DE3817179A1 - Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3817179A1
DE3817179A1 DE19883817179 DE3817179A DE3817179A1 DE 3817179 A1 DE3817179 A1 DE 3817179A1 DE 19883817179 DE19883817179 DE 19883817179 DE 3817179 A DE3817179 A DE 3817179A DE 3817179 A1 DE3817179 A1 DE 3817179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
pressure
booster
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883817179
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883817179 priority Critical patent/DE3817179A1/de
Priority to JP12302789A priority patent/JPH0218147A/ja
Priority to GB8911616A priority patent/GB2218766A/en
Priority to FR8906605A priority patent/FR2631596A1/fr
Publication of DE3817179A1 publication Critical patent/DE3817179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer druckmittelbetätigten, z.B. hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage mit Antiblockierregelung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anpruchs 1 definierten Gattung.
Die während der Antiblockierregelung in dem als Druckmodulator betriebenen Bremskraftverstärker auftretenden Druckmodulationen wirken durch die Verbindung von Verstärkerkolben und Bremspedal auf letzteres zurück und sind für den das Bremspedal betätigenden Fahrer deutlich spürbar. Um diese Pedalrückwirkung zu reduzieren, ist ein von dem Bremskraftverstärker-Druckmodulator unabhängiges zusätzliches Modulationsglied zur Bremsdruckmodulation vorgesehen. Bei durchschnittlicher Modulationsbreite, d.h. Größe der Druckänderungen, wird die Druckmodulation ausschließlich durch das Modulationsglied bewirkt, während der Verstärkerkolben in seiner momentanen Axialposition derart festgehalten ist, daß er nicht in Richtung eines Druckaufbaus verschiebbar ist. Bei großer Modulationsbreite hingegen wird auch der Bremskraftverstärker als Druckmodulator für den Bremsdruck wirksam.
Bei einer bekannten Bremsanlage der eingangs genannten Art (DE-OS 36 12 793) ist der Verstärkerkolben über eine Druckstange mit dem Hauptbremskolben verbunden, die ihrerseits axial lediglich lose am Verstärkerkolben anliegt. Das Modulationsglied ist in den Bremskraftverstärker integriert. Hierzu ist der Modulationskolben fest mit der Druckstange verbunden und unterteilt die Rückführ- oder Gegenkammer im Verstärkerzylinder, die auf der von der Arbeits- oder Druckkammer abgekehrten Stirnseite des Verstärkerkolbens liegt, in zwei Kammerabschnitte, von denen der dem Verstärkerkolben zugekehrte Kammerabschnitt die Modulationskammer des Modulationsgliedes bildet und mit der Ventilanordnung verbunden ist. Zur Durchführung von Druckmodulationen durchschnittlicher Modulationsbreite wird durch entsprechende Ansteuerung der Ventilanordnung die Modulationskammer entlastet oder mit Druck beaufschlagt, wodurch der Modulationskolben über die Druckstange den Hauptbremskolben ent- oder belastet. Der Verstärkerkolben ist dabei im wesentlichen von der Bewegung der Druckstange abgekoppelt und hält die vor Einsetzen der Antiblockierregelung eingenommene axiale Verschiebestellung bei.
Bei einer ebenfalls bekannten Bremsanlage der eingangs genannten Art (DE-OS 34 44 828) ist das Modulationsglied im Hauptbremszylinder untergebracht. Der Modulationskolben wird hier von einem im Bremsfall zur Bremskraftverstärkung dienenden zweiten Verstärkerkolben gebildet, der die mit der Ventilanordnung verbundene Modulationskammer begrenzt. Der Verstärkerkolben bildet mit einem Pumpenkolben einen Kolbenverbund, der auf dem Hauptbremskolben axial verschieblich sitzt. Der Pumpenkolben begrenzt mit einer stirnseitigen Ringfläche zusammen mit dem Hauptbremszylinder die Bremskammer. Über eine Formschlußmitnahme kann der Pumpenkolben bei seiner Verschiebung in Richtung Bremsdruckaufbau den Hauptbremskolben mitnehmen. Bei Druckmodulation mit durchschnittlicher Modulationsbreite wird der Hauptbremskolben über den in seiner momentanen axialen Verschiebestellung hydraulisch festgesetzten Verstärkerkolben des Bremskraftverstärkers blockiert, während der Kolbenverbund aus zweitem Verstärkerkolben und Pumpenkolben aufgrund der Ansteuerung der Ventilanordnung sich auf dem Hauptbremskolben axial verschiebt und somit in der Bremskammer eine Bremsdruckreduzierung bzw. Bremsdruckerhöhung bewirkt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil einer technisch einfacheren und kostengünstigeren konstruktiven Lösung des Modulationsgliedes. Ein gesonderter Modulationskolben entfällt ebenso wie die Zweiteiligkeit von Verstärkerkolben und Druckstange im Verstärkerzylinder. Eine relativ aufwendige Kolbenkonstruktion von konzentrisch zueinander angeordneten und relativ zueinander verschiebbaren Kolben mit den dabei auftretenden Dichtungsprobleme wird vermieden. Gegenüber einem Hauptbremskolben für eine ohne zusätzliches Modulationsglied arbeitende Bremsanlage braucht lediglich der Hauptbremskolben so ausgebildet zu werden, daß er auf seiner von der Bremskammer abgekehrten Rückseite mit Druck beaufschlagbar ist.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Bremsanlage möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung eine schematisch dargestellte hydraulische Bremsanlage mit Antiblockierregelung für ein Kraftfahrzeug.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung schematisch skizzierte hydraulische Bremsanlage wird von einem Druckspeicher 10 versorgt, der mittels einer von einem Elektromotor 11 angetriebenen Hydraulikpumpe 12 auf einen vorbestimmten Druck gespannt wird. Statt dessen kann das Antriebsmoment für die Hydraulikpumpe 12 auch von einem ohnehin im Fahrzeug vorhandenen Antrieb, z.B. vom Fahrzeugmotor, abgeleitet und über ein Getriebe, z.B. einen Keilriementrieb, übertragen werden. Das Druckmittel, hier Brems­ flüssigkeit, wird von der Hydraulikpumpe 12 aus einem Vorratsbehälter 13 abge­ saugt, in den über diverse Rückführleitungen das Druckmittel wieder zurückfließt. Die Bremsanlage weist zwei voneinander getrennte Bremskreise I und II auf, die jeweils aus einer separaten Bremskammer 14, 15 eines Hauptbremszylinders 16 gespeist werden. Der Bremskreis I versorgt das rechte Vorderrad VR und das linke Hinterrad HL mit Bremsdruck, während das linke Vorderrad VL und das rechte Hinterrad HR von dem Bremskreis II gespeist werden. In den zu den Radbremszylindern der Vorder- bzw. Hinterräder führenden Bremsleitungen sind in bekannter Weise Bremsdruckhalteventile 17-20 eingeschaltet.
Im Hauptbremszylinder 16 sind zwei hintereinander angeordnete Hauptbremskolben 21, 22 mit integriertem Füllventil 23, 24 axial verschieblich angeordnet. Jeder Hauptbremskolben 21, 22 begrenzt dabei eine Bremskammer 14 bzw. 15, die über das zugeordnete Füllventil 23 bzw. 24 aus einem mit dem Vorratsbehälter 13 in Verbindung stehenden Füllbehälter 25 mit Druckmittel gefüllt werden kann. Nach Zurücklegen eines vorgegebenen Verschiebeweges der Hauptbremskolben 21, 22 werden die Füllventile 23, 24 geschlossen, und die Verbindung zum Füllbehälter 25 wird gesperrt. Jeder Hauptbremskolben 21, 22 ist mit einer Rückstellfeder 26 bzw. 27 belastet, die sich an einem gehäusefesten Anschlag 28 bzw. 29 abstützt und den zugeordneten Hauptbremskolben 21 bzw. 22 in seine Grundstellung zurückzuschieben sucht. Während der zweite Hauptbremskolben 22 von der Rückstellfeder 27 gegen den gehäusefesten Anschlag 28 der den ersten Hauptbremskolben 21 belastenden Rückstellfeder 26 angelegt wird und mit seiner Stirnseite 211 die erste Bremskammer 14 begrenzt, wird der erste Hauptbremskolben 21 von seiner Rückstellfeder 26 gegen einen in den Hauptbremszylinder 16 stirnseitig hineinragenden axialen Stößel 30 gelegt, wobei durch die Stirnseite 211 des Hauptbremskolbens 21 und die Stirnwand 161 des Hauptbremszylinders 16 ein Zylinderabschnitt begrenzt wird, der eine Modulationskammer 31 eines Modulationsgliedes 32 für die Bremsdruckmodulation bei der Antiblockierregelung bildet. Die Modulationskammer 31 ist über ein erstes Schaltventil 33 mit dem Vorratsbehälter 13 verbunden und kann über ein zweites Schaltventil 34 mit dem Druckspeicher 10 verbunden werden. Beide Schaltventile 33, 34 sind als 2/2-Wegemagnetventile ausgebildet, wobei in der unerregten Grundstellung das erste Schaltventil 33 öffnet und das zweite Schaltventil 34 sperrt.
Der durch die Stirnwand 161 des Hauptbremszylinders 16 flüssigkeitsdicht und axial beweglich hindurchgeführte Stößel 30 ist mit einem Verstärkerkolben 35 eines Bremskraftverstärkers 36 fest verbunden, der mit dem Hauptbremszylinder 16 zusammengebaut ist. Der Verstärkerkolben 35 ist in einem Verstärkerzylinder 37 axial verschieblich geführt, der sich in Achsrichtung an den Hauptbremszylinder 16 anschließt. Der Verstärkerkolben 35 ist in seiner in der Zeichnung dargestellten Grundstellung an einem gehäusefesten Anschlag 38 durch den den Stößel 30 belastenden Hauptbremskolben 21 angelegt. Der Verstärkerkolben 35 begrenzt mit seiner in der Zeichnung rechten Stirnseite 351 eine Druck- oder Arbeitskammer 39 und mit seiner in der Zeichnung linken Stirnwand 352 eine Gegen- oder Rückführkammer 40. Im Verstärkerkolben 35 ist ein Bremsventil 41 integriert, das von einem Bremspedal 42 mechanisch gesteuert wird. Das Bremsventil 41 verbindet die Arbeitskammer 39 wechselweise mit dem Vorratsbehälter 13 und dem Druckspeicher 10. Das Bremsventil 41 weist in bekannter Weise einen über eine Pedalstange 43 mit dem Bremspedal 42 verbundenen Steuerschieber 44 auf, der von einer weichen Rückstellfeder 45 gegen eine Verstellbewegung des Bremspedals 42 belastet ist und verschiedene Steuerbohrungen trägt. Aufbau und Wirkungsweise des Bremsventils 41 sind bekannt und beispielweise in der DE-OS 34 44 828 ausführlich beschrieben.
Der Bremskraftverstärker 36 dient im Falle der Antiblockierregelung als Druckmodulator, wozu seine Rückführkammer 40 über eine Ventilkonfiguration bestehend aus drei Schaltventilen 46,47 und 48 entweder mit dem Vorratsbehälter 13 oder mit einem Auslaß 52 der Arbeitskammer 39 verbunden oder abgesperrt werden kann. Jedes Schaltventil 46-48 ist als 2/2-Wegemagnetventil ausgebildet. Die beiden Schaltventile 46 und 47 sind in ihrer unerregten Grundstellung auf Durchgang geschaltet, wobei in dem Schaltventil 46 eine Drossel vorgesehen ist, während das Schaltventil 48 in seiner Grundstellung sperrt. Es sei noch angemerkt, daß der eine Arbeitsanschluß des Schaltventils 34 nicht unmittelbar mit dem Druckspeicher 10 verbunden ist, sondern unmittelbar mit dem Auslaß 52 der Arbeitskammer 39 des Bremskraftverstärkers 36 und über diese mittelbar an dem Druckspeicher 10 liegt.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Bremsanlage ist wie folgt:
In der Grundstellung des Bremspedals 42 bewirkt die Rückstellfeder 45, daß der Steuerschieber 44 in seiner Grundstellung steht. Die Arbeitskammer 39 des Bremskraftverstärkers 36 ist über die Steuerbohrungen im Steuerschieber 44 und über eine Abflußbohrung 49 im Verstärkerzylinder 37 mit einer im Vorratsbehälter 13 mündenden Rückführleitung (in der Zeichnung strichliniert dargestellt) verbunden. Eine Betätigung des Bremspedals 42 hat zunächst über die Pedalstange 43 eine Verschiebung des Steuerschiebers 44 von der Art zur Folge, daß die Verbindung der Arbeitskammer 39 zu der Abflußbohrung 49 gesperrt und eine Verbindung der Arbeitskammer 39 zu einem Zulauf 50 hergestellt wird, der über eine Zulaufleitung mit dem Druckspeicher 10 verbunden ist. Aus dem Druckspeicher 10 strömt nunmehr Druckmittel in die Arbeitskammer 39 ein. Ein Teil des Druckmittels fließt über das mit 51 angedeutete Rückschlagventil zu dem Auslaß 52 der Arbeitskammer 39, an welchem das in seiner Sperrstellung stehende Schaltventil 34 angeschlossen ist. Durch den in der Arbeitskammer 39 sich aufbauenden Druck wird der Verstärkerkolben 35 in der Zeichnung nach links verschoben, wobei sein Stößel 30 den Hauptbremskolben 21 in gleicher Weise verschiebt. Der Verstärkerkolben 35 wird solange verschoben, wie die Arbeitskammer 39 mit dem Druckspeicher 10 verbunden bleibt. Sie wird gestoppt, wenn der Steuerschieber 44 durch entsprechende Relativverschiebung zu dem Verstärkerkolben 35 diese Verbindung unterbricht.
Nach Zurücklegen eines geringen Verschiebeweges wird das Füllventil 23 im Hauptbremskolben 21 geschlossen. Der sich in der Bremskammer 14 aufbauende Bremsdruck verschiebt den zweiten Hauptbremskolben 22 in die gleiche Richtung, so daß auch das Füllventil 24 schließt und in der zweiten Bremskammer 15 ebenfalls ein Bremsdruck aufgebaut wird. Die beiden Bremsdrücke werden in die beiden Bremskreise I und II und damit in die Radbremszylinder der Räder eingesteuert.
Wird nach dem Einleiten einer Bremsung das Bremspedal 42 zu kräftig betätigt, so daß die Radbremsen zu kräftig greifen mit der Folge von unerwünschtem Radschlupf, so wird die Antiblockierregelung wirksam. Aufgrund des von nicht dargestellten Radsensoren erfaßten Radschlupfes werden Schaltsignale für die Ventilanordnung aus den Ventilen 33, 34 und 46-48 generiert. Mit dem ersten Schaltsignal werden sämtliche Schaltventile umgeschaltet. In der Rückführkammer 40 wird ein Druck aufgebaut, der den Verstärkerkolben 35 in der Zeichnung etwas nach rechts verschiebt. Ebenso wird in der Modulationskammer 31 über das Schaltventil 34 ein Druck aufgebaut, der eine nur geringere Verschiebung des Hauptbremskolbens 21 in die gleiche Richtung, also in der Zeichnung nach rechts, zuläßt. Damit ist die kraftschlüssige Kopplung von Verstärkerkolben 35 und Hauptbremskolben 21 aufgehoben. Ein Umschalten des Schaltventils 48 sperrt die Rückführkammer 40 ab, so daß der Verstärkerkolben 35 durch den gleichen Druck in der Arbeitskammer 39 und in der Rückführkammer 40 in seiner momentanen Verschiebeposition blockiert ist. Der Radschlupf wird durch Druckmodulationen kompensiert, die durch gleichzeitiges Schalten der Schaltventile 33 und 34 in der Modulationskammer 31 ausgelöst werden. Dadurch kann der Druck in der Modulationskammer 31 bei feststehendem Verstärkerkolben 35 und Bremspedal 42 impulsweise reduziert und erhöht werden, so daß schließlich der vom Bremspedal 42 eingesteuerte Bremsdruck ein schlupfloses Abbremsen durchführt.
Durch die Bremsdruckhalteventile 17-20 sind bei dieser Antiblockierregelung nur diejenigen Radbremszylinder momentan mit den Bremskammern 14, 15 verbunden, deren zugeordneten Räder einen Radschlupf zeigen. Die übrigen Radbremszylinder sind bei der Antiblockierregelung durch die in Druckhaltestellung umgeschalteten Bremsdruckhalteventile 17-20 von den Bremskammern 14, 15 getrennt.
Wenn die durch das Modulationsglied 32 erreichbaren Bremsdruckabsenkungen nicht ausreichen, wird der Bremskraftverstärker 36 als weiterer Druckmodulator herangezogen. In diesem Fall steuert das Schaltventil 48 wieder in seine Durchflußstellung, wodurch in der Rückführkammer 40 des Verstärkerkolbens 35 ein zunehmender Rückstelldruck aufgebaut wird, der den Verstärkerkolben 35 zu geringeren Bremskräften hin, also in der Zeichnung nach rechts, verschiebt. In gleicher Weise wird der Stößel 30 zurückgenommen und dadurch eine größere Verschiebung der Hauptbremskolben 21, 22 in Richtung Bremsdruckabbau ermöglicht.

Claims (6)

1. Bremsanlage mit Antiblockierregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder, in welchem mindestens ein Hauptbremskolben zum Einsteuern eines Bremsdruckes in mindestens einen Bremskreis axial verschieblich geführt ist, mit einem als Druckmodulator für die Antiblockierregelung betreibbaren Bremskraftverstärker, der einen Verstärkerzylinder und einen darin verschieblichen, mittels eines Bremsventils durch Bremspedalbetätigung steuerbaren Verstärkerkolben aufweist, der mechanisch auf den Hauptbremszylinder einwirkt, und mit einem von dem Druckmodulator unabhängigen zusätzlichen Modulationsglied zur Bremsdruckmodulation, das einen Modulationskolben und eine von diesem begrenzte Modulationskammer aufweist, die über eine Ventilanordnung wechselweise mit einer Druckquelle oder eine Entlastungsstelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationsglied (32) im Hauptbremszylinder (16) in der Weise integriert ist, daß der Hauptbremskolben (21) unmittelbar den Modulationskolben bildet und mit einer Kolbenfläche (211) einen die Modulationskammer (31) bildenden Zylinderabschnitt des Hauptbremszylinders (16) begrenzt, und daß der Hauptbremskolben (21) und der Verstärkerkolben (35) in Verschieberichtung kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung zwei Schaltventile (33, 34) aufweist, von denen das erste in seiner erregten Arbeitsstellung und das zweite in seiner unerregten Grundstellung sperrt, daß jeweils ein Ventilanschluß der Schaltventile (33, 34) mit dem die Modulationskammer (31) bildenden Zylinderabschnitt des Hauptbremszylinders (16) verbunden ist und daß der jeweils andere Ventilanschluß des ersten Schaltventils (33) mit einer Entlastungsstelle (13) und des zweiten Schaltventils (44) mit einer Druckquelle (10) verbunden ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerkolben (35) einen sich axial bis in den Hauptbremszylinder (16) hinein erstreckenden Stößel (30) trägt und daß der Hauptbremskolben (21) unter der Wirkung einer Andruckfeder (26) an dem Stirnende des Stößels (30) anliegt.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerkolben (35) den Verstärkerzylinder (37) in eine von dem Bremsventil (41) gesteuerte Arbeitskammer (39) und eine Rückführkammer (40) unterteilt, die mittels einer Ventilkonfiguration (46-48) wahlweise mit der Arbeitskammer (39) oder eine Entlastungsstelle (13) verbindbar oder absperrbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (41) im Verstärkerkolben (35) integriert ist und zum wahlweisen Verbinden der Arbeitskammer (39) mit der Druckquelle (10) oder einer Entlastungsstelle (49, 13) mit dem Bremspedal (42) gekoppelt ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des zweiten Schaltventils (34) mit der Druckquelle (10) über die Arbeitskammer (35) des Bremskraftverstärkers (36) geführt ist.
DE19883817179 1988-05-20 1988-05-20 Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3817179A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817179 DE3817179A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
JP12302789A JPH0218147A (ja) 1988-05-20 1989-05-18 自動車のアンチロック制御装置を備えたブレーキ装置
GB8911616A GB2218766A (en) 1988-05-20 1989-05-19 Brake system with anti-skid control for a motor vehicle
FR8906605A FR2631596A1 (fr) 1988-05-20 1989-05-19 Installation de freinage a regulation antiblocage pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817179 DE3817179A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3817179A1 true DE3817179A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=6354754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817179 Withdrawn DE3817179A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0218147A (de)
DE (1) DE3817179A1 (de)
FR (1) FR2631596A1 (de)
GB (1) GB2218766A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5195811A (en) * 1990-02-20 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for an electronically controlled anti-lock brake system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2536909B2 (ja) * 1988-09-30 1996-09-25 アイシン精機株式会社 液圧ブレ―キ装置
JPH0739985Y2 (ja) * 1991-05-08 1995-09-13 株式会社モダンメール 側溝用蓋

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420688A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3444828A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5195811A (en) * 1990-02-20 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for an electronically controlled anti-lock brake system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2218766A (en) 1989-11-22
JPH0218147A (ja) 1990-01-22
GB8911616D0 (en) 1989-07-05
FR2631596A1 (fr) 1989-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812830C1 (de)
DE3837525A1 (de) Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug
DE19725298A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE2606766C2 (de)
DE2333174A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE19710862A1 (de) Hydraulische, mit Fremdkraft betätigbare Bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE4020450A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE3534199C2 (de)
DE3817179A1 (de) Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE2912025A1 (de) Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE2165617C3 (de) Bremskraftsteuerung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
DE3817180A1 (de) Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3305442A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4016560A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3215737A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2425128A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE3508838A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3904614A1 (de) Druckmodulator nach dem plunger-prinzip fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee