DE3822038A1 - Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan

Info

Publication number
DE3822038A1
DE3822038A1 DE3822038A DE3822038A DE3822038A1 DE 3822038 A1 DE3822038 A1 DE 3822038A1 DE 3822038 A DE3822038 A DE 3822038A DE 3822038 A DE3822038 A DE 3822038A DE 3822038 A1 DE3822038 A1 DE 3822038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow
dicyclopentadiene
hydroformylation
mol
rhodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822038A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Lukas
Klaus Mathieu
Franz Thoennessen
Georg Daembkes
Hanswilhelm Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3822038(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3822038A priority Critical patent/DE3822038A1/de
Priority to KR1019890007191A priority patent/KR920001988B1/ko
Priority to DE8989111443T priority patent/DE58902135D1/de
Priority to AT89111443T priority patent/ATE79860T1/de
Priority to ES89111443T priority patent/ES2043966T3/es
Priority to HU893202A priority patent/HU202476B/hu
Priority to EP89111443A priority patent/EP0348832B1/de
Priority to AU37168/89A priority patent/AU610002B2/en
Priority to CA000604616A priority patent/CA1321796C/en
Priority to JP1167173A priority patent/JPH0662513B2/ja
Publication of DE3822038A1 publication Critical patent/DE3822038A1/de
Priority to US07/569,581 priority patent/US5041675A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/16Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/19Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo(5.2.1.02,6)-decan, eine Verbindung, die im folgenden auch kurz TCD-diamin genannt wird.
TCD-diamin findet als wertvolles Zwischenprodukt in zahl­ reichen technisch ausgeübten Synthesen Anwendung. So wird es z. B. bei der Gewinnung von Polyurethanen oder als Härter für Epoxidharze eingesetzt.
Zur Herstellung des TCD-diamins geht man üblicherweise von Dicyclopentadien aus. Man erhält diesen Ausgangsstoff durch Dimerisierung von Cyclopentadien, die bereits bei Raumtemperatur erfolgt und durch Katalysatoren beschleunigt werden kann. Das dimere Cyclopentadien wird durch Hydroformylierung, d.h. durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren, z. B. Kobalt oder Rhodium, die als feinverteilte Metalle oder als Verbindungen eingesetzt werden, in den entsprechenden Tricyclodecandialdehyd (TCD-dial) übergeführt. Ein geeignetes Verfahren ist z. B. in der britischen Patentschrift 11 70 226 beschrieben.
Die Umwandlung des TCD-dials in das TCD-diamin erfolgt in bekannter Weise durch reduktive Aminierung der Formylgruppen. Hierzu wird der Dialdehyd in Gegenwart eines Hydrierkatalysators gegebenenfalls nach vorheriger Umsetzung mit einem primären Amin mit Ammoniak und Wasserstoff behandelt. Geeignete Reaktionsbedingungen sind Temperaturen von 80 bis 150°C und Drücke von 5 bis 12 MPa. Hydrierkatalysatoren auf Nickelbasis haben sich für diesen Zweck bewährt.
Es ist ein Nachteil des bekannten Verfahrens, daß die Ab­ trennung des Dialdehyds aus dem Reaktionsprodukt der Hydroformylierung erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Die Ursache hierfür ist die hohe Reaktivität der Dialdehyde. Sie reagieren nicht nur miteinander unter Bildung höhermolekularer Folgeprodukte, sondern auch mit weiteren im Reaktionsprodukt enthaltenen Verbindungen und gehen damit der angestrebten Umsetzung verloren. Man hat versucht diesen Mangel unter anderem durch besonders schonende Destillation z. B. Dünnschichtdestillation unter vermindertem Druck zu beheben. Aber auch die Einhaltung solcher Vorsichtsmaßnahmen schließt die unerwünschten Nebenreaktionen nicht aus, abgesehen davon, daß die geeigneten Destillationsverfahren aufwendig sind und die Wirtschaftlichkeit der Synthese infrage stellen.
Es bestand daher die Aufgabe ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, TCD-diamin unter Vermeidung der geschilderten Probleme in hoher Ausbeute aus Dicyclopentadien herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ver­ fahren zur Herstellung von 3(4), 8(9)-Bis(aminomethyl)- tricyclo(5.2.1.02,6)-decan durch Hydroformylierung von Dicyclopentadien in Gegenwart von Rhodiumkatalysatoren und anschließende reduktive Aminierung des erhaltenen Tricyclodecandialdehyds. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroformylierungsprodukt ohne vorherige Aufarbeitung, insbesondere ohne Abtrennung des Rhodiumkatalysators und gegebenenfalls nach Umsetzung mit einem primären Amin, reduktiv aminiert wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß es entsprechend dem neuen Verfahren nicht erforderlich ist, vor der reduktiven Aminierung den Tricyclodecandialdehyd zu isolieren und den Hydroformylierungskatalysator aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der Hydroformylierungskatalysator die Weiterreaktion des zunächst gebildeten TCD-dials zu höhermolekularen Verbindungen begünstigt.
Ausgangsstoff für die Herstellung von TCD-diamin nach dem neuen Verfahren ist Dicyclopentadien. Es kann in handels­ üblicher Form, also ohne vorheriger Reinigung eingesetzt werden.
Die Hydroformylierung des Dicyclopentadiens mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff erfolgt in an sich bekannter Weise in Gegenwart oder auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Temperaturen von 100 bis 200°C und bei Drücken von 20 bis 30 MPa. Die Reaktion wird in Gegenwart von Rhodium als Katalysator durchgeführt. Man setzt es als Metall in feinverteilter Form ein. Bevorzugt verwendet man jedoch Verbindungen wie Dirhodiumtrioxid oder Rhodiumsalze schwacher organischer Säuren, z. B. der Essigsäure oder der 2-Ethylhexansäure. Die Konzentration des Rhodiums kann zwischen 20 und 100 mg Rh/kg Dicyclopentadien variieren, der bevorzugte Bereich liegt zwischen 20 und 50 mg Rh/kg Diolefin. Die Hydroformylierung wird absatzweise oder bevorzugt konti­ nuierlich durchgeführt.
Eine Aufarbeitung des Reaktionsgemisches insbesondere die Abtrennung des Dialdehyds und/oder die Entfernung des Katalysators ist nicht erforderlich. Das Hydroformylierungsgemisch kann vielmehr so, wie es erhalten wurde, gegebenenfalls also auch zusammen mit einem Lösungsmittel im zweiten Reaktionsschritt reduktiv aminiert werden.
Die reduktive Aminierung erfolgt nach Umsetzung des im Reaktionsgemisch enthaltenen TCD-dials mit einem primären Amin unter Bildung eines Diazomethins. In diesem Fall setzt man dem Reaktionsgemisch je mol Tricyclo­ decandialdehyd 2 bis 6 mol, insbesondere 3 bis 4 mol eines primären Amins zu. Die Reaktion zwischen den Ausgangsstoffen läuft bereits bei Raumtemperatur ab, sie kann durch Erhitzen auf 20 bis 60, insbesondere 30 bis 50°C beschleunigt werden. Als primäre Amine geeignet sind Amine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül. Mit besonderem Erfolg werden Amine mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise n-Butylamin, eingesetzt. Alternativ kann das Reaktionsgemisch unmittelbar, also ohne vorherige Bildung des Diazomethins, mit Ammoniak und Wasserstoff umgesetzt werden.
Die reduktive Aminierung des Dialdehyds oder des aus ihm erhaltenen Diazomethins wird zweckmäßig bei Temperaturen von 80 bis 150°C, vorzugsweise 120 bis 140°C durchge­ führt. Der Wasserstoffdruck im Reaktionsgefäß beträgt bei der Reaktionstemperatur 5 bis 12 und insbesondere 8 bis 10 MPa.
Als Hydrierkatalysatoren werden Nickel oder Kobalt verwendet, entweder in Form von Raney-Nickel bzw. Raney- Kobalt oder auch in Form entsprechender Trägerkatalysato­ ren. Ein bevorzugter Katalysator enthält 50 bis 60 Gew.-% Nickel auf Kieselgur.
Ammoniak soll zweckmäßigerweise im Überschuß angewendet werden. Je mol Formylgruppe bzw. je mol Diazomethingruppe sind mindestens 2 mol Ammoniak erforderlich, vorzugsweise werden 4 bis 5 mol Ammoniak eingesetzt.
Die reduktive Aminierung des Dialdehyds kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden, üblicherweise wirkt das Endprodukt selbst als Lösungsmittel. Bei kleinen diskontinuierlichen Ansätzen ist es jedoch vorteilhaft, in einem Lösungsmittel zu arbeiten. Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung von Tetrahydrofuran, Isobutanol, Butanol oder Isopropanol als Lösungsmittel erzielt.
Das Gemisch der isomeren Diamine wird in guten Ausbeuten erhalten. Nur ein kleiner Teil der Dialdehyde geht in hö­ hermolekulare Kondensationsprodukte über. Sie sind im Reaktionsgemisch gelöst und stören die Produktentnahme aus dem Reaktor und eine störungsfreie Aufarbeitung der Rohprodukte nicht. Im Destillationsrückstand bleibt der Hydrierkatalysator zurück, auf den sich das in der Hydroformylierungsstufe eingesetzte Rhodium nahezu vollständig abscheidet. Es kann nach bekannten Verfahren zurückgewonnen werden.
Zur Abtrennung der isomeren TCD-diamine destilliert man das Reaktionsgemisch, vorzugsweise unter vermindertem Druck. Man erhält die Verbindungen als farblose Flüssigkeit, die bei etwa 310°C siedet.
In den folgenden Beispielen wird das neue Verfahren näher erläutert. Selbstverständlich ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen zu be­ schränken.
Beispiel 1 (a) Hydroformylierung
In einem Rührautoklav erhitzt man eine Lösung von 70 Gew.-Teilen Dicyclopentadien in 30 Gew.-Teilen Toluol auf 135°C. Darauf wird in Gegenwart von 50 Gew.-ppm Rhodium (eingesetzt als Rh-2-ethylhexanoat) während 3 Stunden Synthesegas (H2 : CO = 1 : 1) unter einem Druck von 25 MPa in die Lösung geleitet. Das Reaktionsprodukt besteht zu 42 Gew.-% aus Tricyclodecandialdehyd, zu 44 Gew.-% aus Toluol, der Rest Tricyclodecanmonoaldehyd (11 Gew.-%) sowie leichtsiedende und hochsiedende Komponenten.
(b) Aminierende Hydrierung
In einem Autoklav dosiert man zu 30 Gew.-Teilen n-Bu­ tylamin über einen Zeitraum von 1 Stunde und unter Einhaltung einer Temperatur von maximal 60°C 30 Gew.- Teile des TDC-dial enthaltenden Hydroformylierungsrohproduktes nach (a) und rührt anschließend weitere 30 Minuten bei 40°C. Das das Diazomethin des TDC-dials enthaltende Reaktionsprodukt mit einem Rhodiumgehalt von 18,5 Gew.-ppm wird zusammen mit Ammoniak und Wasserstoff kontinuierlich an einem als Festbett angeordneten Ni-Katalyator hydriert. Die Umsetzung erfolgt bei einer Reaktionstemperatur von 130°C, einem Wasserstoffdruck von 8 MPa, einem NH3/Diazomethin-Molverhältnis von 50 : 1 und einer Raumgeschwindigkeit von 0,4 Volumen Produktgemisch je Volumen Katalysator und Stunde. Nach der NH3-Abtrennung enthält das Reaktionsprodukt 27 Gew.-% TCD-diamin, 44 Gew.-% n-Butylamin, 16 Gew.-% Toluol, der Rest sind Isomere und Nachläufe. Anschließend erfolgt die destillative Aufarbeitung zum Reinprodukt. Der Rhodiumaustrag nach dem Hydrierreaktor beträgt 0,01 Gew.- ppm, d.h. 99,95% des eingesetzten Rhodiums werden auf dem Katalysator zurückgehalten.
Beispiel 2
Die Hydroformylierung des Dicyclopentadiens wird wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach Abtrennung des Vorlaufs über einen Dünnschichtverdampfer enthält das Hydroformylierungsprodukt 74 Gew.-% TCD-dial und 37 mg Rh/kg Produkt.
30 Gew.-Teile Hydroformylierungsprodukt werden mit 30 Gew.-Teilen n-Butylamin bei 40°C und einem Durchsatz von 0,2 Volumen Produkt je Reaktor-Volumen und Stunde in einem Reaktionsrohr kontinuierlich zum Diazomethin umgesetzt. Anschließend setzt man bei 130°C, unter einem Druck von 8 MPa Wasserstoff, bei einem NH3/Diazomethin- Molverhältnis von 10 : 1 und einer Raumgeschwindigkeit von 0,3 Volumen Produktgemisch je Volumen Katalysator und Stunde kontinuierlich an einem Ni-Katalysator zum TCD-diamin um. Der Rhodiumgehalt im Reaktionsprodukt beträgt weniger als 0,1 Gew.-ppm. Zur Reinigung wird das TCD-diamin destilliert.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(amino­ methyl)-tricyclo(5.2.1.02,6)-decan durch Hydroformylierung von Dicyclopentadien in Gegenwart von Rhodiumkatalysatoren und anschließende reduktive Aminierung des erhaltenen Tricyclodecandialdehyds, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroformylierungsprodukt ohne vorherige Aufarbeitung, insbesondere ohne Abtrennung des Rhodiumkatalysators, und gegebenenfalls nach Umsetzung mit einem primären Amin reduktiv aminiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung des Dicyclopentadiens bei Temperaturen von 100 bis 200°C und Drücken von 20 bis 30 MPa in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rhodium in einer Konzentration von 20 bis 100 mg/kg Dicyclopentadien, vorzugsweise 20 bis 50 mg/kg Dicyclopentadien eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man je mol im Hydroformylierungsprodukt enthaltenem Tricyclodecan­ dialdehyd 2 bis 6 mol, insbesondere 3 bis 4 mol eines primären Amins einsetzt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die primären Amine 2 bis 10, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Tri­ cyclodecandialdehyds mit dem Amin bei 20 bis 60, insbesondere 30 bis 50°C erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reduktive Aminierung des Tricyclodecandialdehyds bei 80 bis 150°C, vorzugsweise 120 bis 140°C und Drücken von 5 bis 12, insbesondere 8 bis 10 MPa durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der reduktiven Aminierung je mol Formyl- bzw. Diazomethingruppe mindestens 2 mol, vorzugsweise 4 bis 5 mol Ammoniak eingesetzt werden.
DE3822038A 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan Withdrawn DE3822038A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822038A DE3822038A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan
KR1019890007191A KR920001988B1 (ko) 1988-06-30 1989-05-29 3(4),8(9)-비스(아미노메틸)트리시클로(5.2.1.0^2,6)데칸의 제조방법
EP89111443A EP0348832B1 (de) 1988-06-30 1989-06-23 Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.0,26]-decan
ES89111443T ES2043966T3 (es) 1988-06-30 1989-06-23 Procedimiento para la fabricacion del 3(4),8(9)-bis(aminometil)-triciclo (5.2.1.0.2,6) decano.
AT89111443T ATE79860T1 (de) 1988-06-30 1989-06-23 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)bis(aminomethyl)-tricyclo(5.2.1.0,26>-decan.
DE8989111443T DE58902135D1 (de) 1988-06-30 1989-06-23 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis(aminomethyl)-tricyclo(5.2.1.0,26)-decan.
HU893202A HU202476B (en) 1988-06-30 1989-06-23 Process for producing 3(4), 8(9)-bis(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0 above 2,6)-decane
AU37168/89A AU610002B2 (en) 1988-06-30 1989-06-29 Process for preparing 3(4),8(9)-bis(aminomethyl) tricaclo 5.2.1.02.6-decane
CA000604616A CA1321796C (en) 1988-06-30 1989-06-30 Process for preparing 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo [5.2.1.0___]decane
JP1167173A JPH0662513B2 (ja) 1988-06-30 1989-06-30 3(4),8(9)―ビス(アミノ‐メチル)‐トリシクロ〔5.2.1.0▲上2▼▲’▼▲上6▼〕‐デカンの製法
US07/569,581 US5041675A (en) 1988-06-30 1990-08-17 Process for preparing 3(4),8(9)-bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.02,6 ]d

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822038A DE3822038A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822038A1 true DE3822038A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6357591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822038A Withdrawn DE3822038A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan
DE8989111443T Revoked DE58902135D1 (de) 1988-06-30 1989-06-23 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis(aminomethyl)-tricyclo(5.2.1.0,26)-decan.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989111443T Revoked DE58902135D1 (de) 1988-06-30 1989-06-23 Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis(aminomethyl)-tricyclo(5.2.1.0,26)-decan.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5041675A (de)
EP (1) EP0348832B1 (de)
JP (1) JPH0662513B2 (de)
KR (1) KR920001988B1 (de)
AT (1) ATE79860T1 (de)
AU (1) AU610002B2 (de)
CA (1) CA1321796C (de)
DE (2) DE3822038A1 (de)
ES (1) ES2043966T3 (de)
HU (1) HU202476B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352261A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von TCD-Dialdehyd
EP1813595A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 OXEA Deutschland GmbH "3(4),7(8)-Bis (aminomethyl)-bicyclo[4.3.0] nonan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025813A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Oxea Deutschland Gmbh 3(4)-Aminomethyl-8(9)-hydroxy-tricyclo[5.2.1.02,6]decan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009059713A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von aldehyden
WO2017001647A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Umicore Ag & Co. Kg Preparation of rhodium(iii)-2-ethylhexanoate

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352258B4 (de) * 2003-11-08 2013-06-13 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von TCD-Diamin
DE10352260B3 (de) 2003-11-08 2005-04-14 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM
DE10357718A1 (de) 2003-12-09 2005-07-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd
US7684147B2 (en) * 2003-12-15 2010-03-23 Univ Bar Ilan Magnetoelectronic devices based on colossal magnetoresistive thin films
CA2612574A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Dow Global Technologies Inc. Process for the reductive amination of aldehydes and ketones via the formation of macrocyclic polyimine intermediates
DE102006004319A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Oxea Deutschland Gmbh Bicyclo[4.3.0]nonan-3(4),7(8)-dicarbonsäure und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
KR101199716B1 (ko) * 2006-12-15 2012-11-08 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 알데히드 및 케톤의 환원성 아민화 방법
US9024072B2 (en) 2009-07-31 2015-05-05 Dow Global Technologies Llc Process for reductive amination of aliphatic cyanoaldehydes to aliphatic diamines
JP5841533B2 (ja) 2009-07-31 2016-01-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 脂環式ジアミンおよびその製造方法
CN102781905B (zh) 2009-07-31 2017-03-22 陶氏环球技术有限责任公司 用于改进将脂族氰基醛还原胺化为脂族二胺的催化剂体系的催化活性的方法
DE102012016433A1 (de) * 2012-08-17 2014-05-15 Oxea Gmbh Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung primärer aliphatischer Amine aus Aldehyden
CN106488905B (zh) 2014-07-10 2019-12-17 罗地亚经营管理公司 生产芳香族伯二胺的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257782B (de) * 1965-02-17 1968-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
FR1525149A (fr) * 1967-03-08 1968-05-17 Melle Usines Sa Procédé de fabrication d'amines primaires
US3597438A (en) * 1968-05-06 1971-08-03 Du Pont Reductive amination of aldehydes with rhodium catalysts
GB1170226A (en) * 1968-07-18 1969-11-12 Juergen Falbe Tricyclodecane Dialdehydes and Dimethylols.
US4229376A (en) * 1979-09-10 1980-10-21 Henkel Corporation Polycyclic polyamines
US4317932A (en) * 1980-02-22 1982-03-02 W. R. Grace & Co. Preparation of secondary amines

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352261A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von TCD-Dialdehyd
DE10352261B4 (de) * 2003-11-08 2006-08-24 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von TCD-Dialdehyd
EP1813595A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 OXEA Deutschland GmbH "3(4),7(8)-Bis (aminomethyl)-bicyclo[4.3.0] nonan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025813A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Oxea Deutschland Gmbh 3(4)-Aminomethyl-8(9)-hydroxy-tricyclo[5.2.1.02,6]decan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009059713A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE102007053385A1 (de) 2007-11-09 2009-05-20 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US8173847B2 (en) 2007-11-09 2012-05-08 Oxea Gmbh Method for the production of aldehydes
WO2017001647A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Umicore Ag & Co. Kg Preparation of rhodium(iii)-2-ethylhexanoate
DE112016002970T5 (de) 2015-07-02 2018-06-07 Umicore Ag & Co. Kg Herstellung von Rhodium(2-ethylhexanoat)
US10584142B2 (en) 2015-07-02 2020-03-10 Umicore Ag & Co. Kg Preparation of Rhodium(III)-2-ethylhexanoate
US11225498B2 (en) 2015-07-02 2022-01-18 Umicore Ag & Co. Kg Preparation of rhodium(III)-2-ethylhexanoate

Also Published As

Publication number Publication date
CA1321796C (en) 1993-08-31
ATE79860T1 (de) 1992-09-15
AU610002B2 (en) 1991-05-09
EP0348832A2 (de) 1990-01-03
JPH0248556A (ja) 1990-02-19
US5041675A (en) 1991-08-20
KR900000327A (ko) 1990-01-30
DE58902135D1 (de) 1992-10-01
HU202476B (en) 1991-03-28
EP0348832A3 (en) 1990-05-23
HUT51231A (en) 1990-04-28
ES2043966T3 (es) 1994-01-01
JPH0662513B2 (ja) 1994-08-17
KR920001988B1 (ko) 1992-03-09
AU3716889A (en) 1990-01-04
EP0348832B1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.0,26]-decan
DE1229078B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(Aminomethyl)-3, 5, 5-trimethylcyclohexylderivaten
EP0070397A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
EP0503246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
EP0005856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
DE2551055A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan
DE2626676A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE10122758B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE2412750A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
DE2430038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxybutanol
DE19908943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistrifluormethylbenzylaminen
DE2514004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpiperidin
EP0104396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
DE2547654A1 (de) Herstellung von 2-amino-1-alkoholen
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
DE2626675A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE1908466C3 (de) Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795485C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen. Ausscheidung aus: 1770057
DE875357C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE2319360A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeureamid
DE2606830A1 (de) Verfahren zur herstellung von tocopherol
DE955497C (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten 1-Aminoindanen
AT371799B (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen
AT237592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclohexanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal