DE3822552C2 - Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger - Google Patents

Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger

Info

Publication number
DE3822552C2
DE3822552C2 DE19883822552 DE3822552A DE3822552C2 DE 3822552 C2 DE3822552 C2 DE 3822552C2 DE 19883822552 DE19883822552 DE 19883822552 DE 3822552 A DE3822552 A DE 3822552A DE 3822552 C2 DE3822552 C2 DE 3822552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer mill
blocking element
racket
rotor disks
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883822552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822552A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Sauermann
Hardy Hochgraef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRTH MUEHLENBAU DRESDEN GMBH, O-8046 DRESDEN, DE
Original Assignee
WIRTH MUEHLENBAU DRESDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRTH MUEHLENBAU DRESDEN GmbH filed Critical WIRTH MUEHLENBAU DRESDEN GmbH
Publication of DE3822552A1 publication Critical patent/DE3822552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822552C2 publication Critical patent/DE3822552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger, die vorzugsweise zur Zerkleinerung von Futtermitteln in der Mischfutterindustrie und Landwirtschaft eingesetzt werden.
Es sind technische Lösungen in Hammermühlen bekannt, wo flächen­ förmig ausgebildete Schläger konzentrisch in geordneter Folge zur Rotorachse schwenkbar angeordnet sind. Die hohen Umfangs­ geschwindigkeiten der Schläger, die für eine energieökonomische Zerkleinerung der Futtermittel erforderlich sind, und der relativ hohe Verschleiß der Schlagkanten bedingen einen konstruktiven Kompromiß, bezüglich Standmenge der Schlagkante durch Ausnutzung der Werkstoffparameter, Schwenkbarkeit als mechanischer Überlastungsschutz und Zündquellenvermeidung, Aufnahme der hohen Radial- und Umfangs­ kräfte der Schläger und einfacher Austauschbarkeit. Es ist allgemein üblich, daß im Schläger eine oder zwei Bohrungen symmetrisch zu der Achse, die durch den Schwerpunkt des Schlägers geht, angeordnet sind und diese Bohrungen zur Aufnahme des Schlägerbolzens dienen, der wiederum in Aufnahmebohrungen der Rotorscheibe geführt und axial gesichert ist.
Bei den bekannten Lösungen nach DE 29 35 768 A1 und DE 30 11 427 A1 ist die Bereitstellung einer neuen Schlagkante nach Änderung der Drehrichtung des Hammermühlenrotors nur durch Umhängen der Schläger des gesamten Schlägerpaketes möglich.
Der Querschnitt des Schlägerbolzens ist auf die Bohrung im Schläger abgestimmt. Das Umhängen der Schläger, obwohl alle weiteren Forderungen der funktionellen und Dauerverfügbarkeit erfüllt sind und seine Fertigung technologisch einfach ist, stellt eine hohe physische Belastung für das Bedienungspersonal dar und bedarf einer gewissen Erfahrung.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Bohrungen im Schläger zu einem verbindenden Langloch symmetrisch zu einer Schwereachse oder Schwereachsen bei flächenförmig gestalteten Schlägern mit mehr als vier Schlagkanten ohne oder mit Verengungen des Querschnitts ausgebildet sind.
Ziel dieser Lösungen ist die Bereitstellung einer neuen scharfen Schlagkante ohne Demontage des gesamten Schlägerpaketes und dem damit verbundenen Abbau der physischen Belastung und Erhöhung der Einsatzzeit der Hammermühlen im technologischen Prozeß.
Bei den bekannten Lösungen nach SU 4 08 654 und SU 3 76 116 sowie GB 20 35 840 A und GB 20 76 310 A wurde die geometrische Form des Aufnahmebolzens für die Schläger teils in der Breite des Lang­ loches ohne Querschnittsveränderungen, teils mit Querschnitts­ veränderungen in Nähe des Schlägers, abgestimmt auf die Anzahl der Schläger pro Aufnahmebolzen, angepaßt. Diese geometrischen Formen des Bolzens in Verbindung mit den speziell ausgebildeten Schlägern ermöglichen die Bereitstellung einer neuen Schlagkante ohne Demontage des Aufnahmebolzens. Diese Lösungen lassen einen unbe­ absichtigten Kantenwechsel durch verschleißbedingten Gewichtsverlust des Schlägers, durch Überlast und beim Auslaufen des Rotors zum Stillstand, zu und führen dadurch zu unbeabsichtigter Unwucht des Rotors bei weiterer Betriebsdauer.
Eine günstigere Lösung soll gemäß GB 20 35 840 A erreicht werden, wobei Federelemente ein unbeabsichtigtes Durchschieben der Schläger verhindern. Das wird aber nur erreicht, wenn die Vorspannkräfte entsprechend groß gewählt werden. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Vorspannkräfte derart groß gewählt werden müssen, daß auch bei Fremdkörpereinwirkung ein Durchschieben des Schlägers verhindert wird.
Das hat zur Folge, daß die Schläger nur mit technischen Hilfs­ mitteln ein- und ausgebaut werden können und dadurch zwangsläufig die schwenkbare Aufhängung der Schläger aufgegeben wird.
Die nach der DE 29 07 561 C2 bekannte Vorrichtung betrifft Hammermühlen mit sehr großen Schlägern, so daß die Masse der gesamten Schlägerreihe die Tragstange so stark belastet, daß ein Herausziehen der Tragstange nur möglich ist, wenn das Schlägerpaket angehoben wird. Das im Schläger angeordnete Langloch übt nicht die Funktion der Lagebegrenzung aus, sondern dient als Anschlag beim Anheben des Schlägerpaketes. Der einzelne Schläger hat eine so große Eigenmasse, daß selbst beim gewaltsamen Heraus­ schlagen der Tragstange und dem damit verbundenen Herausfallen der Schläger bis in das Mühlengehäuse, das Aufheben und Sortieren der Schläger hohe physische Anstrengung bedeutet. Die Vorrichtung dient beim Wenden des Schlägers als Lastaufnahmemittel und wird in der dort dargestellten Form nur um seine senkrechte Achse um 180° gedreht, es wird also nur eine neue Schlagkante auf der gleichen Schlagseite des Schlägers bereitgestellt.
Die Lösung nach DD 2 30 697 A3 mit asymmetrischer Aussparung im Schläger und seinen vorgegebenen Grenzen, die entsprechend den Grenzen gestaltete Querschnittsverminderung des Aufnahmebolzens einschließlich der Lagefixierung der Zonen der Querschnitts­ verminderung, bezogen auf die Drehachse des Rotors, machen den Kantenwechsel des Schlägers beim Durchschieben ohne technische Hilfsmittel, manuell und ohne Lageveränderung bzw. Teilmontage zwischen Schläger und Aufnahmebolzen, möglich. Die Federelemente mit geringer Vorspannkraft dienen der Lagepositionierung längs des Aufnahme­ bolzens und dem Abfangen der Schwerkraftkomponente beim Auslauf der Hammermühle. Sie haben keinen Einfluß auf das Erreichen und Beibehalten der Arbeitslage der Schläger.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß bei Verwendung form­ schlüssiger Distanzhülsen und von Schlägerreihe zu Schlägerreihe versetzt angeordneten Flugbahnen der Schläger die Querschnitts­ veränderungen in der Höhe der Schläger unterschiedlich angeordnet werden müssen. Das bedeutet höheren technologischen Aufwand, geringeren Standardisierungsgrad und höheren Lageraufwand beim Hersteller und Anwender.
Werden kraftschlüssige Federelemente verwendet, treten die voran­ gegangenen Nachteile nicht auf, jedoch erfordert die hohe spezifi­ sche Belastung des gesamten Rotors Spezial-Federelemente. Vor allem bei Hammermühlen mit hohen Durchsätzen und/oder hohem Fremd­ körperanteil führt der sich zwangsläufig einstellende Verschleiß und Federelementeausfall durch Gewaltbruch zur Beeinträchtigung der Funktion der Hammermühle, da sich die Schläger innerhalb der Rotorscheiben frei bewegen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger mit asymmetrischer Aussparung zu schaffen, der einheitlich für alle Schlägerreihen gestaltet ist, eine Nut­ zung der vier Schlagkanten der Schläger nacheinander ohne Demon­ tage des Schlägerpaketes gestattet, der die Lage der Schläger durch formschlüssige Distanzhülsen fixiert, wobei die Pendelbewe­ gung der Schläger in Arbeitslage aufrecht erhalten und der unbeab­ sichtigte Seitenwechsel der Schlagkanten verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Erfindung soll an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher er­ läutert werden.
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 - die Schlägeraufhängung im Längsschnitt,
Fig. 2 - die Arbeitslage von Fig. 1 mit Axial/Radialsicherung,
Fig. 3 - das tragende Element des Aufnahmebolzens,
Fig. 4 - das blockierende Element des Aufnahmebolzens,
Fig. 5 - die Draufsicht von Fig. 3.
Die Hammermühlenschläger 3 rotieren in Arbeitslage mit hoher Umfangs­ geschwindigkeit auf Umlaufbahnen, die durch formschlüssige Distanzhülsen 4 vorgeschrieben werden. Die Radial- und Umfangs­ kräfte, die während des Zerkleinerungsprozesses auf die Schlagkante des Hammermühlenschlägers 3 wirken, werden durch den Aufnahmebolzen, der aus einem tragenden Element 2 und einem blockierenden Element 1 besteht, auf die Rotorscheiben 5 übertragen. Der Hammermühlenschläger 3 stützt sich auf dem Bolzendurchmesser 7 des tragenden Elementes 2 ab. Die Bolzenhöhe 8 entspricht etwa der asymmetrischen Aussparungsbreite 8a im Hammermühlenschläger. Der Aufnahmebolzen, bestehend aus seinen beiden Elementen 1 und 2 entspricht in seinem Gesamtdurchmesser 7 dem Bohrungsdurchmesser 7a im Hammermühlenschläger. Das blockierende Element 1 ist formschlüssig über die Abkröpfung mit dem tragenden Element 2 durch eine Nut 9 und eine Axial/Radialsicherung 6, die lösbar mit der Rotorscheibe 5 verbunden ist, angeordnet. Dadurch wird das tragende Element 2 direkt und das blockierende Element 1 in­ direkt in eine feste Position gesetzt, so daß sich der Hammer­ mühlenschläger 3 analog auf dem Bolzendurchmesser 7 abstützen kann. Bei einer Auslenkung des Hammermühlenschlägers 3, selbst um 90°, kann der Schläger keinen unbeabsichtigten Seitenwechsel durchführen, da der Bolzendurchmesser 7 des Aufnahmebolzens größer ist als die Aussparungsbreite 8a der Aussparung im Schläger. Die Distanzhülsen 4 und Rotorscheiben 5 zentrieren die beiden Elemente 1, 2 derart, daß das Blockierungsmaß 7, 7a ständig gewährleistet ist, und gleichzeitig wird das blockierende Element 1 vor Verschleiß und Deformation durch Fremdkörper geschützt. Ist eine der vier Schlagkanten verschlissen, wird die Bereitstellung einer neuen scharfen Schlagkante erforderlich. Das erfolgt ohne Demontage und Wiedereinbau des gesamten Schlägerpaketes, sondern in der Weise, daß die Axial/Radialsicherung 6 von der Rotorscheibe 5 gelöst wird und aus der Nut 10, deren Breite der Blechdicke der Axial/Radialsicherung entspricht, entfernt wird. Da sich der Hammermühlenschläger 3 über dem Bohrungsdurchmesser 7a im Stillstand und in freier Beweglichkeit auf dem Bolzen­ durchmesser 7 des tragenden Elements 2 abstützen, bleibt das blockierende Element 1 kräftefrei. Mit Handkraft kann nun das blockierende Element 1 entfernt werden. Danach wird der Schläger 3 maximal um 90° geschwenkt und in die Lage gebracht, in der sich die Aussparung 8a im Hammermühlenschläger 3 und die Bolzenhöhe 8 des tragenden Elements 2 gegenüberstehen. Die Durchschublage ist eingenommen, und der Hammermühlenschläger 3 wird über den Querschnitt des tragenden Elements 2 bis in seine Endlage durch­ geschoben. Unabhängig, welche Lage der Hammermühlenschläger 3 nach dem Durchschieben zur Rotorachse einnimmt, sichert die Zentrierung der Schläger 3 über die Distanzhülsen 4 und den Bohrungen der Rotorscheiben 5 ein müheloses Montieren des blockierenden Elements 1. Danach wird die Axial/Radialsicherung 6 an der Rotor­ scheibe 5 befestigt, und der Schläger 3 ist wieder betriebsbereit.
Nach Verschleiß aller vier Schlagkanten müssen das blockierende Element 1, das tragende Element 2 und die Distanzhülsen 4 demontiert werden. Die Montage neuer Schlägersätze erfolgt arbeitszeitsparend, indem die Distanzhülse 4 mit Schläger 3 nur auf das tragende Element aufgesteckt wird und danach werden das blockierende Element 1 und die Axial/Radialsicherung 6 eingebaut.
Bezugszeichen-Aufstellung
 1 - blockierendes Element (Aufnahmebolzen)
 2 - tragendes Element (Aufnahmebolzen)
 3 - Hammermühlenschläger
 4 - Distanzhülse
 5 - Rotorscheibe
 6 - Axial/Radialsicherung
 7 - Bolzendurchmesser
 7a - Bohrungsdurchmesser
 8 - Bolzenhöhe
 8a - Aussparungsbreite im Hammermühlenschläger
 9 - Nut
10 - Nut

Claims (2)

1. Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger, deren Aufhängebohrungen durch asymmetrisch geformte Aussparungen zur Längsachse verbun­ den sind, wobei der Aufnahmebolzen durch die kreisförmigen Boh­ rungen der Rotorscheiben (5) und durch rohrförmig ausgebildete Distanzhülsen (4) zur Fixierung der Hammermühlenschläger (3) auf definierter Umlaufbahn formschlüssig verbunden wird und eine Axial-Radialsicherung (6) in Nuten (10) angeordnet ist, die lösbar an einer der Rotorscheiben (5) angebracht ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebolzen in seiner gesamten Länge zwischen den Rotorscheiben (5) aus zwei gegeneinander lösbaren Elementen (1; 2), einem tragenden Element (2) und einem blockierenden Element (1) besteht und diese axial verschiebbar verbunden werden, wobei das tragende Element (2) des Aufnahmebolzens die Querschnittsfläche einer um ein Kreissegment reduzierten Kreisfläche hat und die Bolzenhöhe (8) etwa der asymmetrischen Aussparungsbreite (8a) im Hammermühlenschläger (3) entspricht und das blockierende Element (1) in seiner geometrischen Form so ausgebildet ist, daß es an der Berührungsfläche zwischen tragendem und blockierendem Element (1; 2) eine Linienberührung und zwischen blockierendem Element (1), Bohrungen und Rotorscheiben (5) und den formschlüssigen Distanzhülsen (4) Linien- oder Flächenberührung hat und das blockierende Element (1) form- und/oder kraftschlüssig mit dem tragenden Element (2) verbunden ist und in der Nut (9) des tragenden Elementes (2) eingreift.
2. Aufnahmebolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das blockierende Element (1) die Querschnittsfläche eines Kreises oder einer Ellipse hat.
DE19883822552 1987-09-29 1988-07-04 Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger Expired - Fee Related DE3822552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30735787A DD265083A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Aufnahmebolzen fuer hammermuehlenschlaeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822552A1 DE3822552A1 (de) 1989-04-06
DE3822552C2 true DE3822552C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=5592596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822552 Expired - Fee Related DE3822552C2 (de) 1987-09-29 1988-07-04 Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH676803A5 (de)
DD (1) DD265083A1 (de)
DE (1) DE3822552C2 (de)
GB (1) GB2210290B (de)
NL (1) NL8801909A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119051A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Dresden Muehlenbau Einrichtung zur axialen sicherung von schlaegerbolzen an hammermuehlen
DE19746748A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Joachim Dr Ing Schnellboegl Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Homogenisierung, Klassierung und Förderung von Schüttgütern
RU2727669C1 (ru) * 2019-04-29 2020-07-22 Общество с ограниченной ответственностью "Новосфера" Ротор мельницы

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411469U1 (de) * 1994-07-15 1994-09-22 Ernst Heitling GmbH & Co, 49324 Melle Hammermühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Futtermitteln
CN103614983B (zh) * 2013-12-12 2016-03-30 哈尔滨雪龙机械化除雪有限公司 锤式破冰除雪机的锤柄
DE102014213048B4 (de) * 2014-04-24 2018-01-04 Martin Gmbh Hammermühle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU376116A1 (ru) * 1971-09-13 1973-04-05 Авторы изобретени Ротор молотковой дробилки
SU408654A1 (ru) * 1972-02-21 1973-11-30 А. В. Виноградов, В. У. Даник , В. М. Лозко Новоград Волынский завод сельхозмашин Описание изобретения408654
SE419508B (sv) * 1978-03-03 1981-08-10 Svedala Arbra Ab Sett och anordning for att byta eller venda slagor vid en hammarkvarn
GB2035840A (en) * 1978-11-18 1980-06-25 Simon Barron Ltd Impact mills
DK143385C (da) * 1979-04-03 1981-12-14 Schmidt & Sonner As Rotor til slaglemoelle
DE2935768C2 (de) * 1979-09-05 1986-07-24 Fritz Junge Lohnhärterei, 3420 Herzberg Schläger für Hammermühlen
GB2076310A (en) * 1980-05-27 1981-12-02 Simon Barron Ltd Hammer mill
DD230697A3 (de) * 1984-03-06 1985-12-11 Muehlenbau Dresden Veb Schlaegeraufhaengung fuer hammermuehlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119051A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Dresden Muehlenbau Einrichtung zur axialen sicherung von schlaegerbolzen an hammermuehlen
DE19746748A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Joachim Dr Ing Schnellboegl Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Homogenisierung, Klassierung und Förderung von Schüttgütern
RU2727669C1 (ru) * 2019-04-29 2020-07-22 Общество с ограниченной ответственностью "Новосфера" Ротор мельницы

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822552A1 (de) 1989-04-06
GB8817991D0 (en) 1988-09-01
GB2210290A (en) 1989-06-07
NL8801909A (nl) 1989-04-17
DD265083A1 (de) 1989-02-22
GB2210290B (en) 1991-04-03
CH676803A5 (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196942B (de) Brechanlage
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
EP2514530A2 (de) Hammermühle, Rotor einer Hammermühle, Schlägerbolzen, sowie Auffangeinrichtung und Feststelleinrichtung
DE3636194C1 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE3822552C2 (de) Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger
DE3744241C2 (de)
EP3670746B1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2835634C2 (de) Maschine zur Bodenbearbeitung
DE2218297C3 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
DE2633012C2 (de) Hammerbrecher
DE3429365C2 (de) Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
DE1976039U (de) Kollergang, insbesondere fuer eine zerkleinerung harter materialien, insbesondere koksgrus.
DE3825151C2 (de)
DD230697A3 (de) Schlaegeraufhaengung fuer hammermuehlen
DE4119051C2 (de) Einrichtung zur axialen Sicherung von Schlägerbolzen an Hammermühlen
DE903779C (de) Tellerbrecher
EP3839145B1 (de) Unwuchtanordnung
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
DE4128225A1 (de) Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse
DE946751C (de) Messerrad fuer Schneidvorrichtungen fuer Stroh u. dgl.
DE3717571C1 (en) Disintegrating machine having a rotor
DE1607519C (de) Hammerbrecher oder Hammermünle mit Walzenschlagwerk
DE533979C (de) Samenausleser mit in einer feststehenden Trommel umlaufenden, auf einer gemeinsamen Welle befestigten Scheiben
DE8632777U1 (de) Prallmühle, insbesondere Desintegrator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUEHLENBAU DRESDEN GMBH, O-8046 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIRTH MUEHLENBAU DRESDEN GMBH, O-8046 DRESDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee