DE3820437C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3820437C2
DE3820437C2 DE19883820437 DE3820437A DE3820437C2 DE 3820437 C2 DE3820437 C2 DE 3820437C2 DE 19883820437 DE19883820437 DE 19883820437 DE 3820437 A DE3820437 A DE 3820437A DE 3820437 C2 DE3820437 C2 DE 3820437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
veneer
pallet
transport
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883820437
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820437A1 (de
Inventor
Oskar Umiken Ch Bernath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3820437A1 publication Critical patent/DE3820437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820437C2 publication Critical patent/DE3820437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/002Wood or veneer transporting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken einer Furnierzusammensetzmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtung.
Es ist bekannt, daß die aus einer Furnierfügmaschine an­ kommenden und beidseitig mit Leim versehenen Furnierstücke stapelweise aufeinanderliegend auf einem Transportband der Furnierzusammensetzmaschine zugeführt werden, wobei dort eine Bedienungsperson die Furnierstücke vom Stapel nimmt und in die Furnierzusammensetzmaschine eingibt. Diese Arbeitsweise gewährleistet zwar die Bildung eines Puffers mit genügender Verweilzeit zum Vortrocknen des Leims, doch ist sie personalintensiv und nicht automatisierbar. Für eine moderne automatische Furnierherstellungsanlage sind die bekannten Beschickungseinrichtungen nicht geeignet.
Es ist an sich bekannt, die Stoßkanten von Furnierblättern mit einem nicht sofort abbindenden Leim zu bestreichen und nach dem anschließenden Zusammenführen der Furnierblätter einen die Stoßform überdeckenden, später wieder entfernbaren Papierstreifen aufzukleben (DE-AS 10 50 048). Hierdurch lassen sich die einzelnen, einander benachbarten Furnierblätter in beliebiger Weise zusammenfalten, so daß eine Pufferung für die aus der Furnierfügemaschine ankommenden Furniere erzielt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art und einer dafür er­ forderlichen Einrichtung, durch welche eine Furnierher­ stellung unter Einbeziehung eines Puffers mit großer Speicherkapazität voll automatisierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Verfahrens-Anspruches 1 und des Ein­ richtungs-Anspruches 3 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die kennzeichnenden Merkmale ermöglichen ein platzsparen­ des Speichern der einzelnen Furnierstücke, wobei eine sichere automatische Entnahme und Zuführung zur Furnier­ zusammensetzmaschine der gruppenweise, mit Distanz zuein­ ander abgelegten Furnierstücke gewährleistet ist. Die Maga­ zinierung der Furnierstücke ergibt eine genügende Verweil­ zeit zum Vortrocknen des aufgetragenen Leims, wobei bei Störungen an den vorangehenden oder nachfolgenden Ein­ richtungen ein Puffer vorhanden ist, so daß die auto­ matische Arbeitsweise nur bei länger andauernden Störungen unterbrochen werden muß.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen bei­ spielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b eine Seitenansicht einer Einrichtung zum Beschicken einer Furnierzusammensetz­ maschine mit zwei zusammengehörenden Figurteilen
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung A von Fig. 1a
Fig. 3 einen Teilschnitt in vergrößertem Maß­ stab entlang der Linie III-III von Fig. 1a und
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
Die Einrichtung weist einen Beladeteil 1 für Paletten 2 mit Furnierstücken 3, ein Paletten-Magazin 4, Transportmittel 5 für die Paletten 2 und einen Entnahmeteil 6 auf.
Wie aus den Fig. 2 und 1a ersichtlich, werden die z.B. aus einer Furnierfügmaschine kommenden Furnierstücke 3 seitlich in der Einschußebene 7 in den Beladeteil 1 eingeführt, stoßen auf eine bewegliche, mit Gummi belegte Prallplatte 8, und fallen auf eine aus mehreren nebeneinander ange­ ordneten Transportbändern 10 bestehende Zuführtransport­ vorrichtung 9. Durch die antreibbaren Transportbänder 10 und darüber angeordneten Führungsbänder 11 werden die Furnierstücke 3 einer Schwenkvorrichtung 12 zugeführt. Diese weist Scheiben 13 auf, welche mit jeweils um 90° zueinander versetzten Nuten 14 versehen sind. Die in Nuten 14 eingeschobenen Furnierstücke 3 werden durch Schwenken der Scheiben 13 um 90° in eine vertikale Lage gebracht, und durch eine Ausstoßeinrichtung 15 zwischen Distanzbolzen 16 einer unter der Schwenkvorrichtung 12 liegenden Palette 2 geschoben. Durch schrittweises Verschieben der Palette 2 mittels einer Schritt-Transportvorrichtung 17 wird die Palette 2 vollständig mit vertikal stehenden Furnier­ stücken 3 beladen. Die Schritt-Transportvorrichtung 17 weist zwei antreibbare Schnecken 18 auf, welche in an der Unterseite der Paletten 2 angeordnete Zahnstangen 19 ein­ greifen, wobei bei einer Schneckenumdrehung die Palette 2 um eine Distanzbolzen-Distanz weiterbewegt wird.
Die Transportmittel 5 für die Paletten 2 weisen einen oberen Kettenförderer 20 und einen unteren Kettenförderer 21 auf, wobei an jedem Ende der Kettenförderer 20, 21 je­ weils eine heb- und senkbare Umsetzvorrichtung 22, 22 a für die Paletten 2 angeordnet ist.
Die Umsetzvorrichtungen 22, 22 a weisen in der Transport­ richtung umschaltbare Förderbänder bzw. Förderketten 23, 23 a auf. Das obere Trum 55 des Kettenförderers 20, 21 ist jeweils in Schienen 56 geführt, so daß die Paletten 2 auf den Ketten aufliegend mittels Reibungsschluß weitertrans­ portiert werden.
Mittels der Förderkette 23 der Umsetzvorrichtung 22 wird eine leere Palette 2 an die unter der Schwenkvorrichtung 12 liegende Palette vor deren vollständiger Füllung nahtlos auch im Zahnstangenprofil angefügt, wobei sich jedoch da­ zwischen ein Leerraum bildet, der kein Furnierstück 3 auf­ nehmen kann und deshalb ein Doppelschritt ausgeführt werden muß. Nach der vollständigen Füllung kommt die Palette 2 außer Eingriff mit den Schnecken 18, ist frei beweglich und nimmt die Verschiebegeschwindigkeit des oberen Ketten­ förderers 20 an, welcher die Palette in das Paletten- Magazin 4 weitertransportiert.
Das Paletten-Magazin 4 weist auf der Eingangsseite eine Anhebevorrichtung 24, auf der Ausgangsseite eine Absenk­ vorrichtung 25, dazwischen eine obere Führungsschiene 26 und eine Schritt-Transportvorrichtung 27 auf. Das Ein­ gangs- 28 und das Ausgangsende 29 der oberen Führungs­ schiene 26 ist mittels Schwenkhebeln 30 verriegelbar, welche durch Zylinder 31 betätigt werden.
Die Anhebevorrichtung 25 weist am Gestell 32 angelenkte Hebel 33 auf, welche mit einem Ende in die Paletten 2 eingreifend durch eine Schwenkbewegung mittels eines Zylinders 34 diese in eine schräge Magazinierlage brin­ gen. Hierbei kommt die Palette 2 mit an ihren Enden an­ geordneten Rollen 35 auf den oberen Führungsschienen 26 zu liegen, deren Eingangsende 28 beim Einführen offen ist und danach durch den Schwenkhebel 30 geschlossen wird.
Die Schritt-Transportvorrichtung 27 weist seitlich der oberen Führungsschienen 26 angeordnete Schubstangen 36 auf, welche mittels eines Kurbeltriebes 37 in Durchlaufrichtung hin- und herbewegbar sind. An jeder Schubstange 36 sind Kupplungsvorrichtungen 38 angeordnet, deren Anzahl der im Paletten-Magazin magazinierbaren Paletten 2 entspricht.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, besteht jede Kupplungs­ vorrichtung 38 aus einem vorzugsweise pneumatisch betätig­ baren Zylinder 39, an dessen Kolbenstange 40 ein Kupp­ lungselement 41 angeordnet ist. Das Kupplungselement 41 weist eine Greifpartie 42 auf, welche z.B. in einen Achs­ stummel 43 der Palette 2 bei der Vorwärtsbewegung der Schubstange 36 eingreift. Alle Kupplungsvorrichtungen 38 sind mit einer Logiksteuerung für die gesamte Einrichtung wirkverbunden, wodurch wahlweise alle oder nur ein Teil der jeweils im Paletten-Magazin 4 befindlichen Paletten 2 durch die Kupplungsvorrichtung 38 mit der Schubstange 36 bei deren Vorwärtsbewegung für einen schrittweisen Durchlauf der Paletten 2 verbindbar sind.
Bei der Rückwärtsbewegung der Schubstangen 36 sind alle Kupplungsvorrichtungen 38 offen und die Rollen 35 der Paletten 2 z.B. durch in der oberen Führungsschiene 26 angebrachte Ausnehmungen 44 örtlich fixiert.
Die mit den Rollen 35 am Ausgangsende 29 der oberen Führungsschiene 26 liegende letzte Palette 2 wird mit einem Hebel 33 der Absenkvorrichtung 25 erfaßt und nach Öffnen der Führungsschiene 26 durch Aufschwenken des Schwenkhebels 30 auf den oberen Kettenförderer 20 abgelegt. Diese Palette 2 wird dann vom Kettenförderer 20 mitgenommen und nahtlos an die im Entnahmeteil 6 mittels der Schritt-Transportein­ richtung 17 gehaltene bzw. schrittweise weiterbewegte Palette 2 geschoben.
Der Entnahmeteil 6 der Einrichtung weist eine Ausstoßvor­ richtung 45, eine Umlegevorrichtung 46 und eine weitere Transportvorrichtung 47 auf. Mittels den durch Löcher der Palette 2 stoßbaren Stößel 48 der Ausstoßvorrichtung 45 werden die Furnierstücke 3 der Reihe nach nach oben gesto­ ßen und durch die Umlagevorrichtung 46 wieder horizontal auf der Transportvorrichtung 47 abgelegt.
Die Umlenkvorrichtung weist untere Führungsrollen 49 und darüber angeordnete, mittels Zylinder 51 verschiebbare Umlegerollen 50 auf.
Die Transportvorrichtung 47 weist untere und obere Bänder 52, 53 auf, zwischen denen die Furnierstücke 3 nacheinan­ der weitertransportiert werden. Mittels zwischen den ein­ zelnen Bändern 52 angeordneten, absenkbaren Anschlagnocken 54 werden die Furnierstücke 3 quer zur Durchlaufrichtung gerade gerichtet, so daß diese in ausgerichteter Lage der Furnierzusammensetzmaschine zugeführt werden.
Die entladene Palette 2 wird dann weiter auf die Umsetz­ vorrichtung 22 a geschoben und von dort mittels des unteren Kettenförderers 21 und die Umsetzvorrichtung 22 zurück in den Beladeteil 1 transportiert. Der untere Kettenförderer 21 kann je nach Füllungsgrad zwei verschiedene Geschwin­ digkeiten annehmen.
Zwischen den Transportbändern 10 beim Beladeteil 1 sind Austragsbänder 57 mit daran befestigten Fingern 58 ange­ ordnet, wodurch bei Störungen in der Beschickungseinrich­ tung oder längerem Stillstand in der Furnierzusammensetz­ maschine die ankommenden Furnierstücke vom Beladeteil 1 wieder abtransportiert werden können.
Das Palettenmagazin weist eine hohe Speicherkapazität für Furnierstücke auf, so daß immer eine Mindestzeit zum An­ trocknen und Eindringen des vorgängig aufgetragenen Leims in die Holzporen gewährleistet ist.
Gleichzeitig bildet das Palettenmagazin einen Puffer, wenn Störungen auf der Zuführseite wie z.B. bei der Fügemaschine auftreten.
Ist das Palettenmagazin ca. bis auf 2/3 der Kapazität leer­ gefahren, schaltet eine Steuerung die Furnierzusammensetz­ maschine auf die halbe Durchlaufgeschwindigkeit um, z.B. von 3 m/min. auf 1,5 m/min.
Ist das Palettenmagazin nur noch ca. halb gefüllt, wird vorteilhafterweise die Furnierzusammensetzmaschine abge­ schaltet. Dies bedeutet, daß bei einer gegebenen Speicher­ kapazität von ca. 16 bis 20 Paletten die Zufuhr am Be­ ladeteil ca. 6 Min. unterbrochen werden kann, ohne daß die Furnierbandherstellung unterbrochen werden muß. Kurz­ zeitige Störungen vor der Beschickungseinrichtung wirken sich somit nicht auf eine kontinuierliche Furnierbandher­ stellung aus.

Claims (13)

1. Verfahren zum Bereitstellen von Furnierstücken für eine Furnierzusammensetzmaschine, welche in horizontaler Lage antransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierstücke in eine vertikale Lage gebracht und in dieser Lage mit geringer Distanz zueinander gruppenweise in einer horizontalen Aufnahme abgelegt werden, daß die mit den Furniergruppen beladenen Aufnahmen in eine Schräglage geschwenkt und die Furniergruppen in einer entsprechend schrägen, platzsparenden Lage magaziniert werden, daß die Aufnahmen schrittweise weiterbewegt werden, daß die Aufnahmen wieder in horizontale Lage und damit die Furniere in vertikale Lage gebracht werden und daß die Furniere einzeln aus den Aufnahmen entnommen, wieder horizontal gelegt und der Furnierzusammensetzmaschine zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise eine oder mehrere Aufnahmen in schräger Lage schrittweise weitertransportiert werden.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Beladeteil (1) für die Beladung von Paletten (2) mit Furnierstücken (3) in vertikaler Lage, durch Transportmittel (5) für die Paletten (2) durch ein Paletten-Magazin (4) und durch ein Entnahmeteil (6) für die Furnierstücke (3) aus den Paletten (2) mit einer Ausstoßvorrichtung (45), einer Umlagevorrichtung (46) und einer Transportvorrichtung (47).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladeteil (1) eine Zuführtransportvorrich­ tung (9) sowie eine mit Scheiben (13) versehene Schwenkvorrichtung (12) mit einer Ausstoßvorrichtung (15) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Palette (2) auf der Oberseite Distanzbolzen (16) und auf der Unterseite mindestens eine Zahnstange (19) aufweist, wobei jeweils eine im Beladeteil (1) und Entnahmeteil (6) angeordnete Schritt-Transportvorrichtung (17) mittels mindestens einer Schnecke (18) in die Zahnstange (19) einer jeweils in diesem Teil befindlichen Palette (2) eingreift.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (5) für die Paletten (2) einen oberen und einen unteren Ketten­ förderer (20, 21) aufweisen, wobei an jedem Ende der Kettenförderer (20, 21) jeweils eine heb- und senkbare Umsetzvorrichtung (22, 22 a) für die Paletten (2) an­ geordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eingangsseite des Paletten-Magazins (4) eine die Paletten (2) in Schräg­ stellung bringende Anhebevorrichtung (24) und auf der Ausgangsseite eine Absenkvorrichtung (25) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Paletten-Magazin (4) obere und untere Führungsschienen (26, 56) zur Auflage der Paletten (2) mittels an diesen angeordneten Rollen (35) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Eingangs- und Ausgangsende (28, 29) der oberen Führungsschienen (26) mittels Schwenkhebeln (30) verriegelbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Paletten-Magazin (4) in Durch­ laufrichtung hin- und herbewegbare Schubstangen (36) angeordnet sind, die mit Kupplungsvorrichtungen (38) versehen sind, deren Anzahl pro Schubstange (36) der Anzahl magazinierbarer Paletten (2) entspricht.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (38) einen betätigbaren Zylinder (39) aufweist, an dessen Kolbenstange (40) ein in die Palette (2) eingreifendes Kupplungselement (41) angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wahlweise alle oder nur ein Teil der jeweils im Paletten-Magazin (4) befindlichen Paletten (2) durch die Kupplungsvorrichtungen (38) mit den Schub­ stangen (36) bei deren Vorwärtsbewegung für einen schrittweisen Durchlauf der Paletten (2) verbindbar sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Kupplungsvorrichtung (38) mit einer Logiksteuerung für die gesamte Ein­ richtung wirkverbunden ist.
DE19883820437 1987-07-01 1988-06-15 Verfahren und einrichtung zum beschicken einer funierzusammensetzmaschine Granted DE3820437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248387A CH673806A5 (de) 1987-07-01 1987-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820437A1 DE3820437A1 (de) 1989-01-19
DE3820437C2 true DE3820437C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=4234820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883820437 Granted DE3820437A1 (de) 1987-07-01 1988-06-15 Verfahren und einrichtung zum beschicken einer funierzusammensetzmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673806A5 (de)
DE (1) DE3820437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054642B3 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Heinrich Kuper Gmbh & Co. Kg Beschickungsvorrichtung für Furnierzusammensetzmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903031U1 (de) * 1989-03-11 1990-02-01 Protech Automation Gmbh, 5000 Koeln, De
DE19712698C2 (de) * 1997-03-26 2000-02-03 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Anlage zum ausgerichteten Zuführen von Füllstreifen aus Dämmaterial im Zuge der Fertigung von Sandwichelementen
DE19712696C2 (de) * 1997-03-26 2000-02-03 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Anlage zum ausgerichteten Zuführen von Trapezstreifen aus Dämmaterial im Zuge der Fertigung von Sandwichelementen
CN108792514B (zh) * 2018-05-29 2020-04-17 天水华天电子集团股份有限公司 一种塑封料条的自动收料装置
CN110562693B (zh) * 2019-08-30 2021-06-15 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种智能制造中心物流机器人系统及物流传送方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050048B (de) * 1959-02-05
US3849222A (en) * 1968-02-21 1974-11-19 Kuper H Method for transversely assembling sheet strips such as veneers, strips of cardboard or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054642B3 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Heinrich Kuper Gmbh & Co. Kg Beschickungsvorrichtung für Furnierzusammensetzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH673806A5 (de) 1990-04-12
DE3820437A1 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103556A1 (de) Palettiervorrichtung
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
DE3820437C2 (de)
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2702724A1 (de) Einrichtung zum sortieren und ablegen von zuschnitten bei plattenaufteilanlagen
DE4135727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen und verleimen von einzelnen holzelementen
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
AT394644B (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von platten und separatoren zu plattenbloecken fuer akkumulatoren
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
EP0038432B1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln insbesondere aus langgestreckten Profilhölzern geschichteter Stapel
DE3417097C2 (de)
DE2541620A1 (de) Verfahren und einrichtung zum handhaben bzw. laden von behaeltern
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE3715805C2 (de)
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
DE1945416B2 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE1945419C3 (de) Einrichtung zum Beladen der Tragböden von Traggestellen mit Ziegelformlingen tragenden Paletten
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE2441390B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen zusammenbau von aus schmalen und breiten seitenteilen sowie aus einer bodenplatte bestehenden behaeltnissen
DE3722506A1 (de) Verfahren zum foerdern von karton-zuschnitten und foerdereinrichtung
DE2944887C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE3306639A1 (de) Maschine zum ent- und bepalettieren
DE1136258B (de) Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee