DE2633012C2 - Hammerbrecher - Google Patents

Hammerbrecher

Info

Publication number
DE2633012C2
DE2633012C2 DE19762633012 DE2633012A DE2633012C2 DE 2633012 C2 DE2633012 C2 DE 2633012C2 DE 19762633012 DE19762633012 DE 19762633012 DE 2633012 A DE2633012 A DE 2633012A DE 2633012 C2 DE2633012 C2 DE 2633012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
rotor
disks
carrier
hammers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762633012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633012A1 (de
Inventor
Horst 5072 Schildgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19762633012 priority Critical patent/DE2633012C2/de
Priority to ES460798A priority patent/ES460798A1/es
Priority to BR7704843A priority patent/BR7704843A/pt
Publication of DE2633012A1 publication Critical patent/DE2633012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633012C2 publication Critical patent/DE2633012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2808Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

des Patentanspruchs 1 bekannt (DE-PS 6 59 603), dessen entgegen der Einwirkung der Fliehkräfte gehalten. Der Schlägerköpfe nicht direkt an den Rotorscheiben, Hammerträger kann zweiteilig sein und aus zwei sondern jeweils an einem gabelförmigen Zwischenstück zueinander parallelen Platten bestehen, die je eine quer pendelnd angelenkt sind, das seinerseits zwischen den zu den Rotorscheiben liegende Bohrung zum Hindurch-Rotorscheiben gelenkig gelagert ist Nach verschieden 5 führen des Bolzens für den Hammer aufweisen. Der weitem Verschwenken benachbarter Zwischenstücke Hamroerträger kann nach einem besonderen Merkmal können zwar die zur Verbindung von Zwischenstück der Erfindung aber auch einteilig sein und im und Schlägerkopf dienenden Gelenkbolzen benachbar- Querschnitt ein U-Profil mit zwei Schenkelplatten ter Schläger ausgebaut werden; dagegen bleiben die aufweisen, durch deren Durchgangsbohrungen ein Tragbolzen zwischen den Rotorscheiben und Zwischen- 10 Bolzen hindurchführbar ist, an den der Hammer stücken zum einfachen Auswechseln einzelner aus zwischen den Schenkelplatten anlenkbar ist Das in Zwischenstück und Schlägerkopf zusammengesetzer Rotorumfangsrichtung ein- bzw. ausbaubare Verriege-Schlägerkombinationen nach wie vor unzugänglich. lungselement kann ein Flacheisenriegel oder ein Außerdem wäre die bekannte Art der gelenkigen Bolzenriegel sein.
Zwischenstückbefestigung nicht anwendbar für das 15 Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion werden die Anlenken schwerer Hämmer mit einem Gewicht von Fliehkräfte einwandfrei aufgenommen. Ebenso ein-150 bis 300 kg, wie sie für große Hammerbrecher wandfrei werden die Zerkleinerungskräfte in Rotorumerforderlich sind. fangsrichtung über den Hammerträger und den
Schließlich ist auch eine Schlägermühle bekannt Anlagebalken bzw. Quersteg in die Rotorscheiben (DE-AS 10 57 416), deren Schlägerarme jeweils an 20 abgeführt, da die Hammerträger an radial zur einem Innenteil angelenkt sind, das jeweils mit. einer Rotorwelle verlaufenden, mit den Rotorscheiben Rotorscheibe starr verbunden ist Die Schläger sind dort verbundenen Stützflächen abgestützt und geführt sind, offenbar so angeordnet, daß zwischen den Schlägern Kräfte in axialer Richtung werden durch die Nuten oder einer Reihe jeweils eine Lücke verbleibt denn bei Nischen, in denen die Hammerträger sitzen, auf die Anordnung in einer geschlossenen Schlägerreihe 2s Rotorscheiben übertragen. Kräfte in radialer Richtung könnten benachbarte Schlägerarme nicht einzeln zur Rotormitte hin werden über die Schenkelplatten des ausgewechselt werden, weil zum Ein- und Ausbau Hammerträgers über die Aufstandsflächen der Rotoreinzelner Gelenkbolzen der jeweils benachbarte Ge- scheiben in die beiden jeweils benachbarten Rotorscheilenkbolzen mit Schlägerarm und Innenteil im Wege ben abgeleitet.
stünde. 30 Der an der Befestigungsstelle jedes Hammerträgers
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für gebildete Kreuzverband verleiht dem Rotor eine hohe
einen Hammerbrecher ein Hammer-Schlagwerk zu Verdrehsteifigkeit und dadurch auch eine bessere
schaffen, dessen in geschlossener Reihe angeordnete Lastverteilung an den Befestigungsstellen des Rotors
Hämmer einfach, schnell und einzeln auswechselbar auf der Welle. Durch das durch die erfindungsgemäße
sind. 35 Hammerbefestigung entstehende höhere Gewicht des
Diese Aufgabe wird bei einem Hammerbrecher der Rotors und die dadurch entstehende Konzentrierung
eingangs genannten Gattung gelöst mit den kennzeich- der Massen in Richtung des Rotorumfangs wird auch
nenden Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteil- eine merkliche Erhöhung des Schwungmomentes
hafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 erreicht, was sich in einer gewünschten Vergleichmäßi-
angegeben. 40 gung des Zerkleinerungsmomentenverlaufes nieder-
Beim erfindungsgemäßen Hammerbrecher sind die schlägt. Dadurch wird gleichzeitig eine Entlastung der
einzelnen Hammerträger mit dem Rotor durch je ein Antriebsmotore, der Keilriemen und sonstigen Übertra-
Verriegelungselement verriegelt, das zwischen den gungselemente erreicht.
Rotorscheiben in Rotorumfangsrichtung einbaubar bzw. Entscheidend jedoch ist der einfache, schnelle und
ausbaubar ist. Auf diese Weise lassen sich die 45 sinnvolle Hamnierwechsel sowie die Möglichkeit, jeden Hammerträger mit den daran angelenkten Hämmern einzelnen Hammer für sich auszuwechseln, jeweils als Baueinheit einzeln für sich einfach und Zweckmäßigerweise werden für jeden Rotor zwei
schnell auswechseln, ohne daß dabei benachbarte Satz Hammerträger bereitgestellt. In der Zeit zwischen Hammerträger und Hämmer stören, weil das Verriege- den Hammerwechseln können die ausgebauten Hamlungselement nicht in der Richtung des Gelenkbolzens 50 merträger mit neuen Hämmern ohne Zeitdruck neu für den Hammer bewegt wird, sondern quer dazu in bestückt werden. Dadurch können die eigentliche Rotorumfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Hammerwechselzeit äußerst kurz gehalten und unpro-Rotorscheiben, wo zum Ein- und Ausbau des Verriege- duktive lange Stillstandszeiten der Anlage vermieden lungselementes genügend Platz zur Verfügung steht. werden.
Als weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Harn- 55 Die Erfindung und deren weiteren Vorteile werden merbrechers ergeben sich, daß keine speziellen anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Axialsicherungselemente für den Hammerbolzen und Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt keine schwierig zu lösenden Schraubverbindungen F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsge-
notwendig sind. mäßen Hammerbefestigung in perspektivischer Darstel-
Die Hammerträger stehen zwischen je zwei benach- eo lung und als Explosionszeichnung für Ein- oder harten Rotorscheiben auf einer Standfläche auf und die Doppelwellenhammerbrecher,
benachbarten Rotorscheiben sind in Rotordrehrichtung F i g. 2 einen Axiallängsschnitt der Hammerbefestigesehen vor und hinter jedem Hammerträger durch gung,
einen Anlagebalken bzw. Quersteg verbunden, an deren F ig. 3 einen Axiallängsschnitt durch eine andere radial inneren Seite das Verriegelungselement anliegt, 65 Au Jührungsform der Hammerbefestigung, welches am Hammerträger formschlüssig angreift. Auf F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 3,
diese Weise sind die Hammerträger starr mit dem Rotor F ig. 5 einen Axiallängsschnitt durch eine dritte
verbunden und gleichzeitig in radialer Richtung Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hammerbe-
■ festigung,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-Vl der F i g. 5 mit weggelassenem Hammer.
Fig. 1 zeigt einen Hammerträger 10, der im Querschnitt ein U-Profil aufweist mit zwei Schenkelplatten 11 und 12, durch deren Durchgangsbohrungen 13 und 14 ein Bolzen 15 hindurchführbar ist, an dem ein Hammer 16 zwischen den Schenkelplatten 11 und 12 anlenkbar ist. Der Hammerträger 10 steht zwischen zwei benachbarten Rotorscheiben 17 und 18 auf Standflächen A auf. In Rotordrehrichtung 19 gesehen sind die benachbarten Rotorscheiben 17 und 18 vor und hinter dem Hammerträger 10 durch je einen Anlagebalken bzw. Quersteg 20a und 206 verbunden, an deren der Rotorwelle zugewandten Seite im Einbauzustand ein Verriegelungselement 21 anliegt welches am Hammerträger 10 formschlüssig angreift und zwischen den Rotorscheiben 17 und 18 in Rotorumfangsrichtung einbaubar bzw. ausbaubar ist. Das Verriegelungselement 21 ist ein Gabelriegel mit zwei zueinander parallelen, mit Abstand voneinander liegenden Gabelteilen 21a und 21b, mit denen ein im Querschnitt T-förmiger Ansatz 22 des Hammerträgers 10 gehalten ist. Der Hammerträger 10 ist an radial zur Rotorwelle verlaufenden, mit den Rotorscheiben 17 und 18 verbundenen Stützflächen B und C abgestützt und geführt. Die Stützflächen Bund Csowie die Querstege 20a bzw. 206 jeder Hammerträgerreihe sind zu einem einstückigen Bauteil 23 bzw. 24 zusammengefaßt, das in entsprechende Ausnehmungen 25 benachbarter Rotorscheiben eingeschweißt ist. Zwischen benachbarten Rotorscheiben 17,18, usw. sind auch noch Versteifungsbleche 26a, 26b, 26c, 26deingeschwcißt.
Zur Montage wird der Hammerträger 10 zusammen mit dem daran angelenkten Hammer 16 von oben zwischen die Rotorscheiben 17 und 18 eingeführt, bis er an den Flächen A, B und C anliegt. Dann wird der Gabelriegel 21 in Rotorumfangsrichtung zwischen den Rotorscheiben 17 und 18 unter den Anlagebalken bzw. Querstegen 20a und 20b in den T-förmigen Ansatz 22 des Hammerträgers 10 eingeschoben, so daß dieser in radialer Richtung gehalten und gegen die einwirkende Fliehkraft verriegelt ist. Zur Sicherung des Riegels 21 dient eine Rundstange 27, die durch entsprechende Durchgangslöcher 28, 28a der Rotorscheiben 17 und 18 sowie sämtlicher weiterer Rotorscheiben und durch eine öse 29 des Riegels 21 lose eingeschoben wird. Mit dieser Sicherungsstange 27 werden alle Verriegelungselemente 21 einer Hammerreihe gleichzeitig gesichert. Die nicht dargestellte Sicherung der Stange 27 selbst erfolgt an den Außenseiten der beiden Rotorendscheiben mittels einfacher Sicherungselemente. Um den Rotorumfang können beispielsweise vier Hammerreihen verteilt angeordnet ein.
Fig.2 zeigt die Hammerbefestigung in einem Zustand, bei dem der Hammerträger 10 mit dem daran angelenkten Hammer 16 mittels des Gabelriegels 21a, 2lb, zwischen den Rotorscheiben 17 und 18 verriegelt ist, die durch eine Abstandsscheibe 30 auf Abstand gehalten und an der Rotorwelle 31 befestigt sind. Im eingebauten Zustand kann der Bolzen 15 für den Hammer 16 axial nicht verrutschen.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 ist der Hammerträger zweiteilig und er besteht aus zwei zueinander parallelen Platten 32 und 33, die je eine quer zu den Rotorscheiben 17 und 18 liegende Bohrung zum Hindurchführen des Bolzens 15 für den Hammer 16 aufweisen. Das in Rotorumfangsrichtung ein- bzw. ausbaubare Verriegelungselement ist in diesem Fall ein Flacheisenriegel 34, der in entsprechende Ausnehmungen 35 und 36 der Hammerträgerplatten 32 und 33 eingreift. Der Flacheisenriegel 34 hält die Hammerträgerplatten 32 und 33 mit dem angelenkten Hammer 16 entgegen einwirkender Fliehkräfte fest. In F i g. 4 ist zu sehen, daß auch der Flacheisenriegel 34 mittels einer Sicherungsstange 37 gegen Verrutschen gesichert ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist das Verriegelungselement ein Bolzenriegel 38, der in eine entsprechende Bohrung des Hammerträgers 39 eingreift, welcher dazu nach unten einen entsprechenden Ansatz aufweist. Im Bereich der Hammerbefestigungsstelle sind zwischen den Rotorscheiben 17 und 18 sowie auch zwischen den übrigen Rotorscheiben einstückige Bleche 40 eingeschweißt, die im oberen Bereich einen V-förmigen Ausschnitt haben, damit der Hammer 16 genügend weit hin- und herschwenken kann. Bei F i g. 5 ist zwischen den Rotorscheiben 17 und 18 der Hammerträger noch nicht eingebaut, während zwischen den Rotorscheiben 18 und 18a der Hammerträger 39 mit Hammer 16 eingebaut ist. Im Gegensatz zu Fig. 1 haben beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 die Rotorscheiben 17, 18, 18a im Bereich der Hammerbefestigungsstellen keine durchgehenden Ausnehmungen, sondern die Rotorscheiben laufen unterbrechungslos ringsum und sie weisen im Bereich der eingebauten Hammerträger ausgefräste Nischen 41a, 416, 41c; 41t/, 41 e und 41/"auf, durch welche die Aufstandsflächen und die radialen Stützflächen für die Hammerträger gebildet werden. Auch bei dieser Lösung ist der Bolzen 15 für den Hammer 16 im eingebauten Zustand gegen axiale Verrutschungsgefahr gesichert.
In F i g. 6 sieht man, daß der einstückige Hammerträger 39 in seinem unteren Befestigungsteil 39a, durch welches der Bolzenriegel 38 hindurchgeführt ist, an einer Seite eine Ausnehmung 42 aufweist. Der Aufhängepunkt 44 des Hammerträgers 39, an welchem die Fliehkraft angreift, ist axial nach links aus dem Zentrum gerückt entgegen der Drehrichtung 43 des Rotors. Auf diese Weise liegt in Rotordrehrichtung 43 gesehen der Aufhängepunkt 44 am Bolzenriegel 38 immer hinter dem Schwerpunkt 45 von Hammer und Hammerträger. Beim Betrieb des Hammerbrechers bewirkt die auf den Hammerträger 39 mit dem daran angelenkten Hammer einwirkende Fliehkraft ein nach rückwärts drehendes Kippmoment, das mit dem Hebelarm χ am Aufhängepunkt 44 des Bolzenriegels 38 angreift, so daß der Hammerträger 39 mit seiner hinteren Stützfläche 46 immer an der entsprechenden hinteren Stützfläche der Rotorscheiben anliegt und zwar sowohl unter Einwirkung von Zerkleinerungsarbeit auf den Hammer als auch unter reiner Fliehkrafteinwirkung, wenn keine Zerkleinerungsarbeit geleistet wird. In jedem Fall ist ein Schlagen der Hammerträger auf diese Weise vermieden. Das nach rückwärts drehende Kippmomoent ist für alle Befestigungsarten des Hammerträgers anwendbar. Alle benachbarten Bolzenriegel 38 einer Hammerreihe weisen an einem Ende eine Ringschraube 47 auf und durch die Löcher der Ringschrauben 47 wird eine Stange geschoben, welche die Bolzenriegel gegen Verrutschen sichert
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

ρ - . einem einstückigen Bauteil (23,24) zusammengefaßt Patentansprüche. sindi das in entSprechende Ausnehmungen (25)
1. Hammerbrecher mit einem Rotor, der mit benachbarter Rotorscheiben (17,18) eingeschweißt seitlichem Abstand voneinander angeordnete Ro- ist
torscheiben aufweist, mit auf dem Rotorumfang 5 9. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch
verteilten einzelnen Hammerträgern, die mit dem gekennzeichnet, daß die Rotorscheiben (17,18,18a^
Rotor zwischen je zwei benachbarten Rotorschei- ohne durchgehende Ausnehmungen ringsum umlau-
ben lösbar verbunden sind, wobei an den Hammer- fen und im Bereich der eingebauten Hammerträger
trägern jeweils ein in Rotorumfangsrichtung (39) Nischen (41a bis 41/? aufweisen, durch welche
schwenkbarer Hammer angelenkt ist, dadurch io die Aufstandsflächen und die radialen Stützflächen
gekennzeichnet, daß mit den Rotorscheiben für die Hammerträger gebildet sind.
(17, 18) fest verbundene, radial zur Rotorwelle
verlaufende Stützflächen (B, C) vorgesehen sind, in
welche die Hammerträger (10,32,33,39) von oben
her bis zum Anschlag an einer Standfläche (A) is
einschiebbar und an welchen sie abgestützt und Die Erfindung betrifft einen Hammerbrecher mit
geführt sind, daß in Rotordrehrichtung (19, 43) einem Rotor, der mit seitlichem Abstand voneinander gesehen vor und hinter jedem Hammerträger (10, angeordnete Rotorscheiben aufweist, mit auf dem
32, 33, 39) die benachbarten Rctorscheiben (17,18) Rotorumfang verteilten einzelnen Hammerträgern, die durch je einen Quersteg (20a, 2Ob) verbunden sind, 20 mit dem Rotor zwischen je zwei benachbarten und daß die einzelnen Hammerträger (10,22,33,39) Rotorscheiben lösbar verbunden sind, wobei an den mit dem Rotor durch je ein lösbares, zwischen den Hammerträgern jeweils ein in Rotorumfangsrichtung Rotorscheiben (17,18) in Rotorumfangsrichtung ein- schwenkbarer Hammer angelenkt ist.
bzw. ausbaubares Verriegelungselement (21, 34,38) Bei einem bekannten Hammerbrecher besteht der
starr verbunden sind, das am Hammerträger (10,32, 25 Rotor aus «iner Welle und aus einer bestimmten Anzahl
33, 39) formschlüssig angreift und an der radial von mit seitlichem Abstand voneinander auf der Welle inneren Seite der Querstege (20a, 20b) anliegt befestigten kreisförmigen Rotorscheiben, zwischen
2. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch denen die einzelnen Hämmer in bestimmter Anzahl am gekennzeichnet, daß der Hammerträger zweiteilig Umfang angeordnet sind. Zwischen je zwei benachbarist und aus zwei zueinander parallelen Platten (32, 30 ten Rotorscheiben befindet sich jeweils ein Hammer 33) besteht, die je eine quer zu den Rotorscheiben und die nebeneinander liegenden Hammer bilden eine (17, 18) liegende Bohrung zum Hindurchführen des Hammerreihe. Die Hämmer jeder Hammerreihe sitzen Bolzens (15) für den Hammer (16) aufweisen. schwenkbar auf einer gemeinsamen Hammerachse, die
3. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch quer durch hierfür vorgesehene Bohrungen der gekennzeichnet, daß der Hammerträger (10, 39) 35 Rotorscheiben hindurchgesteckt ist und die zur einteilig ist und im Querschnitt ein U-Profil mit zwei Aufnahme von Axialkräften durch Schrauben gesichert Schenkelplatten (11, 12) aufweist, durch deren sein muß.
Durchgangsbohrungen (13, 14) ein Bolzen (15) Bei einer anderen Konstruktion werden kurze
hindurchführbar ist, an dem der Hammer (16) Hammerachsen verwendet, die jeweils einen Hammer
zwischen den Schenkelplatten anlenkbar ist. 40 tragen und die mittels Befestigungselementen in den
4. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch jeweils neben dem Hammer angeordneten Rotorscheigekennzeichnet, daß das in Rotorumfangsrichtung ben gelagert sind, wobei die Befestigungselemente den ein-bzw. ausbaubare Verriegelungselement ein Fla- Raum zwischen zwei benachbarten Rotorscheiben cheisenriegel (34) ist, der in eine entsprechende einnehmen, so daß die Hammer einer Reihe auf Lücke Ausnehmung (35, 36) des Hammerträgers (32, 33) 45 stehen und keine geschlossene Hammerreihe bilden eingreift. können (DE-PS 12 24 593). Diese Anordnung wirkt sich
5. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch nachteilg auf die Zerkleinerungseffektivität aus.
gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein Beiden Konstruktionsarten gemeinsam sind die Gabelriegel (21) ist mit zwei zueinander parallelen, Schwierigkeiten beim Aus- und Einbau der unmittelbar mit Abstand voneinander liegenden Gabelteilen 50 an den Rotorscheiben angelenkten Hammer und die (21a, 2\b), mit denen ein im Querschnitt T-förmiger damit verbundenen langen Auswechselzeiten der Ansatz (22) des Hammerträgers (10) gehalten ist. Hämmer. Bei der einen Konstruktion muß zum
6. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch Hammerwechsel die durchgehende Hammerachse mit gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein schwieriger Handarbeit oder mitteis kostspieligen Bolzenriegel (38) ist, der in eine entsprechende 55 Hydraulikanlagen herausgezogen bzw. herausgedrückt Bohrung des Hammerträgers (39) eingreift. werden. Diese Arbeit ist schwierig und zeitaufwendig,
7. Hammerbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 6, denn durch die Bewegung und Beanspruchung der dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerträger (39) Hämme,r auf der Hammerachse entstehen Riefen, die so ausgebildet sind, daß in Rotordrehrichtung (43) einen einfachen Ausbau der Hammerachse verhindern, gesehen die Fliehkraftangriffsstelle (44) am Verrie- 60 Die andere Konstruktion mit den kurzen Hammerachgelungselement (38) immer hinter dem Schwerpunkt sen bringt keine wesentlichen Verbesserungen, denn
(45) von Hammer und Hammerträger liegt, so daß auch hier müssen die kurzen Achsen aus den Bohrungen die Hammerträger mit ihren hinteren Stützflächen der Hämmer und durch die Bohrungen der Rotorschei-
(46) immer an den entsprechenden Stützflächen der ben zum Wechseln der Hammer herausgezogen Rotorscheiben (17,18) anliegen. 65 werden. Bei beiden geschilderten Konstruktionen ist ein
8. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch Auswechseln eines einzelnen Hammers für sich nicht gekennzeichnet, daß die Stützflächen (B, C) und möglich.
Querstege (20a, 2Ob) jeder Hammerträgerreihe zu Es ist auch ein Hammerbrecher gemäß Oberbegriff
DE19762633012 1976-07-22 1976-07-22 Hammerbrecher Expired DE2633012C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633012 DE2633012C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Hammerbrecher
ES460798A ES460798A1 (es) 1976-07-22 1977-07-15 Machacadora de martillos.
BR7704843A BR7704843A (pt) 1976-07-22 1977-07-22 Britadeira de martelo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633012 DE2633012C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Hammerbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633012A1 DE2633012A1 (de) 1978-01-26
DE2633012C2 true DE2633012C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5983684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633012 Expired DE2633012C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Hammerbrecher

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7704843A (de)
DE (1) DE2633012C2 (de)
ES (1) ES460798A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437985A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Schlaegerkopf fuer schlaegermuehlen
ITSA910007A1 (it) * 1991-08-13 1993-02-15 Paolini M Ilid Sas Sistema per la lavorazione di materiali inerti per produzione di sabbie applicabili a rotori di mulini a martelli o ad urto
US5205667A (en) * 1991-10-07 1993-04-27 Montgomery Industries International Inc. Pivot pin for shredder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659603C (de) * 1938-05-06 Rheinmetall Borsig Akt Ges Wer Schlaegermuehle
DE1057416B (de) * 1956-08-14 1959-05-14 Steinmueller Gmbh L & C Rotor fuer Schlaegermuehlen

Also Published As

Publication number Publication date
ES460798A1 (es) 1978-05-01
DE2633012A1 (de) 1978-01-26
BR7704843A (pt) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3000271C2 (de)
DE102009034457B4 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
EP2421653B1 (de) Hammermühle, rotor einer hammermühle, schlägerbolzen, sowie auffangeinrichtung und feststelleinrichtung
DE202006007055U1 (de) Schlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE3327204C1 (de) Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von mehreren auf einer Rotorwelle drehfest gelagerten Ringscheiben eines Hammerbrecherrotors
DE10015340A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE2947340C2 (de)
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
DE834340C (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
DE2633012C2 (de) Hammerbrecher
DE3744241C2 (de)
DE3143719A1 (de) Vorrichtung fuer das schneiden von gestein in einem steinbruch von travertin oder dergleichen
EP0955134B1 (de) Brotschneidemaschine
DE3822552C2 (de) Aufnahmebolzen für Hammermühlenschläger
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
EP0761079A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
DE3429365C2 (de) Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
DE3432547C2 (de) Bodenbearbeitungs-Walze
DE3825151C2 (de)
EP1495996A2 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
EP1224850A1 (de) Spargeldammfräsen-Schlegelrotor
DE3328253C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee