DE2217223C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen

Info

Publication number
DE2217223C2
DE2217223C2 DE19722217223 DE2217223A DE2217223C2 DE 2217223 C2 DE2217223 C2 DE 2217223C2 DE 19722217223 DE19722217223 DE 19722217223 DE 2217223 A DE2217223 A DE 2217223A DE 2217223 C2 DE2217223 C2 DE 2217223C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
stones
mortar
layer
mortared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722217223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217223A1 (de
Inventor
Daniel Pontus Phoenix Ariz. Abrahamson
Eugene Edgar Phoenix Ariz. Crile
Paul Michael Paradise Valley Ariz. Thomas
Leon Hicks Tolleson
Lawrence Wallace Paradise Valley Ariz. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOMAX CORP GLENDALE ARIZ US
Original Assignee
TOMAX CORP GLENDALE ARIZ US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOMAX CORP GLENDALE ARIZ US filed Critical TOMAX CORP GLENDALE ARIZ US
Publication of DE2217223A1 publication Critical patent/DE2217223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217223C2 publication Critical patent/DE2217223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Wandtafeln nach der Erfindung,
F i g. 2 die Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 4 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teilschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teilschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 3,
F i g. 6 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teilschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 2,
F i g. 7 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teilschnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 2,
F i g. 8 einen Teilschnitt durch die Stirnfugeneinrichtung,
F i g. 9 eine Schnittansicht welche die Anordnung der in einem Stirnfugenraum befindlichen Mörtelrüttelfinger zeigt,
Fig. 10 einen Teilschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 5,
F i g. 11 eine Teilseitenansicht in Richtung der Pfeile 11-11 in Fig. 10, mit weggebrochenen und im Schnitt dargestellten Teilen,
Fi g. 12 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 1,
Fig. 13 einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 12,
F i g. 14 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teilschnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 12,
F i g. 15 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teiischnitt längs der Linie 15-15 in F i g. 1,
Fig. 16 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teilschnitt längs der Linie 16-16 in F i g. 15,
F i g. 17 eine teilweise weggebrochene und im Schnitt dargestellte Teilseitenansicht der Vertikal-Fortschaltvorrichtung, in welcher die anderen Teilstellungen gestrichelt dargestellt sind,
Fig. 18 eine Teilseitenansicht einer Vorrichtung, mit welcher der Förde-schlitten auf- und abwärts bewegt wird,
Fig. 19 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Teilschnittansicht einer Vorrichtung zur Bewegung von Palettenwagen,
Fig.20 einen Teilschnitt längs der Linie 20-20 in Fig. 19,
Fig. 21 eine Seitenansicht einer abgewandelten Einrichtung zur Verschiebung einer Steinlage nebst Mörtelstirnfugen und Mörtelschicht beim Zusammenbau der Steinlage,
Fig. 22 eine Teilaufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig.21,
F i g. 23 die Aufsicht auf eine abgewandelte Steinvorschubeinrichtung,
Fig.24 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 23 und
Fig. 25 eine Stirnseitenansicht der Einrichtung nach F i g. 23, in Richtung der Pfeile 25-25 in F i g. 24 gesehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen mörtellose Steine der Reihe nach zu einer Lage zusammengesetzt. Sodann werden der Reihe nach die Stirnfugen zwischen den ausgerichteten Steinen ausgebildet. Auf die Oberseite der Steine wird eine Mörtelschicht aufgelegt. Die vermörtelten Steine werden in Richtung ihrer Längsabmessung gefördert, ohne eine wesentliche Trennkraft auf sie auszuüben; nach Fertigstellung einer Lage werden die Steine in Ausrichtung fest gegeneinander verspannt und als Einheit mit anderen, ähnlichen Teillagen zu einer Wandplatte zusammengesetzt Dem Mörtel wird ein Abbinden ermöglicht, worauf die Wandplatte als Einheit zum Einbau in eine Gebäudekonstruktion überführt werden kann.
Bei diesem Verfahren wird die Position eines Festpunktes auf dem Stein oder auf der L.age gemessen, während die Steine zur Lage geformt werden, so daß Maßunregelmäßigkeiten der zusammengesetzten Steine in den Stirnfugen kompensiert werden. Die hierfür verwendete Fühl- oder Meßeinrichtung kann auch für die automatische Anpassung von halben Steinen sorgen, so daß die gefertigte Wandtafel zueinander versetzte Steinreihen aufweisen kann.
Die Messung der Position der Steine zur Gewährleistung der Normlängen der Steinlagen unabhängig von Maßfehlern der Steine ermöglicht die Fertigung von Wandtafeln, deren Länge sich auf sehr enge Toleranzen festlegen läßt
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung ist speziell für die Verarbeitung von unvermörtelten Bausteinen zu einer fertigen Wandtafel ausgelegt. Dabei können mit ihr Bausteine wie beispielsweise Schlackeblöcke, Leichtbaustoffblöcke, Ziegel u. dgl. verarbeitet werden.
Die dargestellte Vorrichtung weist im allgemeinen eine Eingabestation 58 (Fig.2) auf, an welcher die unvermörtelten Steine in die Vorrichtung eingeführt werden. Eine Aufbaustation 59 weist eine Einrichtung 72 zum nacheinander erfolgenden Einfüllen von Mörtel in die Stirnfugen zwischen den sich in der Aufbaustation befindenden Steinen, eine Bemörtelungseinrichtung 74 sowie eine Förder- und Aufnahmeeinrichtung 62 für die Lage der vermörtelten Steine auf. Eine Vorschubeinrichtung 70 dient zur endweisen Ausrichtung der Steine
sowie zur Überführung derselben von der Eingabestation 58 zur Aufbaustation 59. Eine Überführungsstation 63 dient zur Verschiebung einer fertigen Steinlage als Einheit von der Aufbaustation 59 zu einer Montagestation 65, an welcher die fertige Steinlage mit vorher gefertigten Lagen zusammengesetzt wird.
Die Eingabestation 58 enthält einen Rollgang 66 (Fig. 7), der abwärts geneigt ist, so daß die auf die Rollen aufgelegten Steine 64 unter Schwerkrafteinwirkung zur Aufbaustation 59 herabgleiten. Zur Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit der Steine 64 sind hydraulisch betätigte Friktionseinrichtungen 67 und 67a vorgesehen, um die Steine nach Bedarf auf den Förderer und von ihm weg zu schleusen.
Ein in die Aufbaustation 59 einlaufender Stein 64a kommt in Anlage an die Stirnfläche 82 einer angelenkten Platte 84. Bei der Schwenkbewegung drückt die Platte 84 gegen einen Kontaktarm 88 eines Schalters 90, der mit einer entsprechenden elektrischen Schaltung zur Betätigung der Vorschubeinrichtung 70 verbunden ist.
Mit der Platte 84 ist ein Arm 92 mit einem Gegengewicht 94 gekoppelt, welches die Platte 84 vom Kontaktarm 88 des Schalters 90 weg vorbelastet, wenn sich kein Stein im Aufnahmebereich 68 befindet.
Die Vorschubeinrichtung 70 schiebt die Steine 64 in Vorbereitung auf die Bildung einer vermörtelten Steinlage vom Förderer 66 in endweise Ausrichtung auf die in der Aufbaustation 59 befindlichen Steine. Zu diesem Zweck ist das Hauptgerüst 60 der Vorrichtung mit einem Stützrahmen 96 mit Rollen 106, 108, 112,114 (Fig. 6) versehen, die eine hin- und hergehende Pendelplatte 110 waagerecht bewegbar tragen. Eine Seitwärtsbeweeung der Platte 110 wird durch Rollen
150 begrenzt.
Um einen Stein 64 zu erfassen, ist das neben dem Ende des Förderers 66 befindliche Ende der Pendelplatte 110 mit einer Platte 113 versehen, die bei 115 schwenkbar gelagert ist. Zwischen der Pendelplatte 110 und der Platte 113 ist eine Zugfeder 116 eingehängt.
Die Pendelplatte 110 wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Kolbens 126 eines Hydraulik-Zylinders 124 hin- und herbewegt, um die Platte 113 gemäß F i g. 6 nach links zu bewegen, so daß sie an einer lotrechten Stirnfläche 130 eines Steins 64a angreift. Wenn die Platte 113 das Ende des Steins 64a berührt, wird dieser in Berührung mit der Rückseite 132 des nächsten, vorhergehenden Steins 646 verschoben. Wird die Rückseite 132 vom Stein 64a berührt, so verschwenkt sich die Platte ί 13 um die Achse des Schwenkpunkts 115 um ein solches Stück, daß ein Stößel 134 eines elektrischen Schalters 136 betätigt wird, der den Zylinder 124 abschaltet und den Vorschub des Steins 64a beendet. Daraufhin wird der Kolben 126 eingefahren und die Zugfeder 116 verschwenkt die Platte 113 vom Stößel 134 des Schalters 136 weg. Damit der Stein 64a ohne übermäßige Kraft gegen den Stein 64fa gedrängt wird, ist die Zugkraft der Zugfeder 116 so eingestellt, daß sie die Reibungskräfte des Steins 64a zu überwinden vermag, um die Größe des auf den Stein 64a einwirkenden Drucks auf etwa die für seine Bewegung erforderliche Kraft zu begrenzen.
Im Aufnahmebereich 68 werden die Steine 64 von mehreren Antriebsrollen 154 getragen, die durch eine mit einem Ritzel 158 eines Motors 160 verbundene Kette 156 angetrieben werden. Der Motor 160 wird durch den Schalter 90 gesteuert; sein Betrieb wird unterbrochen, wenn sich ein Stein 64a in der Position gemäß F i g. 7 befindet, in welcher er den Schalter 90 auf beschriebene Weise betätigt.
Das hintere Ende 130 des zuletzt durch die Vorschubplatte 113 verschobenen Steins 64a läuft über eine Reihe von Klauen 166, die nach oben federbelastet und bei 168 (F i g. 11) angelenkt sind und die auf noch zu beschreibende Weise so angeordnet sind, daß sie mit Hilfe von Schlepp- oder Zugstangen 170 längs der Aufbaustation hin- und herverschiebbar sind. Gemäß Fig. 10 ruht der Stein 64a auf den Antriebsrollen 154, während sich die Zugstangen 170 zwischen den Rollen 154 befinden. Das Ende jeder Klaue 166 hat von der in Bewegungsrichtung hinteren Fläche des vorhergehenden Steins 64£> einen Abstand entsprechend der Nennlänge eines Steins zuzüglich der Dicke einer durchschnittlichen Mörtel-Stirnfuge. Nach dem Vorschub durch die Platte 113 bleibt das hintere Ende des Steins 64a (F i g. 11) anfänglich durch die Antriebsrollen 154 unterstützt Wie noch näher erläutert werden wird, ruhen alle Steine 64 in dem bereits gebildeten Teil der Lage auf einer Tafel bzw. einem Tisch 171, der einen Teil der Aufbaustation 59 bildet. Der Tisch 171 fördert die Steine durch Hin- und Herbewegung, d. h. er bewegt sich in Längsrichtung, worauf die Lage durch eine Spanneinrichtung 173 fest verspannt und der Tisch sodann in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird; hierauf wird die Spanneinrichtung gelöst und der Vorgang periodisch wiederholt Gemäß Fig. 10 und 11 sind die Zugstangen 170 beispielsweise mittels Bolzen 172 starr mit dem Tisch 171 verbunden. Wenn sich der Tisch 171 unter Mitnahme des Steins 64b vorschiebt, läßt infolgedessen der Reibungswiderstand der hinteren bzw. nachlaufenden Kante des Steins 64a auf den Antriebsrollen 154 den Stein 64a sich an die Klauen 166 anlegen, wodurch der richtige Zwischenraum für die Stirnfuge festgelegt wird. Außerdem werden bei dieser Konstruktion etwaige Unterschiede zwischen der Istlänge und der Nennlänge eines Steins durch eine weitere oder schmalere Stirnfuge aufgefangen. Anschließend können an den Einrichtungen 72 und 74 (Fig. 1) eine Stirnfuge festgelegt und eine Mörtelbettungsschicht aufgebracht werden.
Nachdem der Mörtel für Stirnfuge und Bettungsschicht auf die Steine aufgetragen worden ist, wird der Tisch 171 in Richtung des Pfeils 178(Fig. ll)umeinder Nennlänge eines Steins 64 plus der Nenndicke einer Stirnfuge entsprechendes Stück verschoben. Hierdurch wird die gesamte Lage als Einheit vorgeschoben. Wenn sich der Tisch 171 in die entgegengesetzte Richtung (Pfeil 194) verschiebt, wird ein neuer Stein gegen die Rückseite des letzten Steins der Lage angedrückt und der Vorgang wiederholt.
Wie erwähnt, ermöglicht der Vorschub des Tisches 171, während ein Stein mit Kraftschluß auf den Rollen 154 ruht, daß der Stein auf den Rollen 154 zurückbleibt bzw. nacheilt, bis ihn die Klauen 166 erfassen und in die Stirnfugen-Formposition vorschieben. Wird jedoch in einer Lage ein halber Stein benötigt, so bleibt bei dem beschriebenen Vorgang eine einem halben Stein entsprechende Lücke frei. Zur Ausschaltung dieses Problems ist eine der Klaue 166 ähnelnde Klaue 182 auf einem Stift 184 an der Zugstange 170 angelenkt und aufwärts federbelastet. Die Klaue 182 befindet sich auf halbem Nennlängenabstand von der Klaue 166 entfernt, um einen halben Stein erfassen zu können, der praktisch die halbe Länge des Steins aufweisen kann, dessen Ende in Fig. 11 bei 130 angedeutet ist. Der Tisch 171 weist vorzugsweise ein Profilglied von U-förmigem Querschnitt auf, das längsbeweglich auf einem Satz von im Gerüst 60 gelagerten Rollen 186 ruht.
Die spezielle Einrichtung zum Vorschieben der Steinlage (Fig. 13) weist einen Hydraulik-Zylinder 188 mit einem Kolben 190 auf. Der Zylinder 188 ist zwischen eine an der Unterseite des Tisches 171 befestigte Halterung 192 und einen bei 193 angedeuteten Teil des Maschinenrahmens eingeschaltet. Bei Aktivierung fährt der Hydraulik-Zylinder 188 den Kolben 190 aus und verschiebt den Tisch 171 in Richtung des Pfeils 194 gemäß Fig. 11. Bei anschließender Betätigung des Zylinders 188 in Gegenrichtung wird der Kolben 190 eingefahren und der Tisch in Richtung des Pfeils 178 verschoben. Durch diese Hin- und Herbewegung in Verbindung mit der Spanneinrichtung 173 wird die Steinlage als Einheit vorgeschoben.
Die Spanneinrichtung 173 ist in Fig. 12 und 14 dargestellt Gemäß F i g. !Ί liegen die Steine 64 auf der Oberseite des Tisches 171 und befinden sich normalerweise an einer Kante 196 einer längsverlaufenden, vom Rahmen 60 der Vorrichtung getragenen Führungsschiene 198. Alle Steine 64 mit ihren Stirnfugen und Mörtelschichten bzw. Bettungsfugen werden somit an der geraden Kante 196 in Ausrichtung gehalten.
Die Verspannung der Steine 64 gegen die Kante 1% erfolgt durch eine Anzahl von federbelasteten Andruck-Zapfen 200, die mit Abstand voneinander längs einer längsverlaufenden Platte 201 montiert sind. Die Platte 201 und die Andruck-Zapfen 200 sind mittels einer Reihe von Stiften 202 an Hebeln 204 angelenkt, die ihrerseits mit Hilfe von Stiften 206 am Gerüst 60 angelenkt sind. Mit jedem Hebel 204 ist ein Kolben 210 eines Hydraulik-Zylinders 212 schwenkbar verbunden, dessen anderes Ende am Rahmen 60 schwenkbar
gelagert ist. Beim Ausfahren der Kolben 210 werden die betreffenden Hebel 204 auf ihren Stiften 206 in eine solche Richtung verschwenkt, daß sie die Stifte 202 von den Steinen 64 zurückziehen und mithin die Andruck-Zapfen 200 von der der geraden Kante 1% gegenüberliegenden Seite der Steine 64 trennen. Wenn sich der Tisch 171 in Richtung des Pfeils 194 verschiebt und er relativ zu den Steinen verschoben werden soll, werden daher die Zylinder 212 aktiviert, so daß sie die Zapfen 200 gegen die Steine 64 andrücken und letztere gegen die gerade Kante 196 drängen; die Steine 64 werden dann in ortsfester Lage gehalten, während sich der Tisch 171 unter ihnen in die Stellung gemäß Fig. 11 zurückschiebt, in welcher die Klaue 166 unter dem nachfolgenden Stein verschoben wird, um ihn gemäß F i g. 11 an seinem Ende 130 zu erfassen.
Bei der Vorwärtsbewegung des Tisches 171 wird die Spanneinrichtung 173 gelöst. Beim Einfahren des Kolbens 190 des Hydraulik-Zylinders 188 wird der Tisch 171 zusammen mit allen auf ihm ruhenden Steinen, von denen einer von den Klauen 166 erfaßt ist, um ein der Nennlänge des Steins plus der durchschnittlichen Dicke einer Stirnfuge aus Mörtel entsprechendes Stück weitergeschoben.
Damit sich der Tisch 171 während seiner Hin- und Herbewegung nicht neigt oder verkantet, stehen seine beiden Kanten 216 in Berührung mit Rollen 218 und federbelasteten Rollen 220, die längs des Rahmens 60 auf Abstände verteilt sind, so daß der Tisch 171 in Ausrichtung auf die gerade Kante 196 (Fig. 12) gehalten wird.
Wenn in einer Steinlage ein halber Stein benötigt wird, wird er an. betreffenden Punkt der Reihenfolge auf den Förderer 66 aufgelegt und in den Aufnahmebereich 68 befördert. Dieser halbe Stein drückt gegen die Platte 84 an und leitet dadurch das Arbeiten der Vorschubeinrichtung 70 ein. Die Erfassung des halben Steins erfolgt durch ein »elektrisches Auge« bzw. eine Photozelle 227 (Fig. 5 und 6), die von einer am Hauptgerüst 60 befestigten Halterung 229 getragen wird. Wenn sich die Platte 113 nach vorn verschiebt, gelangt ein Steuerschalter 138 mit einem Arm 142 in Berührung mit einem Ansatz 148 an der Unterseite der Pendelplatte 110. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Photozelle 227 z. B. dadurch erregt wird, daß sich kein Stein in ihrem Bereich befindet, wie dies z. B. beim Weiterschieben eines halben Steins der Fall ist, erzeugt sie ein Signal, das durch den Schalter 138 zu einer nicht dargestellten Steuerschaltung übertragen wird. Die Pendelplatte 110 und ihre Platte 113 setzen ihre Vorwärtsbewegung fort und schieben den halben Stein wie im Fall eines ganzen Steins gegen den unmittelbar vorhergehenden Stein, wobei der Schalter 136 die Platte 113 sich zurückziehen läßt. Ein halber Stein wird jedoch durch den Satz von Klauen 182 gemäß Fig. 10 und 11 erfaßt und weitergeschoben. In Abhängigkeit von dem von der Photozelle abgegebenen, einem halben Stein entsprechenden Signal läßt die Steuerschaltung dann den Hydraulik-Zylinder 188 den Tisch 171 bei seinem nächsten Hub um ein einem vollen Stein mit Stirnfuge entsprechendes Stück und beim nachfolgenden Zyklus um ein einem halben Stein mit Stirnfuge entsprechendes Stück weiterschieben. Infolgedessen wird die Stirnfuge an der in Bewegungsrichtung hinteren Kante des halben Steins auf die Einrichtung 72 ausgerichtet Danach führt die Einrichtung wieder einen normalen, einem ganzen Stein entsprechenden Vorschubhub durch, bis ein weiterer halber Stein in die Lage eingeführt wird.
Der Stirnfugenmörtel wird an der Einrichtung 72 aufgebracht, nachdem die Steine unter der Wirkung des Tisches 171 und seiner zugeordneten Klauen auf die richtigen Abstände voneinander gebracht worden sind. Vor dem Auftragen des Stirnfugenmörtels an der in Fig. 10 mit 180 bezeichneten Stirnfuge werden die durch die Stirnfuge, d. h. Stirnverbindung, zu überbrükkenden Steine fest in ihrer Lage verspannt. Eine Spannschiene 228 erfaßt und überlappt die beiden Steine, deren Enden 174 und 176 (Fig. 10) Abstand voneinander haben. Die Spannschiene 228 ist gerade und so eingestellt, daß sie mit der geraden Kante der Schiene 198 fluchtet.
Gegenüber de·- Spannschiene 228 befinden sich mehrere druckmittelbetätigte Zylinder 238, die vom Gerüst 60 getragen werden und die mit ausfahrbaren Kolben 240 versehen sind, welche an der der Spannschiene 228 gegenüberliegenden Seite an den Steinen 64 angreifen und sie nebeneinander halten, wenn an der Position 180 zwischen benachbarten Enden 174 und 176 der Steine eine Mörtelstirnfuge gebildet wird.
Gemäß Fig.3 befindet sich über dem Raum 180 zwischen den Enden 174 und 176 der Steine 64 die Einrichtung 72, deren Einzelheiten in den F i g. 5,8 und 9 veranschaulicht sind.
Die Einrichtung 72 und die Bemörtelungseinrichtung 74 werden von einer höher liegenden, waagerechten Rahmenanordnung 242 über dem Hauptgerüst 60 getragen. Ein Mörteltrichter 258 ist mit einem Mundstück 260 und einer Auslaßöffnung 262 versehen. Die lotrechte Hin- und Herbewegung der Einrichtung 72 erfolgt mit Hilfe eines Hydraulik-Zylinders 304 und Führungsstangen 254 und 256.
Innerhalb des Trichters 258 ist eine lotrecht hin- und herbewegbare Fingertragplatte 312 angeordnet. Der Hydraulik-Zylinder 304 bewirkt auch die Hin- und Herbewegung dieser Platte 312, an deren unterem Ende drei Finger 314 zum Fördern und Rütteln des Mörtels sowie zwei Finger 316 und 318 zum seitlichen Begrenzen der auszufüllenden Fuge vorgesehen sind. Bei der Hin- und Herbewegung der Platte 312 werden die Finger 314, 316 und 318 in die Stirnfuge 180 hinein und aus ihr heraus bewegt. Der Mörtel kann normalerweise um die Finger 314 herum und zwischen den Fingern 316, 318 aus der Auslaßöffnung 262 austreten, wenn sich die Finger in der unteren Stellung befinden.
Wenn der Kolben des Hydraulik-Zylinders 304 in seine untere Stellung eingefahren ist, verlagert er auch
eine elastische Dichtung 330 in Berührung mit den Oberseiten der Enden der Steine 64, um einen Mörtelaustritt zu den Oberseiten der Steine zu verhindern. Ein Rüttler 332 dient zum Rütteln eines Unterteils des Trichters 258, damit der Mörtel schnell zugeführt wird, während ein weiterer Rüttler 334 mit der Platte 312 und den Fingern 314 bis 318 verbunden ist und diese in Rüttelbewegung versetzt.
Der Mörtel wird dem Trichter 258 über einen Chargen-Mischer 336 (F i g. 5) zugeführt, dessen Auslaß-Klappe 338 durch einen Hydraulik-Zylinder 340 geöffnet wird. Eine im Trichter 258 befindliche Sonde 346 mißt die Mörtelfüllhöhe im Trichter 258 und verursacht die Betätigung des Zylinders 340, um je nach Bedarf chargenweise Mörtel in den Trichter 258 einzubringen.
Im Betrieb werden die Steine 64 so verschoben, daß die Stirnfuge 180 unter die Einrichtung 72 gelangt. Der
Hydraulik-Zylinder 304 wird betätigt, um die Dichtung 330 zusammen mit dem Trichter 258 abwärts zu verlagern, so daß die obere öffnung der Stirnfuge zwischen den Steinen abgedichtet wird. Hierauf werden die Finger 314,316 und 318 abwärts zwischen die Steine vorgeschoben, wobei die Finger 318 so angeordnet und bemessen sind, daß sie die äußeren lotrechten Kanten der Stirnfugenöffnungen abdichten und auf diese Weise einen Mörtelaustritt an den Seiten der Stirnfuge verhindern. Nachdem sich die Finger in voll abgesenkter Position befinden, werden die Rüttler 332 und 334 betätigt. Der Rüttler 332 läßt den Mörtel durch die im Trichterboden vorgesehene öffnung fließen, während der Rüttler 334 die Finger 314 bis 318 zwischen den Steinen in Rüttelbewegung versetzt. Beim Füllen der Stirnfuge mit Mörtel wird der Zylinder 304 betätigt, um die Finger aus dem Raum zwischen den Steinen herauszuziehen, wodurch die Mörtelfuge vervollständigt wird. Nachdem die Finger vollständig zurückgezogen worden sind, werden schließlich die Rüttler 332 und 334 abgeschaltet, so daß kein Mörtel mehr nachfließt. Durch das Rütteln der Finger 314 bis 318 wird eine verdichtete, praktisch inkompressible Verbindung zwischen den Steinen hergestellt, die nach dem Abbinden eine starre, hochfeste Wand gewährleisten.
Die Bemörtelungseinrichtung 74 ist in F i g. 1 und 5 dargestellt. Mit dieser wird eine waagerechte Mörtelschicht auf die Oberseite eines Steins aufgebracht, der sich um eine Steinlänge in Bewegungsrichtung hinter der Einrichtung 72 (F i g. 5) befindet. Wenn die Steine unter der Bemörtelungseinrichtung 74 durchgeschoben werden, wird automatisch auf die Oberseite jedes Steins 64 eine Mörtelschicht aufgetragen.
Die Bemörtelungseinrichtung 74 weist einen Chargen-Mischer 352 mit einer Auslaß-Klappe 354 auf, die über eine Welle 356 schwenkbar mit einem Kolben 366 eines Hydraulik-Zylinders 368 gekoppelt ist. Dieser Zylinder 368 wird durch eine elektrische Schaltung gesteuert, die an eine Mörtel-Sonde 370 in einem Trichter 372 angeschlossen ist, welcher den Mörtel vom Mischer aufnimmt. Eine um den Trichter 372 herum vorgesehene Kastenanordnung 374 ist mit einem unteren Auslaß 376 versehen, der sich abwärts dicht an die Oberseite 378 eines Steins 64 zu verlagern vermag, während der Mörte' auf seine Oberseite aufgebracht wird. Innerhalb des Kastens 374 sind zwei im wesentlichen kegelstumpfförmige Kerne 380 in solcher Lage aufgehängt, daß sie mit den normalen Kernlöchern in den Steinen übereinstimmen. Die Kerne haben Abstand zu den Seitenwänden des Kastens 374, so daß um sie herum ein offener Raum festgelegt wird, der praktisch die Form einer Oberkante eines Steins aufweist. Diese Kerne verhindern, daß Mörtel in die Kernlöcher in den Steinen hineinfällt.
Mittels einer Welle 416, welche mit einem Hydraulik-Zylinder 428 über einen Hebel 422 verbunden ist, ist der gesamte Trichter 372 mit dem zugeordneten Kasten 374 bei Betätigung des Zylinders 428 lotrecht bewegbar.
Der Kasten 374 ist nahe seines unteren Auslasses 376 und an seinen gegenüberliegenden Seitenwänden mit verschiebbaren, den Mörtel tragenden Abschlußplatten 446 versehen, die so bemessen sind, daß sich ihre benachbarten Enden in der Mitte des Kastens 374 unter den Kernen treffen, um den Mörtelzustrom zum richtigen Zeitpunkt im Arbeitsvorgang abzusperren. Diese Abschlußplatten sind mit Hydraulik-Zylindern 462 verbunden, bei deren Betätigung die Abschlußplatten aus ihrer zentralen Lage zurückgezogen werden, um die gegenüberliegenden Innenseiten des Kastens 374 freizugeben, so daß die gesamte Mörtelfläche um die Kerne herum freiliegt und der Form der Oberfläche 378 eines Steins 64 entspricht. Zu diesem Zeitpunkt können herkömmliche Rüttler 468 und 470 betätigt werden, die den Kasten in Schwingung versetzen, um den Mörtel nach unten auf die Oberseite des Steins zu fördern.
Nach dem Auftragen der Mörtelschicht werden die Abschlußplatten 446 durch Betätigung der Zylinder 462
ίο geschlossen. Dieser Schließvorgang erfolgt vorzugsweise schnell und derart zeitgesteuert, daß er gleichzeitig mit dem Anheben des Kastens 374 durch die Hydraulik-Zylinder 428 erfolgt.
Hierdurch wird eine glatte Mörtelschicht aufgetragen, ohne sie in den Randbereichen des Steins abzustreifen. Falls sich ein halber Stein in der Lage befindet, wird der Kasten 374 in einen Bereich verbracht, der bereits halb mit einer Mörtelschicht belegt ist; infolgedessen wird keine nennenswerte zusätzliche Mörtelmenge aufgelegt.
Die Mörtelschichten der Lager können gewünschtenfalls von Hand glattgestrichen werden, doch kann dieses Glätten der Mörtelschichten auch automatisch an einer Mörtelschicht-Glättungsstation erfolgen, die sich dicht an der Bemörtelungseinrichtung 74 befindet und dieser nachgeschaltet ist.
Beim Aufbau einer Steinlage werden unvermörtelte Steine 64 auf vorbestimmte Weise der Eingabestation 58 zugeführt, die sie dann zur Aufbaustation 59
überführt. Halbe Steine können nach Bedarf in die Steinlage eingesetzt werden, wofür eine automatische Kompensation durch die beschriebene Photozelle 227 und den Steuerschalter 138 vorgenommen wird. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß sich der
Ji hin- und hergehende Tisch 171 bei jedem Arbeitszyklus wie erforderlich um die Nennlänge eines Steins oder eines halben Steins plus der Dicke einer normalen Stirnfuge verschiebt. Bausteine werden nicht mit sehr genauen Toleranzen hergestellt und können bis zu etwa
3,2 mm oder mehr von einer vorbestimmten Länge abweichen. Bei der beschriebenen Vorrichtung werden diese Maßabweichungen in der Stirnfuge aufgefangen. Die beschriebene Bewegung des Tisches 171 gewährleistet, daß der der Aufbaustation 59 zugeführte Stein in
4"i Anlage gegen die Klauen 166 oder 182 gelangt, welche die in Bewegungsrichtung hintere Kante des Steins in feste Lage gegenüber der Steinlage bringt und dabei gewährleistet, daß Längenabweichungen der Steine zu keiner Vergrößerung oder Verkleinerung der Länge einer Steinlage gegenüber einem Vielfachen der gewählten Normlänge führen. Vielmehr werden alle Unregelmäßigkeiten in jeder Stirnfuge aufgefangen, bevor die Stein'.age weitergeschoben wird.
Wenn die Steine durch die Hin- und Herbewegung des Tisches und der Spanneinrichtung 173 in Verbindung mit der Spannwirkung der Hydraulik-Zylinder 238 an der Einrichtung 72 längs des Tisches 171 weitergeschoben werden, kommen die Steine 64 zunächst unter die Einrichtung 72, wo die Stirnfugen der Reihe nach
bo aufgefüllt werden. Anschließend verschieben sie sich zur Bemörtelungseinrichtung 74. welche der Reihe nach je eine Mörtelschicht auf die Steinlage aufträgt. Die fertige Steinlage wird fortschreitend in fester Ausrichtung durch die Anlage gefördert, bis die gewünschte Anzahl
b5 von Steinen in der Steinlage angeordnet worden ist. Zu diesem Zeitpunkt liegen die Steine in Form einer vermörtelten Reihe bzw. Lage auf dem Tisch in einer Position, in welcher sie von der Überführungsstation 63
erfaßt werden können.
Nach der Bildung einer Steinlage auf beschriebene Weise wird diese dann vom Tisch 171 durch die Überführungsstation 63 zur Montagestation 65 überführt. Während die in der Vorrichtung hergestellten Steinlagen entweder auf die Oberseite oder auf die Unterseite der vorher gebildeten und zusammengesetzten Steinlagen aufgesetzt werden können, werden sie bei der dargestellten Ausführungsform auf die Oberseite der vorher zusammengesetzten Steinlagen aufgelegt.
Die Überführungsstation 63 weist einen Überführungsschlitten 478 auf, welcher eine ganze Reihe bzw. Lage von Steinen mit ihren Stirnfugen und Mörtelschichten fest zu verspannen vermag, während die Steine in einer Reihe auf dem Tisch 171 liegen. Anschließend wird die Steinlage als Ganzes lotrecht angehoben, so daß sie von der Oberseite der bereits in der gefertigten Wandtafel befindlichen Lagen freikommt, worauf sich der Schlitten 478 seitlich in Ausrichtung auf die zu bildende Wandtafel verschiebt und dann abgesenkt wird, um die Steinlage auf die Oberseite einer vorangehenden Steinlage aufzulegen.
Der Schlitten 478 weist Einrichtungen zum Aufnehmen bzw. Aufheben der Steinlage auf. Gemäß Fig. 16 ist eine nach unten hängende Platte 514 an einem Rahmenglied 508 befestigt. Die Platte 514 erstreckt sich über die ganze Länge des Schlittens 478 und ist mit einer über Abstandstücke 518 an ihr befestigten, langgestreckten Spannplatte 516 versehen, welche an einer Seite der zu überführenden Steinlage anzugreifen vermag.
An der Spannplatte 516 sind zwei Reihen von an den Steinen angreifenden Bolzen 522 und 524 in auf Abstände verteilten Höhenlagen befestigt, welche an einer Seite jedes Steins in der zu handhabenden Lage angreifen. Die Reihen der Bolzen 524 und 522 können so eingestellt werden, daß sie eine flache Bezugsebene für die eine Seite der Lage festlegen.
In Querabstand von der Spannplatte 516 befindet sich ein Winkelglied 528, das sich über die Gesamtlänge des Schlittens 478 erstreckt und das an Endrahmenteilen 510 und 512 befestigt ist. Das Winkelgiied 528 weist einen nach unten abstehenden Flansch 526 auf, der mehrere Hydraulik-Zylinder 529 mit ausfahrbaren Kolben 530 trägt. Die Kolben 530 sind mit an den Steinen 64 angreifenden Spitzen 532 versehen, so daß die Steinlage zwischen den Reihen von Bolzen 524 und 522 sowie den Spitzen 532 verspannt wird. Die Kolben 530 sind auf so enge Abstände verteilt, daß sie an jedem Stein oder einem Halbstein einer Steinlage angreifen und somit alle Steine bei ihrer Überführung in nebeneinanderliegender Stellung halten (F i g. !5).
Der Rahmen 504 ist waagerecht aus einer Position über dem Tisch 171 in eine Position über eine Palette, auf welcher die Wandplatte aufgebaut werden soll, sowie lotrecht verschiebbar, um von der Oberseite der zu bildenden Wandplatte freizukommen.
Der Überführungsschlitten 478 bewegt sich längs lotrechter Rahmenglieder 480 und 482 aufwärts und abwärts und verschiebt sich waagerecht relativ dazu sowie seitlich gegenüber der Aufbaustation 59. Die Endrahmenteile 510 und 512 erstrecken sich wesentlich über die Längsrahmenteile 506 hinaus. Das Ende des Rahmenteils 510 ist über einen Hydraulik-Zylinder 546 mit einem Schlitten 552 verbunden (Fig. 17), der lotrecht bewegbar am lotrechten Rahmenglied 482 montiert ist. Eine identische Anordnung aus Zylinder und Schlitten ist am anderen Ende des Rahmens 504 vorgesehen, so daß nur eine Anordnung beschrieben wird.
Bei Betätigung des Hydraulik-Zylinders 546 und seines Gegenstücks am anderen Rahmenende wird der Rahmen 504 aus einer Stellung über der Aufbaustation 59 in eine Stellung über der zusammenzusetzenden Wandplatte verschoben. Zur Ermöglichung dieser Verschiebung ist der Rahmenteil 510 durch am Schlitten 552 montierte Rollen 558 und 559 geführt.
to Der Schlitten 478 ist mit Hilfe der Schlitten 552, 552' längs der Rahmenglieder 480 und 482 lotrecht bewegbar. Jeder Schlitten ist auf Rollen 568 gelagert, die auf einer Schiene 570 am lotrechten Rahmenglied 482 abrollen und den Schlitten 552 bei seiner lotrechten Bewegung führen. Der Schlitten 552' ist auf ähnliche Weise am lotrechten Rahmenglied 480 gelagert.
Der Schlitten 552 und sein am anderen Ende vorgesehenes Gegenstück 552' weisen jeweils eine Zahnstange 590 auf, in die ein Stirnrad 592 eingreift, welches am einen Ende einer Welle 594 befestigt ist, welche sich ihrerseits über die Länge des Rahmens 504 erstreckt und in im Rahmen 504 vorgesehenen Lagern 598 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende der Welle 594 ist ein weiteres Stirnrad befestigt, das mit einer anderen, der Zahnstange 590 am Schlitten 552 entsprechenden Zahnstange kämmt. Die Welle 594 gewährleistet somit eine gleichmäßige Querverschiebung des Rahmens 504 an jedem Ende, wenn er durch den Zylinder 546 und den entsprechenden Zylinder 546'
JO am Rahmenglied 480 verschoben wird.
Gemäß Fig. 18 sind in einer Reihe von Lagern 616 an der Basis des Rahmenglieds 482 Kettenräder 617 drehbar gelagert, über welche eine Rollenkette 618 geführt ist, deren eines Ende 620 am Schlitten 552 befestigt ist. Die Kette 618 wird über dem Kettenrad 617 und einem von einer Welle 632 getragenen Kettenrad 630 straff gehalten. Das andere Ende 634 der Kette ist am Schlitten 552 verankert.
Der dem Schlitten 552 entsprechende Schlitten 552' ist mit einer der in Verbindung mit dem Schlitten 552 beschriebenen Kette 618 entsprechenden Kette 640 versehen. Die Kette 640 verläuft über drehbar in Lagern 644 gelagerte Kettenräder 642 und über ein auf der Welle 632 sitzendes Kettenrad 646. Bei Drehung der Welle 632 bewegen sich mithin die Ketten 640 und 618 im Gleichlauf und heben die beiden Enden des Rahmens 504 mit der gleichen Geschwindigkeit an.
Ein Motor 656 mit einer Abtriebswelle, die ein Kettenrad 658 zum Antrieb einer über ein an der Welle
so 632 befestigtes Kettenrad 662 laufenden Kette 660 trägt, treibt die Welle 632 an, die ihrerseits die Kettenräder 630 und 545 zum Antrieb der Ketter. 618 bzw. 640 antreibt, so daß der Rahmen 504 gegenüber den lotrechten Rahmengliedern 480 und 482 lotrecht bewegt wird. Ein mit Hilfe von Seilzügen 666 und 678 an den Schlitten 552, 552' befestigtes Gegengewicht 674 dient zum Gewichtsausgleich des die Steinlage überführenden Rahmens 504 und der mit ihm verbundenen Einrichtungen.
Vor der genaueren Beschreibung der Arbeitsweise der Überführungsstation 63 sei zunächst die Montagestation 65 beschrieben, um die Wechselbeziehung zwischen diesen beiden Mechanismen zu verdeutlichen. Gemäß F i g. 2 und 3 sind langgestreckte Fundamente
490,494 und 498 vorgesehen, die umgekehrt V-förmige Schienen 684, 686 und 688 tragen, über welche Paare von Rädern 690, 692 und 694 von Paletten tragenden Wagen 695 laufen. Die Fundamente 490, 494 und 498
(Fig. 1) sowie die davon getragenen Schienen sind waagerecht angeordnet und erstrecken sich unter einem rechten Winkel zum Tisch 171 sowie zur Längsachse des Schlittens 478. Jeder Wagen 695 trägt eine flache Palette 500, auf welcher eine übereinanderliegende Reihe von Steinlagen zur Herstellung einer Wandtafel 502 vermörtelt werden kann. Die Räderpaare 690, 692 und 694 sind sämtlich mit V-förmigen Umfangsnuten versehen, und jedes Radpaar ist so weit vom anderen angeordnet, daß den durch sie gebildeten Wagenkonstruktionen Querstabilität verliehen wird, um die Paletten 500 und die darauf befindlichen Wandtafeln 502 tragen zu können.
Mit Abstand zwischen den Fundamenten 490,494 und 498 angeordnete Fundament-Glieder 492 und 4% (Fig. 1 und 19) tragen Sperrmechanismen 704 und 706. Da diese Mechanismen jeweils gleich sind, werden nur die Einzelheiten des Sperrmechanismus 704 näher erläutert
Das Fundament 492 trägt Rollen-Halterungen 708, die gemäß Fig. 19 eine Reihe von spulenförmigen Rollen 710 tragen. Diese Rollen 710 tragen ihrerseits zwei Rücken an Rücken aneinander befestigte Profilträger 712 und 714, die an den betreffenden Seiten 716 und 718 auf Abstand angeordnet sind, so daß zwischen ihnen mehrere Sperrklinken 720 schwenkbar gelagert sein können (F i g. 20). Die Sperrklinken 720 sind auf Zapfen 722 schwenkbar gelagert, welche die Profilträger 712 und 714 durchsetzen. Die Profilträger laufen mit ihren unteren Flanschen 724 und 726 über die Rollen, während sie mit ihren oberen Flanschen 728 und 730 mit Abstand quer unter den betreffenden Unterkanten 732 der die Paletten 500 tragenden Schlitten (vgl. besonders F i g. 19 und 20) hindurchlaufen, so daß die Profilträger 712 und 714 frei unter Profilträgern 696 und den betreffenden Paletten 500 in Querrichtung hin- und herbewegbar sind.
An den Profilträgern 712 und 714 ist eine Halterung 734 befestigt, die schwenkbar mit einem Kolben 740 eines Hydraulik-Zylinders 742 verbunden ist, der an seinem anderen Ende an einem der Betonfundament-Glieder 4% angelenkt ist.
Die unteren Enden 750 der Sperrklinken 720 sind im Vergleich zu ihren oberen Enden 752 ziemlich schwer, so daß diese Sperrk'.uiken 720 bestrebt sind, in der in Fig. 19 ausgezogen eingezeichneten Stellung zu verbleiben.
Die Sperrklinken 720 sind mit schrägen Kurvenflächen 754 versehen, die sich unter den betreffenden Wagen 695 hindurchzuschieben vermögen, wenn die Profilträger 712 und 714 in Richtung des Pfeils B (Fig. 19) verschoben werden. Die Verschiebung der Profilträger 712 und 714 in Richtung des Pfeils B erfolgt mittels des Kolbens 740 des Zylinders, wenn dieser aus dem Zylinder 742 ausgefahren wird. Wird der Kolben 740 in den Zylinder 742 eingefahren, so werden die Profilträger 712 und 714 in Richtung des Pfeils C verschoben. Da die Wandtafel-Wagen vergleichsweise lang sind, sind mehrere über die Länge der Wagen auf Abstände verteilte Hydraulik-Zylinder 742 vorgesehen.
Gemäß Fig. 19 ist jede Sperrklinke 720 mit einem Anschlagteil 755 versehen, der sich an einen zwischen den Profilträgern 712 und 714 vorgesehenen Anschlag 756 anlegt. Zusätzlich ist jede Sperrklinke 720 mit einem Klinkenteil 758 versehen, welcher an einer Seite jedes Wagens angreift, so daß bei in Richtung des Pfeils C eingefahrenem Kolben 740 des Hydraulik-Zylinders 742 jede Sperrklinke am betreffenden Wagen angreift und ihn in Richtung des Pfeils Cgemäß Fig. 19 verschiebt Die Klinkenteile 758 der verschiedenen Sperrklinken 720 sind auf fortlaufend größere Abstände angeordnet, so daß, wenn sie zum Verschieben der Paletten 500 in Richtung des Pfeils C zurückgezogen werden, die· Sperrklinken 720 mit ihren Klinkenteilen 758 der Reihe nach an den jeweiligen die Wandtafeln tragenden Wagen angreifen.
Jedesmal wenn eine unbeladene Palette 500 in eine
ίο Position zur Aufnahme aufeinanderfolgender Steinlagen vom Aufbau-Tisch vorgeschoben werden soll, wird der Kolben 740 des Hydraulik-Zylinders ein- und ausgefahren, um die Profilträger 712 und 714 sowie die Sperrklinken 720 relativ zu den die Paletten tragenden Wagen zu verschieben und diese zu erfassen und um eine Strecke vorzuschieben, die praktisch etwas größer ist als die Breite der Wagen, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist, wobei die Rollen bzw. Räder 694 nach Belieben praktisch dicht nebeneinander verfahren werden können.
Der Hub des Kolbens 740 jedes Zylinders 742 wird durch einen Grenzschalter 764 mit einem Schaltarm 766 gesteuert, der mit einer Fläche der mit den Profilirägern 712 und 714 verbundenen Halterung 734 in Berührung bringbar ist. Die Betätigung der verschiedenen Zylinder ist so koordiniert, daß der Wagen gleichmäßig verschoben wird.
Die Überführungsstation 63 arbeitet wie folgt: Nachdem auf dem Tisch 171 eine Steinlage der gewünschten Länge gebildet worden ist. wird der Schlitten 478, der in seiner Ruhestellung an der Oberseite seiner Bewegungslinie auf den lotrechten Rahmengliedern 480 und 482 gehalten wird, in Querrichtung derart verschoben, daß er über die auf dem Tisch 171 liegende Steinlage zu liegen kommt. Dies geschieht durch die Anordnung der Hydraulik-Zylinder 546 auf die beschriebene Weise.
Danach wird der Schlitten 478 abgelassen, bis er die zu überführende Steinlage übergreift (Fig. 16). An diesem Punkt wird die am Tisch 171 vorgesehene Spanneinrichtung 173 gelöst, um die Lage freizugeben, und werden die am Überführungs-Schlitten befindlichen Hydraulik-Zylinder 529 betätigt, so daß die Lage als Ganzes zwischen den Bolzen 522, 524 und den Kolben-Spitzen 532 der Hydraulik-Zylinder verspannt wird. Sodann wird der Motor 656 betätigt, um den Überführungsschlitten über die Rollenketten 640 und 618 in seine oberste Stellung anzuheben. Wenn der Schlitten 478 seine oberste Position erreicht, wird er
so mittels der Hydraulik-Zylinder 546 seitlich verschoben um die Steinlage in Ausrichtung auf eine Palette 500 zu bringen, die sich unmittelbar unter dieser Position de< Überführungsschlittens befindet. Hierauf wird dci Motor 656 wieder betätigt, um den Schlitten 47f zusammen mit der verspannten Steinlage abzulasser und letztere auf eine Palette 500 oder auf eine vorangehende, bereits auf die Palette aufgebracht« Lage aufzusetzen.
Bei der in den Fig. 21 und 22 dargestellter abgewandelten Ausführungsform ist ein der vorhei beschriebenen Konstruktion ähnelnder Aufnahmebe reich 68 vorgesehen, während auch die Einrichtungen ΊΊ und 74 zur Formung der Stirnfugen und dei Mörtelschicht auf den Steinlagen den vorher beschrie
b5 benen Einrichtungen entsprechen. Bei dieser Ausfüh rungsform trägt gemäß Fig. 21 ein abgewandeltei Rahmen bzw. ein Gerüst 1018 einen Fördertisch 1020 auf dem ein endloser Riemen 1022 bewegbar gelag r< is
und mit Rollen 1024 und 1026 in Berührung steht, von denen die Rolle 1026 durch einen Kettenantrieb 1028 getrieben wird, der seinen Antrieb über ein durch einen Getriebe-Motor 1032 angetriebenes Kettenrad 1030 erhält Der Motor 1032 ist vorzugsweise ein beschleunig- und verzögerbarer Gleichstrommotor, der auch mit einer .Bremse zur genauen Bestimmung der Anhaltestellung des Riemens 1022 auf dem Fördertisch 1020 versehen ist
Zur Bestimmung der Länge der Steinlage ist eine Fühl- oder Meßeinrichtung vorgesehen, welche die Position der Vorderseite des in Bewegungsrichtung vorderen Steins feststellt Längs des Tisches 1020 ist ein Meßwagen 1034 bewegbar angeordnet, der einen nach unten ragenden Rahmenteil 1035 aufweist mit dem ein Seilzug 1037 verbunden ist Der Seilzug 1037 verläuft über eine drehbar am Rahmen 1041 gelagerte Seilscheibe 1039 und — wie durch die gestrichelten Linien 1043 schematisch angedeutet — zu einer am Ende des Rahmens 1041 vorgesehenen Seilscheibe 1045 und dann aufwärts und über eine höher liegende Seilscheibe 1043, wo der Seilzug 1037 mit einem Gewicht 1046 gekoppelt ist. Die aus dem Gewicht und dem Seilzug bestehende Anordnung drängt den Meßwagen in Richtung des Pfeils D(Fig.21), um eine Stirnplatte 1042 des Meßwagens in Anlage gegen das vordere Ende 1047 eines Steins 64 zu halten, welcher den ersten Stein einer in Längsrichtung auf dem Tisch 1020 anzuordnenden Steinlage bildet.
Der Meßwagen ist mit einem abwärts abstehenden Arm 1036 versehen, der einen Rollenkontaktarm 1038 eines von mehreren Schaltern 1040 zu berühren vermag. Diese Kontaktarme 1038 sind auf dem Rahmen 1041 auf Abstände verteilt, welche der Nennlänge eines ganzen und eines halben Steins entsprechen. Die Reihe der auf genannte Weise auf Abstand verteilten Kontaktarme 1038 erstreckt sich über die ganze Länge des Rahmens 1041. Ersichtlicherweise arbeitet der Meßwagen derart, daß die Gesamtlänge einer Lage aus Steinen oder einer Teillage auf dem Tisch 1020 der Vorrichtung genau gemessen wird, sooft ein Stein hinzugefügt wird, so daß die Gesamtlänge innerhalb der Toleranz liegen kann, bei welcher die Normlängen-Schaltpositionen entsprechend den Rollenkontaktarmen 1038 betätigt werden können. Auf diese Weise kann mittels des Stirnfugenmörtels automatisch jede Maßabweichung in der Länge der Steinlage oder der Länge jedes Steins oder der verschiedenen Steine kompensiert werden, sooft ein Stein hinzugefügt wird, so daß beispielsweise die Gesamtlänge einer Steinlage auf dem Förder-Tisch 1020 innerhalb einer Toleranz von etwa 1,6 mm gehalten werden kann.
Der auf dem Förder-TisLh 1020 laufende Riemen 1022 trägt die Steine unter genauer Führung zwischen den Kanten von gerade Kanten aufweisenden Gliedern. Diese in Fig.22 mit 1044 und 1046 bezeichneten Glieder weisen einander gegenüberliegende Kanten 1048 bzw. 1050 auf, zwischen denen die beiden Seiten der Steine 64 genau geführt werden, während der Riemen 1022 die Lage in Richtung des Pfeils E gemäß F i g. 22 fördert Hierbei ist eine abgewandelte, mit 1052 bezeichnete Vorschubeinrichtung vorgesehen.
Die Vorschubeinrichtung 1052 weist zwei endweise hintereinandergeschaltete Hydraulik-Zylinder 1054 und 1056 auf. Der Kolben 1058 des Zylinders 1056 ist mittels eines Zapfens 1060 an einem Rahmen 1062 angelenkt ίο der seinerseits an einem Gerüst 1064 montiert ist Mit dem Hydraulik-Zylinder 1056 ist der Hydraulik-Zylinder 1054 gekoppelt, dessen Kolben 1066 sich in die entgegengesetzte Richtung wie der Kolben 1058 des Zylinders 1056 erstreckt der von einer Führungsschiene 1070 getragen wird, welche ihrerseits in einem ortsfesten, vom Rahmen 1062 getragenen Lager 1072 verschiebbar gelagert ist
Die Hydraulik-Zylinder 1054 und 1056 sind auf einem vom Rahmen 1062 getragenen GleitschJitten 1074 montiert, so daß bei Betätigung des Kolbens 1058 des Zylinders 1056 die Schubplatte 1068 in Richtung des Pfeils F gemäß F i g. 24 über eine einem halben Stein entsprechende Strecke vorgeschoben wird, während durch die getrennte Ausfahrbewegung des Kolbens
1066 aus dem Zylinder 1054 die Schubplatte 1068 um ein der Nennlänge eines ganzen Steins entsprechendes Stück vorgeschoben wird.
Im Betrieb der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 21 und 22 ist der Hub der Vorschubeinrichtung 1052 festgelegt, so daß ihre Schubplatte 1068 jedesmal in eine feste Position vorgeschoben wird, wenn ein Stein vom Aufnahmebereich 68 auf den Tisch 1020 geschoben wird. Das Ende 1042 des Meßwagens 1034 wird mit Hilfe der Schalter 1040 und des Arms 1036 am Meßwagen 1034 genau ausgerichtet. Infolgedessen wird die Gesamtlänge einer auf dem Tisch 1020 zu bildenden Steinlage jedesmal genau festgelegt, wenn ein Stein durch die Vorschubeinrichtung 1052 zugeführt wird, wobei die Gesamtlänge
der Lage oder Teillage zwischen dem Ende 1042 des Meßwagens und der Schubplatte 1068 der Vorschubeinrichtung 1052 genauestens bestimmt wird, die in Verbindung mit den Vorschub-Zylindern in genauer Position angehalten wird. Das Vorhandensein eines halben Steins wird durch eine nicht dargestellte Photozelle festgestellt, welche den Riemen 1022 sich um ein der Länge eines halben oder eines ganzen Steins entsprechendes Stück weiterbewegen und die Zylinder den Stein im Aufnahmebereich nach Bedarf um eine
so Steinlänge, eine halbe Steinlänge oder eine ganze und eine halbe Steinlänge verschieben läßt. Eine durch die Einrichtung 72 hergestellte Mörtelfuge hat mithin eine entsprechend den automatisch festgelegten Bedingungen variierende Dicke, so daß die Kompensation in der Dicke der Mörtelstirnfuge erfolgt, sooft ein Stein hinzugeführt wird.
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen, bei dem eine Anzahl von Steinen in einer waagerechten Lage ausgerichtet, eine Mörtelschicht auf die Oberseiten der Steine aufgebracht, die Steinlage in Richtung ihrer Längsabmessung gefördert und mit anderen, auf gleiche Weise hergestellten Steinlagen vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die unvermörtelten Steine nacheinander einzeln zum Bemörteln zugeführt und um eine Stirnfuge voneinander getrennt ausgerichtet werden,
daß die in Bewegungsrichtung hintere Stirnfläche des unvermörtelten, nachlaufenden Steins in einem Abstand rückwärts zur hinteren Stirnfläche des vorlaufenden, bereits vermörtelten Steins versetzt angeordnet wird, der dem Nennmaß des nachlaufenden Steins plus der Nenndicke einer Stirnfuge entspricht,
daß vor dem Aufbringen der Mörtelschicht auf den nachlaufenden Stein Mörtel in die Stirnfuge zwischen den zwei Steinen eingefüllt wird,
und daß die Steinlage vor der Vereinigung mit den anderen Steinlagen in Reihenausrichtung eingespannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsteinlage aus vermörtelten Steinen nach Bildung der Stirnfugen in Schritten weitergefördert wird, welche dem Nennmaß des nachlaufenden, unvermörtelten Steins plus der Nenndicke einer Stirnfuge entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel in der Stirnfuge verdichtet wird, so daß er praktisch inkompressibel wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Einrichtung zur fortlaufenden Förderung von vermörtelten Bausteinen zu und längs einer Aufbaustation, einer Bemörtelungseinrichtung zum Auftragen von Mörtel auf die Oberseiten der Steine und einer Einrichtung zum fortschreitenden Fördern der ausgerichteten, bemörtelten Steine in Längsrichtung der Aufbaustatior gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zum nacheinander erfolgenden, einzelnen Zuführen der Steine in den Bereich der Bemörtelungseinrichtung (74),
eine Einrichtung (72) zum nacheinander erfolgenden Einfüllen von Mörtel in die Stirnfugen zwischen den sich in der Aufbaustation befindenden Steinen,
eine Einrichtung zur Förderung der vermörtelten Steine längs der Aufbaustation in vom Nennmaß eines Steins abhängenden Schritten,
eine Einrichtung, welche bei dem von dem Nennmaß abhängigen Vorschub der Steine auf der Aufbaustation einen weiteren, unvermörtelten Stein auf die Aufbaustation aufbringt und
eine Einrichtung zum Einspannen der vermörtelten Steinlage.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Förderung der vermörtelten Steine ein endloser Riemen ist und eine Einrichtung zum Antreiben und zum Anhalten des Riemens in genauen Teilstrecken entsprechend der Nennlänge eines Steins und der Dicke der betreffenden Stirnfuge vorgesehen ist.
Gegenstand das Anspruchs 4.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläuterL Es zeigt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen, bei dem eine Anzahl von Steinen in einer waagerechten Lage ausgerichtet, eine Mörtelschicht auf die Oberseiten der Steine aufgebracht, die Steinlage in Richtung ihrer Längsabmessung gefördert und mit anderen, auf gleiche Weise hergestellten Steinlagen vereinigt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Durch die AT-PS 2 52 089 ist ein Verfahren der vorstehend genannten Art zur Herstellung von als Fertigteile zu verwendenden Wandtafeln bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Steine durch ein Förderband jeweils zu einer Steinlage zusammengefaßt, in Längsrichtung der Steinlage befördert, von oben mit Mörtel beschichtet und mit anderen Steinlagen vereinigt.
Die vertikalen Stoßfugen werden bei diesem Verfahren nicht bemörtelt, sondern die Steine werden innerhalb einer Steinlage aneinandergerückt. Hierin ist ein Nachteil zu sehen, denn eine Bemörtelung der senkrechten Fugen trägt sehr wohl zur Festigkeit einer Mauer bei und setzt auch die Schalleitfähigkeit herab. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß durch das Aneinanderschieben der Steine die Längendifferenzen derselben sich addieren, was zu beträchtlichen Abweichungen der Länge einer Steinlage von der Sollänge führen kann. Hierzu tragen auch Unebenheiten an den Stirnflächen der Steine bei. die ein dichtes Aneinanderschieben verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben genannten Art so auszubilden, daß mit ihm Wandtafeln mit möglichst geringen Abweichungen von deren Nennlänge herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
■to daß die unvermörtelten Steine nacheinander einzeln zum Bemörteln zugeführt und um eine Stirnfuge voneinander getrennt ausgerichtet werden,
daß die in Bewegungsrichtung hintere Stirnfläche des unvermörtelten, nachlaufenden Steins in einem Abstand rückwärts zur hinteren Stirnfläche des vorlaufenden, bereits vermörtelten Steins versetzt angeordnet wird, der dem Nennmaß des nachlaufenden Steins plus der Nenndicke einer Stirnfuge entspricht,
daß vor dem Aufbringen der Mörtelschicht auf den nachlaufenden Stein Mörtel in die Stirnfuge zwischen den zwei Steinen eingefüllt wird,
und daß die Steinlage vor der Vereinigung mit den anderen Steinlagen in Reihenausrichtung eingespannt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich mit geringem Arbeitsaufwand Wandtafeln von hoher Festigkeit herstellen, die selbsttragend sind und nach dem Abbinden mit herkömmlichen Hubgeräten mit einem Mindestmaß an Vorsicht gehandhabt werden können. Dadurch, daß der Ausgleich von Längenabweichungen der Bausteine bei jedem einzelnen Baustein durch Variation der Fugenbreite erfolgt, werden Wandtafeln erhalten, die außergewöhnlich geringe Toleranzen in ihrer Längenabmessung aufweisen.
Hierdurch wird die Montage der Wandtafeln in Fertigteil-Gebäudekonstruktionen wesentlich erleichtert.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist
DE19722217223 1971-04-09 1972-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen Expired DE2217223C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13278871A 1971-04-09 1971-04-09
US13894971A 1971-04-30 1971-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217223A1 DE2217223A1 (de) 1972-10-26
DE2217223C2 true DE2217223C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=26830733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217223 Expired DE2217223C2 (de) 1971-04-09 1972-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5513885B2 (de)
BE (1) BE781835A (de)
CA (1) CA997583A (de)
DE (1) DE2217223C2 (de)
ES (1) ES401597A1 (de)
FR (1) FR2136242A5 (de)
GB (1) GB1382702A (de)
IE (1) IE36266B1 (de)
IT (1) IT952540B (de)
NL (1) NL7204687A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155228A (de) * 1974-04-09 1975-12-15
JPS51161824U (de) * 1975-06-18 1976-12-23
JPS5527202A (en) * 1978-08-11 1980-02-27 Jiyon Teiraa Sumisu Aanesuto Method of manufacturing wall that blockkunit is automatically stacked and its device
CN107013043B (zh) * 2017-05-27 2022-10-28 厦门华蔚物联网科技有限公司 将砂浆均匀抹在砖垂直面和上表面的上浆机及上浆方法
CN108312304A (zh) * 2018-04-28 2018-07-24 中建科技河南有限公司 一种装配式预制构件模具
CN112177361A (zh) * 2020-08-26 2021-01-05 浙江信宇建设集团有限公司 一种装配式建筑自动化坐浆工具及其施工工艺
US11873686B2 (en) 2022-03-17 2024-01-16 General Downhole Tools, Ltd. System, method and apparatus for downhole torque-transferring ball screw
CN115045437B (zh) * 2022-05-26 2023-05-26 中建海峡建设发展有限公司 一种装配式钢结构建筑外挂墙板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253200B (de) * 1965-03-15 1967-03-28 Josef Waha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
AT252089B (de) * 1965-08-10 1967-02-10 Paul Feichtinger Verfahren zur Herstellung von als Fertigteile zu versetzenden Wandelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217223A1 (de) 1972-10-26
IT952540B (it) 1973-07-30
IE36266B1 (en) 1976-09-29
GB1382702A (en) 1975-02-05
JPS4848523A (de) 1973-07-10
IE36266L (en) 1972-10-09
JPS5513885B2 (de) 1980-04-12
BE781835A (fr) 1972-07-31
NL7204687A (de) 1972-10-11
ES401597A1 (es) 1975-11-01
FR2136242A5 (de) 1972-12-22
CA997583A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836597A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umsetzen von stueckguetern
DE2217223C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandtafel aus Bausteinen
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP0038432B1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln insbesondere aus langgestreckten Profilhölzern geschichteter Stapel
DE581572C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten aller Art
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
DE2221100A1 (de) Mauervorrichtung
AT245788B (de) Maschine zum Errichten einer Ziegelmauer
DE2213072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paneelen für Bauzwecke
DE2441390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von box-paletten
DE2315583C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandplatten aus Beton, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen Rheinbau GmbH, 6500 Mainz
DE2545666C2 (de) Vorrichtung zum automatischen, geordneten Abstapeln von Teilplatten auf einer Abstapelfläche
DE2344719C3 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung von Ziegel-Fertigteilen
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE284518C (de) Maschine zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten verstärkter Kistenrohstücke
DE1683785C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern eines Unterformenstranges für die Herstellung von Betondachsteinen
EP0078767A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Decken- und Fassaden-Fertigelementen für den Hausbau, sowie Mittel zu dessen Durchführung
DE1945416A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Ziegelherstellung
DE1945419C3 (de) Einrichtung zum Beladen der Tragböden von Traggestellen mit Ziegelformlingen tragenden Paletten
DE195401C (de)
DE1930171B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformlingen an einer Dachziegel-Revolverpresse
DE1939958C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen an Gebäudewänden od dgl
DE2101093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere bewehrten, plattenförmigen Wand- und Deckenelementen aus Beton für den Fertigbau

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee