EP0955134B1 - Brotschneidemaschine - Google Patents

Brotschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0955134B1
EP0955134B1 EP99108047A EP99108047A EP0955134B1 EP 0955134 B1 EP0955134 B1 EP 0955134B1 EP 99108047 A EP99108047 A EP 99108047A EP 99108047 A EP99108047 A EP 99108047A EP 0955134 B1 EP0955134 B1 EP 0955134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bread
cutter according
grating
bread cutter
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955134A2 (de
EP0955134A3 (de
EP0955134B8 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7866710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0955134(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0955134A2 publication Critical patent/EP0955134A2/de
Publication of EP0955134A3 publication Critical patent/EP0955134A3/de
Publication of EP0955134B1 publication Critical patent/EP0955134B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955134B8 publication Critical patent/EP0955134B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread

Definitions

  • the invention relates to a bread slicer with two oscillating in opposite directions drivable knife gates, each with a plurality of spaced parallel to each other extending elongated knives are provided and by the one to be cut Loaf of bread can be passed through and cut into slices, each knife gate having one Has gate frame, on one side with at least one drive device and on an opposite side is connected to at least one guide device.
  • Such cutting machines are for example from DE 93 15 185 U1 and DE 296 02 579 U1 known.
  • the knives of the two gates are staggered and stand so over the plane of the gate frame that they are approximately in the direction of feed lie on one plane and, seen transversely to the feed direction, alternately a knife of one and a knife of the other knife gate are arranged side by side.
  • Through the counter-driven knife gate can be prevented that a to be cut Loaf of bread is lifted off the contact surface when the knives move upwards.
  • the drive devices of such bread slicing machines consist of drive arms, to which a gate frame is attached on both sides of the swing axis of rotation.
  • the guide devices are also designed as rockers, whereby from For reasons of cost, a rocker-like swing arm is often dispensed with and much more leaf spring-like wings are used, each one-sided with the machine housing are connected.
  • Such bread slicers are usually equipped with a device Knife lubrication equipped, the friction between the knife flanks and the bread should decrease. Due to the oil film adhering to the knives, there is an increasing build-up Bread crumbs and flour dust firmly, so that the gates must be cleaned regularly. Of after a certain operating time, the knives must be reground. Knives must be removed for both cleaning and regrinding. The knives, which are attached to the frame by means of tension hooks, are removed however not individually, but in the clamped state together with the associated one Gate frame.
  • the invention has for its object to propose a bread slicer in which the knife gates can be changed much more easily.
  • the clamping of the gate frame between the drive device and the Guide device allows the attachment of the gate frame by manipulation to make only one side of the gate frame, namely either on the side of the Drive device or on the side of the guide device.
  • the manufacture or release separate connections between both one side of the gate frame and the Drive device as well as between the other side of the gate frame and the Guide device - as is the case with state-of-the-art machines Case is - is unnecessary in the machine according to the invention.
  • knobs or levers is the disassembly and reassembly of the gate frame solution according to the invention particularly simple.
  • the change of the frame can therefore without further be carried out by the operating personnel of such bread slicers, so that specially trained service personnel are no longer required for this process.
  • the Operating costs for the machine according to the invention can therefore be reduced considerably.
  • tension rods within a profile piece which is preferably designed as a hollow profile of the gate frame can be fixed in a particularly simple manner Gate frame in the feed direction of the loaf of bread to be cut, but also perpendicular to it achieve.
  • each between two drive rockers of the drive device a rotatably mounted therein Crossbar extends with which the tie rods can be connected.
  • the swing arm construction thus consists essentially of two rocker arms firmly connected to the drive shaft and two cross rods articulated on both sides of it with the rocker arms, which the can absorb the transverse forces required to support the ends of the frame.
  • tie rods at one end with a hand knob and at the opposite end with an external thread are provided, in a corresponding threaded hole in one with the crossbar connected disc is screwed.
  • a particularly simple fastening of the tension rods can be carried out in the manner described above enable on the drive device, in which also the required material thickness for a sufficiently long threaded hole is available.
  • the crossbar in a clamped state of the knife gate in a adapted recess in the facing end face of a profile of the gate frame intervenes. This enables a very simple and effective securing of the gate frame against displacement in the feed direction of the bread to be cut.
  • panes are provided on one end with two projections, which in the Approximation of the crossbar to the wall of the recess in connection with the Front side of the facing profile piece of the gate frame such a rotation of the disc around the longitudinal axis of the crossbar cause the central axis of the threaded bore to be parallel to the central axis of the tie rods in the tensioned state, is located
  • the threaded hole in the disc during assembly is always in a position in which it matches the Allow the threaded ends of the tension rods to be inserted without difficulty.
  • a development of the invention is that in the profile piece with a hole provided for the implementation of the tension rod guide plate, whereby the Assembly process of the gate frame is further simplified.
  • the tension rod radially at least one over its jacket has outwardly protruding stop element, which when lifting the knife gate on the hand knobs on the side of the guide plate facing away from the hand knob.
  • a gate frame can be gripped by simply touching it Remove the hand knobs together with the tie rods from the bread slicer. The Tie rods and the gate frame thus remain in the disassembled state of the frame together so that the tie rods cannot be routed.
  • the gate frame is made of light metal profile parts is, which makes its weight drastically compared to known steel constructions can be reduced. This measure simplifies the assembly and disassembly process further and enables the change of the gate frame also from female Operating personnel can be carried out.
  • the bread slicer 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a wheel 2 that can be moved stored machine housing 3, in which two oppositely oscillating knife gates 4v and 4h are stored.
  • the knife gates 4v and 4h each consist of a plurality of Equidistant parallel to each other elongated knives 5 with a wave-shaped ground cutting edge.
  • the knives 5 are each by means of lower and upper hooks 6u and 6o attached to a gate frame 7v and 7h.
  • the knives 5 of both knife gates 4v and 4h lie essentially with their cutting edges in one level, with adjacent knives 5 each on different gate frames 7v and 7h are attached so that they perform an oppositely oscillating movement.
  • the drive of the knife gates 4v and 4h or the frame 7v and 7h holding them takes place via two offset on a support shaft 8 and torque-proof connected drive rockers 9.
  • the drive rocker 9 arranged on the left in FIG provided with an arm 10, in the lower end of which an end provided with a pin Push rod 11 is rotatably mounted.
  • the other end of the push rod 11 is rotatable with one Crank 12 connected, which is rotated by the drive shaft of an electric motor 13 becomes.
  • each gate frame 7v and 7h takes place by means of two at a distance mutually arranged guide arms 14h and 14v. These consist of one rubber-like polymer material and are therefore very strongly elastically deformable without material fatigue occurs with a very large number of load cycles.
  • the Guide arms 14v and 14h are facing away from the gate frame 7v and 7h Ends fastened with screws to a profile 15 of the machine housing 3. On the on the opposite side they are each via an L-shaped angled tab 16v and 16h connected to the tops of the gate frames 7v and 7h.
  • the one in the feed direction further back gate frame 7h leading tabs 16h are around Gate distance made longer than the tabs leading to the front gate frame 7v 16v.
  • the gate frames 7v and 7h are in a dead center position of the crank 12 shown, in which the rocker 9 also by rotating counterclockwise reachable dead center position. In this position, the tops of the Gate frame 7v and 7h in one plane, so that both the guide arms 14v and 14h and the associated tabs 16v and 16h overlap.
  • the positions of the guide arms 14v and 14h are shown in dashed lines these in their top and bottom dead center positions, so that the tabs 16v and 16h then at a distance of twice the knife stroke.
  • the rear gate frame 7h visible in FIG. 2 is composed of two vertical profile pieces 17 and composed of two horizontal profile pieces 18 arranged between them.
  • the front gate frame 7v is constructed identically.
  • the vertical profile pieces 17 extend over both the lower and the upper horizontal profile piece 18 addition. As can be seen particularly from FIG. 3, this is as Vertical profile piece 17 formed on its upper side with a cover plate 19 locked. In this cover plate 19 there is a hole through which a tension rod 20 is passed, which is inside almost the entire length of the vertical Profile piece 17 extends. At the upper end, the tension rod 20 is torque-proof associated and ergonomically shaped hand knob 21 provided.
  • the disks 25 are each provided with a threaded hole in their top, into which - as shown in the figures - the tie rods 22, the total as threaded rods are executed, are screwed with their ends. In this way, one clamping the gate frame 7v and 7h between the cross bar 24 of the drive device (on the bottom) and the tabs 16v and 16h of the guide device (on the top) can be achieved.
  • the bracing is done by screwing in by hand, because with the ergonomically and generously dimensioned hand knobs 21 can apply a sufficiently large tightening torque for the tie rods 22.
  • a guide plate 26 is arranged, which is provided with a bore through which the Tension rod 22 is passed.
  • the bore is only slightly larger than that Outside diameter of the tension rod 22, so that there is a low-play guidance of the tension rod 22 results. In this way, the central axis of the tension rod 22 is sufficiently precise on the Center axis of the crossbar 24 aligned.
  • the disk 24 is provided with two projections on both sides of its side faces Provide cylinder pins 26 (see FIGS. 2 and 4).
  • the cylinder pins 26 When putting on the lower ends of the vertical profile pieces 17 on the disks 25, the cylinder pins 26 always cause one such alignment of the discs 25 rotatable on the crossbar 24 that the longitudinal axis the threaded bore is aligned with the longitudinal axis of the tension rod 22. Screwing in the Tension rods 22 thus succeeds straight away, without a number of attempts Alignment of the disks 25 is required.
  • the cylinder pins 26 are such arranged that the power transmission in the operation of the machine 1 alone on the wall of the Recess 23 and the crossbar 24 and not via the cylinder pins 26, which is therefore in the clamped state ( Figure 4) at a short distance from the end face of the vertical profile piece 17 are located.
  • the gate frame 7v and 7h is in one compared to Final assembly position (see Figure 1) significantly more inclined position. In this position can first be screwed in the tie rods 22, whereupon the gate frame 7v and 7h is pivoted into the steeper final assembly position. In this position, the with the links 16v and 16h connected to the guide arms 14v and 14h with their sides open slots laterally displaced such that the tie rods 22 in the slots intervention.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine mit zwei gegenläufig oszillierend antreibbaren Messergattern, die jeweils mit einer Mehrzahl von im Abstand parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Messern versehen sind und durch die ein zu schneidender Brotlaib hindurchführbar und dabei in Scheiben schneidbar ist, wobei jedes Messergatter einen Gatterrahmen aufweist, der an einer Seite mit mindestens einer Antriebseinrichtung und an einer gegenüberliegenden Seite mit mindestens einer Führungseinrichtung verbunden ist.
Derartige Schneidmaschinen sind beispielsweise aus der DE 93 15 185 U1 und der DE 296 02 579 U1 bekannt. Die Messer der beiden Gatter sind versetzt zueinander angeordnet und stehen so über die Ebene der Gatterrahmen vor, daß sie in Vorschubrichtung gesehen ungefähr in einer Ebene liegen und quer zur Vorschubrichtung gesehen abwechselnd ein Messer des einen und ein Messer des anderen Messergatters nebeneinander angeordnet sind. Durch die gegenläufig angetriebenen Messergatter kann verhindert werden, daß ein zu schneidender Brotlaib bei einer Aufwärtsbewegung der Messer von der Aufstandsfläche abgehoben wird.
Die Antriebseinrichtungen derartiger Brotschneidemaschinen bestehen aus Antriebsschwingen, an denen beidseitig der Schwingendrehachse jeweils ein Gatterrahmen befestigt ist. Üblicherweise sind die Führungseinrichtungen ebenfalls als Schwingen ausgebildet, wobei aus Kostengründen häufig auf eine wippenartige Schwinge verzichtet wird und vielmehr blattfederartige Schwingen verwendet werden, die jeweils einseitig mit dem Maschinengehäuse verbunden sind.
Derartige Brotschneidemaschinen werden in der Regel mit einer Einrichtung zur Messerbeölung ausgerüstet, die die Reibung zwischen den Messerflanken und dem Brot verringern soll. Aufgrund des an den Messern haftenden Ölfilms setzen sich dort vermehrt Brotkrümel und Mehlstaub fest, so daß die Gatter regelmäßig gereinigt werden müssen. Des weiteren ist nach einer gewissen Betriebszeit ein Nachschleifen der Messer erforderlich. Sowohl zum Reinigen als auch zum Nachschleifen ist ein Ausbauen der Messer erforderlich. Der Ausbau der Messer, die mittels Spannhaken an den Gatterrahmen befestigt sind, erfolgt jedoch nicht einzeln, sondern im eingespannten Zustand zusammen mit dem zugehörigen Gatterrahmen.
Bei den Brotschneidemaschinen nach dem Stand der Technik ist es als nachteilig anzusehen, daß der Ausbau der Messergatter sehr kompliziert ist. Es bedarf hierzu der Demontage einer Vielzahl von Bauteilen sowie des Lösens zahlreicher Schraubverbindungen. Bei der Demontage der Messergatter ist der Einsatz diverser Werkzeuge unverzichtbar, weshalb der Austausch der Messergatter bei den bekannten Maschinen, die in der Regel in Bäckereien bzw. Brotverkaufsstellen aufgestellt sind, von dem dort beschäftigten Bedienpersonal nicht durchgeführt werden kann. Vielmehr muß der Wechsel der Messergatter von speziell ausgebildetem Servicepersonal des Herstellers derartiger Brotschneidemaschinen ausgeführt werden. Hierdurch werden die laufenden Kosten für den Betrieb der bekannten Brotschneidemaschinen nicht unerheblich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brotschneidemaschine vorzuschlagen, bei der der Wechsel der Messergatter wesentlich einfacher durchgeführt werden kann.
Ausgehend von einer Brotschneidemaschine der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Einspannung der Gatterrahmen zwischen der Antriebseinrichtung und der Führungseinrichtung ermöglicht es, die Befestigung der Gatterrahmen durch Manipulation an nur einer Seite des Gatterrahmens vorzunehmen, nämlich entweder auf der Seite der Antriebseinrichtung oder auf der Seite der Führungseinrichtung. Das Herstellen bzw. Lösen separater Verbindungen sowohl zwischen einer Seite des Gatterrahmens und der Antriebseinrichtung als auch zwischen der anderen Seite des Gatterrahmens und der Führungseinrichtung - wie dies bei Maschinen nach dem Stand der Technik durchgängig der Fall ist - ist bei der Maschine gemäß der Erfindung entbehrlich. In Verbindung mit der Möglichkeit zur werkzeuglosen Einspannung mit Hilfe geeigneter von Hand bedienbarer Griffe, Knäufe oder Hebel ist die Demontage und Remontage der Gatterrahmen somit bei der erfindungsgemäßen Lösung besonders einfach. Der Wechsel der Rahmen kann folglich ohne weiteres auch vom Bedienpersonal derartiger Brotschneidemaschinen durchgeführt werden, so daß speziell ausgebildetes Servicepersonal für diesen Vorgang nicht mehr benötigt wird. Die Betriebskosten für die erfindungsgemäße Maschine können daher erheblich gesenkt werden.
Wenn die Spannstangen im eingespannten Zustand der Gatterrahmen auf Zug beansprucht sind, bedarf es zwischen der Antriebseinrichtung und der Führungseinrichtung keiner weiteren Verbindung als durch die Spannstangen. Die Maschinenkonstruktion wird auf diese Weise besonders einfach und es kann eine besonders einfache Gestaltung der Führungsschwinge realisiert werden.
Indem die Spannstangen innerhalb eines vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Profilstücks des Gatterrahmens verlaufen, läßt sich auf besonders einfache Weise eine Fixierung der Gatterrahmen in Vorschubrichtung des zu schneidenden Brotlaibs aber auch senkrecht dazu erzielen.
Des weiteren wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß sich jeweils zwischen zwei Antriebsschwingen der Antriebseinrichtung eine drehbar darin gelagerte Querstange erstreckt, mit der die Spannstangen verbindbar sind. Die Schwingenkonstruktion besteht somit im wesentlichen aus zwei fest mit der Antriebswelle verbundenen Schwinghebeln und zwei beidseitig davon gelenkig mit den Schwinghebeln verbundenen Querstangen, die die zur Abstützung der Enden der Gatterrahmen erforderlichen Querkräfte aufnehmen können.
Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, daß die Spannstangen an einem Ende mit einem Handknauf und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Außengewinde versehen sind, das in eine entsprechende Gewindebohrung in einer mit der Querstange verbundenen Scheibe einschraubbar ist.
Auf die vorbeschriebene Weise läßt sich eine besonders einfache Befestigung der Spannstangen an der Antriebseinrichtung ermöglichen, bei der auch die erforderliche Materialstärke für eine hinreichend lange Gewindebohrung zur Verfügung steht.
Ferner ist vorgesehen, daß die Querstange im eingespannten Zustand des Messergatters in eine angepaßte Ausnehmung in der zugewandten Stirnseite eines Profils des Gatterrahmens eingreift. Hierdurch kann eine sehr einfache und wirkungsvolle Sicherung des Gatterrahmens gegen eine Verschiebung in Vorschubrichtung des zu schneidenden Brotes geschaffen werden.
Wenn die Scheiben an einer Stirnseite mit zwei Vorsprüngen versehen sind, die bei der Annäherung der Querstange an die Wandung der Ausnehmung in Verbindung mit der Stirnseite des zugewandten Profilstücks des Gatterrahmens eine solche Drehung der Scheibe um die Längsachse der Querstange bewirken, daß die Mittelachse der Gewindebohrung parallel zur Mittelachse der Spannstangen im gespannten Zustand verläuft, befindet sich die Gewindebohrung in der Scheibe bei der Montage stets in einer Position, in der sich die mit dem Außengewinde versehenen Enden der Spannstangen ohne Schwierigkeiten einführen lassen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in dem Profilstück ein mit einer Bohrung zur Durchführung der Spannstange versehenes Führungsblech vorgesehen ist, wodurch der Montagevorgang des Gatterrahmens weiter vereinfacht wird.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß die Spannstange mindestens ein über ihren Mantel radial nach außen vorstehendes Anschlagelement aufweist, das sich beim Anheben der Messergatter an den Handknäufen an der dem Handknauf abgewandten Seite des Führungsblechs abstützt.
Bei einer derartigen Ausgestaltung läßt sich ein Gatterrahmen durch einfaches Anfassen an den Handknäufen zusammen mit den Spannstangen aus der Brotschneidemaschine entnehmen. Die Spannstangen und der Gatterrahmen bleiben somit auch im demontierten Zustand des Rahmens zusammen, so daß die Spannstangen nicht verlegt werden können.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß der Gatterrahmen aus Leichtmetall-Profilteilen hergestellt ist, wodurch dessen Gewicht gegenüber bekannten Konstruktionen aus Stahl drastisch reduziert werden kann. Diese Maßnahme vereinfacht den Montage- und Demontageprozeß weiter und ermöglicht es, daß der Wechsel der Gatterrahmen auch von weiblichem Bedienpersonal durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Brotschneidemaschine,
Figur 2
eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine,
Figur 3
eine vergrößerte Darstellung eines oberen Endes einer Spannstange und
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung des unteren Endes der Spannstange gemäß Figur 3.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Brotschneidemaschine 1 besitzt ein auf Rollen 2 fahrbar gelagertes Maschinengehäuse 3, in dem zwei gegenläufig oszillierend antreibbare Messergatter 4v und 4h gelagert sind. Die Messergatter 4v und 4h bestehen jeweils aus einer Mehrzahl von äquidistant parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Messern 5 mit einer wellenförmig geschliffenen Schneidkante. Die Messer 5 sind jeweils mittels unterer und oberer Haken 6u und 6o an jeweils einem Gatterrahmen 7v und 7h befestigt.
Die Messer 5 beider Messergatter 4v und 4h liegen mit ihren Schneidkanten im wesentlichen in einer Ebene, wobei benachbarte Messer 5 jeweils an verschiedenen Gatterrahmen 7v bzw. 7h befestigt sind, so daß sie eine gegenläufig oszillierende Bewegung ausführen.
Der Antrieb der Messergatter 4v und 4h bzw. der diese haltenden Gatterrahmen 7v und 7h erfolgt über zwei auf einer Tragwelle 8 versetzt angeordnete und drehmomentfest damit verbundene Antriebsschwingen 9. Die in Figur 2 links angeordnete Antriebsschwinge 9 ist mit einem Arm 10 versehen, in dessen unterem Ende ein mit einem Zapfen versehenes Ende einer Schubstange 11 drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Schubstange 11 ist drehbar mit einer Kurbel 12 verbunden, die von der Antriebswelle eines Elektromotors 13 in Rotation versetzt wird.
Die Drehung der in Figur 2 in Höhe der Antriebswelle des Elektromotors 13 gezeigten Kurbel 12 bewirkt eine wippende Bewegung der Antriebsschwingen 9, die in Verbindung mit der oberen Führung der Gatterrahmen 7v und 7h deren gegenläufig oszillierende Bewegung bewirkt.
Die obere Führung jedes Gatterrahmens 7v und 7h erfolgt mittels jeweils zwei im Abstand zueinander angeordneter Führungsschwingen 14h und 14v. Diese bestehen aus einem gummiartigen Polymermaterial und sind daher sehr stark elastisch verformbar, ohne daß auch bei einer sehr großen Zahl von Lastspielen eine Materialermüdung auftritt. Die Führungsschwingen 14v und 14h sind an ihren den Gatterrahmen 7v und 7h abgewandten Enden mit Schrauben an einem Profil 15 des Maschinengehäuses 3 befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite sind sie jeweils über eine L-förmig abgewinkelte Lasche 16v und 16h mit den Oberseiten der Gatterrahmen 7v und 7h verbunden. Die zu dem in Vorschubrichtung weiter hinten liegenden Gatterrahmen 7h führenden Laschen 16h sind dabei um den Gatterabstand länger ausgeführt als die zu dem vorderen Gatterrahmen 7v führenden Laschen 16v.
In Figur 1 sind die Gatterrahmen 7v und 7h in einer Totpunktposition der Kurbel 12 dargestellt, in der die Schwingen 9 ebenfalls ihre durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn erreichbare Totpunktposition erreicht haben. In dieser Position liegen die Oberseiten der Gatterrahmen 7v und 7h in einer Ebene, so daß sowohl die Führungsschwingen 14v und 14h als auch die damit verbundenen Laschen 16v und 16h sich überdecken.
In jeweils gestrichelt dargestellten Stellungen der Führungsschwingen 14v und 14h befinden sich diese in ihrer oberen bzw. unteren Totpunktstellung, so daß die Laschen 16v und 16h sich dann im Abstand des doppelten Messerhubs befinden.
Der in Figur 2 sichtbare hintere Gatterrahmen 7h ist aus zwei vertikalen Profilstücken 17 und zwei zwischen diesen angeordneten horizontalen Profilstücken 18 zusammengesetzt. Die Profilstücke 17 und 18, die einen abgerundeten Rechteckquerschnitt aufweisen, sind miteinander verschweißt und bestehen aus einer Aluminiumlegierung, so daß der daraus gebildete Gatterrahmen 7h ein sehr geringes Gewicht aufweist. Der vordere Gatterrahmen 7v ist identisch aufgebaut.
Die vertikalen Profilstücke 17 reichen sowohl über das untere als auch über das obere horizontale Profilstück 18 hinaus. Wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, ist das als Hohlprofil ausgebildete vertikale Profilstück 17 an seiner Oberseite mit einem Deckblech 19 verschlossen. In diesem Deckblech 19 befindet sich eine Bohrung, durch die eine Spannstange 20 hindurchgeführt ist, die sich im Innern nahezu über die gesamte Länge des vertikalen Profilstücks 17 erstreckt. Am oberen Ende ist die Spannstange 20 mit einem drehmomentfest damit verbundenen und ergonomisch geformten Handknauf 21 versehen.
Zwischen einer unteren Anschlagfläche des Handknaufs 21 und der Oberseite des Deckblechs 19 befindet sich die zu der Führungsschwinge 14v führende Lasche 16v. Diese Lasche 16v ist an ihrem der Führungsschwinge 14v abgewandten Ende mit einem sich senkrecht zur Vorschubrichtung (Pfeil 22 in Figur 1) erstreckenden seitlich offenen Langloch versehen, in das die Spannstange 20 seitlich eingeführt werden kann. Die obere Befestigung des hinteren Gatterrahmens 7h erfolgt auf die gleiche Weise.
In Figur 4 ist dargestellt, daß das vertikale Profilteil 17 des Gatterrahmens 7v an seinem unteren Ende mit einer ungefähr halbrunden Aussparung 23 versehen ist. In der in den Figuren dargestellten Betriebsposition der Gatterrahmen 7v und 7h greift jeweils eine sich zwischen den Antriebsschwingen 9 erstreckende Querstange 24 in diese Aussparungen 23 ein. Die im Querschnitt kreisförmige Querstange 24 ist mit Hilfe von Wälzlagerungen 25 innerhalb der Antriebsschwingen 9 drehbar gelagert. Die über die Lagerung in den Antriebsschwingen 9 axial nach außen vorstehenden Enden dienen zur Übertragung der in die vertikalen Profilstücke 17 der Gatterrahmen 7v und 7h einzuleitenden Querkräfte.
Während die Fixierung der Gatterrahmen 7v und 7h in Vorschubrichtung mittels der an die Querstangen 24 angepaßten halbkreisförmigen Aussparungen 23 erfolgt, ist die Fixierung der Gatterrahmen 7v und 7h quer zur Vorschubrichtung derart realisiert, daß die Enden der vertikalen Profilstücke 17 jeweils auf eine koaxial auf der Querstange 24 befestigte Scheibe 25 aufgeschoben ist. Die Breite der Scheibe 25 ist daher kleiner als die Innenbreite des Profilstücks 17 und der Durchmesser der Scheibe 25 kleiner als die lichte Tiefe des Profilstücks 17.
Die Scheiben 25 sind an ihrer Oberseite jeweils mit einer Gewindebohrung versehen, in die - wie in den Figuren dargestellt - die Spannstangen 22, die insgesamt als Gewindestangen ausgeführt sind, mit ihren Enden eingeschraubt sind. Auf diese Weise kann eine Einspannung der Gatterrahmen 7v und 7h jeweils zwischen der Querstange 24 der Antriebseinrichtung (auf der Unterseite) und den Laschen 16v und 16h der Führungseinrichtung (auf der Oberseite) erreicht werden. Die Verspannung wird allein durch Einschrauben von Hand bewirkt, da sich über die ergonomisch und großzügig dimensionierten Handknäufe 21 problemlos ein hinreichend großes Anzugsdrehmoment für die Spannstangen 22 aufbringen läßt.
Um bei einer Montage der Gatterrahmen 7v und 7h das Einführen der Spannstangen 22 in die Gewindebohrungen der Scheiben 25 zu erleichtern, ist im Innern des vertikalen Profilstücks 17 ein Führungsblech 26 angeordnet, das mit einer Bohrung versehen ist, durch die die Spannstange 22 hindurchgeführt ist. Die Bohrung ist nur unwesentlich größer als der Außendurchmesser der Spannstange 22, so daß sich eine spielarme Führung der Spannstange 22 ergibt. Auf diese Weise ist die Mittelachse der Spannstange 22 hinreichend exakt auf die Mittelachse der Querstange 24 ausgerichtet.
Des weiteren ist die Scheibe 24 mit zwei beidseitig über ihre Seitenflächen vorstehenden Zylinderstiften 26 (vgl. Figuren 2 und 4) versehen. Beim Aufsetzen der unteren Enden der vertikalen Profilstücke 17 auf die Scheiben 25, bewirken die Zylinderstifte 26 stets eine derartige Ausrichtung der auf der Querstange 24 drehbaren Scheiben 25, daß die Längsachse der Gewindebohrung mit der Längsachse der Spannstange 22 fluchtet. Das Einschrauben der Spannstangen 22 gelingt somit auf Anhieb, ohne daß hierzu eine Mehrzahl von Versuchen zur Ausrichtung der Scheiben 25 erforderlich ist. Dabei sind die Zylinderstifte 26 derart angeordnet, daß die Kraftübertragung im Betrieb der Maschine 1 allein über die Wandung der Ausnehmung 23 und die Querstange 24 und nicht über die Zylinderstifte 26 erfolgt, die sich daher im eingespannten Zustand (Figur 4) in einem geringen Abstand zu der Stirnseite des vertikalen Profilstücks 17 befinden.
Bei der Demontage der Gatterrahmen 7v und 7h lassen sich diese nach dem Herausschrauben der Spannstangen 22 an den Handknäufen 21 herausheben, da die Spannstangen 22 unterhalb der Führungsbleche 26 mit einem über die Mantelfläche der Spannstange 22 vorstehenden Zylinderstift 27 versehen sind, der die Bohrung in dem Führungsblech 26 nicht passieren kann. Der Zylinderstift 27 stützt sich daher an der Unterseite des Führungsblechs 26 ab, so daß die Spannstange 22 nicht herausgezogen werden kann. Die Handknäufe 21 dienen somit sowohl zum Drehen der Spannstangen 22 als auch zum Herausheben des gesamten Gatterrahmens 7v und 7h. Auf diese Weise wird gleichzeitig verhindert, daß die Spannstangen 22 separat herausgezogen und verlegt werden können.
Bei der Montage eines Gatterrahmens 7v und 7h wird dieser zunächst lediglich an seiner Unterseite mit den Aussparungen 23 auf die Scheiben 25 an der Querstange 24 aufgesetzt. Dabei erfolgt eine automatische Ausrichtung der Scheiben 25 wegen der vorstehenden Zylinderstifte 26. Der Gatterrahmen 7v und 7h befindet sich dabei in einer im Vergleich zur Montageendstellung (vgl. Figur 1) deutlich stärker geneigten Position. In dieser Position können zunächst die Spannstangen 22 eingeschraubt werden, woraufhin der Gatterrahmen 7v und 7h in die steilere Montageendstellung verschwenkt wird. In dieser Stellung werden die mit den Führungsschwingen 14v und 14h verbundenen Laschen 16v und 16h mit ihren seitlich offenen Langlöchern derart seitlich verschoben, daß die Spannstangen 22 in die Langlöcher eingreifen. Erst danach wird der Gatterrahmen 7v und 7h durch Anziehen der Spannstangen 22 mit den Laschen 16v und 16h und den zugehörigen Querstangen 24 der Antriebsschwingen 9 verspannt. Es versteht sich von selbst, daß die beiden Gatterrahmen 7v und 7h nacheinander montiert werden, wobei der in Vorschubrichtung zuerst angeordnete Gatterrahmen 7v als erster montiert wird. Die Montage erfolgt von der in Figur 1 links angeordneten Seite der Brotschneidemaschine 1, auf der die geschnittenen Scheiben von einer Aufnahmefläche 28 entnommen werden. Die Zuführung eines zu schneidenden Brotlaibs erfolgt über ein geneigt angeordnetes Zuführblech 29.

Claims (11)

  1. Brotschneidemaschine mit zwei gegenläufig oszillierend antreibbaren Messergattern (4v, 4h), die jeweils mit einer Mehrzahl von im Abstand parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Messern (5) versehen sind und durch die ein zu schneidender Brotlaib hindurchführbar und dabei in Scheiben schneidbar ist, wobei jedes Messergatter (4v, 4h) einen Gatterrahmen (7v, 7h) aufweist, der an einer Seite mit mindestens einer Antriebseinrichtung (9) und an einer gegenüberliegenden Seite mit einer Führungseinrichtung (14h, 14v) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatterrahmen (7v, 7h) jeweils mittels mindestens einer Spannstange (22), die auf der der Antriebseinrichtung gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Gatterrahmens (7v, 7h) betätigbar ist, mit der Antriebseinrichtung verbindbar und jeweils als Ganzes aus der Brotschneidemaschine (1) entnehmbar sind.
  2. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gatterrahmen (7v, 7h) zwei Spannstangen (22) aufweist, die durch zwei in Längsrichtung der Messer (5) verlaufende Hohlprofile an gegenüberliegenden Seiten der Gatterrahmen (7v, 7h) geführt sind.
  3. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatterrahmen (7v, 7h) jeweils mittels mindestens einer Spannstange (22) zwischen der Antriebseinrichtung und der Führungseinrichtung einspannbar sind.
  4. Brotschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstangen (22) im eingebauten Zustand der Gatterrahmen (7v, 7h) auf Zug beansprucht sind.
  5. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwischen zwei Antriebsschwingen (9) der Antriebseinrichtung eine drehbar darin gelagerte Querstange (24) erstreckt, mit der die Spannstangen (22) verbindbar sind.
  6. Brotschneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstangen (22) an einem Ende mit einem Handknauf (21) und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Außengewinde versehen sind, das in eine entsprechende Gewindebohrung in einer mit der Querstange (24) verbundenen Scheibe (25) einschraubbar ist.
  7. Brotschneidemaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (24) im eingespannten Zustand des zugeordneten Gatterrahmens (7v, 7h) in eine angepaßte Ausnehmung (23) in der zugewandten Stirnseite eines Profilstücks (17) des Gatterrahmens (7v, 7h) eingreift.
  8. Brotschneidemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (25) stirnseitig mit zwei Vorsprüngen versehen sind, die bei der Annäherung der Querstange (24) an die Wandung der Ausnehmung (23) in Verbindung mit der Stirnseite des zugewandten Profilstücks (17) des Gatterrahmens (7v, 7h) eine solche Drehung der Scheibe (25) um die Längsachse der Querstange (24) bewirken, daß die Mittelachse der Gewindebohrung parallel zur Mittelachse der Spannstangen (20) im gespannten Zustand verläuft.
  9. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Profilstück (17) ein mit einer Bohrung zur Durchführung der Spannstange (22) versehenes Führungsblech (26) vorgesehen ist.
  10. Brotschneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstangen (22) mindestens jeweils ein über ihren Mantel radial nach außen vorstehendes Anschlagelement aufweisen, das sich beim Anheben der Gatterrahmen (7v, 7h) an den Handknäufen (21) auf der den Handknäufen (21) abgewandten Seite des Führungsblechs (26) abstützt.
  11. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gatterrahmen (7v, 7h) aus Leichtmetall-Profilstücken (17, 18) hergestellt ist.
EP99108047A 1998-05-06 1999-04-23 Brotschneidemaschine Expired - Lifetime EP0955134B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820006A DE19820006A1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Brotschneidemaschine
DE19820006 1998-05-06

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0955134A2 EP0955134A2 (de) 1999-11-10
EP0955134A3 EP0955134A3 (de) 2001-04-04
EP0955134B1 true EP0955134B1 (de) 2002-06-19
EP0955134B8 EP0955134B8 (de) 2002-10-09

Family

ID=7866710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108047A Expired - Lifetime EP0955134B8 (de) 1998-05-06 1999-04-23 Brotschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0955134B8 (de)
DE (2) DE19820006A1 (de)
DK (1) DK0955134T3 (de)
ES (1) ES2178315T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008126U1 (de) * 2000-05-05 2001-09-13 Rothballer Erwin Werkzeugaggregat zum Entgraten von Werkstücken
AU2008221504B2 (en) 2007-09-20 2014-11-13 Moffat Pty Limited Bread slicer
WO2010037404A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-08 Jac S.A. Dispositif de découpe automatisée de pains
JP5812790B2 (ja) * 2011-09-28 2015-11-17 株式会社オーディオテクニカ 食品切断装置
JP5988294B2 (ja) * 2012-07-30 2016-09-07 株式会社オーディオテクニカ 食品切断装置
CN112847501B (zh) * 2020-12-31 2023-12-29 李志� 一种生物育种切片机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923003C2 (de) * 1979-06-07 1984-09-27 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Schneidmaschine für Lebensmittel
DE2940090C2 (de) * 1979-10-03 1985-02-21 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
WO1988001220A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Anatoly George Szogi Panel cutting apparatus
DE4222198C2 (de) * 1991-07-26 1995-07-06 Uwe Reifenhaeuser Gatter zum Schneiden von Speck, Fleisch, Wurst und dergleichen Waren
DE9315185U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Wingartz Hans Georg Schneidvorrichtung für Brot
DE29602579U1 (de) * 1996-02-14 1996-03-28 Mhs Schneidetechnik Gmbh Vorrichtung zum Beölen der mehreren Messer einer Brotschneidmaschine
DE19633143C2 (de) * 1996-08-16 1999-02-25 Uwe Dipl Ing Reifenhaeuser Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901779D1 (de) 2002-07-25
EP0955134A2 (de) 1999-11-10
DK0955134T3 (da) 2002-10-14
EP0955134A3 (de) 2001-04-04
DE19820006A1 (de) 1999-11-11
ES2178315T3 (es) 2002-12-16
EP0955134B8 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
EP0509230A2 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE60009844T2 (de) Förderrichtungs-Umschaltvorrichtung in einem Rollenförderer
WO2004032602A1 (de) Mähbalken
WO2015117588A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2339301C3 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
EP0955134B1 (de) Brotschneidemaschine
DE2505607B2 (de) Speckentschwartungsmaschine
EP2954771B1 (de) Förderkette
DE69813384T2 (de) Zapfenlochwerkzeug für Einstechmaschinen, insbesondere für mehrschichtige Holzbalken und dergleichen
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
DE102014213048B4 (de) Hammermühle
DE863862C (de) Strohschneidemaschine
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE102007036688A1 (de) Messerhaltevorrichtung
DE10218778A1 (de) Schaber für die Walzen einer Walzenmühle
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
EP0094929B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
DE102019110956B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Raspeln von Lebensmitteln
DE2633012C2 (de) Hammerbrecher
DE3913576C2 (de)
DE19633143C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
WO2002011546A1 (de) Klingenhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK ES FR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 26D 1/11 A, 7B 26D 7/26 B, 7B 26D 1/553 B, 7B 23D 35/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK ES FR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MHS SCHNEIDETECHNIK GMBH

Effective date: 20030312

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MHS SCHNEIDETECHNIK GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20031206

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031206

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20130420

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901779

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901779

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430