DE381300C - Bussole mit Fernrohr - Google Patents

Bussole mit Fernrohr

Info

Publication number
DE381300C
DE381300C DEB103022D DEB0103022D DE381300C DE 381300 C DE381300 C DE 381300C DE B103022 D DEB103022 D DE B103022D DE B0103022 D DEB0103022 D DE B0103022D DE 381300 C DE381300 C DE 381300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
bussole
degree circle
disk
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNDT BJOERKSTEN
Original Assignee
BERNDT BJOERKSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNDT BJOERKSTEN filed Critical BERNDT BJOERKSTEN
Priority to DEB103022D priority Critical patent/DE381300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381300C publication Critical patent/DE381300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Bussole mit Fernrohr. Gegenstand der Erfindung ist eine Bussole mit Fernrohr, die die Eigenschaften eines Prismenfernrohres mit denjenigen eines Richtkreises vereinigt und dazu dient, einen Richtkreis unter Umständen zu ersetzen. Es sind bereits Bussolen bekannt, bei denen eine im Körper des Prismenfernrohres im Winkel von d.5° zum Boden des kastenförmigen Fernrohrkörpers stehende spiegelnde Fläche und im oberen Teil eine Kompaßnadel und ein Gradkreis angeordnet sind. Von diesen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die spiegelnde Fläche, wie bei gewöhnlichen Bussolen bekannt, in ihrer Mitte unterbrochen ist, so daß in der runden Unterbrechung das Landschaftsbild und auf der sie umgebenden Spiegelfläche gleichzeitig die Kompaßnadel in ihrer Stellung zu dem Gradkreis und die am Gradkreis angeordnete Libelle sichtbar sind. Die Vorteile dieser Anordnung bestehen gegenüber bisher bekannten Vorrichtungen darin, daß man durch das Fernrohr zu gleicher Zeit die ganze Bussolescheibe, die Libelle und das Landschaftsbild sieht. Wie bei bekannten Geräten kann man durch dasselbe Ausblickrohr den Richtpunkt und die Abweichung .des Kompasses feststellen. Da man bei dem Gegenstand der Erfindung die ganze Kompaßrose dauernd sieht, erleichtert dies die Ablesung der Kompaßrichtung. Da das neue Gerät infolge Anbringung einer Libelle eines besonderen Untergestelles (Stativs) nicht bedarf, ist es bequem zu handhaben.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. i ist eine Ansicht der Vorrichtung von hinten gesehen.
  • Abb.2 zeigt die Vorrichtung von rechts gesehen und mit aufgeklapptem Seitenfenster. Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Kammer in der Längsrichtung des Fernrohres.
  • Abb. q. zeigt ein ähnliches Bild wie Abb. i, jedoch mit abgenommener Decke.
  • A bb. 5 ist ein Grundriß mit zum Teil entfernten Einrichtungen, um die Magnetnadel, den länglichen Ausschnitt des schräggestellten Spiegels und die den Magneten tragende Querstange zu zeigen.
  • Abb. 6 zeigt die Bussolescheibe von unten gesehen.
  • Abb. 7 veranschaulicht die Aufhängung der Bussolescheibe und der 1lagnetnadel in größerem Jfaßstabe.
  • Abb.8 bis io zeigen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung mit doppelten Bussolescheiben, welche jede für sich mit ihrem Schraubenrade und Schraube drehbar sind.
  • Abb.8 entspricht der Abb.3, Abb.9 der Abb. 7 und Abb. io der Abb. 6.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem gewöhnlichen Prismenfernrohr, dessen Hälfte mit einem einer Lichtbildkammer ähnlichen Gehäuse versehen ist.
  • Auf der einen, im gezeichneten Beispiele rechten Seite der Kammer ist ein Fenster a (Abb.2), das zweckmäßig die Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks hat, klappenartig eingesetzt. Die Hypotenuse des Fensters, um welche dieses aufgeklappt «-erden kann, bildet einen Winkel von .15° mit der wagerechten Ebene.
  • Unter dein Dache der Kammer sind in dieser eine Bussolescheibe c (Abb. 3), in die eine Libelle d mit Glasboden eingesetzt ist, und unter der Scheibe c eine in einer wagerechten Ebene schwingende Magnetnadel e eingebaut. Ferner befindet sich innerhalb des Kastens ein im Winkel von 4.5° zu der wagerechten Ebene, d. h. zum Boden und dem Dache des Kastens stehender Flach- oder Konkavspiegel f (Abb. 3, 4.), der finit seinen vier Kanten dicht an die Wände und den Boden des Kastens anschließt. In der Mitte hat der Spiegel f entweder einen Ausschnitt g (Abb. :I und 5), oder der entsprechende Teil des Spiegels ist durchsichtig.
  • fit der Scheibe c (Abh. 3 und 7) ist das "Zahnrad i starr verbunden, das mit Hilfe der Schraube k auf der mit geriffelten Endzapfen I und ui (Abb. .I und 5) versehenen Welle j gedreht werden kann. Die die lIagnetnadel tragende Spitze ist auf der Querstange h befestigt (Abb. 3, 4 und 5). Auf der Spiegeloberfläche ist eine feine Linien (Abb.4) angebracht, die in der senkrechten Ebene durch die Mittellinie der Linsen läuft.
  • Die Abb. 8 und io zeigen die gleiche Vorrichtung mit doppelten Bussolescheiben c, und c_, die übereinander liegen und um die gleiche Achse r drehbar sind. Sie sind mit entgegengesetzter Gradeinteilung versehen. In der unteren und kleineren Scheibe c" ist die Libelle d angeordnet. Die Scheibe c" wird mit Hilfe des auf derselben Achse r sitzenden Schraubenrades t und der Schraube s gedreht. Die Welle r ist im Dache des Kastens derartig aufgehängt, daß sie lose durch eine Hülse p, deren oberer Teil als Mutter ausgebildet ist, geht und mittels eines oberhalb der Mutter quer durch die Achse r gesteckten Stiftes festgehalten wird. Auf der Hülse p ist unter dem Dache des Kastens ein Geiger v (Abb. 9) befestigt, der mit Hilfe der Mutter auf die abgelesene Stelle der Gradeinteilung eingestellt werden kann. o ist eine Unterlagplatte zwischen der Mutter p und dein Dache des Kastens. Die Drehung der Scheibe cl geschieht wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mittels des Schraubenrades i und der Schraube k. Um über die Libelle d hinweggehen zu können, ist die Scheibe c, mit einer ringförmigen Erhöhung it versehen.
  • Der Vorteil dieser zweiten Bauart gegenüber der ersten besteht darin, (laß (las Ablesen des Winkels zwischen zwei Richtlinien durch die Anbringung der zweiten Scheibe erleichtert wird, deren Gradeinteilung entgegengesetzt der der anderen Scheibe verläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bussole mit Fernrohr, bei der im Körper des Prismenfernrohres eine im Winkel von q.5° zum Boden des kastenförmigen Fernrohrkörpers stehende spiegelnde Fläche und im oberen Teil eine Kompaßnadel und ein Gradkreis angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnde Fläche (f), wie bei gewöhnlichen BussoIen bekannt, in ihrer Mitte unterbrochen ist. so daß -in der runden Unterbrechung (ä) das Landschaftsbild und auf der sie umgebenden Spiegelfläche (f) gleichzeitig die Kompaßnadel (c) in ihrer Stellung zu (lein Gradkreis (c) und die am Gradkreis angeordnete Libelle (d) sichtbar sind.
DEB103022D 1922-01-06 1922-01-06 Bussole mit Fernrohr Expired DE381300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103022D DE381300C (de) 1922-01-06 1922-01-06 Bussole mit Fernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103022D DE381300C (de) 1922-01-06 1922-01-06 Bussole mit Fernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381300C true DE381300C (de) 1923-09-18

Family

ID=6990612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103022D Expired DE381300C (de) 1922-01-06 1922-01-06 Bussole mit Fernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381300C (de) Bussole mit Fernrohr
DE374873C (de) Orientierungsbussole
DE562071C (de) Schwimmkompass
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
DE347869C (de) Kamera mit Kreiseleinrichtung
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
AT27187B (de) Einrichtung an Handfernrohren zum Messen des Winkles, den die Visierlinie nach dem beobachteten Punkt mit der Lotlinie oder dem magnetischen Meridian bildet.
CH234143A (de) Instrument mit einer Visiervorrichtung.
DE535198C (de) Okularrevolver fuer Fernrohre
DE335388C (de) Topographisches Instrument mit Orientierungskompass
DE651439C (de) Topographische Bussole
DE890873C (de) Besonnungs- und Tageslicht-Pruefgeraet
DE397559C (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung von Punkten auf der Erdoberflaeche
DE459626C (de) Taschen-Nivellierinstrument
DE494456C (de) Kreiselgeraet zur Ermittlung der geographischen Laenge an Bord von Fahrzeugen
DE392267C (de) Windrose mit Inklinationsnadeln fuer Kompassdeflektoren
DE890868C (de) Anzeigevorrichtung
DE1798468C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für die Winkelablage eines Kreiseltheodoliten
DE339192C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Angabe des Ortes eines sich bewegenden Koerpers
DE341324C (de) Feldmessnivellierinstrument
DE426696C (de) Kreiselgeraet mit einer Anzeigevorrichtung zum Messen der Schraeglage eines Luftfahrzeuges
DE850425C (de) Zeitangabe-Einrichtung
DE607630C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit, Bussolengeraet o. dgl.
DE410508C (de) Kreiselvorrichtung zur Verlaengerung der Schwingungszeit eines Koerpers (Lotes oder Horizontes)
DE536488C (de) Navigationsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge zur Ermittlung der Zenithabstaende von Himmelskoerpern