DE3814978C2 - Türfeststeller für Kraftwagentüren - Google Patents

Türfeststeller für Kraftwagentüren

Info

Publication number
DE3814978C2
DE3814978C2 DE19883814978 DE3814978A DE3814978C2 DE 3814978 C2 DE3814978 C2 DE 3814978C2 DE 19883814978 DE19883814978 DE 19883814978 DE 3814978 A DE3814978 A DE 3814978A DE 3814978 C2 DE3814978 C2 DE 3814978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
holder
door
locking body
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883814978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814978A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Toelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19883814978 priority Critical patent/DE3814978C2/de
Publication of DE3814978A1 publication Critical patent/DE3814978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814978C2 publication Critical patent/DE3814978C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Türfeststeller für Kraftwa­ gentüren, bestehend aus einem langgestreckten im Querschnitt C- förmigem und mit in seinen Seitenwänden einander gegenüberliegend angeordneten Raststellen versehenen Haltergehäuse, einer durch einen Flachmaterialabschnitt gebildeten Türhaltestange und einem mit der Türhaltestange verbundenen, im Haltergehäuse längsbeweg­ lich aufgenommenen Rastkörperträger, wobei der Rastkörperträger als quer zur Längsachse des Haltergehäuses ausgerichtete, mit einem Lagermaterial ausgekleidete Hülse ausgebildet ist und die rollend oder gleitend mit den Haltergehäuseseitenwänden zusam­ menwirkenden, als Rotationskörper ausgebildeten Rastkörper gegen die Last wenigstens einer Feder axial verschieblich im Rastkör­ perträger aufgenommen sind, wobei die Rastkörper um senkrecht zur Längs-mittelebene des Haltergehäuses gerichtete Achsen dreh­ bar sind.
Derartige Türfeststeller sind zunächst bekannt aus DE-PS 28 00 256, wobei die in dem durch eine mit einer Auskleidung aus La­ germaterial versehenen Hülse gebildeten Rastkörperträger axial verschieblich aufgenommenen Rastkörper durch Kugeln gebildet und unmittelbar durch eine oder zwei ineinander liegende Druckfedern federbelastet sind. Die Druckfedern liegen dabei mit ihrem je­ weiligen Ende linienförmig, ringförmig und ohne Zwischenschal­ tung von Abstützteilen an den die Rastkörper bildenden Kugeln an, woraus sich eine beträchtliche Reibung zwischen den die Rastkörper bildenden Kugeln und den Druckfedern ergibt, die sich in Anbetracht der erforderlichen hohen Federkraft und der lini­ enförmigen Anlage der Druckfedern an den Kugeln auch durch den Einsatz von Schmiermitteln nicht soweit vermindern läßt, daß ein bestimmungsgemäßes Abrollen der Kugeln an den Längsseitenwänden des Haltergehäuses beim Betätigen des Türfeststellers während des Öffnens oder Schließens der Tür sicher gestellt werden kann. Dies führt zunächst dazu, daß die erforderliche Leichtgängigkeit der Tür zwischen ihren zu verrastenden Öffnungslagen nicht er­ reicht werden kann. Ferner resultiert aus der gleitenden Reibung der die Rastkörper bildenden Kugeln an den Längsseitenwänden des Haltergehäuses neben einem hohen Verschleiß auch eine höchst un­ erwünschte Geräuschentwicklung, insbesondere nach langzeitigem Gebrauch des Türfeststellers. Aus diesen Gründen ist auch be­ reits vorgeschlagen worden zwischen die Kugeln und die Druck­ feder Druckplatten einzusetzen, welche einerseits eine ebene Anlagefläche für die Druckfeder und andererseits eine kalot­ tenförmig gestaltete Anlagefläche für die Kugeln aufweisen. Diese Druckplatten sind aber einerseits auf Grund ihrer plat­ tenförmigen Ausbildung absolut ungeeignet bezüglich der Rast­ körper eine Führungsfunktion zu erfüllen und andererseits mangels einer radialen Abstützung am Innenumfang des hülsen­ förmigen Rastkörperträgers auch nicht in der Lage Schief­ stellungen der Druckfeder zu verhindern. Dabei kann zum einen die mangelnde Führung der Rastkörper zum Verklemmen derselben gegen-über dem Rastkörperträger und damit zur Aufhebung ihrer rollenden Anlage am Haltergehäuse und zum anderen die Schief­ stellung der Druckfeder innerhalb des hülsenförmigen Rastkör­ perträgers zu nicht unbeträchtlichen Geräuschentwicklungen führen.
Besonders ungünstig wirken sich die vorstehend dargelegten Nach­ teile der bekannten Bauart von Türfeststellern dort aus, wo infolge unvermeidlicher Toleranzen in der Fahrzeugkarosserie die Einbauhöhe des Haltergehäuses, z. B. in der Fahrzeugtür, nicht absolut der Einbauhöhe des Schwenklagers der Türhaltestange, z. B. in der Türsäule, entspricht und sich somit eine gewisse Schrägstellung des Rastkörperträgers zur Längsachse des Halter­ gehäuses ergibt. In solchen Fällen kommt es häufig zu einer le­ diglich einseitigen und damit unzureichenden Verrastung sowie in besonders ungünstigen Fällen neben einer Aufweitung des das Hal­ tergehäuse bildenden Profiles auch zum Bruch des Haltergehäuses selbst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Türfest­ steller der eingangs genannten Gattung unter Beibehaltung seiner gattungsmäßigen Vorteile so auszubilden, daß mit einem geringst­ möglichen Aufwand die vorstehend aufgezeigten Nachteile der be­ kannten Bauart vermieden werden und insbesondere ein rollendes Zusammenwirken der Rastkörper mit den Längsseitenwänden des Hal­ tergehäuses sowie eine Schmiermittelversorgung und Wirksamkeit für die Rastkörperlagerung unter allen Umständen sicher gestellt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch ge­ löst, die Rastkörper durch Scheiben bzw. Rollen gebildet und in im Haltergehäuse entgegen einer Federkraft längsverschieblich aufgenommenen, durch im wesentlichen U-förmige, über Führungs­ flächen am Innenumfang der Auskleidung der den Rastkörperträger bildenden Hülse anliegende Formteile gebildeten Haltern angeord­ net sind, wobei die Rastkörper auf in den Profilschenkeln der Halter abgestützten Achsen drehbar gelagert sind. Die Anordnung definierter Achsen für die drehbare Lagerung der Rastkörper stellt zunächst sicher, daß diese durch die Belastungsfeder aus­ schließlich in einer, nämlich in der quer zur Längsachse des Haltergehäuses gerichteten Richtung mit einer Federlast beauf­ schlagt werden und sich daher immer rotierend an den Längssei­ tenwänden des Haltergehäuses abwälzen, so daß eine Leichtgängig­ keit des Türfeststellers und damit auch der Tür in den nicht zu verrastenden Öffnungsbereichen der Tür sichergestellt und gleichzeitig auch ein besonderer Verschleiß der Längsseitenwände des Haltergehäuses ausgeschlossen ist. Weiterhin wird eine un­ mittelbare Anlage der Belastungsfeder an den Rastkörpern vermie­ den, woraus sich eine weitere Verbesserung der Rotationsfähig­ keit der Rastkörper und ferner auch eine Schmiermöglichkeit ihrer Lagerung ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die Halter für die Rastkörper durch im wesentlichen U-för­ mige, über Führungsflächen am Innenumfang der Auskleidung der den Rastkörperträger bildenden Hülse anliegende Formteile ge­ bildet und die Rastkörper auf in den Profilschenkeln der Halter abgestützten Achsen drehbar gelagert sind, wobei die an den die Halter bildenden Formteilen angeordneten Führungsflächen durch eine Vergrößerung ihres Durchmessers im Bereich des Profilgrun­ des der sie bildenden U-förmigen Formteile gebildet sind. Die Führungsflächen können dabei eine verhältnismäßig geringe axiale Erstreckung aufweisen, wenn die in den Profilschenkeln der Hal­ ter abgestützten, die Rastkörper lagernden Achsen beidendig bal­ lig gestaltet sind und mit diesen ballig gestalteten Endteilen die Außenflächen der Profilschenkel der Halter überragend an der Innenauskleidung des Rastkörperträgers anliegen und damit eine Kippsicherung für die die Halter darstellenden Formteile bilden. Im übrigen sind in Verbindung mit einer abgerundeten Nutenanord­ nung in den Längsseitenwänden des Haltergehäuses die Profil­ schenkel der die Halter bildenden Formteile im Bereich ihrer freien Enden ballig bzw. teilkugelförmig gestaltet.
Zur Gewährleistung einer zur Achse des Rastkörperträgers ko­ axialen Beaufschlagung der Halter und damit auch zu einer gleichförmigen Beaufschlagung der Rastkörper mit der erforderli­ chen Federlast ist vorgesehen, daß die die Halter für die Rast­ körper bildenden U-förmigen Formteile an den einander zugewand­ ten Seiten ihres Profilgrundes eine Federabstützung bildende Fortsätze aufweisen, wobei die die Halter für die Rastkörper bildenden Formteile an den einander zugewandten Rückseiten ihres Profilgrundes mit wenigstens einer ringförmigen und senkrecht zur Achse des Rastkörperträgers ausgerichteten Auflagefläche für eine Belastungsfeder ausgestattet sind.
Um eine Verdrehung der Rotationsachse der durch Rollen oder dergl. gebildeten Rastkörper um die Längsachse des Rastkörper­ trägers auszuschließen ist vorgesehen, daß die den Rastkörper­ träger bildende Hülse zur Bildung von Führungsflächen für die Halter an ihrem Innenumfang eine von der Kreisform abweichende Querschnittsprofilform aufweist, wobei aber der einfacheren Herstellmöglichkeit halber auch vorgesehen sein kann, daß bei einer rohrförmig ausgebildeten, den Rastkörperträger bildenden Hülse lediglich die deren Innenauskleidung bildenden Formteile mit einer von der Kreisform abweichenden, Führungsflächen bil­ denden Profilquerschnittsform gestaltet sind. Im Einzelnen em­ pfiehlt sich dabei eine Ausgestaltung dahingehend, daß die den Rastkörperträger bildende Hülse oder die deren Auskleidung bil­ denden Formteile einander gegenüberliegende glattflächige und senkrecht und/oder parallel zur Längsachse des Haltergehäuses verlaufend angeordnete Führungsflächen aufweisen.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden, eine leichtgängig rol­ lende Abwälzung der Rastkörper an den Längsseitenwänden des Haltergehäuses unterstützenden Schmiermittelversorgung sind die die Halter für die Rastkörper bildenden Formteile in Verbindung mit einem im Inneren der den Rastkörperträger bildenden Hülse angeordneten Schmiermitteldepot im Bereich Ihres Profilgrundes mit Schmiermitteldurchtrittsöffnungen versehen. Weiterhin kann es sich empfehlen die den Rastkörpern zugeordneten Halter als Sintermaterial-Formkörper auszubilden.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen gattungsgemäßen Türfeststeller,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Türfeststeller nach Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Türfeststeller nach Fig. 1 entlang der Linie III-III,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Türfeststeller nach Fig. 1 entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch eine weitere Gestaltungsform eines gattungsgemäßen Türfeststellers.
Der Türfeststeller besteht im wesentlichen aus einem langge­ streckten, im Querschnitt etwa C-fömigen Haltergehäuse 1, einer aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten Türhaltestange 2 mit an ihrem einen Ende angeordnetem Schwenklager 3 und einem im Haltergehäuse 1 längsverschieblich aufgenommenen Rastkörperträ­ ger 4, wobei der Rastkörperträger 4 durch eine zylindrische, an das eine Ende der Türhaltestange angeschweißte Hülse gebildet ist. In den Längsseitenwänden 5 des Haltergehäuses 1 sind in dessen Längsrichtung ausgerichtet nutenförmige Laufbahnen 6 für im Rastkörperträger 4 quer zur Längsachse des Haltergehäuses 1 und entgegen der Kraft von zwei Druckfedern 7 und 8 axial ver­ schieblich aufgenommene Rastkörper 5 angeordnet, wobei die nutenförmigen Laufbahnen 6 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine abgerundete schalenförmige Querschnittsform aufweisen. In, den zu verrastenden Stellungen der Fahrzeugtür entsprechenden Ab­ ständen voneinander sind in den beiden Längsseitenwänden 5 des Haltergehäuses 1 und einander gegenüberliegend den Laufbahnen­ abstand örtlich erweiternde Rastvertiefungen 10 angeordnet in die die Rastkörper 5 unter der Wirkung der Druckfedern 7 und 8 einrasten, wenn die Fahrzeugtür eine zu verrastende Stellung erreicht. Im Grunde der Rastvertiefungen 10 sind Ausnehmungen 11 angeordnet, durch die sich evtl. ansammelnder Schmutz oder dergl. nach außen weggedrückt wird. Die den Rastkörperträger 4 bildende Hülse ist mit einer Auskleidung aus Lagermaterial versehen, die aus zwei auch die Stirnenden der Hülse über­ greifenden Formkörpern 12 und 13 gebildet ist. Die Rastkörper 5 sind durch Rollen mit der Wölbung des Querschnittsprofiles der Laufbahnen 6 entsprechend gekrümmter Umfangsfläche 14 gebildet und um senkrecht zur Längsmittelebene des Haltergehäuses 1 ausgerichtete Achsen 15 drehbar in Haltern 16 abgestützt, wobei die Halter 16 im wesentlichen U-förmig gestaltet und gegen die Belastung durch die Druckfedern 7 und 8 axial verschieblich im Rastkörperträger 4 bzw. in dessen Auskleidung bildenden Form­ körpern 12 und 13 aufgenommen sind. Die Halter 16 sind zweck­ mäßig als Formteile aus einem Sintermaterial dargestellt. Die die Achsen 15 abstützenden Profilschenkel 17 der Halter 16 sind an ihren freien Enden mit balligen oder teilkugelförmigen Ab­ rundungen versehen und weisen eine geringere Breitenerstreckung als den Durchmesser der die Rastkörper 9 bildenden Rollen und auch als den lichten Querschnitt der Formkörper 12 und 13 auf. Die die Rastkörper 9 lagernden Achsen 15 sind durch Achszapfen mit beidendiger balliger Abrundung 18 gebildet und liegen mit ihren abgerundeten Endbereichen 18 am Innenumfang der die Aus­ kleidung des Rastkörperträgers 4 bildenden Formkörper 12 und 13 an. Im Bereich ihres Profilgrundes sind die die Halter 16 bil­ denden Formkörper mit Führungsflächen 15 versehen, über die sie am Innenumfang der Formkörper 12 und 13 abstützend anliegen. An den einander zugewandten Rückseiten ihres Profilgrundes 20 wei­ sen die Halter 16 zapfenförmige Ansätze 21 auf, die jeweils eine Führung für die Druckfeder 7 bilden. Ferner sind an den Rück­ seiten des Profilgrundes 20 der Halter 16 ringförmige senkrecht zur Achse des Rastkörperträgers 4 gerichtete Auflageflächen 22 für die Druckfeder 7 ausgebildet, die eine exakt axiale Einlei­ tung der Federkraft gewährleisten. Im Inneren des Rastkörper­ trägers 4 ist im Bereich der Druckfederanordnung ein Schmier­ mitteldepot 25 angeordnet, dessen Schmiermittelvorrat durch im Profilgrund 20 der Halter 16 angeordnete Ausnehmungen 26 zu den Rastkörperlagerungen gelangt.
Bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die die Auskleidung der den Rastkörperträger 4 bildenden Hülse darstellenden Formkörper 12 bzw. 13 mit einem von der reinen Kreisform abweichenden lichten Querschnittsprofil dahingehend versehen, daß glattflächige, im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Längsmittelebene des Haltergehäuses ausgerichtete Führungsflächen 23 und 24 vorhanden sind, an denen in der Zeich­ nung nicht dargestellte entsprechend gestaltete Führungsflächen 15 der die Rastkörper 5 lagernden Halter 16 anliegen und die damit eine Sicherung der Halter 16 gegen ein Verdrehen um die Längsachse des Rastkörperträgers 4 bilden.

Claims (11)

1. Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einem lang­ gestreckten im Querschnitt C-förmigem und mit in seinen Sei­ tenwänden einander gegenüberliegend angeordneten Raststellen versehenen Haltergehäuse, einer durch einen Flachmaterialab­ schnitt gebildeten Türhaltestange und einem mit der Türhalte­ stange verbundenen, im Haltergehäuse längsbeweglich aufgenom­ menen Rastkörperträger, wobei, der Rastkörperträger als quer zur Längsachse des Haltergehäuses ausgerichtete, mit einem Lagermaterial ausgekleidete Hülse ausgebildet ist und die rollend oder gleitend mit den Haltergehäuseseitenwänden zu­ sammenwirkenden, als Rotationskörper ausgebildeten Rastkörper gegen die Last wenigstens einer Feder axial verschieblich im Rastkörperträger aufgenommen sind, wobei die Rastkörper um senkrecht zur Längsmittelebene des Haltergehäuses gerichtete Achsen drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (9) durch Scheiben bzw. Rollen gebildet und in im Haltergehäuse (1) entgegen einer Federkraft längsver­ schieblich aufgenommenen, durch im wesentlichen U- förmige, über Führungsflächen (15) am Innenumfang der Auskleidung (12, 13) der den Rastkörperträger (4) bildenden Hülse anlie­ gende Formteile gebildeten Haltern (16) angeordnet sind, wobei die Rastkörper (9) auf in den Profilschenkeln (17) der Halter (16) abgestützten Achsen (15) drehbar gelagert sind.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Haltern (16) angeordneten Führungsflächen (19) durch eine Vergrößerung ihres Durchmessers im Bereich des Profilgrundes (20) der sie bildenden U-förmigen Formteile gebildet sind.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die in den Profilschenkeln (17) der Halter (16) ab­ gestützten, die Rastkörper (9) lagernden Achsen (15) beid­ endig ballig gestaltet sind und mit diesen ballig gestalteten Endteilen (18) die Außenflächen der Profilschenkel (17) der Halter (16) überragend an der Innenauskleidung (12, 13) des Rastkörperträgers (4) anliegen.
4. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschenkel (17) der die Halter (16) bildenden Formteile im Bereich ihrer freien Enden ballig bzw. teilku­ gelförmig gestaltet sind.
5. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halter (16) für die Rastkörper (9) bildenden U- förmigen Formteile an den einander zugewandten Seiten ihres Profilgrundes (20) eine Federführung bildende Fortsätze (21) aufweisen.
6. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halter (16) für die Rastkörper (9) bildenden Formteile an den einander zugewandten Rückseiten ihres Pro­ filgrundes (20) wenigstens eine ringförmige und senkrecht zur Achse des Rastkörperträgers (4) ausgerichtete Auflagefläche (22) für eine Belastungsfeder aufweisen.
7. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rastkörperträger (4) bildende Hülse zur Bildung von Führungsflächen (23, 24) für die Halter (16) an ihrem Innenumfang eine von der Kreisform abweichende Querschnitts­ profilform aufweist.
8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer rohrförmig ausgebildeten, den Rastkörperträger (4) bildenden Hülse deren Innenauskleidung (12, 13) durch Formteile mit einer von der Kreisform abweichenden, Führungs­ flächen (23, 24) bildenden Profilquerschnittsform gebildet sind, derart, daß die die Innenauskleidung (12, 13) bildenden Formteile einander gegenüberliegende glattflächige und senk­ recht und/oder parallel zur Längsachse des Haltergehäuses (1) verlaufend angeordnete Führungsflächen (23, 24) aufweisen.
9. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Halter (16) für die Rastkörper (9) bildenden Formteile in Verbindung mit einem im Inneren der den Rastkörperträger (4) bildenden Hülse bzw. deren Ausklei­ dung (12, 13) angeordneten Schmiermitteldepot (25) im Be­ reich ihres Profilgrundes (20) Schmiermitteldurchtrittsöff­ nungen (26) aufweisen.
10. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Halter (16) für die Rastkörper (4) bildenden Formteile als Sintermaterial-Formkörper ausgebildet sind.
11. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Halter (16) für die Rastkörper (4) bildenden Formteilen im Bereich ihres Profilgrundes (20) über ihren Umfang hin verteilt in axialer Richtung unter­ schiedlich lange Führungsflächenabschnitte (19) ausgebildet sind.
DE19883814978 1988-05-03 1988-05-03 Türfeststeller für Kraftwagentüren Expired - Fee Related DE3814978C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814978 DE3814978C2 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Türfeststeller für Kraftwagentüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814978 DE3814978C2 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Türfeststeller für Kraftwagentüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814978A1 DE3814978A1 (de) 1989-11-16
DE3814978C2 true DE3814978C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=6353478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814978 Expired - Fee Related DE3814978C2 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814978C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426823A (en) * 1973-05-25 1976-03-03 Bloxvich Lock Stamping Door checks
DE2619171C3 (de) * 1976-04-30 1981-02-05 Friedr. Fingscheidt, Gmbh, 5620 Velbert Türhalter für Fahrzeugtüren
DE2727608A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
DE2800256C2 (de) * 1978-01-04 1982-12-30 Friedr. Fingscheidt Gmbh, 5620 Velbert Türhalter für Fahrzeugtüren
DE8534774U1 (de) * 1985-12-11 1987-08-27 Friedr. Fingscheidt Gmbh, 5620 Velbert, De
DE3643777C1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Daimler Benz Ag Tuerhalter fuer Kraftwagentueren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814978A1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720959A1 (de) Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
EP0794308B1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE3643777C1 (de) Tuerhalter fuer Kraftwagentueren
DE102014005551B3 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
DE4213298A1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
EP0897044B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE3814978C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19547034A1 (de) Sitzlängsverstellung
DE19633462B4 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
EP0830970B1 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0897045B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE4133509C2 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE2849906C2 (de) Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE19727098C2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE10013584B4 (de) Halteeinrichtung für schwenkbewegliche Türen oder Klappen, vornehmlich zum Einsatz an Kraftfahrzeugen
DE19632101C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4316647C2 (de) Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen
DE19746776A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Lagerung von Aufzugstürblättern
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
DE2848344A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung an einem starren fahrzeug-schiebedach
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE3218425C2 (de)
EP1595048B1 (de) Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen
EP0643185A1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE69908676T2 (de) Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee