DE3816004A1 - Verfahren zur herstellung eines bandes fuer die papierherstellung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bandes fuer die papierherstellung

Info

Publication number
DE3816004A1
DE3816004A1 DE3816004A DE3816004A DE3816004A1 DE 3816004 A1 DE3816004 A1 DE 3816004A1 DE 3816004 A DE3816004 A DE 3816004A DE 3816004 A DE3816004 A DE 3816004A DE 3816004 A1 DE3816004 A1 DE 3816004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
coating
fabric tube
urethane
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3816004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816004C2 (de
Inventor
Eric M Romanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Publication of DE3816004A1 publication Critical patent/DE3816004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816004C2 publication Critical patent/DE3816004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papierherstellung, und insbesondere die Herstellung eines undurchlässigen Bandes mit einer glatten inneren Oberfläche zur Verwendung in einer Presse mit verlängerter Klemmstelle für die Entwässerung einer Faserstoffbahn, die in einer Papiermaschine gebildet wurde.
Pressen mit verlängertem Preßspalt werden gegenwärtig in der Papierindustrie zur Bildung von Papier verwendet. Viele Pressen dieser Art benutzen ein endloses, undurchlässiges, Öl-, abrieb- und witterungsbeständiges Band, welches gegen den Druckschuh im Preßspalt der Presse anläuft. Frühe Konstruktionen benutzten lange Bänder im Bereich von 7,6 bis 15,2 m.
Neuere Pressen mit verlängertem Preßspalt haben kleinere Abmessungen und erfordern Bänder von wesentlich geringerer Länge. Bei diesen neueren Pressen sind die Bänder kreisförmig angeordnet und haben etwa die Form einer Trommel, im Gegensatz zu der im wesentlichen rechteckigen Anordnung des Bandes in den früheren Ausführungen.
Die langen Bänder für die früheren Pressen werden endlos gemacht und mit einem zähen wärmehärtbaren Harz imprägniert. Die beschichtete Oberfläche wird dann auf eine gleichförmige Dicke geschliffen und glatt poliert. Darauf wird der Riemen umgedreht, so daß die glatte imprägnierte Fläche an der Innenseite ist. Da während der Herstellung die Außenseite des Bandes poliert wurde und da es die Innenseite des Bandes ist, die glatt sein muß, da sie mit einem ölgeschmierten Druckschuh zusammenwirkt, ist das erwähnte Umdrehen des Bandes erforderlich. Mit der Entwicklung der neuen Pressen mit verlängertem Preßspalt wurde die Länge des Bandes auf 4 bis 4,5 m verringert. Wegen dieser verringerten Länge sind die bisherigen Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Bänder nicht geeignet, da ein derart kurzes Band nicht ohne weiteres umgedreht werden kann. Es ist nicht nur das Umdrehen eines kurzen, relativ spröden Bandes sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, sondern es würden beim Umdrehen des Bandes derartige Beanspruchungen auftreten, daß Schwachstellen im Band entstehen, die während des Betriebes zu einem alsbaldigen Ausfall führen können.
Bänder für Pressen mit verlängertem Preßspalt erfordern normalerweise irgendeine Faserverstärkung, um den außerordentlich hohen Drücken von bis zu 1000 kg pro cm im Betrieb zu widerstehen, siehe beispielsweise US-PS 42 22 253.
Ein Band enthält normalerweise ein Grundgewebe oder eine Karkasse, das bzw. die mit Harz beschichtet ist. Gleichförmige Dicke des Bandes wie auch gleichförmige Lage der Karkasse in der Beschichtung sind für diese Bänder wesentlich. Zur Beschichtung der Karkasse werden normalerweise zwei Rollen, eine Spannrolle und eine Antriebsrolle, sowie eine Beschichtungsvorrichtung verwendet. Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bandschlaufe aus verstärktem Kunststoff ist in der US-PS 42 67 139 beschrieben, wobei eine endlose schrumpfbare Karkasse in eine Form eingesetzt und diese dann mit Gießharz gefüllt wird. Die gewebte Karkasse wird dann von dem verfestigten und ausgehärteten Kunststoff umhüllt.
Ein Nachteil des mit einem derartigen Verfahren hergestellten Bandes besteht darin, daß die Karkasse, um sie in einer gleichförmigen Tiefe innerhalb der Beschichtung zu halten, in Kontakt mit dem innern Kern der Form gehalten werden muß. Demzufolge ist im Endprodukt die Karkasse der inneren Oberfläche des Bandes benachbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bei dem Stand der Technik entstehende Problem bei Umdrehen eines kurzen endlosen Bandes nach der Herstellung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Als Ergebnis der Verwendung flüssiger Beschichtungen aus Urethan und des polierten Dorns ist die Innenfläche des Bandes glatt, wenn das Band von dem Dorn abgenommen wird. Das Band ist somit fertig zum Einbau in eine Presse mit verlängertem Preßspalt, bei der die Innenseite des Bandes glatt sein muß, um Abrieb durch Reibung mit dem Druckschuh zu verringern.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Band ein geschlossener Grundgewebe enthält, das das Band sowohl in Maschinenlängs- als auch in Maschinenquerrichtung stützt. Das Grundgewebe unterscheidet sich von den verwendeten Geweben dadurch, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Garne schrumpfbar sind.
Vorzugsweise wird nach dem Aufbringen der zweiten Beschichtung aus Urethanharz auf den Gewebeschlauch überschüssiges Urethan abgestreift, derart, daß sich die zweite Beschichtung nur bis zu den äußersten Stellen der Gewebekarkasse erstreckt, so daß geringfügig erhabene Stellen oder Buckel an der Außenfläche des Bandes entstehen. Das erfindungsgemäß hergestellte Band wird in Verbindung mit einem Trockenfilz im Preßspalt verwendet. Die Buckel an der Außenfläche des Bandes verringern den Schlupf zwischen dem Band und dem Trockenfilz im Betrieb. Die erfindungsgemäß hergestellten Bänder decken ein bestehendes Bedürfnis für langhaltende Bänder mit Qualitätseigenschaften.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Verfahrensschritt, bei dem eine Urethan-Beschichtung auf einen polierten Dorn aufgebracht und getrocknet wird;
Fig. 2 den Verfahrensschritt, bei dem die getrocknete Urethan- Beschichtung auf eine vorbestimmte Dicke geschliffen wird;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, die ein Schlauchgewebe in Fluchtung mit dem urethanbeschichteten Dorn von Fig. 2 vor dem Aufschieben auf diesen zeigt;
Fig. 4 den Verfahrensschritt, mit dem der Gewebeschlauch auf den beschichteten Dorn aufgeschrumpft wird;
Fig. 5 einen Schnitt des Zwischenproduktes nach den in Fig. 4 gezeigten Verfahrensschritt;
Fig. 6 den Verfahrensschritt, mit dem die zweite Beschichtung aufgebracht und getrocknet wird, und
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 nach dem Verfahrensschritt gemäß Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine Dorn 2, der eine hochglanzpolierte Außenfläche aufweist und auf einer Welle 2 befestigt ist. Die Außenfläche des Dorns ist poliert, um eine entsprechend polierte und glatte Innenfläche für das Band zu erzeugen. Ein zähes hitzehärtbares Harz, vorzugsweise ein hochviskoses, flüssiges Urethan, wird auf die Außenfläche des Dorns aufgebracht. In Fig. 1 wird das Urethan mit einer Quetsche 8 aufgebracht, um eine erste Beschichtungslage 6 zu bilden. Eine Rollenquetsche könnte ebenfalls verwendet werden. Eine Heizvorrichtung 10, insbesondere eine Infrarot-Heizvorrichtung, wird zum Trocknen der ersten Urethanschicht verwendet. Der Dorn 2 wird im Uhrzeigersinn gedreht und es wir durch die Quetsche 8 Urethan gleichmäßig aufgetragen und dann durch die Heizvorrichtung 10 getrocknet bzw. ausgehärtet. Vorzugsweise umgibt die Heizvorrichtung die Oberfläche des Dorns um bis zu 180 Grad.
Auf die polierte Dorn-Oberfläche wird eine Schicht aus ausgehärtetem Urethan in einer Dicke von beispielsweise 0,05 bis 0,25 cm aufgebaut. Diese erste Beschichtung wird dann gemäß Fig. 2 auf eine gleichförmige Dicke bei einer Toleranzbreite von ±0,05 mm geschliffen. Gleichförmigkeit der Dicke und genaues Schleifen sind dabei wichtig. Jede geeignete übliche Schleifvorrichtung kann zu diesem Zweck verwendet werden, beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte Schleifscheibe 12. Das Schleifen dient auch dazu, die Urethan-Beschichtung glatt zu polieren.
Fig. 3 zeigt das Aufbringen einer endlos gewebten Gewebekarkasse 14 in Form eines Gewebeschlauches auf den mit der ersten Urethan-Beschichtung 6 versehenen Dorn 2. Der Gewebeschlauch enthält vorzugsweise in Umfangsrichtung verlaufende Garnze, die hitzeschrumpfbar sind. Der Gewebeschlauch kann aus Polyamid-Monofilfäden bestehen.
Fig. 4 zeigt den Verfahrensschritt, mit dem der Gewebeschlauch 14 auf den Dorn 2 durch Hitze aufgeschrumpft wird. Der Gewebeschlauch besteht aus in Umfangsrichtung verlaufenden Garnen 16 und in Längsrichtung verlaufenden Garnen 18. Die gleiche Infrarot-Heizeinrichtung 10, die zum Trocknen des Urethans verwendet wurde, kann für das Aufschrumpfen des Gewebeschlauches 14 verwendet werden. Der Schlauch 14 wird so auf den Dorn 2 aufgeschrumpft, daß er einen sehr festen Sitz hat.
Fig. 5 ist ein vergrößerter Querschnitt des Zwischenproduktes nach dem in Fig. 4 illustrierten Verfahrensschritt, wobei der aus den Garnen 16 und 18 bestehende Gewebeschlauch auf die erste Urethan-Beschichtung 6 aufgeschrumpft ist.
Nachdem der Gewebeschlauch aufgeschrumpft ist, wird eine zweite Beschichtung aus hochviskosem, flüssigen Urethan in den und durch den Monofil-Gewebeschlauch gestrichen, um eine Bindung mit der vorher ausgehärteten Urethanschicht herzustellen. Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. 6 dargestellt. Mit der Quetsche 20 wird überschüssiges Urethan abgestreift, das sich über die radial äußersten Stellen des Gewebeschlauches 14 erstreckt, um die Dicke der Beschichtung gleichmäßig zu halten, so daß das fertige Band in einer Klemmpresse eingesetzt werden kann, die ein Band mit gleichförmiger Dicke benötigt. Nun wird die Heizvorrichtung 10 nochmals eingesetzt, um die äußere Urethan-Beschichtung 21 zu trocknen und auszuhärten. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, die einen Schnitt eines fertigen Bandes darstellt, trocknet und härtet die Heizvorrichtung 10 das flüssige Urethan derart, daß ein festes, den Gewebeschlauch 14 umhüllendes Urethangebilde entsteht.
Nachdem die zweite Beschichtung getrocknet und ausgehärtet ist, wird das Band von dem Dorn abgenommen. Dies kann dadurch erfolgen, daß Druckluft zwischen die polierte Oberfläche des Dorns und der ersten Urethan-Beschichtung eingeblasen wird und das Band von dem Dorn freikommt. Vorzugsweise ist ein Trennmittel, beispielsweise Silikon, auf die polierte Oberfläche des Dorns aufgebracht, bevor die Beschichtung aufgebracht wird, wodurch das Abnehmen des Bandes erleichtert wird.
Fig. 7 zeigt das fertige Band 22 mit dem in Urethan eingebetteten Gewebeschlauch 14. An der äußeren Oberfläche 23 des Bandes 22 sind Buckel 26 vorhanden, die dadurch entstanden sind, daß die letzte Urethan-Beschichtung, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben, abgestreift wurde. Die Buckel sind wichtig, um ein nicht gezeigtes Filzband, das durch den Preßspalt der Presse geführt wird, zu ergreifen. Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäß hergestellten Bandes besteht darin, daß durch den polierten Dorn eine vollkommen glatte Oberfläche 24 an der Innenseite des Bandes erzeugt wird, wodurch sich eine glatte Oberfläche in Kontakt mit dem Druckschuh der Presse ergibt. Die Qualität der glatten Oberfläche des Bandes 22 ist mindestens so gut wie die Qualität der bisher durch Schleifen erzeugten Oberfläche. Darüber hinaus muß das Band nicht umgedreht werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß hergestellten Bandes 22 besteht darin, daß es sowohl in Maschinenlängs- als auch in Maschinen- Querrichtung durch das schrumpfbare endlose Grundgewebe verstärkt ist. Dadurch können die Bänder die außerordentlich hohen Drücke von über 1000 kg pro Linear-Zentimeter im Preßspalt überstehen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papier­ herstellung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Bereitstellung eines Dornes mit einer glatt polierten Oberfläche,
  • b) Aufbringen einer ersten Beschichtung aus flüssigem Urethan auf die Oberfläche des Dornes,
  • c) Trocknen dieser ersten Beschichtung,
  • d) überziehen des beschichteten Dornes mit einem Gewebeschlauch,
  • e) Aufbringen einer zweiten Beschichtung aus flüssigem Urethan auf den von dem Gewebeschlauch umhüllten, urethanbeschichteten Dorn, und
  • f) Trocknen der zweiten Urethanbeschichtung.
2. Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papier­ herstellung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Bereitstellung eines Dornes mit einer glatt polierten Oberfläche,
  • b) Aufbringen einer ersten Beschichtung aus hitzehärtbarem Harz auf die Oberfläche des Dornes,
  • c) Trocknen dieser ersten Beschichtung,
  • d) Schleifen der ersten Beschichtung auf eine vorbestimmte gleichmäßige Dicke,
  • e) überziehen des beschichteten Dornes mit einem schrumpf­ fähigen Gewebeschlauch,
  • f) Aufschrumpfen des Gewebeschlauches auf den beschichteten Dorn,
  • g) Aufbringen einer zweiten Beschichtung aus einem hitze­ härtbaren Harz auf den von dem Gewebeschlauch umhüllten, beschichteten Dorn,
  • h) Trocknen der zweiten Beschichtung, und
  • i) Abnehmen des aus dem Gewebeschlauch und dem hitzegehärteten Harz bestehenden Bandes von dem Dorn.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschrumpfen des Gewebeschlauches durch Anwendung von Hitze erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der zweiten Beschichtung überschüssiges Harz abgestreift wird, derart, daß an der Außenseite des Bandes von dem Gewebeschlauch herrührende Buckel freigelegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der ersten Beschichtung auf den Dorn ein Trennmittel aufgebracht und zum Abnehmen des Bandes von dem Dorn Druckluft zwischen der polierten Oberfläche des Dornes und der ersten Harzbeschichtung eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch derart aufgeschrumpft wird, daß er nach dem Aufschrumpften eng an dem beschichteten Dorn anliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen des ersten und der zweiten Beschichtung durch Infrarot-Heizung erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen der zweiten Beschichtung derart erfolgt, daß sie mit der ersten Beschichtung zu einer kontinuierlichen, den Gewebeschlauch einkapselnden Schicht verschmilzt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papier­ herstellung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Bereitstellung eines drehbaren Dornes mit glatter Oberfläche auf einer Welle,
  • b) Drehen des Dornes unter gleichzeitiger Beschichtung seiner Oberfläche mit flüssigem Urethan,
  • c) Trocknen der ersten Beschichtung mittels einer einem Teil des Umfanges des Dornes gegenüberliegenden Trocknungs­ einrichtung,
  • d) Schleifen der getrockneten ersten Urethanbeschichtung auf eine gleichmäßige, vorbestimmte Dicke,
  • e) Aufbringen eines schrumpfbaren Gewebeschlauches mit in Maschinenrichtung und quer zur Maschinenrichtung verlaufenden Garnen auf den beschichteten Dorn,
  • f) Aufschrumpfen des Gewebeschlauches auf den beschichteten Dorn durch Drehen des Dornes vor der Trocknungseinrichtung,
  • g) Aufbringen einer zweiten Beschichtung aus Urethanharz auf den von dem Gewebeschlauch umhüllten, beschichteten Dorn unter Drehung des Dornes und Abstreifen von überschüssigem Urethan derart, daß sich die zweite Beschichtung nur bis zu den äußersten Stellen des Gewebeschlauches erstreckt,
  • h) Trocknen der zweiten Beschichtung durch Drehen des Dornes vor der Trocknungseinrichtung, und
  • i) Abnehmen des aus dem in Urethan eingekapselten Gewebe­ schlauch bestehenden Bandes von dem Dorn.
DE3816004A 1987-08-07 1988-05-10 Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papierherstellung Expired - Fee Related DE3816004C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/083,698 US4787946A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Method of making a paper machine press belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816004A1 true DE3816004A1 (de) 1989-02-16
DE3816004C2 DE3816004C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=22180097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816004A Expired - Fee Related DE3816004C2 (de) 1987-08-07 1988-05-10 Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papierherstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4787946A (de)
JP (1) JP2543924B2 (de)
AT (1) AT392099B (de)
AU (1) AU591004B2 (de)
BE (1) BE1003631A3 (de)
BR (1) BR8706390A (de)
CA (1) CA1268408A (de)
CH (1) CH675983A5 (de)
DE (1) DE3816004C2 (de)
FI (1) FI90445C (de)
FR (1) FR2619049B1 (de)
GB (1) GB2207631B (de)
IT (1) IT1211898B (de)
NL (1) NL192920C (de)
NO (1) NO169451C (de)
NZ (1) NZ222470A (de)
SE (1) SE500476C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654194A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Endloser Preßmantel für eine Preßvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929820C1 (de) * 1989-09-07 1990-12-13 F. Oberdorfer Gmbh & Co Kg Industriegewebe-Technik, 7920 Heidenheim, De
FR2705050B1 (fr) * 1993-05-10 1995-08-04 Hutchinson Procédé de fabrication de courroie de transmission de force et courroie obtenue par la mise en Óoeuvre de ce procédé.
JP3408416B2 (ja) * 1998-02-26 2003-05-19 市川毛織株式会社 シュープレス用ベルト及びその製造法
JP3488397B2 (ja) 1999-04-26 2004-01-19 市川毛織株式会社 シュープレス用ベルト及びその製造方法
JP4659222B2 (ja) * 2001-01-11 2011-03-30 出光興産株式会社 エンボスエンドレスベルトの製造方法
US6752908B2 (en) 2001-06-01 2004-06-22 Stowe Woodward, Llc Shoe press belt with system for detecting operational parameters
US20050081570A1 (en) * 2002-02-23 2005-04-21 Voith Fabrics Patent Gmbh Paper machine belt
US7014733B2 (en) * 2002-05-14 2006-03-21 Stowe Woodward L.L.C. Belt for shoe press and shoe calender and method for forming same
JP3803071B2 (ja) * 2002-06-11 2006-08-02 ヤマウチ株式会社 製紙工業用弾性ベルトおよびその製造方法
US20040234716A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Madden Michael D. Method for forming endless belt
US7303656B2 (en) * 2003-07-02 2007-12-04 Albany International Corp. Low permeability textile substrate for a two-sided coated product
US20050003724A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Fitzpatrick Keith Substrate for endless belt for use in papermaking applications
US7011731B2 (en) * 2003-07-02 2006-03-14 Albany International Corp. Long nip press belt made from thermoplastic resin-impregnated fibers
DE102004011665A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Stowe Woodward Ag Integraler Schuhpressenbelt
US7803309B2 (en) * 2006-12-20 2010-09-28 The Boeing Company Infusion monitoring system and method
JP5044301B2 (ja) * 2007-06-25 2012-10-10 イチカワ株式会社 製紙機械用シュープレスベルトおよびその製造方法
CN103938480B (zh) * 2014-04-28 2016-02-03 杭州顺隆胶辊有限公司 一种造纸靴套的成型方法
EP3913131A1 (de) 2020-05-20 2021-11-24 Valmet Technologies Oy Band für eine bandwalze und dessen verwendung
US20220242069A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-04 Lockheed Martin Corporation Mandrel support system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229253A (en) * 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with special belt reinforcement
US4267139A (en) * 1978-10-14 1981-05-12 Firma Carl Freudenberg Reinforced plastic belt loop
EP0194602B1 (de) * 1985-03-13 1990-07-04 Albany International Corp. EIne Methode zur Herstellung eines endlosen Bandes mit glatter Innenoberfläche zur Verwendung für eine Walze mit verlängertem Prepspalt zur Papierherstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708129A (en) * 1927-09-14 1929-04-09 Goodrich Co B F Method and apparatus for making endless bands
GB618172A (en) * 1945-12-12 1949-02-17 Us Rubber Co Improvements in transmission belt and drive
GB890788A (en) * 1957-05-11 1962-03-07 Pirelli Method of making machine belts
US3087201A (en) * 1960-03-02 1963-04-30 Us Rubber Co Method of injection molding fabricreinforced articles
FR1377157A (fr) * 1962-12-14 1964-10-31 Firgat S N C Procédé pour imprégner et enduire des tissus avec des caoutchoucs de polyuréthane, plus spécialement pour fabriquer des courroies de transmission, et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3156128A (en) * 1962-12-26 1964-11-10 Russell Mfg Co Gear belt
US3580767A (en) * 1969-03-28 1971-05-25 Uniroyal Inc Method of making a toothed drive belt with an abrasion resistant urethane coating on the transmission surface
US3994765A (en) * 1972-03-29 1976-11-30 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Endless pressure belt for laminating chipboard panels
JPS5699649A (en) * 1980-01-10 1981-08-11 Japan Organo Co Ltd Manufacture of pressure dehydrating belt used in pressure dehydrator
JPS5928454B2 (ja) * 1981-03-04 1984-07-13 株式会社クボタ 外面に凹凸を有するエンドレスベルトの成形装置
US4643916A (en) * 1982-10-01 1987-02-17 Ichikawa Woolen Textile Co., Ltd. Method for manufacturing a pressure belt for use with extended nip press in paper making machine
JPS5954598U (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 市川毛織株式会社 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト
FI64960C (fi) * 1982-10-08 1984-02-10 Tamfelt Oy Ab Transportfilt foer papperstillverkning och foerfarande foer des tillverkning
GB8328014D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Scapa Porritt Ltd Paper-machine clothing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267139A (en) * 1978-10-14 1981-05-12 Firma Carl Freudenberg Reinforced plastic belt loop
US4229253A (en) * 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with special belt reinforcement
EP0194602B1 (de) * 1985-03-13 1990-07-04 Albany International Corp. EIne Methode zur Herstellung eines endlosen Bandes mit glatter Innenoberfläche zur Verwendung für eine Walze mit verlängertem Prepspalt zur Papierherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654194A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Endloser Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19654194B4 (de) * 1996-12-23 2006-03-09 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Endloser Pressmantel für eine Pressvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT392099B (de) 1991-01-25
FI875722A0 (fi) 1987-12-28
AU8244087A (en) 1989-03-02
GB2207631B (en) 1991-01-30
JPS6445888A (en) 1989-02-20
NO883483D0 (no) 1988-08-05
SE500476C2 (sv) 1994-07-04
FR2619049A1 (fr) 1989-02-10
CA1268408A (en) 1990-05-01
FR2619049B1 (fr) 1994-04-08
SE8704591L (sv) 1989-02-08
NZ222470A (en) 1989-03-29
BE1003631A3 (fr) 1992-05-12
ATA335987A (de) 1990-07-15
FI90445B (fi) 1993-10-29
NO169451B (no) 1992-03-16
IT8748577A0 (it) 1987-11-05
GB2207631A (en) 1989-02-08
NO883483L (no) 1989-02-08
FI90445C (fi) 1994-02-10
NL192920B (nl) 1998-01-05
US4787946A (en) 1988-11-29
SE8704591D0 (sv) 1987-11-20
GB8818764D0 (en) 1988-09-07
CH675983A5 (de) 1990-11-30
JP2543924B2 (ja) 1996-10-16
NL192920C (nl) 1998-05-07
IT1211898B (it) 1989-11-08
NO169451C (no) 1992-06-24
DE3816004C2 (de) 1996-08-14
BR8706390A (pt) 1989-02-21
FI875722A (fi) 1989-02-08
NL8702669A (nl) 1989-03-01
AU591004B2 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816004C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papierherstellung
DE69910638T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2067685C (en) Spiral construction of grooved, void-volume lnp belts
DE3231039C2 (de)
WO1988008897A1 (en) Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
AT405950B (de) Pressmantel zur entwässerung einer papierbahn in einem pressspalt einer papiermaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE3814623C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes für die Papierherstellung
DE60005597T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0416213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von undurchlässigen, biegsamen Bändern
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
DE69727706T2 (de) Geflochtenes grundgewebe für eines schuhpressband
DE19914709B4 (de) Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE2005619C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Fasern verstärkten Walze
DE2736124C3 (de) Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff
DE19925421A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3801850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, fluessigkeitsundurchlaessigen, biegsamen pressbaendern, insbesondere fuer nasspressen von papiermaschinen
DE69829384T2 (de) Harzimprägniertes band mit texturierter aussenoberfläche zur anwendung in papiermaschinen
EP3662107A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE60021331T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1096068B1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE19925419A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2021058171A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE4340344A1 (de) Preßband für eine Preßeinrichtung, insbesondere für die Papierfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21F 3/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALBANY INTERNATIONAL CORP., ALBANY, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee