AT371799B - Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen

Info

Publication number
AT371799B
AT371799B AT113580A AT113580A AT371799B AT 371799 B AT371799 B AT 371799B AT 113580 A AT113580 A AT 113580A AT 113580 A AT113580 A AT 113580A AT 371799 B AT371799 B AT 371799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
methyl
desc
ethyl
pressure
Prior art date
Application number
AT113580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA113580A (de
Inventor
Maurizio Brunelli
Edoardo Platone
Aldo Prevedello
Original Assignee
Anic Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT20560/78A external-priority patent/IT1109546B/it
Priority claimed from AT292378A external-priority patent/AT361454B/de
Application filed by Anic Spa filed Critical Anic Spa
Priority to AT113580A priority Critical patent/AT371799B/de
Publication of ATA113580A publication Critical patent/ATA113580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371799B publication Critical patent/AT371799B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von substituierten 1, 5-Pentandiaminen, die sich insbesondere als Zwischenprodukte in der Synthese von transparenten Polyamiden eignen. 



   Die Literatur umfasst viele Patentschriften und andere Veröffentlichungen, die sich auf die Synthese von transparenten Polyamiden beziehen. 



   Das hauptsächliche Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerer ist die Polykondensation einer besonderen Klasse von aliphatischen Diaminen, wobei es charakteristisch ist, dass die Hauptkette durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiert ist. Die so erhaltenen Polyamide haben gewöhnlich eine sehr geringe Kristallinität und sind oft vollkommen amorph, so dass sie transparent sind. Dieses Phänomen ist eine Auswirkung der durch die Anwesenheit der Alkylgruppen verursachten sterischen Hinderung. 



   Die aus der Literatur am besten bekannten substituierten aliphatischen Diamine sind das 2,2, 4-Trimethyl und das 2,4, 4-Trimethylhexamethylendiamin, die vom Isophoron abstammen, das 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin, das ebenfalls vom Isophoron abstammt, ein Gemisch aus auf Trimeren von Cyclopentadien basierenden Diaminen und schliesslich das 2,2-Dimethylpentandiamin. Diese Diamine können jedoch nicht in einfacher und kostengünstiger Weise erhalten werden. 



  Ihre Herstellung umfasst vielmehr eine Reihe von Umsetzungen, bei denen manchmal mit giftigen Reaktionsmitteln, wie Cyanwasserstoff, gearbeitet wird. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von   1, 5-Pentandiaminen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 anzugeben, das frei von den vorstehend angeführten Nachteilen ist. In der Formel (I) stehen   R,   und   Rus, dite   gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R3 und R, stellen Methyl dar und Rs steht für Wasserstoff oder Methyl. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass man ein Dinitril der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   F, Hz, Rs, R   und Rs die obige Bedeutung haben, in An- oder Abwesenheit eines Katalysators reduziert. 



   Für die katalytische Reduktion kann man als Katalysatoren verschiedene Metalle einsetzen, insbesondere Palladium, Platin, Rhodium oder Ruthenium, die entweder im reinen Zustand oder auf einem inerten Träger, wie Aktivkohle oder Ton, oder auch als Oxyd oder irgendwie anders verwendet werden. Andere Katalysatoren können Metalle der achten Gruppe des Periodensystems sein, wie Nickel oder Kobalt bzw. Raney-Nickel oder Raney-Kobalt u.   a.   



   Die Arbeitsbedingungen hängen von dem verwendeten Katalysator ab. Handelt es sich um ein Edelmetall, so dient vorzugsweise eine aliphatische Carbonsäure als Lösungsmittel, wie Essigoder Propionsäure u. dgl., wobei Essigsäure bevorzugt ist. 



   Man kann auch andere Lösungsmittel verwenden und beispielsweise im Falle von Rhodium in ammoniakalischer Lösung arbeiten. 



   Die Temperatur, bei der die Reduktion durchgeführt wird, liegt zwischen 10 und   150 C,   vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Reduktion kann ausserdem bei verschiedenen Wasserstoffdrucken durchgeführt werden, von annähernd Atmosphärendruck bis zu etwa 300 bar, vorzugsweise zwischen 30 und 150 bar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ist der Katalysator ein Metall der achten Gruppe des Periodensystems, wie Raney-Kobalt oder
Raney-Nickel, so ist die Anwesenheit eines Lösungsmittels nicht notwendig. Man arbeitet jedoch vorzugsweise mit einem Verdünnungsmittel wie Äthanol oder Dioxan in verschiedenen Mengenanteilen.
Vorzugsweise arbeitet man aber anderseits mit Ammoniak, dessen Anwesenheit die Bildung von sekundären und tertiären Aminen zurückdrängt. Die Menge an Ammoniak liegt vorzugsweise zwischen
5 und 20 Mol je Mol Dinitril. Die Reduktion kann vorzugsweise bei 60 bis   150 C   unter einem Wasserstoffdruck von 1 bis 700 bar, vorzugsweise zwischen 120 und 450 bar, durchgeführt werden. 



   Die Hydrierung der Verbindung (II) kann auch ohne jeden Katalysator,   z. B.   mit Natrium und Alkohol oder mit Diboran oder auf andere Art bewirkt werden. Die so erhaltenen Pentandiamine der allgemeinen Formel (I) können mit Vorteil nicht nur für die Synthese von Polyamiden, sondern auch als Stabilisatoren oder Antioxydantien für Schmieröle, als Mittel zur Behandlung von Polyepoxyden, als Zwischenprodukte für die Synthese der entsprechenden Isocyanate usw. verwendet werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen wird die erfindungsgemässe Herstellung der Pentandiamine der Formel (I) sowie der Ausgangsprodukte der Formel   (II),   bei denen es sich teilweise um neue Verbindungen handelt, näher veranschaulicht. 



   Beispiel 1 : Herstellung von 2,3, 3-Trimethylpentamethylendiamin
Ein Autoklav von 1 1 Inhalt wird mit 40 g frisch hergestelltem Raney-Kobalt und daraufhin mit 80 ml absolutem Äthanol beschickt. 



   Nach Durchspülen mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff führt man Wasserstoff unter einem Druck von 170 bar ein und erhitzt den Autoklaven dann 6 h auf etwa   105 C.   Nach Abkühlen und Ablassen des Druckes wird der Autoklav mit einer Lösung von 68 g 2,3, 3-Trimethylglutaronitril in 30 ml absolutem Alkohol beschickt und nochmals mit Stickstoff durchgespült, worauf man 160 g wasserfreies Ammoniak zugibt und dann wieder Wasserstoff bis zu einem Druck von etwa 165 bar einführt. Der mit einem Magnetrührer ausgerüstete Autoklav wird dann auf 105 bis 1080C erwärmt, so dass der Wasserstoff allmählich absorbiert wird. Nach etwa 2 h steigt der Druck nicht mehr an ; die Temperatur wird weitere 3 h aufrechterhalten, worauf man den Autoklaven abkühlen lässt, den Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert.

   Man erhält das gesuchte 2,3, 3-   - Trimethylpentamethylendiamin   als Rohprodukt in einer durch Gaschromatographie bestimmten Ausbeute von 65 bis 70%. Nach Reinigung durch Fraktionieren siedet das Diamin unter einem Druck von etwa 16 mbar bei 105 bis   106 C.   



   Das hauptsächliche Nebenprodukt ist ein   cyclische   Amin. Da in diesem Fall die Massenspektrometrie und die Infrarotanalyse sich als nicht besonders geeignet erwiesen, wurde das 2,3,   3-Pentamethylendiamin   durch Elementaranalyse und   1 H- und 13C-Kernresonanzspektren   identifiziert. 



   Elementaranalyse
Stickstoff 
Berechnet : 19,4%
Gefunden : 19, 4% 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 -6) -CH3 : 0, 82 ppm-Dublett (8) 
 EMI3.5 
 "C-NMR Kohlenstoffatome : 1 2 3 4 5 6 & 7 8 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    9 44, 6 25, 4 45, 5 46, 1 23, 9 12, 23, 3-Dimethylacrylnitril   handelsüblicher Reinheit (95%), verdünnt mit 20 ml wasserfreiem Äthyläther, zu. 5 min nach beendeter Zugabe des gesamten Dimethylacrylnitrils wurde das Reaktionsgemisch in einen Erlenmeyerkolben überführt, der 22, 4 g (0, 4 Mol) Ammoniumchlorid, aufgeschlämmt in 150 ml Äthyläther, enthielt. Der Kolben hatte einen Magnetrührer und wurde von aussen in einem   Alkohol-Trockeneis-Bad   gekühlt. 



   Durch Eintauchen des Kolbens in einen mit Alkohol gefüllten Kristallisator wurde dann das Ammoniak verdampft und gleichzeitig wurden etwa 150 ml Äthyläther zugegeben, worauf, nach Verdampfen des gesamten Ammoniaks, 150 ml Wasser zugesetzt wurden. Die beiden gebildeten Phasen wurden getrennt und die wässerige Phase wurde 6mal mit je 50 ml Äthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, worauf der Äther unter einem Druck von etwa 250 bis 330 mbar im Rotationsverdampfer abdestilliert wird. 



  Man erhielt 30 g Rohprodukt, das noch etwas Äthyläther enthielt und dann im Vakuum in einer 30 cm-Vigreuxkolonne destilliert wurde. Die Hauptfraktion bestand aus 20, 2 g (Ausbeute 74, 8%)   2, 3, 3-Trimethylpentandinitril   mit einem Siedepunkt von 88 bis   89 C   bei etwa 0, 4 mbar. 



   Die wichtigsten spektroskopischen Werte von 
 EMI4.1 
 sind :   IR : Streckschwingung von-CN   bei etwa 2250 cm-' ; 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
    :39 (28), 27 (26), 69 (20),   137 (M +   1) +   (3). 



   Beispiel 2 : Herstellung von 2-Äthyl-3,   3-dimethylpentamethylendiamin  
Mit Hilfe der Vorrichtung und der Arbeitsweise nach Beispiel 1 wurde das 2-Äthyl-3,3-dimethylpentamethylendiamin aus dem entsprechenden Dinitril hergestellt. 



   Es wurde   durch lH-NMR und 13-C-NMR   identifiziert. 



   NMR (Chemische Verschiebungen, relativ zu HMDS, Lösungsmittel   CDCl)   
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
    : 2, 59 C7 : 45, 1   ppm Triplett   C,   &   Ca 25, 5   ppm Quadruplett Die neue Ausgangsverbindung 2-Äthyl-3, 3-dimethylpentandinitril mit der Formel 
 EMI5.6 
 wurde in analoger Weise wie in Beispiel 1 angegeben hergestellt.

   Hiebei wurden die folgenden Mengen aufgegeben : 
Ammoniak : 300 ml
Ferrichlorid : zirka 0,2 g elementares Natrium : 5, 06 g (0, 22 Mol)   Butyronitril : 13, 8   g (0, 2 Mol), verdünnt mit 20 ml wasserfreiem Äthyläther   3, 3-Dimethylacrylnitril : 16, 2   g (0, 2 Mol), verdünnt mit 20 ml wasserfreiem Äthyläther   Ammoniumchlorid : 16, 8   g (0, 3 Mol), aufgeschlämmt in
150 ml Äthyläther 
Das Rohprodukt aus der Reaktion wird gemäss Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 20, 1 g 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 (Ausbeute 67%) 2-Äthyl-3,3-dimethylpentandinitril mit einem Siedepunkt von 87 bis   890C   bei einem Druck von etwa 0,9 mbar. 



   Die wichtigsten spektroskopischen Daten sind : 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 : Streckschwingung von-CNNC-CH2- =2, 40 (s)   CH3-CH,-% 1, 52   (m) 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 = 1, 82 (100),69(45),54(43),68(31),55(31),41(30),   110 (23), 39 (23),   151 (M +   1) +   (13). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Verfahren zur Herstellung von 1, 5-Pentandiaminen der allgemeinen Formel EMI6.5 worin R, und R2, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl stehen, R3 und R,. Methyl und Rs Wasserstoff oder Methyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein neues Dinitril der allgemeinen Formel EMI6.6 worin R1, R2, R3, R4 und Rs die obige Bedeutung haben, mit oder ohne Katalysator hydriert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT113580A 1978-02-24 1980-02-29 Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen AT371799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113580A AT371799B (de) 1978-02-24 1980-02-29 Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20560/78A IT1109546B (it) 1978-02-24 1978-02-24 Pentandiammine sostituite e poliammidi ottenute da tali diammine
AT292378A AT361454B (de) 1977-04-26 1978-04-24 Verfahren zur herstellung von zum teil neuen dinitrilen
AT113580A AT371799B (de) 1978-02-24 1980-02-29 Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA113580A ATA113580A (de) 1982-12-15
AT371799B true AT371799B (de) 1983-07-25

Family

ID=27147150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113580A AT371799B (de) 1978-02-24 1980-02-29 Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371799B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113580A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070397B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
CH429705A (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Aminoalkoholen und Diaminen
EP1472210A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter acrylsäureester und deren einsatz zur herstellung von substituierten gamma-aminosäuren
DE3822038A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan
EP0400426A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-, omega-Diaminen
DE2603076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutan-1-ol
AT371799B (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-pentandiaminen
DE10316375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-dialkylaminen aus sekundären Dialkylaminen und Formaldehyd
EP0105146B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
DE102006041941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen aus Carbonyl-Verbindungen
EP1036785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistrifluormethylbenzylaminen
DE2249993A1 (de) Verfahren zur spaltung von ketonen
AT227268B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Hydroxymethylpiperazins
EP0074561B1 (de) Cyclische Keto-butyraldehyde, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von cyclischen Diisocyanaten
EP0027209B1 (de) N,N-Dimethyl-N&#39;-isobutyl-N&#39;-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE765203C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidonen und Piperidinen
EP0104396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
DE3441989C2 (de)
EP0077298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,11-Diaminoundecanen
DE3128575A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von n,3-disubstituierten propanamiden&#34;
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
DE102006009278B4 (de) Verfahren zur direkten Formamidierung oder Acetamidierung von Admantan und Admantanderivaten sowie deren Verwendung zur Herstellung von Aminoadmantanen
DE2818104A1 (de) Dinitrile und verfahren zu ihrer herstellung
AT254166B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-sek.Aminopropyl)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenen bzw. den 10,11-Dihydroderivaten derselben
AT237592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclohexanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties