DE3815194A1 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE3815194A1
DE3815194A1 DE3815194A DE3815194A DE3815194A1 DE 3815194 A1 DE3815194 A1 DE 3815194A1 DE 3815194 A DE3815194 A DE 3815194A DE 3815194 A DE3815194 A DE 3815194A DE 3815194 A1 DE3815194 A1 DE 3815194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow molding
wheel
molding machine
blow
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3815194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815194C2 (de
DE3815194C3 (de
Inventor
Wolfgang Reymann
Heiko-Ulrich Gropp
Klaus Vogel
Hartwig Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6353621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3815194(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE3815194A priority Critical patent/DE3815194C3/de
Priority to JP1107959A priority patent/JP2649084B2/ja
Priority to US07/346,524 priority patent/US4943228A/en
Priority to FR898905890A priority patent/FR2630965B1/fr
Priority to IT893449A priority patent/IT1235580B/it
Publication of DE3815194A1 publication Critical patent/DE3815194A1/de
Publication of DE3815194C2 publication Critical patent/DE3815194C2/de
Publication of DE3815194C3 publication Critical patent/DE3815194C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasformmaschine mit einem um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten und angetrie­ benen Rad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Blasformmaschinen, bei denen erwärmte Vorform­ linge aus thermoplastischem Kunststoff in am Umfang des Blasrades befestigten Blasformstationen zu Hohlkörpern aufgeblasen werden, sind vielfach bekannt (DE-PS 17 04 119, DE-PS 27 42 693, DE-OS 23 04 181, DE-OS 24 54 066, US-PS 40 36 925). All diesen Blasformmaschinen ist gemeinsam, daß das die Blasformstationen tragende Blasrad sowie das zum Erwärmen der Vorformlinge dienende Heizrad als Rad­ stern ausgebildet ist, bei dem der äußere Radkranz über Tragarme an einer Nabe befestigt ist, die um eine zen­ trische Säule drehbar gelagert ist. Einzelheiten der Lagerung gehen beispielsweise aus der DE-OS 24 54 066 her­ vor. Hiernach ist ein oberes radiales Lager im Abstand von einem unteren Axiallager vorgesehen. Der Drehantrieb des Blasrades bzw. des Heizrades erfolgt durch ein an der Radnabe befestigtes Zahnrad, das beispielsweise mit­ tels einer waagerechten Welle unter Zwischenschaltung eines Kegelradgetriebes angetrieben wird.
Bei den bekannten Blasformmaschinen werden in einer Eingabestation die mit einem geschlossenen Boden ver­ sehenen Vorformlinge auf einen Blasdorn aufgesteckt, die Blasdorne der Reihe nach auf das Heizrad übertragen, und vom Heizrad an gehäusefesten Heizeinrichtungen vorbei transportiert. Anschließend werden die erwärmten Vor­ formlinge vom Heizrad abgenommen, gegebenenfalls auf ein Ausgleichsrad übernommen, auf dem sie in einem Umlauf eine vergleichmäßigte Temperaturverteilung erhalten und dann von einem weiteren Übergaberad auf das Blasrad übergeben und in die Blasformen eingesetzt. Nach dem Schließen der Blasformen wird durch den Blasdorn hindurch eine Reckstange von unten in das Innere des Vorformlings eingeführt und der Vorformling gereckt und geblasen. Nach dem Öffnen der Blasformen werden die Hohlkörper heraus­ genommen, und von den Dornen abgezogen. Die Blasdorne werden zur Eingabestation zurückgeführt, in der sie mit neuen Vorformlingen bestückt werden.
Durch die steigende Leistungsfähigkeit solcher Blasform­ maschinen bedingt, muß eine große Anzahl von Blasform­ stationen auf dem Blasrad untergebracht werden. Dies führt zu größeren Durchmessern des Blasrades und zu einer Verbesserung der Lagerung, um zu vermeiden, daß das Blas­ rad Taumelbewegungen um seine Drehachse ausführt. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Übergabe der die Vorformlinge tragenden Blasdorne vom Blasrad bzw. dem Temperaturausgleichsrad in einer genau definierten Höhenlage erfolgen muß, um die Vorformlinge richtig in die Blasformen einzusetzen. Dabei kann sich ein nur ge­ ringer Höhenschlag des Blasrades nachteilig auswirken.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht des­ halb darin, mindestens das Blasrad einer Blasformmaschine mit einer verbesserten Lagerung zu versehen und das dreh­ bare Rad selbst so auszubilden, daß zu einem unzulässigen Höhenschlag führende Taumelbewegungen vermieden sind, die Vorformlinge genau der Höhe nach einsetzbar sind und dem Auftreten von Schwingungen des Rades bzw. im Antrieb entgegengewirkt wird.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Das Blasrad ist somit in einer Drehverbindung gelagert. Solche Drehverbindungen sind bekannt (Rothe Erde,INA) und finden Anwendung für Drehleitern, Krane und Bagger. Typi­ sche Anwendungsfälle sind Geräte, bei denen der Schwer­ punkt der abzustützenden Bauteile außerhalb der Drehver­ bindung liegt.
Erfindungsgemäß ist dagegen die Drehverbindung in un­ mittelbarer Nähe des Außenumfanges des Radkranzes ange­ ordnet, an dem die Blasstationen befestigt sind, so daß die Drehverbindung an der Stelle vorgesehen ist, an der die geringsten Toleranzen bei der Übergabe der Blasdorne mit den Vorformlingen gefordert werden. Ein Höhenschlag ist somit vermieden und der Vorformling kann genau in die Blasform eingesetzt werden, was insbesondere dann mit hoher Genauigkeit erfolgen muß, wenn der vorgeformte Mündungsbereich des Vorformlings in einen entsprechenden Einsatz der Blasform eingesetzt werden muß. Ferner ergibt sich durch die Drehverbindung eine neuartige und vor­ teilhafte Konstruktion des Radkranzes hinsichtlich seines Profils. Die Drehverbindung in Kombination mit der Profil­ gebung des Radkranzes führt zu einem schwingungsfreien Aufbau des Blasrades.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion er­ geben sich dahingehend, daß das Innere des Heizrades in­ folge der mittenfreien Drehverbindung frei zugänglich ist, so daß die Zufuhr der Druckluft und des Kühlwassers zu den Blasstationen von der Mitte des Blasrades her wesent­ lich erleichtert ist. Auch wird die axiale Bauhöhe des Blasrades geringer, da die mittige Säule und die einen wesentlichen axialen Abstand voneinander erfordernden Lager entfallen. Der Antrieb selbst erfolgt nicht mehr über ein an der Nabe des Sternrades befestigtes Zahnrad, vielmehr ist die Drehverbindung mit einem Zahnkranz ver­ sehen, wodurch das Spiel des Antriebes in Umfangsrichtung wesentlich verkleinert wird.
Die erfindungsgemäße Lager- und Blasradanordnung ist auch insofern vorteilhaft, als nunmehr auf den Blasrad­ umfang, insbesondere auf die Reckstange vom Gestell her axiale Kräfte eingeleitet werden können, um den Vorformling mit der Reckstange mechanisch zu recken und daß diese Kräfte von der Dreh­ verbindung abgestützt werden, ohne daß es beim Auflaufen der Reckstange auf gestellfeste Kurvenbahnen zu einem unzulässigen Höhenschlag des Blasrades kommt. Die auf den Radkranz aufgebrachten axialen Kräfte werden in un­ mittelbarer Nähe ihres Einleitens von der Drehverbindung abgestützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Seitenschnitt durch die eine Hälfte eines Blasrades mit aufgebauter Blasform­ station und
Fig. 2 einen Seitenschnitt durch die eine Hälfte eines Heizrades.
Aus Fig. 1 geht das Profil für den Radring 10 eines Blasrades hervor, das mehrere am Umfang in gleichen Ab­ ständen verteilte Blasformstationen 11 trägt und mittels einer Drehverbindung 12 auf einem gestellseitigen Sockel 14 abgestützt ist und somit um eine Mittelachse 15 dreh­ bar angeordnet ist.
Das Profil des Radringes 10 ist im wesentlichen I-förmig mit einem mittleren senkrechten Steg 16, an den sich oben und unten je ein verhältnismäßig breiter Flansch 17 und 18 anschließt, die über äußere und innere, im Abstand vorgesehene radiale Rippen 19, 20 gegenseitig ausgesteift sind. Das I-förmige Profil des Radringes 10 ist am äußeren Umfang mit einer auskragenden Konsole 22 versehen, die einen waagerechten Flansch 23 aufweist, der auf der Dreh­ verbindung 12 aufgelagert ist. Der Flansch 23 ist über Verbindungsabschnitte 24 und 25 mit dem unteren Flansch 18 bzw. dem oberen Flansch 17 des Radringes verbunden.
Ein Außenring 28 der Drehverbindung 12 ist am Flansch 23 der tatzenförmigen Konsole 22 befestigt und trägt eine Außenverzahnung 29 zum Eingriff des Antriebes. Ein innerer Lagerring 30 ist auf dem gestellfesten Sockel 14 befestigt. Zwischen dem äußeren und inneren Ring 29, 30 befinden sich eine Reihe von Kugeln zur radialen und axialen Abstützung der Kräfte.
Auf dem oberen Flansch 17 sind die Blasstationen 11 auf­ gebaut. In Fig. 1 ist schematisch eine Blasformhälfte 33 dargestellt, die mittels Schwenkarmen 34 um eine Schwenkachse 35 verschwenkbar ist. Die Zu- und Abfuhr von Kühlwasser zu der sichtbaren Blasformhälfte 33 sowie zu der unsichtbaren Blasformhälfte erfolgt über Rohre bzw. Schläuche 38 und eine bekannte Drehzuführung 39. Das Druck­ mittel zu den Antriebszylindern zur Betätigung der Blasform­ hälften wird von einem Drehschieberventil 40 gesteuert und von dort über Schläuche 38 verteilt.
Aus Fig. 1 ist ferner der auf einen Blasdorn 42 aufge­ steckte und in die Blasstation 11 eingesetzte Vorformling V sichtbar. Der Blasdorn 42 ist an einem Halter 43 ge­ halten. Der untere Abschluß der Blasformstation wird von einem Einsatz 44 gebildet, der den Mündungsbereich des Vorformlings umschließt und beim Schließen der Blasform­ hälften zwischen diesen eingeschlossen wird. Es muß also die Übergabe des Blasdorns 42 auf den Halter 43 der Höhe nach mit sehr großer Genauigkeit erfolgen. Diese Genauig­ keit wird durch die Lagerung des Radringes 10 mittels der Drehverbindung 12 vermittelt, die radial in unmittel­ barer Nachbarschaft der Längsachse 46 des Vorformlings V des Blasdorns 42 sowie der Reckstange 47 angeordnet ist. Diese Längsachse 46 verläuft etwa mittig zwischen der Drehverbindung 12 und dem I-förmigen Profil des Rad­ ringes 10. Von der Drehverbindung 12 werden auch Kräfte abgestützt, die mechanisch vom Gestell her auf die Reck­ stange 47 ausgeübt werden. So ist in Fig. 1 die Reck­ stange 47 mittels einer Rolle 48 verschiebbar, die auf einer gestellfesten Kurvenbahn 49 aufläuft. Somit kann der Vorformling durch Ablaufen der Rolle 48 auf der Kurven­ bahn 49 mechanisch gereckt werden.
Der untere Flansch 18 des I-förmigen Profils ist radial nach außen verlängert, um den Reckzylinder 51 zu befesti­ gen. Außerdem ist der Flansch 18 mit einer radial innen­ liegenden Verlängerung 52 versehen, die als Bremsring ausgebildet ist, für den eine Scheibenbremse 53 vorge­ sehen ist.
Zwischen den Blasformstationen 11 sind jeweils Ventile 55 befestigt, über welche die Blasluftzuführung gesteuert wird. Die Betätigung der Ventile 55 erfolgt in bestimmten Dreh­ lagen des kontinuierlich angetriebenen Blasrades. Hierzu ist radial innerhalb des Radringes 10 auf Säulen 56 ein Ring 58 gelagert, welcher nicht dargestellte Betätigungs­ elemente trägt, so daß beim Vorbeilauf der Ventile 55 die Betätigung dieser Ventile erfolgt. Die Zufuhr des Druckmittels erfolgt ebenfalls über einen Ringventil­ schieber 59, der mittig angeordnet ist.
In Fig. 2 ist ein Radring 60 für ein Heizrad dargestellt. Das Profil des Radringes 60 ist L-förmig mit in Abstän­ den vorgesehenen Versteifungsrippen 61. Unterhalb des unteren Schenkels 62 ist der äußere, eine Verzahnung 63 tragende Lagerring 64 der Drehverbindung 65 befestigt. Der innere Lagerring 66 ist auf einem Gestell 67 befestigt. Der untere Schenkel 62 des Profils ist radial nach innen bei 68 verlängert und bildet einen Bremsring für eine Scheibenbremse 70. Am senkrechten Steg 72 des Radringes 60 sind Halter 73 für die Blasdorne 42 angeordnet, welche die Vorformlinge V tragen, die an Heizeinrichtungen 75 vorbeigeführt werden. Innerhalb des Bremsringes 68 sind gestellfest Säulen 78 vorgesehen, welche an Armen 79 Reflektoren 80 für die Heizeinrichtungen tragen. Auch bei dieser Anordnung ist die Drehverbindung 65 radial un­ mittelbar neben den Haltern 73 und unterhalb des L-förmi­ gen Profils des Radringes 60 angeordnet, um einen Höhen­ schlag bei der Drehung des Rades zu vermeiden und eine hohe Verbindungssteifigkeit des Ringes zu erzielen.

Claims (14)

1. Blasformmaschine mit einem um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten und angetriebenen Rad, an dessen Umfang beabstandet Blasformstationen befestigt sind, denen auf einem Blasdorn getragene Vorformlinge aus thermoplasti­ schem Kunststoff zugeführt werden und in denen die Vor­ formlinge zu Hohlkörpern aufgeblasen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad als mitten­ freier Radring (10) ausgebildet in einer Drehverbindung (12) gelagert ist.
2. Blasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Radring (10) radial innerhalb der Drehverbindung (12) angeordnet ist.
3. Blasformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radring (10) im Querschnitt ein I-förmiges Profil und eine radial nach außen auskragende Konsole (22) aufweist, unterhalb der die Drehverbindung (12) angeordnet ist.
4. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ verbindung (12) etwa mittig zur Höhe des Radringes (10) angeordnet ist.
5. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ verbindung (12) mit einer Außenverzahnung (29) für einen Drehantrieb versehen ist.
6. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blas­ formstationen (11) auf dem oberen Steg (17) des I-förmigen Profils aufgebaut sind.
7. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (18) des I-förmigen Profils radial nach innen ver­ längert ist und als Bremsring (52) für eine Scheibenbremse vorgesehen ist.
8. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ achse (46) der Blasform, des Blasdorns (42) und einer Reckstange (47) radial zwischen dem I-förmigen Profil und der Drehverbindung (12) verläuft.
9. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (18) des I-förmigen Profils radial nach außen ver­ längert ist und zur Befestigung eines Zylinders (51) für die Reckstange vorgesehen ist.
10. Blasformmaschine nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reckstange (47) von einer Kurvenbahn (49) betätigbar ist, die am Gestell radial nahe der Drehverbindung befestigt ist.
11. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb des Radringes (10) gehäusefest Einrichtungen zum Betätigen von an den Blasstationen angeordneten Ven­ tilen (55) vorgesehen sind.
12. Blasformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Heizrad, auf dem auf Blasdornen getragene Vor­ formlinge an gehäusefesten Heizeinrichtungen vorbeigeführt und auf Blastemperatur erwärmt werden, und mit zwischen dem Heiz- und Blasrad angeordneten Rädern für die Eingabe und Übergabe von Vorformlingen und Blasdornen, zur Aus­ gabe der geblasenen Hohlkörper und Rückführung der Blas­ dorne, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auch das Heizrad als mittenfreier Radring (60) ausgebildet in einer Drehverbindung (65) gelagert ist.
13. Blasformmaschine nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Radring (60) im Quer­ schnitt ein L-förmiges Profil aufweist und die Drehver­ bindung (65) unterhalb des sich radial nach innen erstrecken­ den Steges (62) angeordnet ist.
14. Blasformmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Lagerring der Drehverbindung (65) eine Verzahnung (63) aufweist, die über Verzahnungen an zwischen dem Heiz- und Blasrad vor­ gesehenen Zwischenrädern in Antriebsverbindung mit der Verzahnung am Blasrad ist.
DE3815194A 1988-05-04 1988-05-04 Blasformmaschine Expired - Fee Related DE3815194C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815194A DE3815194C3 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Blasformmaschine
JP1107959A JP2649084B2 (ja) 1988-05-04 1989-04-28 ブロー成形装置
US07/346,524 US4943228A (en) 1988-05-04 1989-05-02 Blow molding machine
FR898905890A FR2630965B1 (fr) 1988-05-04 1989-05-03 Machine de moulage par soufflage perfectionnee
IT893449A IT1235580B (it) 1988-05-04 1989-05-04 Macchina per la foggiatura mediante insufflazione d'aria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815194A DE3815194C3 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Blasformmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3815194A1 true DE3815194A1 (de) 1989-11-16
DE3815194C2 DE3815194C2 (de) 1995-10-05
DE3815194C3 DE3815194C3 (de) 1999-09-23

Family

ID=6353621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815194A Expired - Fee Related DE3815194C3 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Blasformmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4943228A (de)
JP (1) JP2649084B2 (de)
DE (1) DE3815194C3 (de)
FR (1) FR2630965B1 (de)
IT (1) IT1235580B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292243A (en) * 1992-09-28 1994-03-08 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for heating portions of container preforms
US5445783A (en) * 1993-07-06 1995-08-29 Ford Motor Company Blow molding method
DE19727278A1 (de) * 1997-02-17 1999-01-07 Kronseder Maschf Krones Blasformmaschine
US6416308B1 (en) 2000-02-07 2002-07-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation System for identifying and rejecting defective blow-molded plastic products
US6773251B2 (en) * 2002-07-11 2004-08-10 Pechiney Emballage Flexible Europe Segmented wheel disk for extrusion blowmolding apparatus
US8523557B2 (en) 2010-09-29 2013-09-03 Graham Packaging Company, L.P. Blow needle for extrusion blow molding PET
US8388333B2 (en) 2010-09-30 2013-03-05 Graham Packaging Company, L.P. Systems for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus
US8807977B2 (en) 2010-10-04 2014-08-19 Graham Packaging Company, L.P. Cam follower slide for mold clamping linkage system
US8366437B2 (en) 2010-10-04 2013-02-05 Graham Packaging Company, L.P. Angle link pivot bracket for wheel
US8899960B2 (en) 2010-10-04 2014-12-02 Graham Packaging Company, L.P. Air side pivot casting for mold clamping linkage system
DE102014109957A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit mehrreihigem Lager
CN114603827A (zh) * 2022-03-14 2022-06-10 浙江宝铭光学材料有限公司 一种led灯罩成型装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304181A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-16 Nissei Plastics Ind Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE1704119C2 (de) * 1968-01-03 1974-01-17 Heidenreich & Harbeck Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2454066A1 (de) * 1973-11-14 1975-06-19 Ex Cell O Corp Blasformmaschine
US4036925A (en) * 1973-11-14 1977-07-19 Monsanto Company Continuous stretch blow molding method
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820478A (en) * 1905-05-10 1906-05-15 Duquesne Glass Company Apparatus for manufacturing glass articles.
US2901769A (en) * 1955-04-12 1959-09-01 Owens Illinois Glass Co Apparatus for making plastic articles
GB1185162A (en) * 1966-08-31 1970-03-25 Harold Verity Smith Improvements in Blow Moulding Machines
LU55861A1 (de) * 1968-04-09 1968-07-03
US3954370A (en) * 1973-06-08 1976-05-04 Consupak, Inc. Method and apparatus for multiple blow molding with rotary turntable
US4285657A (en) * 1979-12-03 1981-08-25 Ryder Leonard B Injection blow molding apparatus
JPS61287715A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nissei Ee S B Kikai Kk 射出延伸吹込成形機
US4801260A (en) * 1987-03-23 1989-01-31 Graham Engineering Corp. Rotary blow molding machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704119C2 (de) * 1968-01-03 1974-01-17 Heidenreich & Harbeck Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2304181A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-16 Nissei Plastics Ind Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE2454066A1 (de) * 1973-11-14 1975-06-19 Ex Cell O Corp Blasformmaschine
US4036925A (en) * 1973-11-14 1977-07-19 Monsanto Company Continuous stretch blow molding method
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815194C2 (de) 1995-10-05
DE3815194C3 (de) 1999-09-23
JP2649084B2 (ja) 1997-09-03
IT1235580B (it) 1992-09-11
FR2630965A1 (fr) 1989-11-10
FR2630965B1 (fr) 1994-09-30
JPH02147320A (ja) 1990-06-06
US4943228A (en) 1990-07-24
IT8903449A0 (it) 1989-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815194C2 (de) Blasformmaschine
DE2454066C3 (de) Blasformmaschine
DE2255582A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken rohrfoermiger gegenstaende
DE2641658A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
EP0005423B1 (de) Vorrichtung zum Giessen oder Spritzen von Fahrzeugreifen
EP0408996B1 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
DE1242327B (de) Vorrichtung zum Formen eines Glasgegenstandes aus einem aus schmelzfluessigem Glas bestehenden Band
DE3505801C2 (de)
CH387280A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststoff-Formteilen
DE2724929A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
DE1704191A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE2600029B2 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
EP1350612A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Vorformling / Behältern mittel separat ansteuerbaren Armen, die auf einer Drehscheibe radial befestigt sind
DE3030832A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung von luftreifen
DE2144576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Auskleidung versehenen Behältern aus thermoplastischen Werkstoffen
EP2227369A1 (de) Extrusionsblasvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoff behältern
EP1520681A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
DE60221082T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von schmalen Reifenbestandteilen auf einen Reifen
DE2820763B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
EP0285549B1 (de) Kunststoff-Weithalsfass
DE2345311C3 (de) Zwillingsspritzkopf
DE2134525C (de) Vorrichtung zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
D6 Patent modified in the restriction proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIG CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee