EP0794308B1 - Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren - Google Patents

Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren Download PDF

Info

Publication number
EP0794308B1
EP0794308B1 EP96104916A EP96104916A EP0794308B1 EP 0794308 B1 EP0794308 B1 EP 0794308B1 EP 96104916 A EP96104916 A EP 96104916A EP 96104916 A EP96104916 A EP 96104916A EP 0794308 B1 EP0794308 B1 EP 0794308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torsion bar
door
bearing
bearing bushes
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794308A1 (de
Inventor
Bernd-Alfred Klüting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0794308A1 publication Critical patent/EP0794308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794308B1 publication Critical patent/EP0794308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a torsion bar door lock for motor vehicle doors from a on a door arrangement part, door or door pillar, locking device and a torsion bar spring which can be struck on the other door arrangement part, in which the torsion bar spring is formed by a torsion spring rod connected in a rotationally secure manner to a loading arm and in which the latching device assigned to the loading arm of the torsion spring bar by at least two rotatably mounted on a bearing journal and with a circumferential profile provided locking rollers is formed, the locking rollers with interposition of bearing bushes at least coated with a maintenance-free, non-metallic material are mounted on the pins forming their bearing axles.
  • Such a torsion bar door arrester is known from US-A-3 550 185.
  • Torsion bar door locks are basically characterized in that the braking and holding force by the interaction of one in a door arrangement part, door or door pillar, fixedly attached receptacle clamped torsion bar with one on the other Also fasten the door arrangement part fixed and at least one locking mark having locking device is applied, the mutual engagement of locking device and torsion bar spring concentric in at least one point to the door hinge axis Circular orbit. It is completely irrelevant whether the torsion bar door lock as independent, i.e. unit to be arranged independently of the door hinges or but formed as a part combined with one of the door hinges is.
  • the latching device consists of a segment which is oriented transversely to the door hinge axis and fastened to a door arrangement part and is provided with at least one latching mark on its outer circumference which is concentrically curved to the door hinge axis, while the torsion bar spring is bent by an S or C shape Spring rod is formed, which is clamped via its one bend on the other door arrangement part and cooperates with the locking device via its other bend.
  • the locking marks of the latching device have been formed by at least partially provided with circumferential profiling abutment rollers in an improved type of torsion bar door arrester .
  • One of these known types of door locks (US Pat. No. 3,550,185) provides for further reduction of the noise development resulting from the falling of the loading arm of a torsion bar spring into a latching position that the latching rollers are formed entirely from a plastic material so as to achieve structure-borne sound insulation .
  • Such types of door locks can only guarantee effective noise reduction if a continuous contact of the load arm of the torsion bar spring with the locking rollers is guaranteed over the entire door opening angle.
  • first and foremost compliance with their mutual alignment is necessary, such that in the course of the opening or.
  • Closing movement of the loading arm of the torsion bar spring from the circumferential profiling of the one can slide seamlessly into the circumferential profiling of the adjacent locking roller, which naturally presupposes that a relative mutual rotation of the locking rollers can occur neither in the course of the opening nor in the course of the closing movement of the door, ie that the mutually complementary circumferential profiles of two mutually adjacent locking rollers must always maintain the same, predetermined mutual alignment position with respect to one another in both directions of rotation.
  • the invention is therefore based on the object torsion bar lock of the aforementioned To improve the design in such a way that a noise development as a result of both Locking roller bearing corrosion occurring as a result of tolerances is excluded.
  • the bearing bushes are constructed from a metal wire mesh and a coating that fills the gaps and covers the surfaces thereof from a plastic material that can be hollow and optionally filled with a filler material.
  • the bearing bushes or their non-metallic portion that is, their portion consisting of a plastic material, initially form structure-borne noise decoupling of the locking rollers, with the result that stop noises which may develop between them and the loading arm of a torsion bar spring do not enter the body of the locking device and thus also cannot propagate into the door arrangement part, door or door pillar which is designed as a hollow body and forms a resonance body.
  • the use of a maintenance-free bearing material for the representation of the bearing bushes also prevents the formation of corrosion within the locking roller bearings, so that sound developments, in particular the development of squeaking noises, are also excluded.
  • the use of at least partially made of an at least limited elastic material, such as non-metallic bearing materials leads to the exclusion of play development within the locking roller bearings and thus on the one hand to eliminate a source of noise and on the other hand to ensure the consistently precise adherence to the intended breakpoints of the door in the opening - or closing direction.
  • Plastic material is suitable as the non-metallic bearing material, since this material has both structure-borne sound insulation and excellent dry running properties.
  • the bearing bushes consist of a metal wire mesh and a coating that fills its gaps and covers its surfaces, and of a plastic material that is capable of forming hollow shapes, optionally mixed with a filler material.
  • the metal wire mesh of the bearing bushes is prefabricated from a metal which is elastically deformable within certain limits, such that a certain, slight elastic deformation of the bearing bushes is possible under the effect of the very high force peaks that suddenly occur during operation of the door retainer at its locking marks.
  • the filler content preferably also consists of a non-metallic material or of a soft metal, such as lead or the like.
  • Embodiment can be achieved in that the bearing bushings by at least two-layer multi-layer bearing bushes made of a built bearing material are, wherein at least one layer consists of a non-metallic material and wherein the layer made of a non-metallic material is sufficiently strong to decouple structure-borne noise to effect.
  • the bearing bushes under a predetermined radial pressure in the storage of the locking rollers are used, from which the advantage of an independent of all manufacturing tolerances play-free storage of the locking rollers results.
  • this measure can also an inhibition of the willingness to rotate the locking rollers can be achieved in that a independent further movement of the individual locking rollers after their release from the loading arm the torsion bar is excluded, which also the use of disc springs or the like. Is unnecessary as a braking means.
  • the implementation of the invention is not of a specific shape for the Bearing bushes dependent, rather the shape of the bearing bushes will be appropriate according to the properties of the non-metallic bearing material.
  • the Bearing bushes can therefore be formed in the simplest case by pure cylinder bushes. In various applications, it may also be advantageous that the bearing bushes designed as collar bushings and with their collar overlapping the underside of the locking rollers are arranged.
  • the assembly shown in the drawing consisting of a hinge and a hold-open device, for example for detachable motor vehicle doors, consists of a hinge with two hinge wings 2 and 3 pivotally connected to one another by means of a hinge pin 1, one of which 2 remains on the door body (not shown in the drawing) and the other 3 Can be detachably attached to the door pillar (also not shown in the drawing) and a torsion bar door lock 4.
  • the hinge wing 3 can be releasably attached to the door pillar and is formed from a U-shaped sheet metal blank, with the upper leg 5 of the U-shape directed transversely to the hinge axis formed from alternately successive projections 6 and recesses 7 locking device 8 of the door retainer 4 and on the lower, transverse to the hinge axis leg 9 of the U-shape a parallel and in the same direction to a hinge height extension 10 of the Sc hinge pin 1 directed pin-shaped projection is formed.
  • the hinge wing 2 has an approximately L-shaped cross-sectional shape and is arranged engaging in the hinge wing 3, whereby it is rotatably connected to the hinge wing 3 by means of its one profile leg via the hinge pin 1 and is fastened to the door via its other profile leg 13.
  • the torsion bar door arrester 4 which is connected to the hinge in terms of construction, has an S-shaped torsion bar spring, which is supported above its sheep part 14 with the interposition of a bearing shell 15 on the engaging hinge wing 2 and is supported against it via a support arm 16, the area of which supports the loading arm 17 Hinge wings 2 and 3 protrude upwards.
  • the loading arm 17 of the torsion bar spring interacts with the locking device 8 of the door arrester 4, which is formed on one leg 5 of the U-shape of the hinge wing 3 and consists of projections 6 and depressions 7 arranged in alternating succession, comprising three locking positions for the door.
  • the latching means of the latching device 8, which cooperate with the loading arm 17 of the door arrester, are formed here by three latching rollers 18 of uniform design, each of the latching rollers 18 being rotatably supported on one of the projections 6 of the latching device 8 via a bearing pin 25 about a vertical axis.
  • the locking rollers 18 are formed uniformly over their entire height and are equipped on both sides of a circular cross-sectional shape formed in a central region 19 with oppositely arranged and symmetrical, radially directed projections 20 and 21, the one radial projection 20 being provided with a latching recess 22 and the other radial projection 21 is wedge-shaped with a smooth surface.
  • the latching recess 22 in the radial projection 20 has a contour that corresponds to the circular cross-sectional shape of the loading arm 17 of the torsion bar spring, such that the quarter-circular latching recesses 22 of two adjacent and mutually pivotable latching rollers 7 complement each other to form a semicircular shape.
  • the two flank surfaces 23 and 24 of the smoothly wedge-shaped radial projection 21 of each of the latching rollers 18 each form an angle of 97 ° with one another, so that the smoothly wedge-shaped projections 21 of adjacent latching rollers 18 each form a mutual pivoting end stop for the latching rollers 18, which is the maximum possible pivoting angle range of adjacent locking rollers 18 is limited to an angular amount of 97 °.
  • the locking rollers 18 are mounted on the respective journal 25 via bearing bushes 27 in the exemplary embodiment shown. In the embodiment shown schematically and only by way of example in FIG.
  • the bearing bushes 27 consist of a metal wire mesh 29 coated with a maintenance-free, non-metallic bearing material, the non-metallic bearing material consisting of a plastic material filled with non-metallic fillers and at the same time also filling the gaps 30 of the wire mesh and is anchored in this way to the metal wire mesh 29.
  • the metal wire mesh 29 of the bearing bushes consists of a non-ferrous metal that is elastically deformable within certain limits.
  • the metal wire mesh 29 only forms a support structure for the coating 28 and it can be seen that the coating 28 on both sides of the metal wire mesh 29 forms a layer separating the metal wire mesh 29 from the bearing walls of the locking rollers.
  • the bearing bushes are inserted into the bearing of the locking rollers under a certain radial pressure, which results in a bearing-free mounting of the locking rollers that is independent of all manufacturing tolerances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren bestehend aus einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren Rasteinrichtung und einer am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Drehstabfeder, bei dem die Drehstabfeder durch einen mit einem Belastungsarm drehsicher verbundenen Torsionsfederstab gebildet ist und bei dem die dem Belastungsarm des Torsionsfederstabes zugeordnete Rasteinrichtung durch wenigstens zwei an jeweils einem Lagerzapfen drehbar gelagerte sowie mit einer Umfangsprofilierung versehene Rastrollen gebildet ist, wobei die Rastrollen unter Zwischenschaltung von mit einem wartungsfreien, nicht metallischen Material wenigstens beschichteten Lagerbuchsen auf den ihre Lagerachsen bildenden Zapfen gelagert sind.
Ein derartiger Drehstabtürfeststeller ist aus der US-A-3 550 185 bekannt.
Drehstab-Türfeststeller kennzeichnen sich grundsätzlich dadurch, daß die Brems-und Haltekraft durch das Zusammenwirken einer in einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, feststehend befestigten Aufnahme einseitig eingespannten Drehstabfeder mit einer am anderen Türanordnungsteil gleichfalls feststehend befestigten und wenigstens eine Rastmarke aufweisenden Rasteinrichtung aufgebracht wird, wobei der gegenseitige Eingriff von Rasteinrichtung und Drehstabfeder in wenigstens einem Punkt einer zur Türscharnierachse konzentrischen Kreisbahn erfolgt. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob der Drehstab-Türfeststeller als eigenständige, d.h. von den Türscharnieren unabhängig anzuordnende Baueinheit oder aber als mit einem der Türscharniere zu einer Baueinheit zusammengefaßtes Teil ausgebildet ist.
Bei einer ersten und einfachen Bauart solcher Drehstab-Türfeststeller besteht die Rasteinrichtung aus einem quer zur Türscharnierachse ausgerichtet am einen Türanordnungsteil befestigten und an seinem zur Tüscharnierachse konzentrisch gekrümmten Außenumfang mit wenigstens einer Rastmarke versehenen Segment, während die Drehstabfeder durch einen S-oder C-förmig gebogenen Federstab gebildet ist, welcher über seine eine Abbiegung am anderen Türanordnungsteil eingespannt ist und über seine andere Abbiegung mit der Rasteinrichtung zusammenwirkt.
Bei dieser einfachen Bauart von Drehstab-Türfeststellern ist mit dem Einfallen der einen Belastungsarm bildenden Abbiegung der Drehstabfeder in die als Rastausnehmung ausgebildete Rastmarke der Rasteinrichtung eine Geräuschentwicklung verbunden, welche sich im Betrieb des Fahrzeuges störend bemerkbar macht. Diese höchst unerwünschte Geräuschentwicklung kann zwar durch eine Verflachung der die Rastmarke bildenden Rastausnehmung vermindert werden, jedoch unter Inkaufnahme einer gewissen Unbestimmtheit des Haltepunktes der Türe in ihrer jeweils festzustellenden Öffnungslage.
Um einerseits eine hohe Genauigkeit in der Festlegung und Einhaltung der Haltepunkte der Türe und andererseits zugleich eine Reduzierung der Geräuschentwicklung eines Drehstab-Türfeststellers zu erreichen sind bei einer verbesserten Bauart von Drehstab-Türfeststellern die Rastmarken der Rasteinrichtung durch wenigstens teilweise mit einer Umfangsprofilierung versehene Widerlagerrollen gebildet worden.
Eine dieser bekannten Bauarten von Türfeststellern (US-PS 3 550 185) sieht dabei zur weiteren Reduzierung der aus dem Einfallen des Belastungsarmes einer Drehstabfeder in eine Raststellung resultierenden Geräuschentwicklung vor, daß die Rastrollen insgesamt aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, um so eine Körperschallisolierung zu erreichen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß eine solche Ausbildung der Rastrollen, je nach Wahl des Kunststoffmaterials, entweder zu deren vorzeitigem Verschleiß oder aber zu extrem hohen Herstellungskosten für den Türfeststeller führt.
In einer verbesserten Ausführungsform von Drehstab-Türfeststellern dieser Bauart (DE-PS 32 29 766) ist dann vorgesehen worden die die Rastmarken bildenden Rastrollen aus Metall herzustellen und jeweils paarweise vorzusehen bzw. anzuordnen, in der Weise, daß jeweils zwei wenigstens teilweise mit einer Umfangsprofilierung versehene Rastrollen gemeinsam eine Rastmarke bilden, woraus der Vorteil resultiert, daß der Belastungsarm der Drehstabfeder ständig mit einer der Rastrollen im Eingriff ist und daher abrupte Einfallbewegungen des Belastungsarmes in eine Raststellung vermieden sind. Solche Bauarten von Türfeststellern vermögen eine wirkungsvolle Geräuschreduzierung aber nur dann zu gewährleisten, wenn eine kontinuierliche Anlage des Belastungsarmes der Drehstabfeder an den Rastrollen über den gesamten Türöffnungwinkel hin gewährleistet ist. Um eine solche kontinuierliche Anlage des Belastungsarmes der Drehstabfeder an den Rastrollen der Rasteinrichtung zu gewährleisten ist in erster Linie eine unbedingte Einhaltung deren gegenseitiger Ausrichtung erforderlich, derart, daß im Verlauf der Öffnungs-bzw. Schließbewegung der Türe der Belastungsarm der Drehstabfeder aus der Umfangsprofilierung der einen lückenlos in die Umfangsprofilierung der benachbarten Rastrolle übergleiten kann, was naturgemäß voraussetzt, daß eine relative gegenseitige Verdrehung der Rastrollen weder im Verlauf der Öffnungs- noch im Verlauf der Schließbewegung der Türe eintreten kann, d.h. daß die zueinander komplementären Umfangsprofilierungen zweier zueinander benachbarter Rastrollen müssen in beiden Drehrichtungen immer die gleiche, vorbestimmte gegenseitige Ausrichtlage zueinander einhalten. Um eine solche zwangsweise gegenseitige Ausrichtung zweier benachbarter Widerlagerrollen zu erreichen sind bereits Vorschläge für entsprechende Gestaltungen der Umfangsprofilierungen sowie zusätzlich eine Abbremsung der Rastrollen mittels in deren Lagerung eingeschalteter Tellerfedern gemacht worden, die im Wesentlichen auch die gewollte bzw. notwendige gegenseitige Ausrichtung benachbarter Rastrollen gewährleisten.
Resultierend aus, in der Herstellung von Massenartikeln, wie Kraftwagentürfeststellern, unvermeidlichen Toleranzabweichungen ergibt sich aber auch bei solcherart gestalteten und ausgestatteten Türfeststellern noch eine gewisse Unzulänglichkeit daraus, daß selbst kleine Differenzen in den Achsabständen zwischen zwei benachbarten Rastrollen und/oder Toleranzabweichungen in der Grundrißform der Rastrollen selbst zu einer diskontinuierlichen Anlage des Belastungsarmes der Drehstabfeder an den Rastrollen führen, woraus dann wiederum eine, wenn auch etwas verringerte Geräuschentwicklung resultiert, da eine diskontinuierliche Anlage des Belastungsarmes der Drehstabfeder an den einander benachbarten Rastrollen notwendigerweise zu einem Freigang und damit zu Anschlaggeräuschen führt.
Darüber hinaus haftet allen bekannten Bauarten der hier in Rede stehenden Drehstab-Türfeststeller der Nachteil an, daß an bzw. in den Lagerungen der Rastrollen im Laufe der Zeit zunehmend Verschleiß und Korrosion auftreten, was von allen anderen Ursachen unabhängig, sowohl an sich als auch durch zunehmendes Spiel in den Rastrollenlagerungen zu einer Geräuschbildung in den Lagerstellen selbst führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde Drehstab-Türfeststeller der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß eine Geräuschentwicklung sowohl infolge in der Rastrollenlagerung eintretender Korrosion als infolge von Toleranzen ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerbuchsen aus einem Metalldrahtgeflecht und einer dessen Lücken ausfüllenden sowie dessen Oberflächen überdeckenden Beschichtung aus einem formerhohlungsfähigen, gegebenenfalls mit einem Füllstoffmaterial versetzten Kunststoffmaterial aufgebaut sind.
Die Lagerbuchsen bzw. deren nichtmetallischer Anteil, d.h. deren aus einem Kunststoffmaterial bestehender Anteil, bilden dabei zunächst eine Körperschall-Entkoppelung der Rastrollen, mit der Folge daß sich zwischen ihnen und dem Belastungsarm einer Drehstabfeder möglicherweise entwickelnde Anschlaggeräusche nicht in den Körper der Rasteinrichtung und damit auch nicht in das als Hohlkörper ausgebildete einen Resonanzkörper bildende Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule fortpflanzen können. Zugleich verhindert der Einsatz eines wartungsfreien Lagermaterials für die Darstellung der Lagerbuchsen auch die Entstehung von Korrosion innerhalb der Rastrollenlagerungen, so daß auch hierdurch begründete Geräuschentwicklungen, insbesondere die Entwicklung von Qietschgeräuschen, ausgeschlossen sind. Darüber hinaus führt der Einsatz von mindestens teilweise aus einem zumindest begrenzt elastischem Material, wie nicht metallischen Lagerwerkstoffen bestehenden Lagerbuchsen zum Ausschluß einer Spielentwicklung innerhalb der Rastrollenlagerungen und damit einerseits zur Beseitigung einer Geräuschquelle und andererseits zur Sicherstellung der gleichbleibend präzisen Einhaltung der vorgesehenen Haltepunkte der Türe in Öffnungs- oder Schließrichtung. Als nichtmetallischer Lagerwerkstoff ist dabei Kunststoffmaterial geeignet, da dieses Material sowohl Körperschall isolierende als auch ausgezeichnete Trockenlaufeigenschaften aufweist. Für die Erlangung der angestrebten Eigenschaften ist hinsichtlich des Aufbaues der Lagerbuchsen wesentlich, daß zumindest eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial vorhanden ist, welche ausreicht um eine Körperschallisolierung zu bewirken. Es ist vorgesehen, daß die Lagerbuchsen aus einem Metalldrahtgeflecht und einer dessen Lücken ausfüllenden sowie dessen Oberflächen überdeckenden Beschichtung aus einem formerhohlungsfähigen, gegebenenfalls mit einem Füllstoffmaterial versetzten Kunststoffmaterial bestehen. Das Metalldrahtgeflecht der Lagerbuchsen besteht bevorzuchterweise aus einem innerhalb gewisser Grenzen elastisch verformbaren Metall, derart, daß eine gewisse, geringfügige elastische Verformung der Lagerbuchsen unter der Wirkung der sehr hohen, beim Betrieb des Türfeststellers an dessen Rastmarken schlagartig auftretenden Kraftspitzen möglich ist. Dadurch können die aus Toleranzabweichungen möglicherweise resultierenden harten Anschläge des Belastungsarmes der Drehstabfeder an den Rastrollen aufgefangen und deren Weiterleitung in das Türanordnungsteil vermieden werden. Der Füllstoffanteil besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem nichtmetallischen Material oder aber aus einem weichen Metallen, wie Blei oder Ähnlichem.
Im Hinblick auf eine maschinelle Montage der Rastrollen samt Lagerbuchsen kann aber eine weitere Stabilisierung der Lagerbuchsen vorteilhaft bzw. notwendig sein, was in einer bevorzugten Ausgestaltungsform dadurch erreicht werden kann, daß die Lagerbuchsen durch mindestens zweischichtige Mehrschichtlagerbuchsen aus einem gebauten Lagermaterial gebildet sind, wobei wenigstens eine Schicht aus einem nicht metallischen Material besteht und wobei die Schicht aus einem nichtmetallischen Werkstoff hinreichend stark ist, um eine Körperschallentkoppelung zu bewirken.
In einem bevorzugten Ausführungsform ist weiter vorgesehen, daß die Lagerbuchsen unter einer vorbestimmten radialen Pressung in die Lagerung der Rastrollen eingesetzt sind, woraus zunächst der Vorteil einer von allen Herstellungstoleranzen unabhängigen spielfreien Lagerung der Rastrollen resultiert. Zugleich kann über diese Maßnahme aber auch eine Hemmung der Drehwilligkeit der Rastrollen erreicht werden, dahingehend, daß eine selbständige Weiterbewegung der einzelnen Rastrollen nach deren Freikommen vom Belastungsarm der Drehstabfeder ausgeschlossen ist, was zudem noch den Einsatz von Tellerfedern oder dergl. als Bremsmittel erübrigt.
Die Verwirklichung der Erfindung ist nicht von einer bestimmten Formgebung für die Lagerbuchsen abhängig, vielmehr wird sich die Formgebung der Lagerbuchsen zweckmäßigerweise nach den Eigenschaften des nichtmetallischen Lagermaterials zu richten haben. Die Lagerbuchsen können daher im einfachsten Fall durch reine Zylinderbuchsen gebildet sein. In verschiedenen Anwendungsfällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, daß die Lagerbuchsen als Kragenbuchsen ausgebildet und mit ihrem Kragen die Unterseite der Rastrollen übergreifend angeordnet sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Figur 1
eine schaubildliche Darstellung eines mit einem Türscharnier zu einer Baueinheit zusammengefaßten Drehstab-Türfeststellers;
Figur 2
einen Schnitt durch eine der Rastrollen des Drehstab-Türfeststellers nach Figur 1;
Figur 3
eine schematische Schnittdarstellung einer möglichen Ausführungsform einer Lagerbuchse im vergrößerten Maßstab;
Figur 4
eine Draufsicht auf eine Rastrolle.
Die in der Zeichnung dargestellte Baueinheit aus Scharnier und Feststeller, beispielsweise für aushängbare Kraftwagentüren, besteht aus einem Scharnier mit zwei vermittels eines Scharnierstiftes 1 schwenkbar miteinander verbundenen Scharnierflügeln 2 und 3, deren einer 2 bleibend an dem in der Zeichnung nicht gezeigten Türkörper und deren anderer 3 lösbar an der in der Zeichnung gleichfalls nicht gezeigten Türsäule befestigbar ist sowie einem Drehstabtürfeststeller 4. Der lösbar an der Türsäule befestigbare Scharnierflügel 3 ist aus einem U-förmig gefalteten Blechmaterialzuschnitt gebildet, wobei an dem oberen, quer zur Scharnierachse gerichteten Schenkel 5 der U-Form eine aus wechselweise aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 6 und Vertiefungen 7 gebildete Rasteinrichtung 8 des Türfeststellers 4 ausgeformt und am unteren, quer zur Scharnierachse gerichteten Schenkel 9 der U-Form ein parallel und gleichsinnig zu einer die Scharnierhöhe überragenden Verlängerung 10 des Scharnierstiftes 1 gerichteter zapfenförmiger Vorsprung ausgebildet ist. Der Scharnierflügel 2 weist eine etwa L-förmige Querschnittsform auf und ist in den Scharnierflügel 3 eingreifend angeordnet, wobei er vermittels seines einen Profilschenkels über den Scharnierstift 1 mit dem Scharnierflügel 3 drehbar verbunden und über seinen anderen Profilschenkel 13 an der Türe befestigt ist. Der mit dem Scharnier ist baueinheitlich verbundene Drehstab-Türfeststeller 4 weist eine S-förmige, über ihrem Schafteil 14 unter Zwischenschaltung einer Lagerschale 15 am eingreifenden Scharnierflügel 2 gehalterte und über einen Stützarm 16 gegen diesen abgestützte Drehstabfeder auf, deren den Belastungsarm 17 tragender Bereich die beiden Scharnierflügel 2 und 3 nach oben überragt. Der Belastungsarm 17 der Drehstabfeder wirkt mit der am einen Schenkel 5 der U-Form des Scharnierflügels 3 ausgeformten, aus wechselweise aufeinanderfolgend angeordneten Vorsprüngen 6 und Vertiefungen 7 gebildeten, drei Raststellungen für die Türe umfassenden Rasteinrichtung 8 des Türfeststellers 4 zusammen. Die mit dem Belastungsarm 17 des Türfeststellers zusammenwirkenden Rastmittel der Rasteinrichtung 8 sind hierbei durch drei untereinander gleichförmig ausgebildete Rastrollen 18 gebildet, wobei jede der Rastrollen 18 über einen Lagerzapfen 25 um eine vertikale Achse drehbar aufjeweils einem der Vorsprünge 6 der Rasteinrichtung 8 gelagert ist.
Die Rastrollen 18 sind über ihre gesamte Höhe hin gleichförmig ausgebildet und beiderseits einer in einem zentralen Bereich 19 ausgebildeten kreisrunden Querschnittsform mit einander gegenüberliegend angeordneten und zueinander symetrischen, radial gerichteten Ausladungen 20 und 21 ausgestattet, wobei die eine radiale Ausladung 20 mit einer Rastausnehmung 22 versehen und die andere radiale Ausladung 21 glattflächig keilförmig ausgebildet ist. Die Rastausnehmung 22 in der radialen Ausladung 20 weist einen der kreisrunden Querschnittsform des Belastungsarmes 17 der Drehstabfeder entsprechenden Konturverlauf auf, derart, daß sich die jeweils viertelkreisförmigen Rastausnehmungen 22 zweier benachbarter und gegeneinander verschwenkbarer Rastrollen 7 zu einer Halbkreisform ergänzen. Die beiden Flankenflächen 23 und 24 der glattflächig keilförmig ausgebildeten radialen Ausladung 21 jeder der Rastrollen 18 schließen jeweils einen Winkel von 97° miteinander ein, so daß die glattflächig keilförmigen Ausladungen 21 benachbarter Rastrollen 18 jeweils einen gegenseitigen Schwenkendanschlag für die Rastrollen 18 bilden, welcher den maximal möglichen Verschwenkwinkelbereich benachbarter Rastrollen 18 auf einen Winkelbetrag von 97°, begrenzt. Die Rastrollen 18 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel über Lagerbuchsen 27 auf dem jeweiligen Lagerzapfen 25 gelagert.
Die Lagerbuchsen 27 bestehen bei der in der Figur 3 schematisch und lediglich beispielsweise dargestellten Ausführungsform aus einem mit einem wartungsfreien, nicht metallischen Lagerwerkstoff beschichteten Metalldrahtgeflecht 29, wobei der nichtmetallische Lagerwerkstoff aus einem mit nichtmetallischen Füllstoffen gefüllten Kunststoffmaterial besteht und zugleich auch die Lücken 30 des Drahtgeflechtes ausfüllt und auf diese Weise am Metalldrahtgeflecht 29 verankert ist. Das Metalldrahtgeflecht 29 der Lagerbuchsen besteht hierbei aus einem innerhalb gewisser Grenzen elastisch verformbaren NE-Metall. In der gezeigten Ausführungsform bildet das Metalldrahtgeflecht 29 lediglich ein Stützgerüst für die Beschichtung 28 und ist erkennbar, daß die Beschichtung 28 beiderseits des Metalldrahtgeflechtes 29 jeweils eine das Metalldrahtgeflecht 29 von den Lagerwandungen der Rastrollen trennende Schicht bildet. Die Lagerbuchsen sind unter einer bestimmten radialen Pressung in die Lagerung der Rastrollen eingesetzt, woraus eine von allen Herstellungstoleranzen unabhängig spielfreie Lagerung der Rastrollen resultiert.

Claims (5)

  1. Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren bestehend aus einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren Rasteinrichtung (8) und einer am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Drehstabfeder, bei dem die Drehstabfeder durch einen mit einem Belastungsarm (17) drehsicher verbundenen Torsionsfederstab gebildet ist und bei dem die dem Belastungsarm (17) des Torsionsfederstabes zugeordnete Rasteinrichtung (8) durch wenigstens zwei an jeweils einem Lagerzapfen (25) drehbar gelagerte sowie mit einer Umfangsprofilierung versehene Rastrollen (18) gebildet ist, wobei die Rastrollen (18) unter Zwischenschaltung von mit einem wartungsfreien, nicht metallischen Material wenigstens beschichteten Lagerbuchsen (27) auf den ihre Lagerachsen bildenden Zapfen (25) gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerbuchsen (27) aus einem Metalldrahtgeflecht (29) und einer dessen Lücken (30) ausfüllenden sowie dessen Oberflächen überdeckenden Beschichtung (28) aus einem formerhohlungsfähigen, gegebenenfalls mit einem Füllstoffmaterial versetzten Kunststoffmaterial aufgebaut sind.
  2. Drehstab-Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (27) durch mindestens zweischichtige Mehrschichtlagerbuchsen aus einem gebauten Lagermaterial gebildet sind, wobei wenigstens eine Schicht aus einem nicht metallischen Material besteht.
  3. Drehstab-Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (27) unter einer vorbestimmten radialen Pressung in die Lagerung der Rastrollen (18) eingesetzt sind.
  4. Drehstab-Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (27) als reine Zylinderbuchsen ausgebildet sind.
  5. Drehstab-Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (27) als Kragenbuchsen ausgebildet und mit ihrem Kragen die Unterseite der Rastrollen (18) übergreifend angeordnet sind.
EP96104916A 1996-03-05 1996-03-28 Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren Expired - Lifetime EP0794308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608496 1996-03-05
DE19608496A DE19608496A1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794308A1 EP0794308A1 (de) 1997-09-10
EP0794308B1 true EP0794308B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=7787284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104916A Expired - Lifetime EP0794308B1 (de) 1996-03-05 1996-03-28 Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5791017A (de)
EP (1) EP0794308B1 (de)
JP (1) JPH09242412A (de)
CN (1) CN1073197C (de)
AR (1) AR001968A1 (de)
BR (1) BR9602743A (de)
DE (2) DE19608496A1 (de)
ES (1) ES2133182T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814940A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürfeststeller
DE19815210A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Scharwaechter Ed Gmbh Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19949647C2 (de) * 1999-10-14 2002-01-31 Edscha Ag Türscharnier
FR2804992B1 (fr) 2000-02-15 2002-05-10 Aries Ind Mecanismes Et Decoup Ensemble charniere pour porte battante de vehicule automobile
EP1129876B1 (de) * 2000-03-01 2004-10-27 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Einstellelement zum Verbinden des Rahmens mit dem Türkasten einer Kraftfahrzeugtüre
FR2811007B1 (fr) 2000-06-29 2003-05-16 Aries Ind Mecanismes Et Decoup Charniere avec arret de porte integre
JP3732391B2 (ja) * 2000-07-21 2006-01-05 本田技研工業株式会社 除雪機のシュータ構造
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
US6648398B2 (en) * 2001-01-09 2003-11-18 M&C Corporation Bed panel with torsion pin hinge
US6619723B2 (en) * 2001-01-09 2003-09-16 M & C Corporation Bed panel with torsion pin hinge
DE10147302B4 (de) * 2001-09-26 2007-02-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien
DE10147303B4 (de) * 2001-09-26 2007-02-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien
KR20040012179A (ko) * 2002-08-01 2004-02-11 기아자동차주식회사 베어링을 이용한 자동차용 도어체커
KR20040100744A (ko) * 2003-05-24 2004-12-02 현대자동차주식회사 자동차의 도어 힌지
US6938941B2 (en) * 2003-09-16 2005-09-06 Honda Motor Co., Ltd. Tailgate dual mode hinge with integrated checker
DE102004021081B4 (de) * 2004-04-29 2007-03-29 Edscha Ag Fahrzeugscharnier
US7156450B2 (en) * 2005-05-20 2007-01-02 M & C Corporation Integrated torsion bar liftgate
US7665186B2 (en) * 2006-10-30 2010-02-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Hinge with anti-skew features
DE102010023970B4 (de) * 2010-06-16 2013-09-26 Audi Ag Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
US9822562B2 (en) 2016-01-20 2017-11-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door assemblies, and methods of use and manufacture thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458223A (en) * 1955-11-04 1969-07-29 Charles S White Low friction bearing assembly
US3328100A (en) * 1964-03-17 1967-06-27 Abex Corp Bearings
US3431588A (en) * 1967-04-25 1969-03-11 Ford Motor Co Integrated hinge and door check assembly
US3500185A (en) * 1967-06-21 1970-03-10 Western Electric Co Electrode probe system monitoring diametrically opposed conductor cable sections to measure sheath thickness and eccentricity
US3533668A (en) * 1968-02-19 1970-10-13 Plas Steel Products Inc Reinforced plastic bearing and method for fabricating same
US3550185A (en) * 1969-01-21 1970-12-29 Atwood Vacuum Machine Co Door hinges with combination hold-open,cushioning,and assist means
US4285098A (en) * 1979-04-30 1981-08-25 Vought Corporation Door hinge having torsion bar hold-open structure
DE3229766A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem tuerscharnier baulich vereinigter tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
JPS59212521A (ja) * 1983-05-16 1984-12-01 Miura Kumihimo Kojo:Kk 滑り軸受
US5092017A (en) * 1989-02-07 1992-03-03 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automotive door hinge assembly, bush employed therein and method for installing bush in door hinge assembly
US5018243A (en) * 1990-10-12 1991-05-28 Itt Corporation Vehicle door hinge with compound roller structure
US5146805A (en) * 1991-09-12 1992-09-15 General Motors Corporation Bushing assembly for a pivot connection
JPH0823033B2 (ja) * 1992-01-17 1996-03-06 大同メタル工業株式会社 複合摺動部材
US5463795A (en) * 1994-03-02 1995-11-07 The Stanley Works Concealed bearing hinge and method of making same
WO1995029318A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Mussbach Metall Hackelsberger Gmbh & Co. Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601768D1 (de) 1999-06-02
MX9602392A (es) 1997-09-30
EP0794308A1 (de) 1997-09-10
BR9602743A (pt) 1998-09-08
ES2133182T3 (es) 1999-09-01
CN1073197C (zh) 2001-10-17
AR001968A1 (es) 1997-12-10
DE19608496A1 (de) 1997-09-11
US5791017A (en) 1998-08-11
JPH09242412A (ja) 1997-09-16
CN1158937A (zh) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794308B1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0436067B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0567002A1 (de) Kraftwagentürfeststeller mit einer Haltestangenlagerung
DE19936280A1 (de) Türscharniersystem
EP0380757B1 (de) Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE3815795A1 (de) Schwenklagerung fuer die tuerhaltebaender von kraftwagentuerfeststellern
EP1951977B1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP0445417B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE60104132T2 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
WO1999054582A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
EP0523402A1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP0574722B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE102007022311A1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP1068416B1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE202017103105U1 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
DE4115997C2 (de) Mit einem Zuschlaghinderer ausgestattetes Flügelscharnier
DE2923834C2 (de)
EP1068418B1 (de) Drehstab-türfeststeller für kraftwagentüren
DE3116681A1 (de) Schnaepperscharnier
DE3343903A1 (de) Weitwinkelscharnier
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2402806A1 (de) Tuerverschlussvorrichtung
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990428

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59601768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001