DE3814045A1 - Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage - Google Patents

Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage

Info

Publication number
DE3814045A1
DE3814045A1 DE3814045A DE3814045A DE3814045A1 DE 3814045 A1 DE3814045 A1 DE 3814045A1 DE 3814045 A DE3814045 A DE 3814045A DE 3814045 A DE3814045 A DE 3814045A DE 3814045 A1 DE3814045 A1 DE 3814045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
line
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3814045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814045C2 (de
Inventor
Norbert Ocvirk
Lutz Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3814045A priority Critical patent/DE3814045C2/de
Priority to GB8908223A priority patent/GB2218479B/en
Priority to US07/337,038 priority patent/US4950038A/en
Priority to FR898905064A priority patent/FR2630388B1/fr
Priority to JP1107104A priority patent/JPH01311940A/ja
Publication of DE3814045A1 publication Critical patent/DE3814045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814045C2 publication Critical patent/DE3814045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei handelt es sich um Bremsanlagen, die nach dem sog. Rückförderprinzip arbeiten.
Um an den Rädern einen optimalen Schlupf einstellen zu kön­ nen, muß den Radbremszylindern im Rahmen einer Brems­ schlupfregelung (ABS-Bremsung) gemäß einem Regelalgorithmus Druckmittel zugeführt und wieder entnommen werden. Zum Druckaufbau wird Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder in die Radbremsen gefördert. Zum Druckabbau wird dieses Druck­ mittel mittels einer Pumpe in den Hauptbremszylinder zu­ rückgefördert.
Es ist des weiteren bekannt, diese hydraulische Schaltung auch zur Regelung des Antriebsschlupfes einzusetzen. Dazu wird ein Ventil umgeschaltet, wodurch der Hauptbremszy­ linder von der Bremsleitung abgekoppelt und ein Druckspei­ cher angeschlossen wird (ASR-Bremsung). Um z.B. bei einem Anfahrvorgang ein übermäßiges Durchdrehen der Räder zu ver­ meiden, wird Druckmittel aus dem Speicher zu den Radbremsen geführt, wodurch das Antriebsmoment des Motors durch ein Bremsmoment abgefangen wird. Zur Druckabsenkung wird das Druckmittel aus den Radbremsen mittels der Pumpe wieder in den Speicher zurückgefördert.
Theoretisch besteht ein geschlossenes Druckmittelsystem, da kein neues Druckmittel zugeführt werden muß. Tatsächlich kommt es durch Leckagen in den Leitungen sowie durch Belag­ verschleiß zu einem erhöhten Druckmittelbedarf, was zur Folge hat, daß der Speicher in gewissen Zeitabständen auf­ geladen werden muß. Dazu existieren verschiedenste Vor­ schläge. Verwiesen sei auf die DE-OS 31 37 286 und die DE-OS 31 37 287. Darin wird vorgeschlagen, daß der Fahrer über den mangelnden Ladezustand des Speichers informiert wird. Dadurch soll er veranlaßt werden, einen Schalter zu betätigen, damit ein Schaltsignal an die Elektromagnet­ ventile gegeben wird, wodurch eine Druckmittelverbindung zwischen Hauptbremszylinder und dem Speicher hergestellt wird, um die Bremse zu betätigen. Das dabei aus dem Haupt­ bremszylinder verdrängte Volumen wird über ein Rückschlag­ ventil in den Speicher gefördert. Der Fahrer kann dabei un­ terstützt werden, indem über eine Nebenleitung der Haupt­ bremszylinder mit dem Eingang der Pumpe verbunden wird, so daß neben der Fußkraft die Saugkraft der Pumpe zur Verfü­ gung steht, um den Speicher zu laden.
Es liegt auf der Hand, daß dieses Verfahren störanfällig ist, da die Mitarbeit des Fahrers gefordert ist. Kommt der Fahrer der Aufforderung nämlich nicht nach, verbleibt der Druck im Speicher auf einem Niveau, das eine ausreichende Antriebsschlupfregelung nicht gewährleistet. Des weiteren kann es notwendig werden, die Bremse mehrfach zu betätigen, da das Volumen im Hauptbremszylinder nicht ausreicht, den Speicher ausreichend zu laden.
In der DE-PS 34 39 408 wird darüber hinaus vorgeschlagen, über die schon erwähnte Nebenleitung bei nichtbetätigter Bremse aus dem Vorratsbehälter, der dem Hauptbremszylinder zugeordnet ist, mittels einer Pumpe in den Speicher zu för­ dern.
Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß zum Laden des Speichers das Ventil, das den Speicher anstelle des Haupt­ bremszylinders an die Bremsleitung anschließt, betätigt werden muß. Damit verknüpft ist ein Unsicherheitsfaktor, da, wenn auch mit einer geringen Wahrscheinlichkeit, davon ausgegangen werden muß, daß das Ventil beim Zurückschalten nicht in seine Ausgangsposition gelangt und die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremse unter­ brochen bleibt. Eine Bremsung wäre nicht mehr möglich.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, Einrichtungen zum Laden des Speichers zu schaffen, die unabhängig vom Fahrer arbeiten und bei der die Ausfallwahrscheinlichkeit des Bremssystems nicht erhöht wird. Die Aufgabe wird mit dem Merkmal des kennzeichnenden Teils des Oberbegriffes ge­ löst. Dies hat zur Folge, daß auch beim Ladevorgang eine Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern existiert, so daß ein nicht auszu­ schließendes Klemmen von Ventilteilen nicht zu einem Aus­ fall des Bremssystems führt.
Zum Überwachen des Ladevorganges werden Druckschalter in das Bremssystem eingefügt, die den Druck sowohl im Haupt­ bremszylinder als auch im Speicher überwachen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Ventileinheit aus drei elektromagnetisch betätigten 2/2-Wegeventilen darzustellen, was die Ausfallsicherheit erhöht, da das Ventil in der Bremsleitung beim Ladevorgang nicht betätigt wird.
Des weiteren ist es vorteilhaft, auch die Regelventile, d.h. das Ein- und Auslaßventil als zwei Einzelventile dar­ zustellen, da nun alle Schaltvariationen benutzt werden können.
Die Bremsanlage kann nun so gesteuert werden, daß für eine ABS-Regelung (Regelung des Bremsschlupfes) der Hauptzy­ linder an die Bremsleitung angeschlossen ist, während für eine ASR-Regelung (Antriebsschlupfregelung) der Druckspei­ cher mit der Bremsleitung kommuniziert. Zum Laden des Spei­ chers wird durch Öffnen sowohl des Einlaß- als auch des Auslaßventils eine Druckmittelverbindung über die Bremslei­ tung, dem Einlaßventil, dem Auslaßventil und der Nebenlei­ tung zum Druckspeicher 20 hergestellt. Die Pumpe fördert somit aus dem Hauptbremszylinder bzw. aus dem an den Haupt­ bremszylinder angekoppelten Vorratsbehälter in den Spei­ cher. Ein Zurückfließen des Druckmittels in den Hauptbrems­ zylinder wird durch ein Ladeventil in der Nebenleitung 13 bzw. dessen Teilstück 28 zur Bremsleitung 6 vermieden. An­ hand eines Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Er­ findungsidee näher erläutert werden.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1 mit zwei Bremskreisen I, II. Dem Hauptbremszylinder 1 vorge­ schaltet ist ein Verstärker, der von einem Pedal 5 betätigt wird. In der Grundstellung des Hauptbremszylinders (das Pe­ dal ist nicht betätigt) stehen die Arbeitsräume des Haupt­ bremszylinders 1 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung. Der Hauptbremszylinder 1 weist zwei Bremskreise I, II auf, wobei an dem einen Bremskreis I die angetriebenen Räder der Hinterachse angeschlossen sind. Grundsätzlich sind auch andere Bremskreisaufteilungen möglich. Die Haupt­ zylinderleitung 2, in der das ABS-Ventil 23 eingeschaltet ist, führt zur Bremsleitung 6, die sich in zwei Zweiglei­ tungen 7, 8 aufteilt, die zu je einer Radbremse 9 und 10 führen. In den Zweigleitungen 7 und 8 ist je ein Einlaßven­ til eingeschaltet. Über eine Nebenleitung 13 stehen die Radbremsen 9 und 10 über je ein Auslaßventil 15, 16 mit der Saugseite der Pumpe 14 in Verbindung. Der Ausgang der Pumpe steht über ein weiteres Teilstück der Nebenleitung 13 mit der Bremsleitung 6 in Verbindung. In die Nebenleitung 13 mündet die Speicherleitung 24 ein, die an den hydraulischen Speicher 20 angeschlossen ist. In die Speicherleitung 24 ist das ASR-Ventil 21 eingefügt. Zwischen dem Einmündungs­ punkt der Speicherleitung 24 in die Nebenleitung 13 und dem Einmündungspunkt der Hauptzylinderleitung 2 in die Brems­ leitung 6 befindet sich das Verbindungsstück 28 der Neben­ leitung 13, in der das Ladeventil 22 eingesetzt ist. Einge­ fügt ist ebenfalls ein Rückschlagventil 27, das zur Brems­ leitung hin öffnet. Die Ventile 21, 22, 23 bilden eine Ven­ tileinheit und werden zum Aktivieren der verschiedenen Be­ tätigungsarten der hydraulischen Bremse gemeinsam ange­ steuert.
Der Saugseite der Pumpe ist ein Zwischenspeicher 19 zuge­ ordnet, in den das aus den Radbremszylindern abgelassene Druckmittel aufgenommen werden kann.
Die Pumpe 14 wird von einem Motor M angetrieben. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine Kolbenpumpe, der Saug- und Druckventile 17 und 18 zugeordnet sind. Hinzuweisen ist noch auf Druckschalter, die den Druck im Speicher 20 (Druckschalter 25) und den Druck im Hauptbremszylinder 1 (Druckschalter 26) überwachen.
Bei den angesprochenen Ventilen handelt es sich um 2/2-Wegeventile, die elektromagnetisch betätigt werden. Ihre Grundpositionen sind durch die Symbole in der Figur dargestellt.
Die Bremsanlage kann auf vier verschiedene Arten betätigt werden:
  • - konventionelle Bremsung
  • - ABS-Bremsung
  • - ASR-Bremsung
  • - Laden des Speichers.
Zum Betätigen der Bremse wird das Pedal 5 betätigt und der Verstärker 3 angesteuert. Die Pedalkraft sowie die Verstär­ kerkraft belasten den Hauptbremszylinder 1, wodurch dessen Arbeitsräume verkleinert werden. Das Druckmittel wird über die Leitung 2, dem offenen ABS-Ventil 23, der Bremsleitung 6 sowie den Zweigleitungen 7 und 8 und den offenen Einlaß­ ventilen 11 und 12 zu den Radbremszylindern 9, 10 geführt. Die Radbremsen werden betätigt (konventionelle Bremsung).
Während einer konventionellen Bremsung wird das Drehverhal­ ten der Räder laufend überwacht. Wird dabei festgestellt, daß eines der Räder droht zu blockieren, so wird eine ABS-Bremsung eingeleitet. Die ABS-Bremsung kennt drei Phasen:
In der Druckhaltephase ist sowohl das Einlaßventil 11, 12 als auch das Auslaßventil 15, 16 geschlossen. Der Druck im zugehörigen Radbremszylinder bleibt konstant.
In der Druckabbauphase wird das Auslaßventil 15, 16 geöff­ net, so daß das Druckmittel aus den zugehörigen Radbrems­ zylindern in den Zwischenspeicher 19 gelangt. Von dort för­ dert es die Pumpe 14 über das Rückschlagventil 27, dem of­ fenen Ladeventil 22 sowie dem offenen ABS-Ventil 23 zurück in den Hauptbremszylinder 1.
In der Druckaufbauphase ist das Auslaßventil 15, 16 wieder geschlossen und das Einlaßventil 11, 12 wieder geöffnet, so daß das Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder wieder in den Radbremszylinder gelangt.
Die Ventile 11, 12, 15, 16 werden dabei nach einem Regel­ algorithmus betätigt, der sich aus dem Drehverhalten der Räder ableitet, so daß an den Rädern ein Schlupf einge­ stellt wird, der es erlaubt, an den Rädern sowohl Längs- als auch Seitenkräfte zu übertragen.
Die Radbremsen können auch genutzt werden, um einem über­ schüssigen Antriebsmoment ein Bremsmoment entgegenzusetzen. Ein Durchdrehen der Räder wird dadurch vermieden.
Bei einer ASR-Bremsung wird durch Umschalten des ABS-Ven­ tils 23 und des ASR-Ventils 21 der hydraulische Speicher 20 anstelle des Hauptzylinders 1 an die Bremsleitung 6 ange­ schlossen. Auch bei einer ASR-Bremsung können die drei schon genannten Phasen unterschieden werden. Zum Druckauf­ bau wird Druckmittel aus dem Speicher 20 über das offene ASR-Ventil 21 der Leitung 24 dem offenen Ladeventil 22, der Bremsleitung 6 und den Einlaßventilen 11 bzw. 12 Druckmit­ tel zu den Radbremszylindern 9 bzw. 10 geleitet. Zum Druck­ abbau fördert die Pumpe 14 über die Auslaßventile 15, 16 Druckmittel aus den Radbremszylindern 9 bzw. 10 zurück in den Speicher 20.
Da das ABS-Ventil 23 gesperrt ist, gelangt kein Druckmittel in den Hauptbremszylinder 1.
Der Druckmittelspeicher 20 wird laufend durch einen Druck­ schalter 25 überwacht. Sinkt der Druck im Speicher unter­ halb eines bestimmten Wertes, der vom Druckschalter 25 re­ gistriert wird, so wird ein Ladevorgang eingeleitet. Vor­ aussetzung dafür ist, daß keine Bremsung stattfindet, d.h. der Druckschalter 26 keinen Druck im Hauptbremszylinder an­ zeigt, und daß keine ASR-Bremsung abläuft. Sobald die ge­ nannten Kriterien gegeben sind, schaltet das ASR-Ventil 21 in seine Offenstellung, das Ladeventil 22 in seine Sperr­ stellung und das Auslaßventil 15 in seine Offenstellung. Das ABS-Ventil 23 bleibt in seiner Offentellung, ebenso das Einlaßventil 11. Zusätzlich kann auch das Auslaßventil 16 umgeschaltet werden. Dadurch wird dem Druckmittelstrom ein größerer Querschnitt zur Verfügung gestellt. Die Pumpe för­ dert nun aus dem Hauptbremszylinder 1, der bei nichtbetä­ tigtem Pedal an den Vorratsbehälter 4 angeschlossen ist, über die Leitung 2, 6, 7 bzw. 8, den offenen Ventilen 11, 15 bzw. 12, 16 und der Nebenleitung 13 in die Speicherleitung 24 und damit in den hydraulischen Speicher 20. Ein Zurück­ fließen des Druckmittels in den Hauptzylinder 1 wird durch das Ladeventil 22 vermieden.
Mit Betätigen des Pedals 5, was durch einen Pedalschalter überwacht werden kann, wird der Ladevorgang unterbrochen und in den Radbremsen kann sofort ein Druck aufgebaut wer­ den, da die Ventile 23 und 11 bzw. 12 in ihrer Offenstel­ lung sind.
Der Ladevorgang wird dann beendet, wenn der Druckschalter 25 einen oberen Grenzwert anzeigt.
Bezugszeichenliste
 1 Tandemhauptzylinder
 2 Hauptzylinderleitung
 3 Verstärker
 4 Vorratsbehälter
 5 Pedal
 6 Bremsleitung
 7 Zweigleitung
 8 Zweigleitung
 9 Radbremse hinten rechts
10 Radbremse hinten links
11 Einlaßventil
12 Einlaßventil
13 Nebenleitung
14 Pumpe
15 Auslaßventil
16 Auslaßventil
17 Saugventil
18 Druckventil
19 Zwischenspeicher
20 Speicher
21 ASR-Ventil
22 Ladeventil
23 ABS-Ventil
24 Speicherleitung
25 Druckschalter
26 Druckschalter
27 Rückschlagventil
28 Verbindungsleitung (Teilstück der Nebenleitung 13)

Claims (7)

1. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem vom Fahrer zu betätigenden Haupt­ bremszylinder (1), dessen Arbeitsraum bei nicht betä­ tigter Bremse mit einem Vorratsbehälter (4) verbunden ist, mit einem hydraulischen Speicher (20), wobei mit­ tels einer Ventileinheit (21, 22, 23) entweder der Hauptbremszylinder (1) oder der hydraulische Speicher (20) an eine Bremsleitung (6) angeschlossen ist, die zu der Radbremse (9, 10) eines angetriebenen Rades führt, mit einem Einlaßventil (11, 12) in der Bremslei­ tung (6), einer Nebenleitung (13) zum Einlaßventil (11, 12), in die eine Pumpe (14) eingesetzt ist, die über ein Auslaßventil (15, 16) aus den Radbremszylin­ dern (9, 10) fördert, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventileinheit (21, 22, 23) eine weitere Schaltstellung (Ladeventil 22) beinhaltet, in der die Nebenleitung auf der Druckseite der Pumpe gesperrt und der hydraulische Speicher an den Pumpenausgang ange­ schlossen ist, und daß das Einlaßventil (11, 12) und das Auslaßventil (15, 16) gleichzeitig in eine Durch­ laßposition schaltbar sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck im Hauptbremszylinder (1) und der Druck im hydraulischen Speicher (20) durch je einen Druckschalter (25, 26) überwacht sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventileinheit (21, 22, 23) durch drei 2/2-Wegeventile dargestellt ist, die elektromagnetisch betätigt werden, wobei ein erstes Ventil (ABS-Ventil 23) dem Hauptzylinder, ein zweites Ventil (ASR-Ventil 21) dem hydraulischen Speicher, und ein drittes Ventil (Ladeventil 22) in einem Teilstück der Nebenleitung (13), der Verbindungsleitung (28) zwischen der Bremsleitung (6) und der Speicherleitung (24), angeordnet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Verbindungsleitung (28) ein Rückschlagventil (27) eingesetzt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einlaßventil (11, 12) und das Auslaßventil (15, 16) durch je ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil dargestellt sind.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Nebenleitung (13) auf der Saugseite der Pumpe ein Zwischenspeicher (19) ange­ schlossen ist.
7. Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Laden des Speichers (20) die Pumpe (14) eingeschaltet wird, wobei die Verbindung der Bremsleitung (6) zum Hauptbremszylinder sowie die Verbindung des Druckspeichers (20) zur Bypass-Leitung (13) und die Ein- und Auslaßventile (11, 12, 15, 16) ge­ öffnet werden und die Nebenleitung (13) zwischen der Druckspeicherleitung (24) und der Bremsleitung (6) ge­ sperrt wird.
DE3814045A 1988-04-26 1988-04-26 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE3814045C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814045A DE3814045C2 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
GB8908223A GB2218479B (en) 1988-04-26 1989-04-12 Slip-controlled hydraulic brake system and method for controlling this system
US07/337,038 US4950038A (en) 1988-04-26 1989-04-12 Slip-controlled hydraulic brake system
FR898905064A FR2630388B1 (fr) 1988-04-26 1989-04-17 Systeme de freinage a regulation du glissement et son procede de commande
JP1107104A JPH01311940A (ja) 1988-04-26 1989-04-26 スリップコントロール付制動装置及びその制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814045A DE3814045C2 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814045A1 true DE3814045A1 (de) 1989-11-09
DE3814045C2 DE3814045C2 (de) 1996-08-08

Family

ID=6352900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814045A Expired - Fee Related DE3814045C2 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4950038A (de)
JP (1) JPH01311940A (de)
DE (1) DE3814045C2 (de)
FR (1) FR2630388B1 (de)
GB (1) GB2218479B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015882A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE4431474A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung
DE4437701A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19616538A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
DE10318850A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19580786B3 (de) * 1994-07-20 2005-10-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005033258B3 (de) * 2005-07-15 2006-08-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US9643580B2 (en) 2012-11-29 2017-05-09 Lucas Automotive Gmbh Brake system for a land vehicle and method for controlling a brake system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2980920B2 (ja) * 1989-08-03 1999-11-22 日本エービーエス株式会社 車両用液圧ブレーキ制御装置
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2855280B2 (ja) * 1990-02-22 1999-02-10 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
US5217284A (en) * 1990-05-21 1993-06-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit brake system with dual pressure sensors and an active fluid reservoir
DE4020450A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
JPH05501689A (ja) * 1990-08-31 1993-04-02 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー ブレーキスリップ及び又はトラクションスリップの制御手段を具備する液圧ブレーキ装置
JP3016436B2 (ja) * 1990-10-09 2000-03-06 ボッシュブレーキシステム株式会社 アンチスキッドブレーキ制御方法
DE4039988A1 (de) * 1990-10-17 1992-07-02 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4033024A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
FR2670731B1 (fr) * 1990-12-20 1993-03-26 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
JP3090491B2 (ja) * 1991-05-14 2000-09-18 株式会社ユニシアジェックス 車両のブレーキ液圧制御装置
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
GB9208208D0 (en) * 1992-04-14 1992-05-27 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
US5374113A (en) * 1992-05-29 1994-12-20 Unisia Jecs Corporation Anti-skid brake control system
JPH0672301A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Aisin Seiki Co Ltd 液圧式ブレーキ装置付き自動車におけるブレーキ時および駆動時の車輪スリップを防止するためのブレーキ液圧調節装置
JPH0761337A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ブレーキのリトラクト機構付きブレーキ装置
US5941608A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
WO1997039931A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Lucas Industries Plc Electro-hydraulic braking systems
US6701243B1 (en) * 1999-06-17 2004-03-02 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for controlling traction slip
JP2002104173A (ja) * 2000-09-27 2002-04-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両の液圧ブレーキ装置
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
US20050110337A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Yuhong Zheng Electronic pressure relief strategy
DE102009008082B3 (de) * 2009-02-09 2010-06-02 Compact Dynamics Gmbh Bremsaggregat einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einer Fluidfördereinrichtung
JP6281263B2 (ja) * 2013-11-29 2018-02-21 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置
CN109649358B (zh) * 2018-12-29 2024-01-30 岭南师范学院 一种汽车自动制动的液压控制系统及具有该控制系统的汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137287A1 (de) * 1981-09-18 1984-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE3137286C2 (de) * 1981-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3439408C1 (de) * 1984-10-27 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101976A (en) * 1960-09-19 1963-08-27 John G Knowles Hydraulic brake systems
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
US4402554A (en) * 1980-12-31 1983-09-06 Itt Industries, Inc. Pressure control device for a pressure accumulator
GB2111149B (en) * 1981-09-18 1985-06-26 Daimler Benz Ag Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3327401C2 (de) * 1983-07-29 1995-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE3337545A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische bremsanlage
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
JPS61108041A (ja) * 1984-10-30 1986-05-26 Akebono Brake Chuo Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両のブレ−キ油圧制御装置
JPS62168755A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Toyota Motor Corp 車輪スリツプ制御装置
DE3717089A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
US4865397A (en) * 1987-07-22 1989-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha & Nippondenso Co., Ltd. Anti-lock braking system for a vehicle having a traction control module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137287A1 (de) * 1981-09-18 1984-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE3137286C2 (de) * 1981-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3439408C1 (de) * 1984-10-27 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Bosch Technische Berichte, Bd. 7, H. 2, 1980, S. 87, Bild 39/40 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015882A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE19580786B3 (de) * 1994-07-20 2005-10-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4431474A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung
DE4437701A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19616538A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19616538B4 (de) * 1996-04-25 2004-02-12 Lucas Industries Plc, Solihull Elektrohydraulische Bremsanlage
DE10318850A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005033258B3 (de) * 2005-07-15 2006-08-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2007009561A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
US8047618B2 (en) 2005-07-15 2011-11-01 Lucas Automotive Gmbh Brake system for a motor vehicle
US9643580B2 (en) 2012-11-29 2017-05-09 Lucas Automotive Gmbh Brake system for a land vehicle and method for controlling a brake system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2630388B1 (fr) 1990-09-14
US4950038A (en) 1990-08-21
GB2218479A (en) 1989-11-15
JPH01311940A (ja) 1989-12-15
GB2218479B (en) 1992-04-15
GB8908223D0 (en) 1989-05-24
DE3814045C2 (de) 1996-08-08
FR2630388A1 (fr) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814045C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
EP0770012B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE19712889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer den Systemdruck in einem Bremskreis beschreibenden Größe
DE3743588C2 (de)
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0796187B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO1991012162A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4118719A1 (de) Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3813175C2 (de) Antiblockiervorrichtung
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE19716988B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
DE4427379C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE69106147T2 (de) Regelvorrichtung für den hydraulischen Bremsdruck.
DE4032784A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlge
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19627196A1 (de) Antiblockier-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1997002973A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee