DE1242327B - Vorrichtung zum Formen eines Glasgegenstandes aus einem aus schmelzfluessigem Glas bestehenden Band - Google Patents

Vorrichtung zum Formen eines Glasgegenstandes aus einem aus schmelzfluessigem Glas bestehenden Band

Info

Publication number
DE1242327B
DE1242327B DEC28580A DEC0028580A DE1242327B DE 1242327 B DE1242327 B DE 1242327B DE C28580 A DEC28580 A DE C28580A DE C0028580 A DEC0028580 A DE C0028580A DE 1242327 B DE1242327 B DE 1242327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rotary head
mold
roller
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28580A
Other languages
English (en)
Inventor
James William Giffon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1242327B publication Critical patent/DE1242327B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • B29C51/225Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B21/00Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/12Blowing glass; Production of hollow glass articles starting from a ribbon of glass; Ribbon machines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

JJNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C03b
χ Ο
Deutsche Kl.: 32 a-21/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 242 327
C 28580 VI b/32 a
5. Dezember 1962
15. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen eines Gegenstandes aus einem aus schmelzflüssigem Glas bestehenden Band und geht aus von einer Vorrichtung mit einer Hohlform, in der aus dem über sie gelegten Glasband der Gegenstand ausgeformt wird, und die außerdem mit Einrichtungen zum Trennen des ausgeformten Gegenstandes aus dem verbleibenden Bandrest versehen ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (britische Patentschrift 671 772) erfolgt das Trennen des ausgeformten Gegenstandes aus dem verbleibenden Bandrest dadurch, daß längs bei der Ausformung erzeugten Kerblinien das Band abgebrochen wird. Dieses Verfahren macht es erforderlich, eigene Brechvorrichtungen vorzusehen, und es ist nicht immer gewährleistet, daß der Bruch an der Einkerbstelle ansetzt und völlig einwandfrei ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, den ausgeformten Glasgegenstand unmittelbar aus dem verbleibenden Restband herauszutrennen und dadurch den Zwang zu dem gesonderten Arbeitsvorgang des Herausbrechens zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen sich über der nach oben offenen Form abwälzenden Zylinder, der mit Trennmessern besetzt ist, die über eine Gegenfläche der Form gleiten und über diese Gegenfläche den Gegenstand aus dem Glasband heraustrennen. Es erfolgt also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr nur ein einfaches Einkerben zur Festlegung der nachfolgenden Bruchlinie, sondern unmittelbar unter Verwendung eines entsprechend ausgebildeten Zylinders und Anordnung entsprechender Gegenflächen an der Form ein Heraustrennen, des Glasgegenstandes aus dem restlichen Band, das nach dem Herauslösen des geformten Gegenstandes in beliebiger Weise weiterlaufen und zerstört werden kann, worauf man seine Einzelteile verwirft oder sammelt.
Vorzugsweise sind die Formen aufeinanderfolgend zu einem endlosen Band vereinigt und auf dem Umfang eines Drehkopfes mit horizontaler Drehachse angeordnet, und der Zylinder sitzt auf einer zur Drehachse des Drehkopfes parallelen Welle.
Auf diese Weise erhält man eine Vorrichtung, die fortlaufend zugeführtes, in schmelzflüssigem Zustand befindliches Glasband zu den Gegenständen zu verarbeiten vermag.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist die Vorrichtung eine dem Zylinder nachgeordnete und zu ihm achsparallele Walze mit radial verlaufenden Trennmessern auf, die mit quer verlaufenden Trenn-Vorrichtung zum Formen eines
Glasgegenstandes aus einem aus schmelzflüssigem Glas bestehenden Band
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19 ,
Als Erfinder benannt:
James William Giffon,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. April 1962 (189 145)
messern auf der Form zusammenwirken. Die dem Zylinder nachgeordnete achsparallele Walze wirkt mit ihren quer verlaufenden Trennmessern auf das verbleibende Restband und trennt es an bestimmten Stellen, vorzugsweise den engsten Stellen durch, so daß das Band an diesen Stellen zerfällt und nunmehr die Einzelteile des verbleibenden Restbandes von dem Drehkopf abgeworfen werden können.
Zylinder und/oder Walze sitzen vorteilhaft auf einer um die Drehkopfachse verschwenkbaren Konsole, um derart die Möglichkeit zu haben, das aus schmelzflüssigem Glas bestehende Band leichter auf den Drehkopf aufzuleiten, wenn ein neuer Arbeitsvorgang begonnen oder ein unterbrochener Arbeits-Vorgang wieder aufgenommen werden soll.
Auch Zylinder und Walze kann man relativ zueinander verschwenkbar ausbilden, indem in weiterer Ausbildung der Erfindung der Zylinder auf Schwenkarmen gelagert ist, die mit der die Walze tragenden Konsole verbunden sind.
Die Seitenränder des Drehkopfes bildet vorzugsweise ein Polygon, von dem jede Seite mit einer Form besetzt ist und eine Zahnstange trägt, die mit einem mit dem Zylinder verbundenen Zahnrad kämmen, wobei eine druckmittelbetätigte Einrichtung beim Umlauf des Drehkopfes dieses Zahnrad absatzweise jeweils mit den Zahnstangen in Eingriff
709 590/152
bringt bzw. von ihr löst. Eine solche Konstruktion hat sich insbesondere als selbständig arbeitende Einrichtung bewährt und kann noch mit einer Auswerfeinrichtung versehen werden, wobei dann in weiterer Ausbildung der Erfindung Kanäle in der Form vorgesehen werden, die mit dem Formhohlraum und mit einer Ventilanordnung über eine Leitung mit Zweigleitungen in Verbindung stehen, welche mit gegenüberliegend angeordneten Oberflächenhohlräumen der benachbarten Formen verbunden sind.
Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Maschine gemäß der Erfindung mit Vorrichtungen zur Zuführung eines Bandes aus geschmolzenem Glas, wobei verschiedene Teile zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind,
Fig. la eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil einer Maschine unter Weglassung einiger weniger wichtiger Teile,
Fig. Ib eine Ansicht längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
F i g. 2 eine Ansicht des rechten Endes der Maschine nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Axialschnitt durch einen Teil der Maschine im vergrößerten Maßstab unter Weglassung einiger Teile,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine Ventilanordnung in der Maschine,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer Herstellungsanlage mit einer Anzahl von Formen und Anschlüssen an die Formen und die Abtrennwalzen, unter denen sich die Formen hindurchbewegen,
F i g. 6 eine weitere schematische Darstellung zur Ergänzung der Fig. 3 bis 5.
Aus den Zeichnungen erkennt man, daß die Formvorrichtung in einem auf Rädern 12 laufenden Wagen 11 sitzt. Die Räder 12 ruhen auf einem Schienenabschnitt eines Schienenstranges 13, welcher von einer anhebbaren Plattform 14 getragen wird. Zwei pneumatische Zylinder 15 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Drehkopfes angeordnet und dienen zur Erleichterung der Bewegung des Wagens 11 zwischen den entgegengesetzten Enden der Schiene.
Ein Drehkopf 20 mit einer rohrförmigen Nabe 21 (F i g. 2) ist um eine rohrförmige Welle 23 drehbar in Lagern 22 gelagert. Die Welle 23 ist in den Böcken 24 abgesetzt, die auf waagerechten Balken 25 des Wagens 11 angeordnet sind. Selbstverständlich verbleibt die Welle 23 außer bei einer vorübergehenden Einstellung in einer statischen Lage.
Quer unterhalb des Drehkopfes 20 ist ein Fördej^, band_40 angeordnet, welches hauptsächlich von einem senkrechten Posten 39 auf dem Wagen 11 mit Hilfe geeigneter Bunde 42 und 43 abgestützt ist, die um diesen Posten drehbar sind, um gewünschtenfalls den Förderer unter dem Drehkopf herausschwenken zu können.
Wie man am deutlichsten aus F i g. 3 ersieht, enthält der Drehkopf 20 seitlich im Abstand angeordnete Randteile 26 und 27, welche mit Hilfe einer Vielzahl von Speichen 28 und 29 auf der Nabe 21 gelagert ist. Die Randteile 26 und 27 sind polygonal ausgebildet und werden durch die Formen 30 überbrückt. Jeder Randteil 26 und 27 ist außerdem mit Zahnstangen 31 besetzt, die um jeden Randteil zu einem polygonalen Zahnring zusammengefaßt sind, wobei die Mittellinie der Zahnstangen 31 im wesentlichen mit der Ebene der Trennlinien der dazwischenlaufenden Formen zusammenfällt. Außerdem ist
jeden Randteil zwischen dem durch die Zahnstange 31 gebildeten Zahnring und den Formen 30 eine polygonale Walzenführungsschiene 32 angeordnet. Auf dem Randteil 26 ist konzentrisch zur Nabe 21 ein innen gezahntes Zahnrad 33 für eine Drehbewegung des Drehkopfes vorgesehen. Die Drehbewegung wird auf den Drehkopf 20 über ein nicht gezeichnetes Ritzel übertragen, welches mit dem Zahnrad 33
ίο im Eingriff steht und durch den Motor 34 (F i g. 1 und 2) über ein Geschwindigkeitsuntersetzungs- und -wechselgetriebe 35 angetrieben wird.
Jede Form 30 besitzt eine Formhöhlung 37 mit einer oberen Öffnung, die durch eine eine senkrechte
»5 Oberfläche30a (Fig. 3) aufweisende Wand begrenzt ist, an die eine waagerechte, das Glasband abstützende Fläche 30 b anschließt, welche Bandsaugnäpfe 38 (F i g. 5) aufweist. Kanäle 36 in den Formen 30 stehen mit den Formhöhlungen und den Bandsaugnäpfen 37 und 38 und über Kanäle in Verbindung, die in den Böden der Formhöhlungen angeordnet sind und sich zu einer mit Ventil versehenen Absauganordnung 45 erstrecken. Wie man aus F i g. 5 erkennt, besitzt eine von der Anordnung 45 kommende Leitung 41 Zweigleitungen 41 a, 41 b und 41 c, die zum Saugnapf 37 der einen Form und zu den gegenüber angeordneten Saugnäpfen 38 zweier aufeinanderfolgender Formen führen. Eine Zweigleitung 41 d führt zu einem Zylinder 52, dessen Kolbenstange eine Gabel 53 trägt, die bei Beaufschlagung des Zylinders durch an der Verbindungsstelle zweier benachbarter Formen sitzender Kanäle vorschiebbar ist (F i g. 6), so daß der überbrückende Glassteg 54 mechanisch erfaßt und von der entsprechenden Ab-Stützfläche getrennt wird. Mit der Anordnung 45 kann man ein Medium aus den entsprechenden Saugnäpfen 37 und 38 ableiten oder es gegebenenfalls dorthin und zu dem Zylinder 52 zuführen.
Die Anordnung 45 weist (vgl. F i g. 4) einen Einlaßkanal 46 auf, der in unmittelbarer Verbindung mit dem Kanal 44 und mit einem Abzweigkanal 47 steht, der in das Innere einer mit einem Balg umgebenen Kammer 48 führt, in die Luft bis zum dichten Aufsitzen eines Ventils 49 zugeführt wird. Dieses Ventil schließt die Verbindung zwischen einem Raum 50 a und den Kanälen 44 und 46. Die Kanäle 50 und 46 sind an die Bohrung in der Nabe 21 (F i g. 3), und zwar über Leitungen A, B und Bl und über geeignet mit Verteilerkanälen versehene Luftverteilerhülsen 55 und 57, welche die Bohrungsbegrenzungsflächen der Nabe auskleiden und dort befestigt sind, sowie über ähnliche Hülsen 56 und 58 angeschlossen, welche gegenüberliegend angeordnete Bereiche der rohrförmigen Welle 23 umgeben und dort befestigt sind. Eine Zweigleitung B 2 der Leitung Bl steht ebenfalls mit dem Zylinder 52 in Verbindung. Selbstverständlich sind die Hülsen 56 bis 58 mit Verteilerkanälen versehen, daß die Luft zu den Leitungen A und B1 beim Umlauf des Drehkopfes im jeweils gewünschten Zeitpunkt aufeinanderfolgend in Form der der Bohrung ,der Nabe 21 von der Luftzuführungsleitung X zugeführten Luft zugeführt wird.
An den Enden der Welle 23 sind zwei Konsolen 60 drehbar gelagert (F i g. 1), deren äußere Enden durch eine Stegabtrennwalze 61 überbrückt sind, welche auf einer Welle 62 sitzt, deren Enden in Böcken 63 sitzen, welche auf Armen 64 montiert sind. Die Arme 64 sind um Achsstummel 65 bezug-
Hch der Konsolen 60 drehbar gelagert und jeweils an ihrem anderen Ende an ein Ende einer druckmittelbetätigten Vorrichtung 66 gelenkig angeschlossen. Die anderen Enden der Vorrichtungen 66 sind mit den Konsolen 60 verbunden. Man erkennt, daß die Anordnung Schwenkbewegungen der Walze 61 um die Wellen 65 auf die vom Drehkopf 20 getragene Form 30 zu und von ihr weg ermöglicht (Fig. 3).
Eine Walze 71, die zum Abtrennen des eine Form umgebenden Glasbandteiles dient, ist im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Walze 61 auf Armen 74 gelagert, die in einer Konsole 61 mit Hilfe eines Achsstummels 75 drehbar gelagert sind, und wird an den anderen Enden durch ein Ende einer druckmittelbetätigten Vorrichtung 76 unterstützt, dessen anderes Ende an einem Teil der Konsole 60 befestigt ist. Auf diese Weise kann man die Walze 71 auf die Form 30 zu und von ihr weg verschwenken. Ein bogenförmig gestalteter Kasten 72 umgibt teilweise die Walze 71, durch welche eine Walzenkühlflüssigkeit od. dgl. umgewälzt werden kann. Ein einstellbares Gestänge 80 erstreckt sich zwischen den äußeren Enden der Konsolen 60 und einem senkrecht stehenden Glied 81 auf dem Wagen, so daß die Bogenlage der Walzen 61 und 71 erforderlichenfalls nachgestellt werden kann.
Die Walze 61 trägt auf ihrer zylindrischen Begrenzung Trennmesser 85 (F i g. 2 und 5), die fortschreitend riäctr unten über die Wandfläche 30a (Fig. 3) einer darunter hinweglaufenden Form 30 gleiten und den über die Fläche 30 a allseitig vorstehenden Teil des Bandes aus geschmolzenem Glas abtrennen. Die Walze 71 wird in genauer seitlicher Flucht mit der Form durch die Führungsschienen 32 (F i g. 3) und in Umfangsrichtung des Drehkopfes durch Zahnräder 88 (F i g. 2) gehalten, die im Eingriff mit den Zahnstangen des um den Umfang des Drehkopfes 20 verlaufenden Zahnringes stehen.
Nach F i g. 5 ist die Bandtrennwalze 61 mit Trennmessern 90 und 91 versehen, die mit den Trennmessern 92 und 93 auf den Oberflächen seitlich von der Formhöhlung zusammenwirken, und wird mit den Formtrennmessern in der gleichen Weise ausgefluchtet, in der die Flucht zwischen der Walze 71 und einer Form aufrechterhalten wird.
Nach den Fig. la und 1 b sind die Walzen 61 und 71 mit einem Kettentrieb verbunden, welcher es erlaubt, die Walze in eine Stellung anzuheben, in der ihre Antriebszahnräder von der Zahnstange 31 gelöst sind, so daß eine kontinuierliche Drehbewegung der einen Walze durch die andere erfolgt und ihre Phasenbeziehung zu dieser Zahnstange bei gelöstem Antriebszahnrad aufrechterhalten bleibt. Ein solcher Antrieb enthält eine Kette 73, die über Kettenräder 78 und 79 gezogen ist, eine zweite, über Kettenräder 83 und 84 gezogene Kette 82 und eine dritte, über Kettenräder 87 und 89 gezogene Kette 86.
Die Maschine arbeitet wie folgt: Bei gegen den Uhrzeigersinn umlaufendem Drehkopf 20 wird ein Band 100 aus geschmolzenem Glas, das zwischen "Formwalzen 101 und 102 austritt, über den Dreh-KopT2ö gezogen, nachdem der Wagen in der Zwischenzeit in seine rechte Stellung bewegt worden ist, in der der Drehkopf unter die Walzen 101, 102 gelangt. Zweckmäßig werden die Walzen 71 angehoben, während das Band über den Drehkopf gezogen wird. Sobald das Band über eine Form 30 gezogen ist, erzeugt die mit den Saugnäpfen 37 und 38 in Verbindung stehende Anordnung 45 einen Unterdruck, in diesen Saugnäpfen, so daß sich der "Gegenstand formt, während der die Fläche 30 a umgebende Glassteg fest auf der Fläche 30 b haftet. Beim Durchgang einer Form unter der Walze 71 läuft fortschreitend eines der Trennmesser 85 über die Formfläche 30a und trennt dabei dasUiese Fläche umgebende Glasband von dem über der Formhöhlung liegenden Teil ab.
ίο Dann gelangt die Form unter die Walze 61, welche das die Form umgebende Glasband in Querrichtung abtrennt. Das Glasband ist also nach der Entfernung der bei der Herstellung des Gegenstandes benötigten Teile in Querrichtung in Bandabschnitte unterteilt, die jeweils eine Hälfte zweier benachbarter Formen umgeben. Kommt die Form an der Ausstoßstelle an, d. h., ist der Gegenstand bei der wiedergegebenen Ausführungsform auf den Kopf gestellt, dann wird durch die Anordnung 45, die mit dieser Form in Verbindung steht, Luft Jn die Höhlung 37 geblasen und der Gegenstand freigegeben. In dieser Stellung befindet sich die Form über dem Förderer 40, auf den der Gegenstand infolge seines Eigengewichtes herausfällt. In diesem Augenblick werden die Saugnäpfe 38 der beiden benachbarten, über einen Winkelabstand von annähernd 44 bzw. 22° über ihre umgekehrten Stellungen hinausstehenden Formen mit Luft beaufschlagt, so daß das sie überbrückende Glasband 54 frei kommt. Gleichzeitig wird dem Zylinder 52 Luft zugeführt, so daß die Gabel 53 mit diesen Glasbandstegen in Eingriff kommt und sie mechanisch von den Oberflächen löst, so daß sie schließlich durch ihr Eigengewicht in eine Bruche glasrinne 105 abfallen. "
Obwohl die beschriebene und dargestellte Vorrichtung dazu dient, die Aufbringung von Druck zum Lösen des hergestellten Gegenstandes so lange zu verzögern, bis der Gegenstand in umgekehrter Stellung steht, so daß die Schwerkraft den pneumatischen Druck bei der Entfernung_aus^_derJForm unterstutzt, kann durch eine einfache Änderung der Kanäle in der Nabe der Maschine dieser Vorgang in jeder anderen gewünschten Drehstellung nach der Formung des Gegenstandes bewirkt werden. Der Gegenstand kann unter diesen Umständen von der Form durch eine Ausstoßvorrichtung ausgestoßen werden, während die Glasbandstege zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt vorzugsweise entsprechend dem vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiel
abgestoßen werden. ^)/#./f ^f

Claims (7)

Patentansprüche: A)ZIAH
1. Vorrichtung zum JFormen eines Gegenstandes aus einem aus schmelzflüssigem Glas be- ^ £
stehenden Band mit einerTTohlform, in der aus ^- dem über sie gelegten Glasband der Gegenstand ausgeformt wird, und InTt Einrichtungen zum Trennen des ausgeformten Gegenstandes aus dem verbleibenden Bandrest, gekennzeichnet durch einen sich über der nach oben offenen Form (30) abwälzenden Zylinder (71), der mit Trennmessern (85) besetzt ist, die über eine Gegenfläche (30 a) der Form (30) gleiten und über diese Gegenfläche den Gegenstand aus dem
Glasband herausbrennen^ *
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formen (30) aufeinanderfolgend zu einem endlosen Band vereinigt
und auf dem Umfang eines Drehkopfes (20) mit horizontaler Drehachse (23) angeordnet sind und der Zylinder (71) auf einer zur Drehachse (23) des Drehkopfes (20) parallelen Welle (77) umlaufend sitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine dem Zylinder (71) nachgeordnete und zu ihm achsparallele Walze (61) mit radial verlaufenden Trennmessern (90, 91), die mit quer verlaufenden Trennmessern (92, 93) auf der Form (30) zusammenwirken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet.,daß der Zylinder (71) und/oder die Walze (60) auf einer um die Drehkopfachse (24) verschwenkbaren Konsole
(60) sitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (71) auf Schwenkarmen (74) gelagert ist, die mit der die Walze
(61) tragenden Konsole (60) verbunden sind. so
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (26, 27) des Drehkopfes (20) ein Polygon bilden, von dem jede Seite mit einer Form (30) besetzt ist und eine Zahnstange (31) trägt, die mit einem mit dem Zylinder (71) verbundenen Zahnrad (88) kämmen, wobei eine druckmittelbetätigte Einrichtung (76) beim Umlauf
Drehkopfes dieses Zahnrad (88) absatzweise jeweils mit den Zahnstangen (31) in Eingriff bringt Sf/ bzw. von ihr löst.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden -. Ansprüche mit einer Auswerfeinrichtung, gekernt-^? 4i/j zeichnet durch Kanäle (36) in der Form (30), diV-r ρ ' mit dem FormhoBlraum (37) und mit einer " Ventilanordnung (45) über eine Leitung (41) mit Zweigleitungen (41a, 41 b, 41c) in Verbindung stehen, welche mit gegenüberliegend angeordneten Oberflächenhohlräumen (38) der benachbarten Formen (30) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 590/152 6 67
Bundesdruckerei Berlin
DEC28580A 1962-04-20 1962-12-05 Vorrichtung zum Formen eines Glasgegenstandes aus einem aus schmelzfluessigem Glas bestehenden Band Pending DE1242327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US189145A US3231356A (en) 1962-04-20 1962-04-20 Apparatus for forming glass articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242327B true DE1242327B (de) 1967-06-15

Family

ID=22696129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28580A Pending DE1242327B (de) 1962-04-20 1962-12-05 Vorrichtung zum Formen eines Glasgegenstandes aus einem aus schmelzfluessigem Glas bestehenden Band

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3231356A (de)
JP (1) JPS4823649B1 (de)
DE (1) DE1242327B (de)
GB (1) GB1006245A (de)
NL (1) NL124731C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471280A (en) * 1965-10-13 1969-10-07 Corning Glass Works Cylinder spinning with smoothing feed means
US3540873A (en) * 1966-09-10 1970-11-17 Tokyo Shibaura Electric Co Glass bulb blowing apparatus
JPS54106260U (de) * 1978-01-11 1979-07-26
US4361429A (en) * 1981-09-17 1982-11-30 Corning Glass Works Method and apparatus for pressing glass articles
US4483452A (en) * 1981-12-07 1984-11-20 Corning Glass Works Television bulb
FR2676729B1 (fr) * 1991-05-21 1993-10-01 Corning Inc Procede et appareil de fabrication d'un objet en verre ayant une surface sculptee.
US5460638A (en) * 1993-09-30 1995-10-24 Corning Incorporated Method for vacuum forming dishes from a ribbon
FR2763583B1 (fr) * 1997-05-20 1999-07-09 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
DE10034507C1 (de) * 2000-07-15 2002-02-21 Schott Glas Verfahren zum Erzeugen von Mikrostrukturen auf Glas- oder Kunststoffsubstraten nach der Heißformtechnologie und zugehöriges Formgebungswerkzeug
US7135862B2 (en) * 2001-03-13 2006-11-14 Halliburton Energy Services, Inc NMR logging using time-domain averaging
US7082645B2 (en) * 2002-10-16 2006-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fiber blending apparatus and method
US6971981B2 (en) 2002-10-16 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making interlabial pads
US20040110618A1 (en) * 2002-10-16 2004-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making pads
US20040074053A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for forming a layer of blended fibers into a continuous web
US20040077473A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making pads
US7758485B2 (en) * 2002-10-16 2010-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pad folding system and method
US6915621B2 (en) * 2002-10-16 2005-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for wrapping pads
CN102264658A (zh) * 2008-11-26 2011-11-30 康宁股份有限公司 由片材形成成形制品的方法和设备
US20110067450A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Allan Mark Fredholm Method and apparatus for forming shaped articles from sheet material
WO2015084670A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Corning Incorporated Apparatus and method for severing a moving ribbon of inorganic material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US742899A (en) * 1903-06-09 1903-11-03 Pressed Prism Plate Glass Co Apparatus for the manufacture of sheet-glass.
US760667A (en) * 1904-02-08 1904-05-24 Mississippi Glass Co Machine for forming sheet-glass.
US775204A (en) * 1904-06-21 1904-11-15 Ephraim Cheesman Window-glass-making machine.
US1236937A (en) * 1916-06-03 1917-08-14 William S Hough Jr Method of and means for forming glass articles.
US1548445A (en) * 1922-11-02 1925-08-04 Erie Glass Company Sheet-glass-making apparatus
US1589654A (en) * 1925-04-28 1926-06-22 Paul R Murdock Method of molding glass and apparatus therefor
US2023781A (en) * 1931-09-28 1935-12-10 Alice B Cramer Machine for forming glass lens blanks
US2352957A (en) * 1942-03-06 1944-07-04 Corning Glass Works Method of forming glass articles
US2433013A (en) * 1942-12-28 1947-12-23 American Optical Corp Means for forming lenses
BE495376A (de) * 1949-04-29
US2807121A (en) * 1954-12-13 1957-09-24 Owens Illinois Glass Co Ribbon forming of hollow glass articles
US2970405A (en) * 1957-02-18 1961-02-07 Corning Glass Works Glass forming
US3126583A (en) * 1960-02-03 1964-03-31 Apparatus for the manufacture of containers obtained

Also Published As

Publication number Publication date
NL124731C (de) 1968-08-15
GB1006245A (en) 1965-09-29
JPS4823649B1 (de) 1973-07-16
US3231356A (en) 1966-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242327B (de) Vorrichtung zum Formen eines Glasgegenstandes aus einem aus schmelzfluessigem Glas bestehenden Band
DE561606C (de) Kammerfilter
EP3328765B1 (de) Fördervorrichtung
EP0204683A2 (de) Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln
EP1897646B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken
DE4031888A1 (de) Verfahren zum foerdern von formen und anlage fuer dieses verfahren
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE3312746C2 (de)
EP2756768B2 (de) Vorrichtung zum längsaxialen Führen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1045782B (de) Verfahren zum Perforieren von Papier od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19623240C2 (de) Anlage zum Zerteilen von auf rechteckförmigen Backblechen flächendeckend befindlicher Backware
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
EP1902821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Wellpappe o. dgl. Verpackungsmitteln
DE3403215A1 (de) Einrichtung zum ausschleusen von papierstapeln aus einer foerderlinie
DE496470C (de) Giessmaschine mit umlaufenden Formen zur Herstellung scheibenfoermiger Koerper aus Nichteisenmetallen
DE118158C (de)
DE2258204C3 (de) Automatische Presse zum Herstellen von gepreßten Gegenständen aus Glas
DE4133344A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von bahnabschnitten oder zetteln auf werkstuecke
DE196767C (de)
DE2144426A1 (de)
DE19623423C2 (de) Entformvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasprodukten durch Zentrifugieren
DE503844C (de) Glasblasemaschine
DE1479705C (de) Vorrichtung zum Herstellen von^ Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE572350C (de) Maschine zum Backen von Hohlgebaeck in Kegel- oder Tuetenform
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben