DE381742C - Rechts und links verwendbares Einsteckschloss - Google Patents

Rechts und links verwendbares Einsteckschloss

Info

Publication number
DE381742C
DE381742C DEM76152D DEM0076152D DE381742C DE 381742 C DE381742 C DE 381742C DE M76152 D DEM76152 D DE M76152D DE M0076152 D DEM0076152 D DE M0076152D DE 381742 C DE381742 C DE 381742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lock
mortise lock
latch
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM76152D priority Critical patent/DE381742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381742C publication Critical patent/DE381742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein rechts und links verwendbares Einsteckschloß, bei welchem das Schloßgehäuse aus zwei zusammensteekbaren Teilen besteht, von denen der eine die Falle führende gegenüber dem anderen unigelegt werden kann. Hierauf wird die Nuß, die die Falle bewegt, umgelegt, wodurch die Umwandlung des Schlosses beendet ist. Außer der Verwendbarkeit für links ίο und rechts öffnende Türen bietet diese Konstruktion noch den Vorteil, daß bei Reparaturen nie das ganze Schloß aus der Tür genommen zu werden braucht, sondern entweder ler Riegelkasten oder der Fallenkasten in der Tür verbleiben kann, so daß dieselbe stets geschlossen werden kann.
Auf der Zeichnung ist 'der Erfmdtmgsgegenstand durch
Abb. ι in Seitenansicht bei abgehobenem Deckel und durch
Abb. 2 in Vorderansicht dargestellt. Das Schloß besteht aus dem Fallenkasten α j mit Stulpplatte b und dem Riegelkasten c mit j Stulpplatte d. Die Bodenplatte e1 des Fallen- i kastens ist in bekannter Weise symmetrisch j durch Niete Z1 und f- mit der Stulpplatte b '· verbunden, während die Bodenplatte g1 des Riegelkastens durch einen Niet /3 unsymmetrisch an ihrer Stulpplatte d befestigt ist. An dem Winkellappen g" ist eine Ver- ; dickungg3 angebracht, in deren Gewinde eine Schraube Ii eingreift, die die beiden Schloß- ! kästen α und c miteinander verbindet, während die Löchert und k zur Aufnahme von Holz- \ schrauben zur Befestigung des Schlosses in der Tür dienen. ,
Die Bodenplatte g1 und die Deckplatte gl des Riegelkastens sind an ihren oberen Kanten mit [ angebogenen Nuten oder Falzen g5 und g° versehen, in welche die oberen oder unteren hakenförmig umgebogenen Kanten ez und ei der Boden- und Deckplatte des Fallenkastens eingreifen, je nachdem das Schloß rechts- oder linksseitig benutzt werden soll. Durch diese Anordnung erhalten die beiden durch nur eine Schraube h verbundenen Schloßkästen einen starren Halt untereinander, der nach Anbringung des Schlosses in der Tür noch erhöht wird.
Um die Umkehrbarkeit des Fallenkastens zu ermöglichen, ist die Falle I so ausgebildet, J.iß sie die Nuß tn mit symmetrisch angeordneten Armen umfaßt, so daß die Nase η der Nuß tn sowohl in der ausgezogenen wie auch in der punktierten Stellung die Falle im richtigen Sinne bewegt. Die Fallen- bzw. Nußfedern werden durch Spiralfedern 0 und p ersetzt, was die Konstruktion solider und billiger macht. Der Riegel q wird mit einem in den Fallenkasten hineinragenden Arm r versehen, der in der Schließstellung die Falle I verriegelt und eine zusätzliche Sicherung bildet.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Rechts und links verwendbares Einsteckschloß, dadurch gekennzeichnet, daß das .Schloßgehäuse aus zwei Teilen besteht, deren einer die Falle enthaltender Teil gegenüber dem anderen umgedreht werden kann und mit an seinem Gehäuse angebrachten Führungen in entsprechende Führungen des Riegelkastens eingeschoben werden kann, worauf die Stulpplatte des Fallenkastens fest mit dem Riegelkasten verbunden wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM76152D Rechts und links verwendbares Einsteckschloss Expired DE381742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76152D DE381742C (de) Rechts und links verwendbares Einsteckschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76152D DE381742C (de) Rechts und links verwendbares Einsteckschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381742C true DE381742C (de) 1923-09-24

Family

ID=7316843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76152D Expired DE381742C (de) Rechts und links verwendbares Einsteckschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906312T2 (de) Sperrvorrichtung mit selektiver verriegelung
DE2816111C2 (de) Nachträglich anbringbarer, abschließbarer Treibstangenverschluß mit Mehrfachriegeln
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE381742C (de) Rechts und links verwendbares Einsteckschloss
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE344982C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassen und sonstige Behaeltnisse
DE564287C (de) Schloss fuer Schiebetueren
EP2735675A2 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE102004042867B4 (de) Deckelbefestigung zum Verschließen eines Warentransportbehälters
DE140008C (de)
DE3132779C2 (de) Verriegelung für den Verschluß einer Kassette für Wertgegenstände
DE340008C (de) Vorhaengeschloss
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE560574C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Kassetten an einer ortsfesten Grundplatte
CH403541A (de) Verschluss für Tore, insbesondere Garagetore
EP0240614A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer mittels Scharnieren schwenkbar gehalterten Klappe
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
AT85754B (de) Sicherheitsschloß.
DE324244C (de) Schiebetuerschloss mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken
DE1142526B (de) Tuer- oder Fensterverschluss
DE371454C (de) Sicherheitsschloss mit Plaettchenzuhaltungen
DE141332C (de)
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE3234103A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge