DE1908466C3 - Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Aminonitrile und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1908466C3 DE1908466C3 DE1908466A DE1908466A DE1908466C3 DE 1908466 C3 DE1908466 C3 DE 1908466C3 DE 1908466 A DE1908466 A DE 1908466A DE 1908466 A DE1908466 A DE 1908466A DE 1908466 C3 DE1908466 C3 DE 1908466C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenation
- hydrogen
- ammonia
- atmospheres
- aminonitriles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/16—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen
- C09K15/18—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen containing an amine or imine moiety
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
(I)
NC-CH, -CH,-
IH Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bisher
nicht bekannte Aminotrile der allgemeinen Formel
CH3 R1 H
NC-CH2-CH2 -C-CH2-CH-C-R2
CH3 NH2
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Methyl- oder Phenylgruppe
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen der allgemeinen Formel ;■»
in der Ri ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
und R2 eine Methyl- oder Phenylgruppe bedeuten.
Weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Vierstellung von Aminonitrilen der allgemeinen Formel (I),
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Oxonitrile der allgemeinen Formel
CFI3 R1
I i I
C CH2CH -C-R2 j-.
j ι
CM1, NlI2
(I)
in welcher R' und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxonitrile
der allgemeinen Formel
CH,
NC' CH, CII, C R C R: (II)
CH., O
CH., O
in welcher R -CH = CR1- oder -CH2-CHR1-bedeutet
und R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen
besitzen, unter Zugabe einer mindestens stöchiometrischcn Menge Ammoniak in Gegenwart
von Platin- und/oder Palladiumkatalysatoren, gegebenenfalls auf Trägermaterialien, im Temperaturbereich
von 60 bis 180° C und bei einem Wasserstoffdruck von mindestens 50 atü, gegebenenfalls stufenweise,
hydriert.
J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Flydrierung bei 100 bis 140°C
durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ii'-'n die ungesättigten Oxonitrile
zunächst einer Vorhydrierung in Gegenwart von Platin- und/oder Palladiumkatalysatoren, jedoch in
Abwesenheit von Ammoniak, bei Temperaturen von
20 bis +- 70" C, vorzugsweise von 0 —40"C,
utiliTv.!iit und dann gemäß Anspruch 1 weiter
CH,
NC-CH1-CFI1-C-R-C-R- (II)
NC-CH1-CFI1-C-R-C-R- (II)
I Il
CFI., O
in welcher R -CH = CR"- oder -CH2-CHR'-bedeutet
und R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen besitzen, unter Zugabe einer mindestens stöchiometrischen
Menge Ammoniak in Gegenwart von Platin- und/oder Palladiumkatalysatoren, gegebenenfalls auf
Trägermaterialien, im Temperaturbereich von 60—1800C und bei einem Wasserstoffdruck von
mindestens 50 atü, gegebenenfalls stufenweise, hydriert.
Bevorzugt wird die Hydrierung bei 100 bis 14O0C
durchgeführt. Das Verfahren zur Herstellung der Aminonitrile kann so ausgeführt werden, daß man
Oxonitrile, soweit diese ungesättigt sind, zunächst einer Vorhydrierung in Gegenwart von Platin- und/oder
Palladiumkatalysatoren, jedoch in Abwesenheit von Ammoniak, bei Temperaturen von -20 bis +700C,
vorzugsweise von 0—400C1 unterwirft und dann
verfahrensgemäß weiter hydriert.
Es ist bekannt, daß Nitrile, welche eine Aldehyd- oder Ketogruppe enthalten und die Ausgangsprodukten des
erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen, bei einer katalytischen Hydrierung in Gegenwart vom Ammoniak
unter Hydrierung der Nitrilgruppe und gleichzeitiger aminierender Hydrierung der Ketogruppe in
Diamine übergeführt werden (BE-PS 6 97 697; CR. Acad. Sei. Ser. C 267, (1968) 93-96). Für diese Hydrierung
zum Diamin werden bekannte Katalysatoren benützt, wie Raney-Nickel und -Kobalt sowie auf
Trägern aufgebrachtes Nickel oder Kobalt oder auch auf Trägern aufgebrachtes Rhodium. Die Hydrierung
findet bei Temperaturen von 50—200°C, vorzugsweise
bei 70—130° C, unter erhöhtem Wasserstoffdruck statt.
Die katalytische Hydrierung aliphatischer und aromatischer Nitrile in Gegenwart von gegebenenfalls auf
Trägern aufgebrachten Edelmetallkatalysatoren, wie Pt oder Pd, ist mehrfach beschrieben (P. N. R y 1 a η d e r,
Catalytic Flydrogenation over Platinum Metals, Academic Press, New York and London 1967, S. 203-224).
Die Nitrilgruppe wird in Gegenwart von Ammoniak überwiegend auch zur primären Aminogruppe hydriert
(ibid. S. 204, 208,209).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
man bei Verwendung von Platin- und/oder Palladiumkatalysatoren anstelle von nickel-, kobalt- oder rhodiumhaltigen Katalysatoren bei carbonylgruppenhaltigen
Nitrilen, d, h. Oxonitrilen der allgemeinen Formel (II), nicht eine Hydrierung der Nitrilgruppe erhält, sondern
daß bei der Hydrierung dieser Nitrile unter Zusatz einer mindestens stöchiometrischen Menge Ammoniak unter
sonst durchaus vergleichbaren Hydrierbedingungen nur die Carbonylgruppe aminierend hydriert wird, während
die Nitrilgruppe dagegen erhalten bleibt, so daß Aminonitrile der allgemeinen Formel I gebildet werden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterial für die Hydrierung verwendeten ungesättigten
Oxonitrile der angegebenen allgemeinen Formel (II mit R-CH = CR1-) können durch Kondensation von «A-Dimethyl-y-cyanbutyraldehyd mit Ketonen gemäß
FR-PS 15 21 222 erhalten werden. Als Beispiele solcher Verbindungen können genannt werden:
5,5- Dimethyl-7-cyan-hepten-3-on-2
3,5,5-Trimethyl-7-cyan-hepten-3-on-2 '"
3,5,5-Trimethyl-7-cyan-hepten-3-on-2 '"
PhenyI-(3,3-dimethyl-5-cyan-penten-(l)-yl)-keton.
Anstelle der ungesättigten Oxonitrile können auch die aus diesen durch selektive Hydrierung der C = C-Doppelbindung
gemäß dem Verfahren der BE-PS 7 17 306 2~> erhaltenen gesättigten Oxonitrile der reduktiven Aminierung
unterworfen werden.
Geeignete Verbindungen dieses Typs sind:
5,5-Dimethyl-7-cyan-heptanon-2, J()
3,5,5-Trimethyl-7-cyan-heptanon-2,
Phenyl-(3,3-dimethyl-5-cyan pentyl) keton.
Phenyl-(3,3-dimethyl-5-cyan pentyl) keton.
Die reduktive Aminierung der gesättigten oder ungesättigten Oxonitrile erfolgt in an siv_h bekannter
Weise mit den Edelmetallkatalysatoren Pt und Pd. Die π Katalysatoren können dabei sowohl in metallischer
oder oxidischer Form in Substanz oder auf verschiedenen Trägern verwendet werden. Vorteilhafte Träger
sind dabei Kohle, AI2O3, CaCOj, BaSO4. Der Gehalt des
Edelmetalles auf dem Träger ist von untergeordneter so Bedeutung. Praktischerweise verwendet man die im
Handel erhältlichen Katalysatoren mit 0,3 bis 10 Gew.-°/o Edelmetallgehalt. Während die Geschwindigkeit
der Reaktion von der Katalysatorkonzentration abhängt, beeinflußt die Katalysatorkonzentration die r>
Produktzusammensetzung nur sehr wenig. Um zu wirtschaftlichen Hydriergeschwindigkeiten zu kommen,
genügt im Durchschnitt 1 Gew.-% des Katalysators (bezogen auf das Substrat), bei kleineren Ansätzen muß
die Katalysatormenge entsprechend erhöht werden. >o
Zur Erzielung einer hohen Hydriergeschwindigkeit ist es vorteilhaft, bei erhöhtem Wasserstoffdruck zu
hydrieren. Der Wasserstoff wird in der für Hydrierzwecke üblichen Reinheit verwendet. Ein gewisser
Gehalt inerter Gase stört die Reaktion nicht. Wasser- v> stoff wird ebenfalls in einer mindestens stöchiometrischen
Menge verwendet. Zur Aufrechterhaltung einer hohen Hydriergeschwindigkeit ist die Anwendung jines
Überschusses bei dem angegebenen Druck zweckmäßig. Wl
Die Umsetzung wird bei den nicht flüssigen Ausgangsprodukten vorteilhafterweise in einem inerten
Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen bevorzugt in Frage niedere Alkohole, wie
Methanol, Äthanol oder Isopropanol. Ebenso können ηί
auch anaere inerte Lösungsmittel, wie Äther, z. B. Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan oder 1,2-Dimcthoxyäthan,
verwendet werden.
Für die reduktive Aminierung der Carbonylgruppe ist
die Zugabe einer mindestens stöchiometrischen Menge Ammoniak erforderlich. Die Hydrierung wird bevorzugt in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak
durchgeführt. Anstelle der oben genannten Lösungsmittel kann auch flüssiges Ammoniak vorteilhaft als
Lösungsmittel verwendet werden.
Verwendet man zur Herstellung der Aminonitrile die ungesättigten Oxonitrile, so ist es vorteilhaft, zunächst
eine Vorhydrierung in Gegenwart der Katalysatoren ohne den Zusatz von Ammoniak durchzuführen und erst
nach Aufnahme der zur Absättigung der Kohlenstoffdoppelbindung erforderlichen Wasserstoffmenge dem
Hydrii_ransatz Ammoniak in flüssiger oder gasförmiger
Form zuzusetzen. Zur Erzielung einer guten Ausbeute ist es in diesem Fall erforderlich, die Hydrierung in
Abwesenheit von Ammoniak bei Temperaturen von — 20 bis +7O0C, vorzugsweise von 0—400C, durchzuführen.
Die angegebenen Grenzen können jedoch von Fall zu Fall über- und unterschritten werden. Die
Hydrierung Oxonitrile kann in einem weiten Bereich variiert werden. Als vorteilhaft hat sich der Temperaturbereich
von 60—18O0C, bevorzugt von 100—14O0C1
erwiesen.
Der Wasserstoffdruck ist für die Herstellung der Aminonitrile nicht von ausschlaggebender Bedeutung.
Zur Erzielung befriedigender Hydriergeschwindigkeiten wird mit Drücken von mindestens 50 atü gearbeitet.
Bei Drücken oberhalb 150 atü, insbesondere im oberen Bereich der angegebenen Temperatur ist die Möglichkeit
gegeben, daß auch die Nitrilgruppe angegriffen wird
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes gestaltet sich äußerst einfach, da nur vom Katalysator abzufiltrieren
und das Reaktionsprodukt durch Vakuumdestillation zu reinigen ist.
Neben den erfindungsgemäß als Hauptprodukt entstehenden Aminonitrilen werden auch '-nhersiedende
sekundäre Amine gebildet, die sich aufgrund des höheren Siedepunktes leicht abtrennen lassen.
Die erfindungsgemäßen Aminonitrile sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen
und pharmazeutischen Produkten. Sie eignen sich weiter zur Stabilisierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen,
Silikonen und ähnlichen zu stabilisierenden Produkten.
Das Verfahren und die Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehenden
Beispiele illustriert:
15 g eines Palladiumkatalysators (5 Gew.-% Palladium
auf Calciumcarbonat) wurden unter Stickstoff mit 500 ml Äthanol in einen 5 I Autoklaven mit Magnetrührer
eingefüllt und 10 Minuten bei Raumtemperatur mit Wasserstoff von 15 atü aktiviert. Nach Zugabe einer
Lösung von 500 g S.S-Dimethyl^-cyanheptanon^ und
500 ml Äthanol wurde nochmals kurz mit Wasserstoff gespült, hiernach 280 g Ammoniak zugegeben und mit
Wasserstoff der Druck auf 100 atü gebracht. Beim anschließenden Aufheizen stieg der Druck anfangs mit
an, um dann ab 65°C langsam, schnell bei 100—12O0C
abzufallen. Der durch die Wasserstoffaufnahme beding te Druckverlust wurde durch laufende Zugaben von
V.'asserstoff im Bereich 100—130 atü ausgeglichen. Die
Aufnahme von Wasserstoff war nach 2 Stunden praktisch beendet. Der überschüssige Wasserstoff und
Ammoniak wurden nach Abkühlung langsam abgelas-
sen, der Autoklaveninhalt unter Stickstoff vom Katalysator
abfiltriert und das Filtrat fraktioniert. Nach
Abdestillation von Ammoniak und Äthanol wurden 2 Fraktionen erhalten:
1. 68-135° C /o, 8 Torr; 294 g,
2. 182-223°C/o,8Torr;132g.
Die 1. Fraktion ergab nach Redestillation über eine
50 cm verspiegelte Füllkörperkolonne das 2-Amino-5,5-dimethyl-7-cyanheptan
vom Kp. 92 - 95° C /o, 4 Torr.
Ausbeute 285,5 g(56,8% der Theorie) n'ö: 1,4564
C10H20N2(MoI-GeW. 168):
C10H20N2(MoI-GeW. 168):
Ber.: C : 71,49%; H : 11,89%; N : 16,6b%;( Dumas)
N:8,33%;(van Slyke)
gef.: C : 71,77%; H : 11,68%; N : 16,67%;( Dumas)
N:8,65%;(van Slyke)
OXaIa^(C22H42N4O4) Ben.: C: 61,99%; H: 9,85%;
N : 15,00%;
(2 Mol Aminonitril
und 1 Mol Oxalsäure)
(Mol-Gew.426) gef.: C : 61,85%; H : 9,68%;
(2 Mol Aminonitril
und 1 Mol Oxalsäure)
(Mol-Gew.426) gef.: C : 61,85%; H : 9,68%;
N : 14,72%;
Fp. 223-224°C (Zers.) aus Alkohol/Wasser.
Die 2. Fraktion ergab nach Destillation über eine 20 cm lange verspiegelte Vigreux-Kolonne 128,8 g einer
Substanz vom Siedepunkt 180 - 184° C /o, 3 Torr.
14,0 g eines Palladiumkatalysators (10 Gew.-% Palladium auf Kohle) wurden unter Stickstoff mit 700 ml
Methanol in einen 5 1 Autoklaven mit Magnetrührer eingefüllt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen
Aktivierung des Katalysators 1320 g 5,5-Dimethy!-7-cyanhepten-3-on-2 und 620 ml Methanol nachgefüllt.
Nach nochmaligem Spülen mit Wasserstoff wurden 40 atü Wasserstoff aufgedrückt und dieser Druck durch
laufende Wasserstoffzugabe konstant gehalten. Die Temperatur stieg dabei von selbst auf maximal 520C an.
Die Hydrierung ist nach 15 Minuten beendet. Der überschüssige Wasserstoff wurde langsam abgelassen
und 680 g Ammoniak in den Autoklaven eingefüllt. Durch Zugabe von Wasserstoff wurde der Druck wieder
auf 100 atü gebracht. Bei 8O0C beginnt eine schnelle
Wasserstoffaufnahme die durch laufende Zugabe im Bereich von 80—100 atü ausgeglichen wurde. Die
Temperatur erreicht maximal 1000C. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde wie im Beispiel 1 angegeben
\ srfahren und das Filtrat über eine 50 cm Vigreux-Kolonne fraktioniert. Als Hauptlauf wurden
zwischen 90-920C /o. 1 Torr siedend 840,0 g 2-Amino-5,5-Dimethyl-7-cyanheptan
erhalten (62,5% der Theorie).
Wie im Beispiel 1 beschrieben wurden in einem 1 1 Rührautoklaven nacheinander eingefüllt: 175 ml Methanol,
5 g eines Platinkatalysators (5 Gew.-% Platin auf Kohle) und eine Lösung von 125 g 5,5-Dimethyl-7-cyanheptanon-2
in 200 ml Methanol und 112 g Ammoniak. Hydriert wurde bei 100 atü, 150° C, die Dauer betrug 1,5
Stunden. Nach beschriebener Aufarbeitung wurden 69 g
ίο (55,0% der Theorie) 2-Amino-5,5-dimethyl-7-cyanheptan
erhalten.
i) 20 g eines Palladiumkatalysators ( 1 Gew.-% Palladium
auf Calciumcarbonat) wurden unter Stickstoff mit 250 ml Methanol in einen 5 I Autoklaven eingefüllt, in
der beschriebenen Weise mit Wasserstoff vorbehandelt und hierauf 500 g 3,5,5-Trimeth '-7-cyanheptanon-2 in
jii 1250 mi Methanol nachgefüllt. Di? Lösung wurde
anschließend mit gasförmigem Ammoniak gesättigt, bis 350 g aufgenommen sind. Die Reaktionstemperatur
stieg hierbei auf 33°C an. Durch Zugabe von Warserstoff wurde der Druck schließlich auf 100 atü
2j gebracht und die Reaktion bei 100—130 atü (130—
14O0C) zu Ende gebracht. Nach destillativer Aufarbeitung
wurden bei 960C /o, 5 Torr 263,1 g (52,9% der Theorie) 2-Amino-3,5,5-trimethyl-7cyanheptan erhalten.
in CnH22N2(MoI-GeW. 182):
Ber.: C : 72,50%; H : 12,09%; N : 15,39%;
Gef.: C : 72,64%; H : 12,00%; N : 15,42%.
Gef.: C : 72,64%; H : 12,00%; N : 15,42%.
η : 1,4573
Als Nebenprodukt wurden 147 g einer bei 207 — 208°C /o, 5 Torr siedenden Substanz isoliert.
Wie im Beispiel 2 beschrieben, wurde ein 2 1 Autoklav mit 10 g Palladiumkatalysator (5 Gew.-% Palladium auf
Calciumcarbonat), 750 ml Methanol und 250 g Phenyl-(3,3-dimethyl-5-cyanpenten(l)-yl)-kcton
gefüllt, bei 40 atü Wasserstoffdruck und 36—4O0C vorhydriert und
nach Zugabe von 200 ml flüssigem Ammoniak bei einem Wasserstoffdruck von 130-140 atü bei 110- 118°C (die
Wasserstoffaufnahme beginnt bei 110 atü/1100C) zu
Ende hydriert. Das 1-Amino-l-phenyl-4,4-dimethyl-6-cyanhexan wurde bei kp 156— 157"C/o, 4 Torr erhalten.
Titration der Aminogruppe = 99,5%.
C15H22NXMoI-GeW. 230): η : 1,5186
Ber.: C: 78,26%; H: 9,55%; N: 12,19%;
gef.: C: 78,33%; H: 9,38%; N: 12,10%.
gef.: C: 78,33%; H: 9,38%; N: 12,10%.
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Aminonitrile der allgemeinen FormelCH3 R1 HNC — CH, -CH1-C- CH1 — CH — C — R2" I ICH3 NH2
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1908466A DE1908466C3 (de) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US011020A US3864382A (en) | 1969-02-20 | 1970-02-12 | Process For The Preparation Of Nitriles Containing Amino Groups |
CH214570A CH553752A (de) | 1969-02-20 | 1970-02-13 | Verfahren zur herstellung von aminonitrilen. |
FR7005788A FR2035602A5 (de) | 1969-02-20 | 1970-02-18 | |
GB1266484D GB1266484A (de) | 1969-02-20 | 1970-02-19 | |
BE746234D BE746234A (fr) | 1969-02-20 | 1970-02-19 | Procede pour l'obtention de nitriles contenant des groupes amino |
NL7002340A NL7002340A (de) | 1969-02-20 | 1970-02-19 | |
AT156470A AT293353B (de) | 1969-02-20 | 1970-02-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen aminogruppenenthaltenden Nitrilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1908466A DE1908466C3 (de) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908466A1 DE1908466A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1908466B2 DE1908466B2 (de) | 1979-01-18 |
DE1908466C3 true DE1908466C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=5725804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908466A Expired DE1908466C3 (de) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864382A (de) |
AT (1) | AT293353B (de) |
BE (1) | BE746234A (de) |
CH (1) | CH553752A (de) |
DE (1) | DE1908466C3 (de) |
FR (1) | FR2035602A5 (de) |
GB (1) | GB1266484A (de) |
NL (1) | NL7002340A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4220764A (en) * | 1978-12-20 | 1980-09-02 | Uop Inc. | Preparation of tertiary heterocyclic amines |
US4207260A (en) * | 1978-12-20 | 1980-06-10 | Uop Inc. | Preparation of tertiary amines |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2245129A (en) * | 1935-01-02 | 1941-06-10 | Du Pont | Process for preparing linear polyamides |
US2208598A (en) * | 1938-09-24 | 1940-07-23 | Du Pont | Aliphatic amino-nitriles and process of producing them |
US2518659A (en) * | 1945-06-09 | 1950-08-15 | Eastman Kodak Co | Preparation of n-butylamine |
US3322815A (en) * | 1964-07-27 | 1967-05-30 | Nat Distillers Chem Corp | Aminoalkanenitriles and process for preparing the same |
US3522309A (en) * | 1967-08-31 | 1970-07-28 | Du Pont | Reductive alkylation process for production of n-alkylated amines |
-
1969
- 1969-02-20 DE DE1908466A patent/DE1908466C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-02-12 US US011020A patent/US3864382A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-13 CH CH214570A patent/CH553752A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-18 FR FR7005788A patent/FR2035602A5/fr not_active Expired
- 1970-02-19 BE BE746234D patent/BE746234A/xx unknown
- 1970-02-19 NL NL7002340A patent/NL7002340A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-02-19 GB GB1266484D patent/GB1266484A/en not_active Expired
- 1970-02-20 AT AT156470A patent/AT293353B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1908466A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1908466B2 (de) | 1979-01-18 |
BE746234A (fr) | 1970-07-31 |
CH553752A (de) | 1974-09-13 |
NL7002340A (de) | 1970-08-24 |
GB1266484A (de) | 1972-03-08 |
FR2035602A5 (de) | 1970-12-18 |
US3864382A (en) | 1975-02-04 |
AT293353B (de) | 1971-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1229078B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(Aminomethyl)-3, 5, 5-trimethylcyclohexylderivaten | |
DE3822038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan | |
DE1518067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkyl-omega-amino-alkannitrilen | |
DE2455887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen | |
DE1908466C3 (de) | Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2626676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon | |
DE2044657A1 (en) | Toluylene diamine prepn - using solid ni or ru - contg catalyst | |
DE2149917A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Pyrrolidinon | |
DE915568C (de) | Verfahren zur Herstellung von siebengliedrigen Heterocyclen von der Art der Caprolactame und der Hexamethylenimine und von offenkettigen Stickstoffverbindungen | |
DE2654928C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-methylierten Harnstoffen oder Alkylenharnstoffen | |
DE2412750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin | |
DE2626675A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon | |
DE2253486A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidinon | |
DE2514004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpiperidin | |
DE2005515C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanbutyraldinünen | |
DE1518772A1 (de) | 4-(Aminomethyl)-cyclohexancarbonsaeurenitril sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1005954B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsaeureestern bzw. -nitrilen | |
DE2327510B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylalkylaminen aus Aldehyd-Ammoniak-Verbindungen | |
DE2732409A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminoalkoxybenzolen | |
EP0010179A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2.2-Dialkyl-pentan-1.5-diaminen und die Verbindungen N-(4-Cyano-2.2-diethyl-butyl)-4-cyano-2.2-diethyl-butyliden-imin und N-(4-Cyano-2-n-butyl-2-ethyl-butyl)-4-cyano-2-n-butyl-2-ethyl-butyliden-imin | |
DE1670056C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nn-Butylpyrrolidin | |
DE1282018B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren | |
DE2319360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeureamid | |
DE1468779A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaminen aus Dicyclohexanolen | |
CH508582A (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |