DE2441390B2 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen zusammenbau von aus schmalen und breiten seitenteilen sowie aus einer bodenplatte bestehenden behaeltnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen zusammenbau von aus schmalen und breiten seitenteilen sowie aus einer bodenplatte bestehenden behaeltnissen

Info

Publication number
DE2441390B2
DE2441390B2 DE19742441390 DE2441390A DE2441390B2 DE 2441390 B2 DE2441390 B2 DE 2441390B2 DE 19742441390 DE19742441390 DE 19742441390 DE 2441390 A DE2441390 A DE 2441390A DE 2441390 B2 DE2441390 B2 DE 2441390B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
pallet
narrow
base plate
vertical position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441390
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441390C3 (de
DE2441390A1 (de
Inventor
Uwe IO R Großhauser Anton 2000 Schenefeld Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baas Technik 2000 Wedel De GmbH
Original Assignee
Interplan Internationales Planungsburo fur Forder und Lagertechnik & Co Kg 2000 Schenefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19702004284 priority Critical patent/DE2004284A1/de
Priority to DE19702008821 priority patent/DE2008821A1/de
Application filed by Interplan Internationales Planungsburo fur Forder und Lagertechnik & Co Kg 2000 Schenefeld GmbH filed Critical Interplan Internationales Planungsburo fur Forder und Lagertechnik & Co Kg 2000 Schenefeld GmbH
Priority to DE2441390A priority patent/DE2441390C3/de
Priority to AT726174A priority patent/AT337443B/de
Priority to NL7412723A priority patent/NL7412723A/xx
Publication of DE2441390A1 publication Critical patent/DE2441390A1/de
Publication of DE2441390B2 publication Critical patent/DE2441390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441390C3 publication Critical patent/DE2441390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/34Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of cases, trunks, or boxes, of wood or equivalent material which cannot satisfactorily be bent without softening ; Manufacture of cleats therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen, wobei zwei Seitenteile aus der waagerechten Lage in die senkrechte Lage verschwenkt werden und mit den übrigen Seitenteilen und der Bodenplatte verbunden werden, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens unter Verwendung wenigstens einer Einrichtung zum Umsetzen der in waagerechter Lage zugeführten Seitenteile in eine senkrechte Lage.
Aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehende Behältnisse, sogenannte Flotainer, sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die zu den zu montierenden Behältnissen fco gehörenden Teile, wie Seitenteile und Bodenteile, werden serienmäßig vorgefertigt und in den meisten Fällen von Hand zu den Behältnissen zusammengebaut.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Umsetzen von in einer ersten Ebene vorrückenden Kopfstücken für ^ Verpackungskisten zu einer zweiten Ebene, die zur ersten Ebene winkelig angeordnet ist, bei der ein Arm vorgesehen ist, der an einem Ende drehbar um eine Welle angeordnet ist, die sich senkrecht zu seiner Längsrichtung erstreckt. Der Schwenkarm ist sowohl drehbar um die genannte Welle als auch in der Längsrichtung dieser Welle verschiebbar zwischen einer Position, in der die in der ersten Ebene vorrückenden Kopfstücke erfaßt werden und in einer zweiten Position, in der die Kopfstücke in einer bestimmten Lage in der zweiten Ebene freigegeben werden. Hierzu ist der Arm mit einer Klemmvorrichtung zum Fassen der Kopfstücke ausgerüstet, die sich im Zusammenhang mit den genannten Verschiebe- und Drehbewegungen des Armes steuert, öffnet und schließt.
Bei einem bekannten Verfahren zum Zusammenbau von Obstkisten wird in der Weise vorgegangen, daß die beiden einandergegenüberliegenden Seitenteile, z. B. die Kopfteile bzw. die schmalen Seitenteile, aus der waagerechten Lage in die senkrechte Lage derart verschwenkt werden, daß die breiten Seitenteile in waagerechter Lage und in dieser Lage mit den Kopfteilen verbunden werden können. Zum Anbringen der Bodenplatte an den so gebildeten Rahmen wird dieser in einem weiteren Schwenkvorgang demselben zugeführt oder umgekehrt. Bei diesem Arbeitsablauf wird als nachteilig empfunden, daß eine Vielzahl von Förder- und Schwenkmaßnahmen erforderlich ist, um die einzelnen Teile, nämlich vier Seitenteile und eine Bodenplatte, einander zuzuordnen und daß die Bodenplatte in einem gesonderten Arbeitsschritt an den vorgefertigten, aus den Seitenteilen gebildeten Rahmen herangebracht werden muß. Die Anordnung jeweils einer Vorbereitungs- und Zuführstrecke für jedes Seitenteil wird hinsichtlich der Ausbildung der zum Zusammenbau des Rahmens vorgesehenen bekannten Anlage als aufwendig angesehen.
Ausgehend von den bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird die zu lösende Aufgabe darin gesehen, da? Verfahren der in Betracht gezogenen Art so auszugestalten, daß beim Zusammenbau von derartigen Behältnissen zum Zuführen und Schwenken der Seitenteile nur wenige Arbeitsschritte erforderlich sind und daß zum Zuführen der Bodenplatte an die Seitenteile ein besonderer Arbeitsvorgang entbehrlich ist, und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in der Weise auszubilden, daß der bauliche Aufwand für die zum Zuführen und Schwenken der Seitenteile notwendigen Einrichtungen vermindert ist.
Zur Lösung der das Verfahren betreffenden Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der als Palette ausgebildeten Bodenplatte jeweils ein schmales und ein breites Seitenteil zugeführt wird, daß diese Seitenteile gleichzeitig in die senkrechte Lage derart verschwenkt werden, daß sie sich an ihren zugekehrten Längskanten berühren und mit ihren unteren waagerechten Kanten gegenüber der Palette ausgerichtet werden, daß die Palette mit den zugeordneten Seitenteilen um 180° verdreht wird und daß die beiden übrigen Seitenteile entsprechend den beiden ersten Seitenteilen der Palette zugeführt, verschwenkt und ausgerichtet werden.
Die Lösung der die Vorrichtung betreffenden Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß einer Drehstation jeweils eine Umsetzeinrichtung für die breiten Seitenteile und eine für die schmalen Seitenteile sowie eine Einrichtung zum Zuführen der als Bodenplatte ausgebildeten Palette in waagerechter Lage zugeordnet ist, die auf der Drehstation liegend mittels Andrückvorrichtungen zu den in senkrechter Lage befindlichen Seitenteilen hin gleichzeitig ausrichtbar ist.
Mittels des Verfahrens und der Vorrichtung ist erstmals die Möglichkeit geschaffen, derartige aus .elativ großen Seitenteilen bestehende Behältnisse vollautomatisch mit einem geringen baulichen Aufwand und mit nur wenigen Arbeitsschritten herzustellen. Durch die Verwendung einer Drehüation ist die Möglichkeit gegeben, jeweils zwei Seitenteile gleichzeitig an die Palette zu setzen und nach Drehen der Palette um 180° die beiden weiteren Seitenteile anzufügen. Auf diese Weise ist jeweils nur eine Vorrichtung für die Zuführung dir jeweils breiten Seitenteile und der schmalen Seitenteile erforderlich. Dadurch ist eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Gesamteinrichtung erreichbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Umsetzeinrichtung als Schwenkarm mit in einem Winke! von etwa 30° zur Vorschubbahnebene der Seitenteile verschiebbaren Schiebern ausgebildet, deren Endbereiche Anschläge mit um etwa 30° angeschrägten Vorderkanten aufweisen.
Durch diese Ausbildung der Umsetz- oder Kippeinrichtung wird erreicht, daß der zum Ausrichten des in waagerechter Lage zugeführten Seitenteils notwendige Anschlag nach dem Hochschwenken des Armes in einfacher Weise aus dem Wirkungsbereich herausgeführt werden kann und dabei das Seitenteil freigibt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen ist in der Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläuten'. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtanlage in einer Ansicht von oben,
F i g. 2 eine Drehstation mit zugeordneter Umsetzeinrichtung in einer Seitenansicht und
F i g. 3 eine Teilansicht der Umsetzeinrichtung mit in die senkrechte Stellung überführtem Seitenteil in einer Seitenansicht.
Gemäß F i g. 1 besteht die Vorrichtung aus einer Drehstation 10, einer Zuführbahn 20 für die breiten Seitenteile 202 für die zu erstellenden Behältnisse, aus einer Zuführbahn 50 für die schmalen Seitenteile 201, aus einer Zuführbahn 80 für die Paletten, aus einer Ableitbahn 100 mit in deren Bereich angeordneter Nagelstation 101 sowie aus im Bereich der Zuführbahnen 20, 50 und 80 angeordneten Magazinen 30, 60 und 90 und aus zwischen der Drehstation 10 und den Magazinen 30 und 60 angeordneten Umsetzeinrichtungen 40 und 70 zum Überführen der in waagerechter Stellung zugeführten Seitenteile 201 und 202 in eine senkrechte Stellung.
Die Drehstation 10 besteht aus einem mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotors in eine umlaufende Drehbewegung versetzbaren Drehteller 11, der mit in der Zeichnung nicht dargestellten Ausrichteinrichtungen für die jeweils zugeführten Paletten P versehen sein kann.
Die Zuführbahnen 20, 50, 80 für die Zuführung der Seitenteile 201, 202 und der Paletten P zur Drehstation 10 sind als Kettenbahnen ausgebildet und weisen, wie in F i g. 2 an der Zuführbahn 50 aufgezeigt, umlaufend angetriebene endlose Kettenbänder 51 auf, die über Umlenkrollen 52, 53 geführt sind, von denen eine der Umlenkrollen mit einem Antriebsmotor 55 verbunden ist. Der Zuführbahn 50 kann noch ein weiteres hr> Transportband 56 für die Zuführung der zu Stapeln zusammengefaßten Seitenteile zugeordnet sein. Die Zuführbahnen 20 und 80 stehen mit in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebseinrichtungen in Verbindung.
jedes der beiden Magazine 30 und 60 besteht aus zwei zu beiden Seiten der Zuführbahnen 20, 50 senkrecht angeoidneten Begrenzungswänden 31, 32 und 61, 62. Diese senkrechten Seitenwände 31, 32 und 61, 62 der Magazine 30 und 60 weisen an ihren der Drehstation 10 zugekehrten Kanten quer zur Vorschubbahn der Seitenteile 201, 202 abgewinkelte Anschläge 31a, 32a und 61a, 62a auf. Oberhalb der Zuführbahnen 20,50 sind jedoch die Anschläge 31a, 32a, 61a, 62a mit seitlichen Ausnehmungen versehen, um ein Herausziehen des jeweils untersten Seitenteils 201 bzw. 202 aus dem jeweils darüberliegenden Stapel und ein Überführen der herausgezogenen Seitenteile zur Drehstation 10 zu ermöglichen. In gleicher Weise wie die Seitenteile 201, 202 angeordnet und aus dem Magazin herausziehbar sind, sind auch die Paletten Pmagaziniert.
Jedes mit der Vorrichtung hergestellte Behältnis besteht aus einer Palette P sowie zwei schmalen Seitenteilen 201 und zwei breiten Seitenteilen 202. Das Magazin 30 nimmt die Seitenteile 202 und das Magazin 60 die Seitenteile 201 auf. In dem Magazin 90 sind die Paletten /^untergebracht.
Im Bereich des Magazines 90 für die Paletten P ist unterhalb des Palettenstapels eine Hub-Kettenbahn 110 angeordnet, die mittels einer Antriebseinrichtung 115, die als Preßluftzylinder od. dgl. ausgebildet sein kann, heb- und senkbar ausgebildet ist (F i g. 2). Die Hub-Kettenbahn 110 besteht ebenfalls aus einem Kettenpaar mit umlaufend angetriebenen Kettenbändern und ist dergestalt ausgebildet, daß die Kettenbahnen zwischen den Kettenbahnen der Zuführbahn 80 beim Anheben oder Absenken der Hub-Kettenbahn 110 hindurchgreifen können.
Entsprechend der im Bereich des Magazins 90 für die Paletten P angeordneten Hub-Kettenbahn 110 sind Hubplatten 130 im Bereich eines jeden einzelnen Magazins 30 und für die Seitenteile 201,202 angeordnet. Da die beiden Magazine 30 und 60 in gleicher Weise ausgebildet sind, wird nachstehend die Hubplatte 130 für das Magazin 60 näher beschrieben (Fig.2). Das senkrechte Verfahren der Hubplatte 130 erfolgt mittels einer bei 135 angedeuteten Antriebseinrichtung. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb der Hubplatte 130 durch jeweils zwei oder vier Spindelhubelemente, die mit Schneckengetriebe-Motoren in Verbindung stehen. Die Antriebseinrichtung 115 für die Hub-Kettenbahn 110 im Bereich des Magazins 90 für die Paletten P kann in gleicher Weise wie die Antriebseinrichtungen 135 ausgebildet sein.
Auf den Hubplatten 130 sind die an den Magazinen 30 und 60 gehaltenen Seitenteile 201, 202 angeordnet. Die Hub-Kettenbahn 110 im Bereich des Magazins 90 trägt den Stapel mit den Paletten P.
In den Seitenwänden 31,32 und 61, 62 der Magazine 30, 60 sind jeweils zwei Gabel-Paare 33, 34 und 63, 64 angeordnet, die in der Zeichnung nicht dargestellten Kunststofführungen in waagerechter Richtung verlaufend verfahrbar mittels Antriebseinrichtungen ausgebildet sind und bei entsprechender Betätigung der Antriebseinrichtungen in dem entsprechend darüberliegende.: Stapel ein- und ausrasten. In gleicher Weise ist auch das Magazin 90 für die Paletten P ausgebildet. Die Arbeitsweise der Gabel-Paare der Magazine 30, 60, 90 erfolgt in der Weise, daß mittels der Hubplatten 130 bzw. der Hub-Kettenbahn 110 der jeweils darüberliegende Stapel so weit angehoben wird, daß die Gabeln
der Gabel-Paare frei werden. Die Gabeln der Gabel-Paare werden dann mittels der Antriebseinrichtungen aus dem Stapel herausgezogen. Hierauf wird der Stapel so weit abgesenkt, daß die Gabeln der Gabel-Paare zwischen den jeweils ersten und zweiten Seitenteilen 201, 202 bzw. zwischen die erste und die zweite Palette einfachen können. Sind die Gabeln eingefahren, so wird die Hubplatte 130 bzw. die Hub-Kettenbahn 110 abgesenkt, so daß nur eine Palette P bzw. ein Seitenteil frei auf den Kettenbahnen der Zuführbahnen 20 bis 50 bzw. 80 liegen. Auf diesen Zuführbahnen 20, 50, 80 wird dann die Palette in die Drehstation 10 und die Seitenteile 201, 202 in die Umsetzeinrichtungen 40,70 gebracht.
Da auch die Umsetzeinrichtungen 40 und 70 gleich ausgebildet sind, wird nachfolgend die Umsetzeinrichtung 70 näher beschrieben (F i g. 2).
Die Umsetzeinrichtung 70 besteht aus einem als Winkelhebel ausgebildeten Schwenkarm 71 mit einem längeren Hebelarm 71a, der, wie nachfolgend noch beschrieben, beim Ansetzen der Seitenteile, nachdem diese in eine senkrechte Stellung übergeführt worden sind, an die Palette P als Anschlag für die Seitenteile dient (F i g. 3), und einem kürzeren Hebelarm 71 b.
Im Verbindungsbereich der beiden Hebelarme 71a,
71 b ist der Schwenkarm 71 um eine waagerechte Achse
72 verschwenkbar in dem die Zuführbahn 20,50 und 80 aufnehmenden Maschinengestell angeordnet. Das freie Ende des kürzeren Hebelarmes 71 ödes Schwenkarmes 71 ist mit einer Antriebseinrichtung 73 verbunden. Diese M Antriebseinrichtung 73 kann als Preßluftzylinder od. dgl. ausgebildet sein. Die Kolbenstange des Preßluftzylinders 73 ist in Pfeilrichtung X bewegbar angetrieben, so daß der Schwenkarm 71 in Pfeilrichtung XI bei Betätigung des Preßluftzylinders verschwenkbar ist.
Wird der kürzere Hebelarm 7\b des Schwenkarmes 71 in Richtung zum Preßluftzylinder 73 gezogen, dann verschwenkt der längere Hebelarm 71a des Schwenkarmes 71 in eine senkrechte Stellung.
An dem freien Ende des längeren Hebelarmes 71a des Schwenkarmes 71 ist etwa in Höhe des vierten Querbrettes Q4 des Seitenteiles 201, gerechnet von dem der auf der Drehstation 10 angeordneten Palette zugewandten Ende, eine Gabel 74 mit seitlich das Seitenteil 201 erfassenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Klemmbacken angeordnet. Die Gabel 74 ist ebenfalls mittels eines Preßluftzylinders 75 antreibbar, worauf noch nachstehend näher eingegangen wird.
An der der Drehstation 10 zugekehrten Seite trägt der Schwenkarm 71 zwei Schieber, von denen in F i g. 2 lediglich der Schieber 76 dargestellt ist. Diese Schieber 76 sind etwa in einem Winkel von 30° zur Vorschubbahnebene der waagerecht zugeführten Seitenteile angeordnet. Mittels einer bei 77 angedeuteten Antriebseinrichtung sind die Schieber in Schieberlängsrichtung γ>ί verschiebbar ausgebildet. Als Antriebseinrichtungen können auch hier wiederum Preßluftzylinder zur Anwendung gelangen.
Die Vorderkanten der Schieber 76 sind bei 76a um 30" angeschrägt (F i g. 3). '·"
Auf der jeder Umsetzeinrichtung 40 bzw. 70 gegenüberliegenden Seite ist jeweils ein Arbeitszylinder 49, 79 im Bereich der Drehstation 10 zum Andrücken der Palette P gegen Anschlagrollen 9 an den längeren Schwenkarmabschnitten 71« vorgesehen (F i g. 3). 1 ■
Der Schwenkarm 71 der Umselzcinrichtung 70 ist mittels der bei 73 angedeuteten Antriebseinrichtung verschwenkbar. Als Antriebseinrichtung ist vorzugsweise eine motorisch angetriebene Hubspindel vorgesehen, wobei die Hubspindeln der beiden Umsetzeinrichtungen 40, 70 gleichzeitig betätigbar sind, so daß synchron verlaufende Umsetz- bzw. Kippbewegungen der Schwenarme 71 möglich sind.
Die Antriebseinrichtungen für die Zuführbahnen 20, 50, 80, für die Hub-Kettenbahn 110, sowie für die Hubplatten 130, für die Umsetzeinrichtungen 40 und 70 und für den Vorschub der Paletten sind in einer Steuereinrichtung zusammengefaßt, von der aus die einzelnen Arbeitsabläufe in der jeweils erforderlichen Reihenfolge gesteuert werden.
Die im Bereich der Ableitbahn 100 angeordnete Nagelstation 101 weist zum Vernageln der Seitenteile 201, 202 miteinander und mit der Palette P eine entsprechende Anzahl von in der Zeichnung nicht dargestellten in an sich bekannter Weise ausgebildeten Nagelgeräten auf, die in einem Rahmen zusammengefaßt sind, der in senkrechter Richtung mittels einer Antriebseinrichtung verfahrbar ist, so daß das Vernageln kontinuierlich vom oberen Punkt der Seitenteile ausgehend bis zur Palette erfolgen kann. Die Antriebseinrichtungen für die Nagelgeräte sind in einer Gesamtantriebseinrichtung zusammengefaßt.
In der in Fig. 1 gezeigten Gesamtanlage sind zwei Drehstationen 10 vorgesehen. Um jede Drehstation 10 sind die drei Zuführbahnen 20,50,80 und die Ableitbahn 100 dergestalt angeordnet, daß die Zuführbahnen 20,50, 80 in rechten Winkeln zueinanderstehen. Der Drehteller 11 der Drehstation 10 kann mit entsprechenden Transporteinrichtungen für das Überleiten der Palette mit den an die Palette angesetzten Seitenteilen auf die Ableitbahn 100 versehen sein. Zusätzliche mitlaufende Halterungen können zusätzlich zum Zusammenhalten der vier mit der Palette verbundenen Seitenteile vorgesehen sein.
Die Vorrichtung zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen und einer Bodenpalette bestehenden Behältnissen arbeitet wie folgt:
Einer Palette werden zunächst jeweils waagerecht liegend je ein schmales Seitenteil 201 und ein breites Seitenteil 202 zugeführt. Hierauf werden diese beiden Seitenteile 201, 202 in eine senkrechte Stellung derart überführt, daß die beiden sich berührenden Längskanten der beiden Seitenteile ineinandergleiten. Hierauf wird die Palette Pdurch die Arbeitszylinder 49 bzw. 79 gegen die Anschlagrollen 9 an dem längeren Schwenkarmabschnitt 71a der Umselzeinrichtung 40 bzw. 70 gedrückt. In dieser Stellung werden diese beiden Seitenteile 201, 202 durch Zurückziehen der Schieber 76 und durch Andrücken der Gabe! 74 in die Langlöcher PL der Palette P eingedrückt (Fig.3). Danach werden diese beiden Seitenteile 201,202 miteinander vernagelt.
Die Palette P mit den beiden angesetzten und miteinander vernagelten Seitenteilen 201, 202 wird nunmehr um 180° verdreht.
Nachdem die Palette P verdreht ist, werden die Palette P jeweils waagerecht liegend je eine weiteres schmales und ein breites Seitenteil 201, 202 zugeführt. Diese beiden Seitenteile werden gleichzeitig, wie vorangehend beschrieben, in eine senkrechte Stellung übergeführt, so daß die beiden sich berührenden Längskanten der Seitenteile ineinandergleiten. Hierauf wird wiederum die Palette P durch die Arbeitszylinder 79 der Umsetzeinrichtungen 40 bzw. 70 etwa diagonal gegen die Anschlagrollcn 9 an dem längeren Schwenkarmabschnitt 71.7 gedrückt, und zwar derart, daß clic
beiden noch nicht miteinander in Eingriff stehenden Längskanten der beiden Seitenteile ineinandergleiten und in dieser Stellung durch Zurückziehen der Schieber 76 und durch Andrücken der Gabel 74 in die Langlöcher PL der Palette Peingedrückt werden. Hierauf werden diese beide Seitenteile miteinander vernagelt.
Nach dem Ausfahren aus der Drehstation 10 für die Paletten und nach dem Einfahren der Palette ρ mit den vier Seitenteilen in die Nagelstation werden die vier Seitenteile mit der Palette vernagelt. Auch ein Vernageln der Seitenteile der Seitenteilpaare miteinander kann hier dann erfolgen.
Im einzelnen arbeitet die Vorrichtung wie folgt:
Den Magazinen 30, 60, 90 werden jeweils ein schmales Seitenteil 20t, ein breites Seitenteil 202 und eine Palette /^entnommen, wobei die beiden Seitenteile 201, 202 den Umsetzeinrichtungen 40 und 70 und die Palette Pder Drehstation 10 zugeführt wird. Die Palette P ist auf dem Drehteller 11 derart angeordnet, daß ihre Breitseite der Zuführbahn 20 mit dem Magazin 30 für die breiten Seitenteile 202 zugekehrt ist, während die Schmalseite der Palette gegenüber der Zuführbahn 50 mit dem Magazin 60 für die schmalen Seitenteile 201 liegt. Mittels der Zuführbahnen 20 und 50 sind die beiden Seitenteile 201, 202 so weit in die Umsetzeinrichtungen 40 und 70 eingeführt, daß die vordere, der Drehstation 10 zugekehrte Kante des Seitenteils 201 an den Schiebern 76 anliegt, die ausgefahren sind und in dieser Stellung als Anschlag und Zentrierung der Seilenteile 201,202 dienen.
Wie vorangehend ausgeführt, befindet sich in Höhe des vierten Querbrottes (?4 des Seitenteils 201 die Gabel 74, welche durch in der Zeichnung nicht dargestellte Kunststofführungen und Preßluftzylinder 75 als Zugelement mit einem etwa 250 mm Hub ausgebildet ist (F i g. 2). Die Gabelarme dieser Gabel 74 greifen oeim Anheben des Seitenteils 201 durch den Schwenkarm 71 der Umsetzeinrichtung 70 zu beiden Seiten des mittleren bzw. der mittleren senkrechten Bretter des Seitenteils 201 an und ziehen das Querbrett -to Q4 gegen die ausgefahrenen Schieber 76, die gleichzeitig als Anschläge dienen.
Das Seitenteil 201 ist nun für das Kippen in die senkrechte Stellung fest eingespannt. Das Anheben des Schwenkarmes 71 erfolgt nunmehr über die motorisch angetriebene Hubspindel 73. In gleicher Weise erfolgt auch das Verschwenken des Schwenkarmes der Umsetzeinrichtung 40. Durch die Verwendung motorisch angetriebener Hubspindel sind genaue synchron verlaufende Kippbewegungen der beiden Umsetzern- so richtungen 40, 70 gewährleistet. Dies ist erforderlich, damit die ineinandergreifenden Kanten des schmalen Seitenteils 201 und des breiten Seitenteiles 202 genau ineinandergedrückt werden.
Nachdem die beiden Seitenteile 201, 202 mittels der Umsct/.cinrichtungeii 40, 70 in die senkrechte Stellung übergeführt worden sind, wird von den Arbeitszylindern 49 und 79, die den Umsetzeinrichtungen 40, 70 gegenüberliegend angeordnet sind, die auf dem Drehteller 11 angeordnete Palette gegen die Anschlag- w rolle 9 des längeren Schwenkarmabschnittes 71;; gedrückt, der unterhalb der Schieber 76 in Höhe der Paletlenoberkanle angebracht ist. Hierauf werden die beiden Schieber 76, auf denen das jeweils dem Drehteller zugekehrte Querbrett Q1 der beiden Seitenteile 201, 202 liegt und durch die Antriebseinrichtung 75 gegen die Schieber 76 gedrückt wird, zurückgefahren, und zwar in einem Winkel von etwa 30°, so daß die Auflageflächen 76,-; der Schieber 76 bei senkrechter Stellung der Schwenkarme bzw. des Seitenteils eine horizontale Stellung einnehmen.
Beim Zurückziehen der Schieber 76 der beiden Umsetzeinrichtungen 40, 70 wandern die Seitenteile langsam nach unten, wobei die durch das Anpressen auftretende Reibung das jeweilige Seitenteil fest gegen den dem Seitenteil gegenüberliegenden Anschlag des Schwenkarmes 71a preßt. Da dieser Anschlag zusammen mit den Anschlagrollen für die Palette an dem Schwenkarm 71 a befestigt ist, ergibt sich immer das von der Palette verlangte Abstandsmaß des Seitenteils zum Langloch PL der Palette P. Beim weiteren Zurückziehen der Schieber 76 wird das mittlere, vorstehende Längsbrett des Seitenteils 201 in das Langloch PL der Palette feingedrückt.
Da sich an den Gabeln 74 der beiden Umsetzeinrichtungen 40, 70 des Arbeitszylinders 75 je ein in der Zeichnung nicht dargestellter Magnetschalter befindet, werden die nachfolgenden Arbeitsgänge erst dann eingeleitet, wenn die beiden Seitenteile 201, 202 bis zur Auflage eingedrückt sind. Nach dem vollständigen Eindrücken werden die Arbeitszylinder derart betätigt, daß die Umsetzeinrichtungen 40, 70 in ihre waagerechten Ausgangsstellungen zurückschwenken können.
In den Magazinen 30, 60 sind zwischenzeitlich je ein neues Seitenteil 201, 202 vereinzelt worden. Diese Seitenteile 201, 202 laufen nunmehr wieder in die Umsetzeinrichtungen 40, 70 ein. Gleichzeitig wird die Palette mit den bereits eingesetzten Seitenteilen — ein schmales Seitenteil und ein breites Seitenteil — auf der Drehstation um 180° gedreht. Da sich der Mittelpunkt der Palette durch das Gegendrücken an die Anschläge der Seitenteile außerhalb des Drehmittelpunktes befindet, ergibt sich nach vollendeter Drehung und dem erneuten Aufrichten der beiden weiteren Seilenteile ein Spiel zwischen Palette und den Anschlagrollen von etwa 60 mm. Nach dem Drehen der Palette mit den beiden mit dieser verbundenen Seitenteilen um 180° werden die bereits in den Umsetzeinrichtungen 40 und 70 vorbereiteten weiteren beiden Seitenteile aufgerichtet und an die Palette angesetzt. Beim erneuten Andrücken der Palette durch die beiden Andrückcinrichtungcn 49, 79 bewegt sich die Palette etwa diagonal gegen die beiden einzusetzenden Seitenteile.
Da die Seitenteile aufgrund von Toleranzen größer als die Palette sein können, d. h. die Seitenteile nach dem Einsetzen unter Spannung sitzen, müssen die bereits eingesetzten Seitenteile gegen die noch einzusetzenden Seitenteile gepreßt und aufgebogen werden. Die dafür günstige Bewegungsrichtung wird dabei durch die Andrückvorrichtungen 49, 79 erreicht. Nachdem nunmehr die beiden letzten Seitenteile eingesetzt sind, dreht die Drchstation um 90" zurück und befördert das so erstellte Behältnis mit den noch nicht fest verbundenen Seitenteilen in die Nagelslation 101, die in der Ableitbahn 100 angeordnet isl. In dieser Nagelstation 101 werden die Kin/.elteile so miteinander durch Nageln verbunden, daß sie ilen Anforderungen der weiteren Verarbeitung genügen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen, wobei zwei Seitenteile aus der waagerechten Lage in die senkrechte Lage verschwenkt werden und mit den übrigen Seitenteilen und der Bodenplatte verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der als Palette ausgebildeten Bodenplatte jeweils ein schmales und ein breites Seitenteil zugeführt wird, daß diese Seitenteile gleichzeitig in die senkrechte Lage derart verschwenkt werden, daß sie sich an ihren zugekehrten Längskanten berühren und mit ihren unteren waagerechten Kanten gegenüber der Palette ausgerichtet werden, daß dl-2 Palette mit den zugeordneten Seitenteilen um 180° verdreht wird und daß die beiden übrigen Seitenteile entsprechend den beiden ersten Seitenteilen der Palette zugeführt, verschwenkt und ausgerichtet werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung wenigstens einer Einrichtung zum Umsetzen der in waagerechter Lage zugeführten Seitenteile in eine senkrechte Lage, dadurch gekennzeichnet, daß einer Drehstation (10) jeweils eine Umsetzeinrichtung (40) für die breiten Seitenteile (202) und eine (70) für die schmalen Seitenteile (201) sowie eine Einrichtung (90) zum Zuführen der als Bodenplatte ausgebildeten Palette (P) in waagerechter Lage zugeordnet ist, die auf der Drehstation liegend mittels Andrückvorrichtungen (49; 79) zu den in senkrechter Lage befindlichen Seitenteilen hin gleichzeitig ausrichtbar ist. J5
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung (40; 70) als Schwenkarm (71) mit in einem Winkel von etwa 30° zur Vorschubbahnebene der Seitenteile (201, 202) verschiebbaren Schiebern (76) ausgebildet ist, deren Endbereiche Anschläge mit um etwa 30° angeschrägter Vorkante aufweist.
DE2441390A 1969-01-31 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen Expired DE2441390C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004284 DE2004284A1 (de) 1969-01-31 1970-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kisten
DE19702008821 DE2008821A1 (de) 1969-06-17 1970-02-25 Verfahren zur automatischen und kontinuierlichen Herstellung von Kistchen zur Verpackung von Obst und Gemüse und ähnlichen Erzeugnissen
DE2441390A DE2441390C3 (de) 1969-01-31 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen
AT726174A AT337443B (de) 1974-08-29 1974-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von box-paletten
NL7412723A NL7412723A (en) 1974-08-29 1974-09-26 Box supporting board production process - has conveyors feeding boards and sides to slewing and nailing station

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1228369 1969-01-31
IT1828869 1969-06-17
DE2441390A DE2441390C3 (de) 1969-01-31 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441390A1 DE2441390A1 (de) 1976-03-18
DE2441390B2 true DE2441390B2 (de) 1978-02-23
DE2441390C3 DE2441390C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=27186075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004284 Pending DE2004284A1 (de) 1969-01-31 1970-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kisten
DE2441390A Expired DE2441390C3 (de) 1969-01-31 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004284 Pending DE2004284A1 (de) 1969-01-31 1970-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kisten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2004284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628056C1 (de) * 1996-07-11 1997-12-04 Pries Horstmann & Co Maschinen Montagevorrichtung für kastenförmige Gebilde, insbesondere für Schubkästen, und Verfahren zur Montage eines Schubkastens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435574C1 (de) * 1994-10-05 1996-06-20 Dirk Heuser Vorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Demontage von defekten Holzpaletten
FR2774620B1 (fr) * 1998-02-12 2000-04-28 Marc Moro Dispositif d'assemblage de caisses-palettes
DE102015118218A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Markus Grossmann Fügevorrichtung zum Vernageln oder zum Verschrauben von Holzbauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628056C1 (de) * 1996-07-11 1997-12-04 Pries Horstmann & Co Maschinen Montagevorrichtung für kastenförmige Gebilde, insbesondere für Schubkästen, und Verfahren zur Montage eines Schubkastens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004284A1 (de) 1970-08-06
DE2441390C3 (de) 1978-10-19
DE2441390A1 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436495C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Förderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
DE4026098C1 (en) Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
DE2846785B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
DE3107437C2 (de)
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2928665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes
DE2441390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammenbau von aus schmalen und breiten Seitenteilen sowie aus einer Bodenplatte bestehenden Behältnissen
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE2217223C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen
DE10118813C2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE3820437C2 (de)
EP4240546A1 (de) Vorrichtung zum wenden von platten
DE2215156A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Abbauen eines Stapels aus Blattmaterial
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE19613653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Platten
DE3337374A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ent- und/oder bestapeln von paletten oder dergleichen
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE3417097C2 (de)
EP1256416B1 (de) Kurbeltrieb zur Rückführung von Werkstücken
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE1280750B (de) Vorrichtung zum Stapeln von plattenfoermigen Formkoerpern in Hochkantstellung
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
DE2545666C2 (de) Vorrichtung zum automatischen, geordneten Abstapeln von Teilplatten auf einer Abstapelfläche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAAS TECHNIK GMBH, 2000 WEDEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee