DE3818085A1 - Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von taktimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von taktimpulsen

Info

Publication number
DE3818085A1
DE3818085A1 DE19883818085 DE3818085A DE3818085A1 DE 3818085 A1 DE3818085 A1 DE 3818085A1 DE 19883818085 DE19883818085 DE 19883818085 DE 3818085 A DE3818085 A DE 3818085A DE 3818085 A1 DE3818085 A1 DE 3818085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock pulse
phase
oscillator
pulse sequence
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883818085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818085C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Hofbauer
Herbert Dipl Ing Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883818085 priority Critical patent/DE3818085A1/de
Publication of DE3818085A1 publication Critical patent/DE3818085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818085C2 publication Critical patent/DE3818085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0331Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with a digital phase-locked loop [PLL] processing binary samples, e.g. add/subtract logic for correction of receiver clock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Phasen­ synchronisierung von Impulsen einer ersten Taktimpulsfolge mit Impulsen einer zweiten Taktimpulsfolge, deren Impulsperioden je­ weils in einem ganzzahligen Verhältnis zu den Impulsperioden der Impulse der ersten Taktimpulsfolge stehen, mit einer aus einem innerhalb eines vorgegebenen Proportionalbereiches steuerbaren, eine Oszillator-Taktimpulsfolge abgebenden Taktoszillator und einem mit dieser Oszillator-Taktimpulsfolge beaufschlagten Freqzuenzteiler bestehenden Reihenschaltung, an deren Ausgang die zweite Taktimpulsfolge auftritt, und mit einem Phasendiskri­ minator, welchem eingangsseitig die erste Taktimpulsfolge und die gegebenenfalls entsprechend dem genannten ganzzahligen Ver­ hältnis untersetzte zweite Taktimpulsfolge zugeführt sind und welcher ausgangsseitig ein der Phasenabweichung der ihm zuge­ führten Taktimpulsfolgen entsprechendes Regelsignal bereitstellt, das dem Taktoszillator über ein Tiefpaß-Filter zugeführt ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist als Phasenregelkreis (Pha­ se-Locked-Loop) bekannt (z. B. "Unterrichtsblätter der Deutschen Bundepost", Jahrgang 34/1981, Nr. 2, Seiten 75 bis 83). Pha­ senregelkreise weisen bei einer entsprechenden Dimensionierung innerhalb des Proportionalbereiches des spannungsgesteuerten Taktoszillators, d. h. im eingerasteten Zustand, hinsichtlich der Phasensynchronisierung eine hohe Konstanz auf. Liegen jedoch die beiden zu synchronisierenden Taktimpulsfolgen zunächst außer­ halb dieses Proportionalbereiches, so ist für das Einrasten des betreffenden Phasenregelkreises je nach Frequenzdifferenz eine mehr oder weniger lange Zeitspanne erforderlich. Diese Zeitspanne ist insbesondere lang, wenn als spannungsgesteuerter Taktoszilla­ tor ein spannungsgesteuerter Quarzoszillator mit geringem Zieh­ bereich benutzt ist.
Darüber hinaus ist bereits ein Taktimpuls-Regenerator für die Synchronisierung von Taktimpulsen mit Eingangsdatensignalen be­ kannt (DE-AS 27 20 747). Dieser Taktimpuls-Regenerator weist einen Taktsignale vorgegebener Frequenz bereitstellenden Oszilla­ tor und einen diesem nachgeschalteten steuerbaren Frequenzteiler auf. Für die Einstellung dieses Frequenzteilers ist eine aus ei­ nem Phasendiskriminator und einem mit diesem verbundenen Steuer­ kreis bestehende Steuereinrichtung vorgesehen, welche bei einer bestehenden Phasenabweichung zwischen den Eingangsdatensignalen und den Taktimpulsen in Abhängigkeit von der Richtung und des Be­ trags den Frequenzteiler derart steuert, daß dieser auf ein gegen­ über dem normalen Frequenzteilerverhältnis abweichendes Frequenz­ teilerverhältnis eingestellt wird.
Außerdem ist es bereits aus der UKW-Empfangstechnik bekannt ("Funk­ schau", 1971, Heft 17, Seiten 535 bis 537, und Heft 18, Seiten 587 bis 589), eine digital arbeitende Suchlauf-Anordnung in der Weise zu realisieren, daß durch manuelle Kanalwahl bzw. automatischen Suchlauf zunächst eine sprungweise Grobabstimmung des UKW-Empfängers auf die Frequenz eines Senders vorgenommen wird. Durch diese sprungweise Abstimmung bedingte Abstimmfehler (Frequenzfehler) sind durch eine Feinregelung (AFC) ausgleichbar.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg zu zei­ gen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art mit einem geringen zusätzlichen schaltungstechnischen Aufwand das Einlaufverhalten verbessert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung da­ durch, daß eine für eine Grobsynchronisierung dienende Steuer­ einrichtung vorgesehen ist, welche eine außerhalb eines vorgege­ benen Grenzwertes liegende Phasenabweichung ermittelt und bei Vorliegen einer solchen Phasenabweichung die Oszillator-Taktim­ pulsfolge derart modifiziert, daß je nach der Richtung der Phasenabweichung der zweiten Taktimpulsfolge in bezug auf die erste Taktimpulsfolge nach Maßgabe des Betrags der Phasenabwei­ chung in die Oszillator-Taktimpulsfolge zusätzliche Taktimpulse eingefügt bzw. aus dieser Taktimpulse ausgeblendet sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei innerhalb des Proportionalbereiches des Taktoszillators liegenden Phasenabwei­ chungen eine Feinregelung der Phase der zweiten Taktimpulsfolge ausschließlich mit Hilfe des von dem Phasendiskriminator bereit­ gestellten Regelsignals erfolgt. Bei Überschreiten eines vorgege­ benen Grenzwertes der Phasenabweichung wird dagegen durch die Steuereinrichtung eine Grobsynchronisierung vorgenommen, welche die betreffende Phasenabweichung auf einen definierten Betrag reduziert, so daß innerhalb einer kurzen Zeitspanne die Phasenab­ weichung einen Betrag annimmt, der durch die genannte Feinrege­ lung regelbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Vorteil dieser Ausgestaltungen besteht in dem sehr geringen schaltungstechnischen Aufwand für die Reali­ sierung der Steuereinrichtung.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand von Zeichnungen bei­ spielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für die Phasensynchroni­ sierung von Taktimpulsfolgen gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 und 3 zeigen Impulsdiagramme, auf die im Zuge der Erläute­ rung der Erfindung näher eingegangen wird.
In Fig. 1 ist ein für die Phasensynchronisierung von Taktimpuls­ folgen dienender Phasenregelkreis dargestellt. Dieser Phasenregel­ kreis weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen über eine Kapazitätsdiode spannungsgesteuerten Quarzoszillator VCXO auf, welcher eine Taktimpulsfolge von 12,288 MHz bereitstellen möge. Dieser Quarzoszillator enthält einen Vorfrequenzteiler, der die ihm zugeführte Taktimpulsfolge um den Faktor 8 unter­ setzt. Diese untersetzte Taktimpulsfolge, die mit OTI bezeichnet ist, wird im folgenden als Oszillator-Taktimpulsfolge bezeich­ net. Darüber hinaus gibt der Quarzoszillator über den Vorfre­ quenzteiler eine im folgenden als Steuer-Taktimpulsfolge STI be­ zeichnete Taktimpulsfolge ab, die gegenüber der dem Vorfrequenz­ teiler zugeführten Taktimpulsfolge um den Faktor 2 untersetzt ist.
Die genannte Oszillator-Taktimpulsfolge OTI ist über eine im folgenden noch zu erläuternde Steuereinrichtung SE einem Fre­ quenzteiler FT zugeführt. Dieser Frequenzteiler untersetzt die Oszillator-Taktimpulsfolge in der Weise, daß an einem ersten Ausgang eine eine Impulsfrequenz von 384 kHz aufweisende Takt­ impulsfolge TI 2 auftritt, die mit einer 75-Hz-Eingangstaktim­ pulsfolge TI 1 zu synchronisieren ist. An einem zweiten Ausgang des Frequenzteilers FT tritt eine 75-Hz-Taktimpulsfolge TI 3 auf, die zusammen mit der Eingangstaktimpulsfolge für einen Phasen­ vergleich einem Phasendiskriminator PLL zugeführt ist. Dieser Phasendiskriminator liefert an einem mit "1" bezeichneten Aus­ gang ein der Phasenabweichung der beiden ihm zugeführten Takt­ impulsfolgen entsprechendes Regelsignal, welches über ein in Fig. 1 nicht näher bezeichnetes RC-Glied (Tiefpaß-Filter) dem Quarz­ oszillator VCXO zugeführt ist. Mit Hilfe dieses Regelsignals ist die Frequenz der von dem Quarzoszillator abgegebenen Taktimpuls­ folge innerhalb des Proportionalbereiches des Quarzoszillators regelbar. Auf das Regelprinzip wird hier jedoch nicht näher ein­ gegangen, da dieses bereits hinlänglich bekannt ist. Es sei hier lediglich darauf hingewiesen, daß unter Proportionalbereich der­ jenige Bereich zu verstehen ist, in welchem der Grenzwert des je­ weiligen Regelsignals noch nicht erreicht ist. Im übrigen ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Phasendiskriminator PLL ein integrierter Schaltkreis vom Typ 4046 der Firma Fairchild eingesetzt, wobei ein "edge controlled memory network (phase comparator II)" benutzt wird.
Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung eine gesonderte Steuereinrich­ tung SE aufweist. Diese Steuereinrichtung dient für eine Grob­ synchronisierung für den Fall, daß die von dem Phasendis­ kriminator ermittelte Phasenabweichung außerhalb eines vorgege­ benen Grenzwertes liegt. Die Steuereinrichtung SE weist hier­ für eine Auswerteeinrichtung AE und eine mit dieser über zwei Ausgänge verbundene Signal-Verknüpfungseinrichtung VE auf. Der Auswerteeinrichtung ist ein Zeitglied T mit negierendem Ausgang beispielsweise in Form eines monostabilen Multivibrators oder einer Zähleranordnung zugehörig. Eingangsseitig erhält dieses Zeitglied von einem Ausgang "2" des Phasendiskriminators PLL (Anschluß 1 beim Baustein 4046) her einen dem Betrag der gerade von diesem ermittelten Phsenabweichung proportionalen Steuerim­ puls (logischer Pegel "0") zugeführt. Dieser Steuerimpuls wird durch die Zeitkonstante des Zeitgliedes T um einen Betragsanteil verkürzt, der etwa dem Proportionalbereich des Quarzoszillators VCXO entspricht. Mit dem Ausgang des Zeitgliedes T sind zwei NICHT- UND-Glieder G 2 und G 3 mit jeweils einem ersten Eingang verbunden. Einem zweiten Eingang des NICHT-UND-Gliedes G 3 ist die genannte Eingangstaktimpulsfolge TI 1 zugeführt. Demgegenüber ist ein zwei­ ter Eingang des NICHT-UND-Gliedes G 2 über einen Inverter G 1 mit der invertierten Eingangstaktimpulsfolge beaufschlagt.
Die Ausgänge der beiden NICHT-UND-Glieder G 2 und G 3, die die Ausgänge der Auswerteeinrichtung AE darstellen, sind mit je­ weils einem Steuereingang der Signal-Verknüpfungseinrichtung VE verbunden. Der mit dem NICHT-UND-Glied G 3 verbundene Steuer­ eingang ist dabei durch einen Eingang eines ODER-Gliedes G 4 ge­ bildet, dessen anderem Eingang die bereits genannte Steuer-Takt­ impulsfolge STI zugeführt ist. Der Ausgang dieses ODER-Gliedes ist mit einem Eingang eines EXKLUSIV-ODER-Gliedes G 5 verbunden. Ein weiterer Eingang dieses EXKLUSIV-ODER-Gliedes ist mit der Oszillator-Taktimpulsfolge OTI beaufschlagt. Ausgangsseitig ist das EXKLUSIV-ODER-Glied an einen ersten Eingang eines UND-Gliedes G 6 angeschlossen, dessen zweiter Eingang, der als zweiter Steuer­ eingang der Signal-Verknüpfungseinrichtung VE dient, mit dem Aus­ gang des genannten NICHT-UND-Gliedes G 2 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes G 6 steht mit dem Eingang des bereits genannten Frequenzteilers FT in Verbindung.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der gerade erläuterten Steuereinrichtung SE anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Bei Phasenabweichungen der beiden zu synchronisierenden Taktimpuls­ folgen TI 1 und TI 2, die innerhalb des Proportionalbereiches des Quarzoszillators VCXO liegen, ist dem Zeitglied T ein Steuerim­ puls zugeführt, dessen Dauer innerhalb der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit 10 µs festgelegten Zeitkonstante des Zeitgliedes liegt. Damit verbleiben die NICHT-UND-Glieder G 2 und G 3 jeweils in ihrem Sperrzustand (logischer Pegel "1"). Der Sperrzustand des NICHT-UND-Gliedes G 3 bewirkt dabei, daß das ODER-Glied G 4 ebenfalls in seinem Sperrzustand (logischer Pegel "1") verbleibt, so daß die Oszillator-Taktimpulsfolge OTI über das EXKLUSIV-ODER-Glied G 5 und das UND-Glied G 6 unverändert dem Frequenzteiler FT zugeführt ist. Das UND-Glied G 6 ist durch den Sperrzustand des NICHT-UND-Gliedes G 2 leitfähig gesteuert.
Wird dagegen von dem Phasendiskriminator PLL ein Steuersignal bereitgestellt (PLL 2 in Fig. 2), dessen Dauer außerhalb der Zeit­ konstante des Zeitgliedes T liegt und damit eine außerhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegende Phasenabweichung anzeigt, so wird eines der beiden NICHT-UND-Glieder G 2 und G 3 für die Dauer des von dem Zeitglied T abgegebenen verkürzten Steuerimpulses leitfähig gesteuert. Bei Nacheilen der Phase der Impulse der Taktimpulsfolge TI 2 gegenüber den Impulsen der Eingangstaktimpuls­ folge TI 1 (TI 1, TI 2 und G 3 in Fig. 2) ist dies das NICHT-UND- Glied G 3. Durch dessen Zustand wird über das nunmehr ebenfalls leitfähig gesteuerte ODER-Glied G 4 die Steuer-Taktimpulsfolge (STI in Fig. 2) dem EXKLUSIV-ODER-Glied G 5 zugeführt, so daß für die Dauer des am Ausgang des NICHT-UND-Gliedes G 3 anliegenden Steuersignals in die Oszillator-Taktimpulsfolge (OTI in Fig. 2) Impulse der Steuer-Taktimpulsfolge STI eingeblendet werden (G 5 in Fig. 2). Diese so modifizierte Oszillator-Taktimpulsfolge ge­ langt dann über das UND-Glied G 6 zu dem Frequenzteiler FT hin. Am Ausgang des Frequenzteilers treten damit Taktimpulsfolgen TI 2 und TI 3 auf, in welchen das Nacheilen der Impulse gegenüber den Impulsen der Eingangstaktimpulsfolge TI 1 reduziert ist. Das Ein­ blenden von Impulsen der Steuer-Taktimpulsfolge wird gegebenen­ falls in einem oder mehreren nachfolgenden Zyklen fortgesetzt, bis von dem Phasendiskriminator PLL ein Steuerimpuls innerhalb der Zeitkonstante des Zeitgliedes T abgegeben wird.
Bei Voreilen der Impulse der Taktimpulsfolge TI 2 gegenüber den Impulsen der Eingangstaktimpulsfolge TI 1 (TI 1 und TI 2 in Fig. 3) wird das NICHT-UND-Glied G 2 für die Dauer des von dem Zeitglied T bereitgestellten Impulses leitfähig gesteuert (G 2 in Fig. 3). Durch diesen Zustand gelangt das UND-Glied G 6 in seinen Sperr­ zustand, so daß für die Dauer des von dem Zeitglied T abgegebenen Steuerimpulses die Weiterleitung von Oszillator-Taktimpulsen OTI zu dem Frequenzteiler FT hin unterbunden ist (G 6 in Fig. 3). Am Ausgang des Frequenzteilers FT treten damit durch die modifizier­ te Oszillator-Taktimpulsfolge Taktimpulsfolgen TI 2 und TI 3 auf, in welchen das Voreilen der Impulse gegenüber den Impulsen der Eingangstaktimpulsfolge TI 1 reduziert ist. Das Ausblenden von Impulsen wird gegebenenfalls in einem oder mehreren nachfolgen­ den Zyklen fortgesetzt, bis von dem Phasendiskriminator PLL ein Steuerimpuls innerhalb der Zeitkonstante des Zeitgliedes T abge­ geben wird.
Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, mit wel­ chem eine 384-kHz-Taktimpulsfolge TI 2 mit einer 75-Hz-Eingangs­ taktimpulsfolge TI 1 synchronisierbar ist. Die Schaltungsanord­ nung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht nur bei einem derartigen Frequenzverhältnis einsetzbar, sondern sie ist bei einer entsprechenden Auslegung generell immer dann verwend­ bar, wenn Taktimpulsfolgen mit einem ganzzahligen Frequenzver­ hältnis zu synchronisieren sind.
Abschließend sei auch noch darauf hingewiesen, daß zwar die zu­ vor beschriebene Ausbildung der Steuereinrichtung SE zweckmäßig, jedoch auch mit von den angegebenen logischen Verknüpfungsglie­ dern abweichenden logischen Verknüpfungsgliedern realisierbar ist.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung von Impulsen einer ersten Taktimpulsfolge (TI 1) mit Impulsen einer zweiten Taktimpulsfolge (TI 2), deren Impulsperioden jeweils in einem ganzzahligen Verhältnis zu den Impulsperioden der Impulse der ersten Taktimpulsfolge stehen, mit einer aus einem innerhalb eines vorgegebenen Proportionalbereiches steuerbaren, eine Oszil­ lator-Taktimpulsfolge abgebenden Taktoszillator (VCXO) und einem mit dieser Oszillator-Taktimpulsfolge beaufschlagten Frequenztei­ ler (FT) bestehenden Reihenschaltung, an deren Ausgang die zwei­ te Taktimpulsfolge auftritt, und mit einem Phasendiskriminator (PLL), welchem eingangsseitig die erste Taktimpulsfolge und die gegebenenfalls entsprechend dem genannten ganzzahligen Verhält­ nis untersetzte zweite Taktimpulsfolge zugeführt sind und welcher ausgangsseitig ein der Phasenabweichung der ihm zugeführten Takt­ impulsfolgen entsprechendes Regelsignal bereitstellt, das dem Taktoszillator über ein Tiefpaß-Filter zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine für eine Grobsynchronisierung dienende Steuereinrich­ tung (SE) vorgesehen ist, welche eine außerhalb eines vorgegebe­ nen Grenzwertes liegende Phasenabweichung ermittelt und bei Vor­ liegen einer solchen Phasenabweichung die Oszillator-Taktimpuls­ folge (OTI) derart modifiziert, daß je nach der Richtung der Phasenabweichung der zweiten Taktimpulsfolge in bezug auf die erste Taktimpulsfolge nach Maßgabe des Betrags der Phasenabwei­ chung in die Oszillator-Taktimpulsfolge zusätzliche Taktimpulse eingefügt bzw. aus dieser Taktimpulse ausgeblendet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (SE) eine Auswerteeinrichtung (AE) mit zwei gesonderten Ausgängen (1, 2) und eine mit diesen über Steuereingänge verbundene Signal-Verknüpfungseinrichtung (VE) zugehörig sind, welcher eingangsseitig zusätzlich die Oszillator­ Taktimpulsfolge (OTI) und eine Steuer-Taktimpulsfolge (STI) mit einer gegenüber der Oszillator-Taktimpulsfolge höheren Impuls­ folgefrequenz zugeführt sind und welche ausgangsseitig mit dem Frequenzteiler (FT) verbunden ist, daß durch die Auswerteeinrichtung (AE) die erste und die zweite Taktimpulsfolge (TI 1 und TI 2) derart miteinander logisch ver­ knüpft sind, daß bei Vorliegen einer außerhalb des vorgegebe­ nen Grenzwertes liegenden Phasenabweichung durch ein an einem der Ausgänge (G 3) auftretendes Steuersignal ein Nacheilen der Phase der zweiten Taktimpulsfolge gegenüber der Phase der ersten Takt­ impulsfolge angezeigt ist, während durch ein an dem verbleiben­ den Ausgang (G 2) auftretendes entsprechendes Steuersignal ein Voreilen der Phase der zweiten Taktimpulsfolge gegenüber der er­ sten Taktimpulsfolge angezeigt ist, daß die Dauer des jeweiligen Steuersignals dem um den vorgegebenen Grenzwert reduzierten Be­ trag der Phasenabweichung entspricht und daß die Signal-Ver­ knüpfungseinrichtung (VE) die Oszillator-Taktimpulsfolge (OTI) derart modifiziert, daß für die Dauer des Auftretens eines Steuersignals an dem ersten Ausgang (G 3) bzw. zweiten Ausgang (G 2) der Auswerteeinrichtung (AE) in die Oszillator-Taktimpuls­ folge Impulse der Steuer-Taktimpulsfolge eingefügt bzw. aus der Oszillator-Taktimpulsfolge Impulse ausgeblendet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Impulsperioden der Impulse der Steuer-Taktimpulsfolge (STI) und der Oszillator-Taktimpulsfolge (OTI) in einem ganz­ zahligen Verhältnis zueinander stehen und daß die Steuer-Takt­ impulsfolge zusätzlich von dem Taktoszillator (VCXO) bereitge­ stellt ist.
DE19883818085 1988-05-27 1988-05-27 Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von taktimpulsen Granted DE3818085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818085 DE3818085A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von taktimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818085 DE3818085A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von taktimpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818085A1 true DE3818085A1 (de) 1989-12-07
DE3818085C2 DE3818085C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6355281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818085 Granted DE3818085A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von taktimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238374B4 (de) * 1992-11-13 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Signals mit einer steuerbaren stabilen Frequenz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441871A (en) * 1967-01-05 1969-04-29 Gen Electric Co Ltd Oscillator system selectively operable as frequency measuring device or automatic frequency control
DE1909365A1 (de) * 1969-02-25 1970-08-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators
DE2720747B2 (de) * 1976-05-10 1980-02-14 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Taktimpuls-Regenerator
DD156308A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-11 Eckhart Preusser Fangschaltung fuer phasenregelkreise
DE3234576A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitaler phasenregelkreis zur synchronisierung beim empfang binaerer signale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441871A (en) * 1967-01-05 1969-04-29 Gen Electric Co Ltd Oscillator system selectively operable as frequency measuring device or automatic frequency control
DE1909365A1 (de) * 1969-02-25 1970-08-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators
DE2720747B2 (de) * 1976-05-10 1980-02-14 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Taktimpuls-Regenerator
DD156308A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-11 Eckhart Preusser Fangschaltung fuer phasenregelkreise
DE3234576A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitaler phasenregelkreis zur synchronisierung beim empfang binaerer signale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238374B4 (de) * 1992-11-13 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Signals mit einer steuerbaren stabilen Frequenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818085C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE3841512C2 (de)
DE2645638C2 (de) Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE2649225A1 (de) Phasenfangdetektor fuer einen digitalen frequenzsynthesizer
DE3728022A1 (de) Analoge phasenverriegelte schleife
EP0044493A1 (de) Frequenz/Phasenregelschleife und deren Verwendung als Fernseh- bzw. Farbfernsehgerät-Teilschaltung
DE3733554A1 (de) Pll-verzoegerungsschaltung
DE3333019A1 (de) Synchronisierschaltung
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE19709770B4 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2121405A1 (de) Synchronisationseinrichtung für digitale Datensignale
DE2848881A1 (de) Fernsehempfaenger mit automatischer phasenregelung
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE2919071C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenz- oder Phasenregelung
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE3818085A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die phasensynchronisierung von taktimpulsen
EP0069863A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikalausgangsstufe in einem Fernsehempfänger
CH622391A5 (de)
DE3327114A1 (de) Pulsgenerator zur erzeugung von abtastimpulsen
DE3818089C2 (de)
DE69634365T2 (de) Vorrichtung zur synchronisation eines digitalen empfängers
DE2910892A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln analoger in digitale informationen
DE3130156A1 (de) Digitalerfrequenz-phasenkomparator
DE3543826C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee