baumes und der Troiiiinel die Arme 120, entgegen dein durch die Gewindestangen 413 ausgeübten Abwärtszuge von der Trommel wegschwingen, allein in Folge der Wirkung des Bremstopfes 439 und der Trägheit der Teile geen die Arme i2o dem Aufwärtsdruck nicht nach; daher wird der hohe Teil niedergedrängt und die Garnkörper in die zylindrische Form zurückgeführt.
  • Mit wachsendem Durchmesser des Ketten-Launies «-erden die Arme i2o nach ollen getrieben, die Gewindestangen 413 damit angehohen und die Hebel 422 gedreht, wobei deren hintere Enden abwärts gehen. Da die Hebel mit den Kurbelarmen 425 verbunden und diese Arme mit dem Anschlagarm 437 starr vereinigt sind, so geht (las Vorderende des Anschlagarmes abwärts, bis er vollkommen unterhalb der Schiene d.38 liegt, worauf Lenker 431 und Feder 436 dein Arin 429 eine oder mehrere Schwingungen erteilen können, s(> (iaß die Klinke 430 (las Schaltrad d.28 u111 einen oder mehrere Zähne fortschalten kann. 1)1e Gewindestangen 413 werden dadurch um eine Teildrehung in abwärts gehender Richtung bewegt, wobei der gewichtsbelastete Arm 427 niedergehen kann, damit der Anschlagarm 437 in die Bahn der Schiene 438 geschwungen und die Tätigkeit der Klinke 430 unterbrochen wird. Die @-orrichtung arl,eitet so ruckweise oder zeitweilig aussetzend, tim die Verbindung zwischen den Armen 120 und der Druck ausübenden Vorrichtung nach Maßgabe des wachsenden Durchmessers der Garnmasse einzustellen. Da die Welle 418 die Drehbewegung der Gewindestangen .f13 und die Welle 182 die Bewegungen der Hebel 422 ausgleichen, sind die Aufwärtsbewegungen der beiden Enden des Baumes parallel, und damit wird die Bildung einer schiefen Garnmasse verhindert.
  • Soll der Baum aus der Maschine entfernt werden, so müssen die Arme 12o so weit angehoben werden, (laß sie von den Zapfen b= freikommen. Ist ein leerer Baum mit den Arinen 120 verbunden worden, so müssen die A ritte zwecks Aufhringens des Batunes auf die Trommel 122 gesenkt werden. Es ist daher eine Vorrichtung zum Drehen der Gewindestangen 413 von Hand zwecks Anhehens und Senkens der Arme 12o erforderlich. In der dargestellten Ausführung besteht diese Vorrichtung aus einem ain Maschinengestell drehrar gelagerten und starr mit einem Kurbelzapfen q.43 verbundenen Kettenrade :142 mit einer Kette 444, die über ein zweites, auf die Welle 418 gekeiltes Rad 445 (Ahb. 7 ) läuft. -Mit umlaufendem Rade 442 heben und senken sich die Arme 120. Sollen die Arme gesenkt werden, so wird die Klinke 430 aus ihrem Schaltrade ausgeklinkt.
  • Die Verbindung eines leeren Baumes finit den Armen 12o kann von einem einzigen Arbeiter ausgeführt «erden. Ein Zapfen wird zuerst in die Büchse 4o4 eines der Arine 120 eingesetzt, wobei sich die Kugel 4oi dreht, um die Büchse mit dein Zapfen in Richtung zu bringen, und die Klinke408 dazu dient, den Zapfen in seiner Lage zu halten, während der andere Zapfen angehoben und mit dein anderen Arm 12o verbunden wird.

Claims (7)

  1. PATENT-ASYRL CHi-:: i. Kettenschärinaschine, bei der der Kettenbaum gegen eine Antriebstrommel gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressung des Kettenbaums bzw. der Garmnasse gegen die Treibtrommel unter unnachgiebigem Druck erfolgt, wobei in (las Anpressungsgestänge eine von der Garnmasse gesteuerte Regelungsvorrichtung eingebaut ist, die die Abmessungen des Gestänges dein Anwachsen des Durchmessers der Garnmasse anpaßt.
  2. 2. Kettenschärmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer verstellbaren Verbindung zwischen dem Kettenhauinträger und der den Baum und die Trommel in Berührung haltenden Vorrichtung.
  3. 3. Kettenschärinaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Verbindung aus auf den Kettenhauinträgern angeordneten Muttern (4i4) mit Gewindestangen (4i3) besteht, und die Einstellung durch eine Relativbewegung zwischen Mutter und Gewindestangen mittels eines Schaltgetriel:es (d.28 bis 435) erzeugt wird.
  4. 4. Kettenschärmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Schaltung oder Sperrung des Schaltgetriebes durch eine von der Zunahme des Kettenhaumdurchniessers abhängige Einrichtung (d.37, 438) bewirkt wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kettenhauin haltenden Tragarme (i 2o) durch j e eine Einstellvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden sind, welche gleichmäßig auf beide Arme wirkt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Tragarme (120) ein Zapfenlager (4o1) aufnimmt, das eine Schwingbewegung ausführen kann und selbst die Spindel des Garnkörpers aufzunehmen vermag.
  7. 7. Maschine nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß bei zunehmendem Kettenbauindurchinesser die Andrückvorrichtung (413, 414, 418, 4a2, 427) angehoben und die für gewöhnlich das Schaltgetrielje außer Tätigkeit haltende Sperrvorrichtung (437, 438) so verstellt, daß das Schaltgetriebe in Wirkung treten kann.
DEB97085D Kettenschaermaschine Expired DE382359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97085D DE382359C (de) Kettenschaermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97085D DE382359C (de) Kettenschaermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382359C true DE382359C (de) 1923-10-02

Family

ID=6989096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB97085D Expired DE382359C (de) Kettenschaermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382359C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073972B (de) * 1960-01-21 FNF Machinery Manufacturing Company Limited Burton on Trent Staffordshire (Großbritannien) Schärmaschine
DE1218366B (de) * 1961-04-14 1966-06-02 William Harry Kimpton Baeummaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073972B (de) * 1960-01-21 FNF Machinery Manufacturing Company Limited Burton on Trent Staffordshire (Großbritannien) Schärmaschine
DE1218366B (de) * 1961-04-14 1966-06-02 William Harry Kimpton Baeummaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382359C (de) Kettenschaermaschine
DE3724788C2 (de)
DE536870C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Windungshubes an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
EP0592359A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Greiferbandes und Greiferwebmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
CH627211A5 (en) Treadle device for driving the heald frames of a weaving machine
DE493366C (de) Setzvorrichtung fur Pflanzensetzmaschine
CH401627A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich eines mit dem Drehwinkel periodisch schwankenden Drehmoments an einer Welle
DE536869C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE574769C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE615813C (de) Taumelscheibenanordnung an Brennkraftmaschinen und anderen Maschinen
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT24281B (de) Webmaschine zur Herstellung eines Drahtgewebes mit gedrehten Kettenfäden.
DE504053C (de) Schleifmaschine mit zwecks Zonenverschiebung quer zu seiner Umlaufrichtung hin und her bewegtem wandernden Schleifband
DE324914C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Strecken von Teigstraengen
DE246501C (de)
AT153716B (de) Kettenwirkmaschine.
AT111260B (de) Schneidvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE531542C (de) Betonmischmaschine
AT228035B (de) Maschine zum fortlaufenden Formen von Draht zu Gegenständen, welche Abschnitte verschiedener vorbestimmter Form aufweisen
DE487846C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen und Abwickeln der Ketten fuer Webstuehle
AT155163B (de) Schalteinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Fahrräder.
DE751984C (de) Koetzerspulmaschine
DE14878C (de) Regulator für Selbsttätige Mule-Feinspinnroaschinen
DE538419C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern mit Parallelwindung und beiderseits konischen Enden fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen