DE3811310C2 - Stapelsäule - Google Patents

Stapelsäule

Info

Publication number
DE3811310C2
DE3811310C2 DE19883811310 DE3811310A DE3811310C2 DE 3811310 C2 DE3811310 C2 DE 3811310C2 DE 19883811310 DE19883811310 DE 19883811310 DE 3811310 A DE3811310 A DE 3811310A DE 3811310 C2 DE3811310 C2 DE 3811310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
control arm
working position
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883811310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811310A1 (de
Inventor
Heinz Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19883811310 priority Critical patent/DE3811310C2/de
Publication of DE3811310A1 publication Critical patent/DE3811310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811310C2 publication Critical patent/DE3811310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapelsäule zum Stapeln von Lagergütern annähernd gleicher Form und Größe in gegen­ seitigen Abständen übereinander mit an der Säule über­ einander um horizontale Drehachsen drehbar gelagerten, zweiarmigen Klinkenhebeln, die jeweils einen ein Lager­ gut aufnehmenden Tragarm sowie einen Steuerarm aufweisen und aus einer Ruhestellung über eine Bereitschaftsstellung in eine Arbeitsstellung und wieder zurück verschwenkbar sind, wobei beim Auflegen eines Lagergutes ein in Be­ reitschaftsstellung befindlicher Klinkenhebel in seine Arbeitsstellung gelangt und gleichzeitig ein darüber angeordneter Klinkenhebel durch den Steuerarm des in Arbeitsstellung gelangenden Klinkenhebels aus seiner Ruhestellung in seine Bereitschaftsstellung geschwenkt wird, wobei ferner sich die in Arbeitsstellung befind­ lichen Klinkenhebel gegenseitig in dieser Stellung ver­ riegeln, und wobei die Klinkenhebel abwechselnd seit­ lich versetzt zueinander und aneinander vorbeigleitend angeordnet sind.
Bei bekannten Stapelsäulen dieser Art (DE 29 30 053 C3 oder DE 36 19 688 A1) sind jeweils zwei zueinander versetzt angeordnete Klinkenhebel unterschiedlich in der Weise ausgebildet, daß der Steuerarm einmal auf der einen und zum anderen auf der anderen Seite des Tragarms angeordnet ist. Hierdurch ist die Herstellung der Klinkenhebel kompliziert. Insbesondere ist keine Ablängung der gesamten Klinkenhebel von einem einzigen Profilstab möglich. Vielmehr müssen Trag- und Steuerarm jeweils gesondert angefertigt und anschließend in zwei verschiedenen Weisen miteinander verbunden werden. Außerdem besteht bei den bekannten Stapelsäulen der Nachteil, daß in Arbeitsstellung jeweils ein unterer Klinkenhebel mit seinem Steuerarm am Tragarm des darüberliegenden Klinkenhebels mit Reibung anliegt, was die Überführung des darüberliegenden Hebels in die Arbeitsstellung behindern kann.
Eine ähnliche Stapelsäule ist auch aus der DE 35 26 251 C1 bekannt. Auch dort berühren sich Steuerungsarme von übereinanderliegenden Doppelhebeln stirnseitig, wobei bei der Einnahme einer Arbeitslage durch einen Doppelhebel der darüber angeordnete Doppelhebel aus seiner Ruhelage in eine Aufnahmelage geschwenkt wird. Allerdings ist hier für die Steuerungsarme eine entgegengesetzt gerichtete Reibung gegeben, die zum einen beim Beladen der Stapelsäulen hinderlich ist, zum anderen aber bewirkt, daß die Doppelhebel beim Entladen nicht von sich alleine in die Ruhelage zurückgelangen. Dies wirkt sich vor allem beim Entladen störend aus. Ähnliches ist im übrigen auch in der DE 36 45 029 C2 zu erkennen, wo die Führungsflächen von Umfangskörpern bei ihrem Weg um einen Achsbolzen in eine Tragstellung ihres Konsolenarms ebenfalls die Umfangsfläche des oberhalb benachbarten Führungskörpers berühren und diesen abrollend anheben. Letzterer gelangt dadurch in eine Aufnahmestellung. Auch dieses Anheben geschieht durch Reibung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den geschilderten Mängeln abzuhelfen und eine gattungsgemäße Stapelsäule so weiterzubilden, daß untereinander identische Klinkenhebel verwendbar sind, die außerdem nicht reibend aneinander gleiten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Trag- und Steuerarm jedes Klinkenhebels seitlich unversetzt in jeweils der gleichen Ebene liegen, daß am Steuerarm jedes Klinkenhebels alternierend ein nach der einen oder anderen Seite im wesentlichen parallel zur Drehachse gerichteter Vorsprung absteht, an dem eine Steuerfläche am Steuerarm eines jeweils darunterliegenden Klinkenhebels angreift, um den darüberliegenden Klinkenhebel von der Ruhe- in die Bereitschaftsstellung zu überführen, wenn der darunterliegende Klinkenhebel in die Arbeitsstellung gelangt, daß an jedem Klinkenhebel eine Verriegelungsfläche ausgebildet ist, die an dem Vorsprung eines darunterliegenden Klinkenhebels angreift und diesen Hebel verriegelt, und daß die Arbeitsstellung jedes Klinkenhebels durch Anschlag seines Steuerarms an der Drehachse des darüber­ liegenden Klinkenhebels bestimmt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Vorsprünge als Stifte ausgebildet, die in die Seiten­ flächen der Klinkenhebel eingesetzt sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit bei­ liegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Stapelsäule und
Fig. 2 eine Ansicht der Stapelsäule in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
Zwischen zwei im wesentlichen senkrecht stehenden, als rechteckige Platten ausgebildeten Wänden 2, 3 sind an mit diesen Wänden fest verbundenen Drehachsen 4 Klinken­ hebel 5 schwenkbar gelagert. Jeder Klinkenhebel 5 be­ steht aus einem Tragarm 6 und einem Steuerarm 7. In Fig. 1 befinden sich der unterste Klinkenhebel 5 in Arbeits­ stellung, der darüberliegende Klinkenhebel 5 in Bereit­ schaftsstellung und die beiden über diesem liegenden Klinkenhebel in Ruhestellung. Die Gewichtsverteilung der Arme 6, 7 ist so getroffen, daß der Steuerarm 7 den Klinkenhebel 5 normalerweise unter Schwerkraftwirkung in die Ruhestellung verschwenkt. Dem untersten Klinken­ hebel 5 in Fig. 1 ist ein zwischen den Wänden 2, 3 an­ geordneter Anschlagstift 8 zugeordnet, der bewirkt, daß dieser Klinkenhebel nur zwischen seiner Arbeits- und Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist, jedoch nicht in die Ruhestellung gelangen kann. Die Tragarme 6 dienen jeweils der Aufnahme von Lagergütern annähernd gleicher Form und Größe. Auf dem untersten Tragarm in Fig. 1 ist ein solches Lagergut 9 schematisch darge­ stellt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die ein­ zelnen, übereinanderliegenden Klinkenhebel abwechselnd seitlich versetzt zueinander und aneinander vorbei­ gleitend angeordnet. Somit liegen jeweils der erste, dritte, fünfte usw. Klinkenhebel in einer Reihe über­ einander. Dasselbe gilt entsprechend für die zweiten, vierten, sechsten Klinkenhebel. Von jedem Klinkenhebel 5 steht als seitlicher Vorsprung ein Stift 11 ab, der beispielsweise mit entsprechendem Paßsitz in jedem der Klinkenhebel befestigt ist. Von den Klinkenhebeln 5 der einen Reihe stehen die Stifte 11 (in Fig. 2) je­ weils nach links, von den Klinkenhebeln der anderen Reihe jeweils nach rechts ab. Somit liegen die Stifte 11 an den Klinkenhebeln 5 der einen Reihe jeweils im Weg des Steuerarms des darüberliegenden Klinkenhebels 5 der anderen Reihe.
In Fig. 1 ist der unterste Klinkenhebel 5 aufgrund des aufgebrachten Lagergutes 9 aus seiner ursprünglichen Bereitschaftsstellung in die Arbeitsstellung gelangt. Dabei hat eine am Steuerarm 7 vorgesehene Steuerfläche 12 durch Angriff am seitlich abstehenden Stift 11 des darüberliegenden Klinkenhebels 5 diesen aus der Ruhe­ stellung in die dargestellte Bereitschaftsstellung verschwenkt. Wenn auf diesen zweituntersten Klinken­ hebel ein Lagergut 9 aufgebracht wird, greift dessen Steuerfläche 12 wiederum am seitlich abstehenden Stift des darüberliegenden Klinkenhebels 5 an, und verschwenkt diesen von der Ruhe- in die Bereitschaftsstellung, usw.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegen die Steuerarme 7 der einzelnen Klinkenhebel in ihrer Arbeitsstellung mit einer entsprechenden Einkerbung 13 an der Drehachse 4 des jeweils darüberliegenden Klinkenhebels an. Somit ist durch diese Drehachse 4 jeweils die Arbeitsstellung des betreffenden Klinkenhebels 5 definiert. Weiterhin weist jeder Klinkenhebel eine Nase 14 mit Verriegelungs­ fläche 15 auf. Diese Verriegelungsfläche, die mit Bezug auf die Drehachse 4 der Klinkenhebel jeweils kreis­ zylindrisch ausgebildet ist, liegt in Arbeits- oder Be­ reitschaftsstellung jeweils am Stift 11 eines darunter­ liegenden Klinkenhebels 5 an, so daß hierdurch dieser Klinkenhebel verriegelt ist und aus der Arbeitsstellung nicht in die Bereitschafts- oder Ruhestellung zurück verschwenkt werden kann.
Bei der beschriebenen Stapelsäule sind alle jeweils in zwei Reihen versetzt zueinander angeordneten Klinken­ hebel 5 untereinander identisch ausgebildet. Die gegen­ seitige Steuerung der einzelnen Klinkenhebel erfolgt über die seitlich abstehenden Stifte 11.
Der Hauptvorteil einer Stapelsäule mit jeweils versetzt zueinander angeordneten Klinkenhebeln besteht darin, daß die Abstände der einzelnen Klinkenhebel untereinander sehr klein gemacht werden können, so daß verhältnismäßig dünne Lagergüter 9 zwischen jeweils zwei Klinkenhebeln in gegenseitigen Abständen übereinander an der Stapel­ säule untergebracht werden können. Bei bekannten Aus­ führungsformen von Stapelsäulen mit versetzt angeordneten Klinkenhebeln liegen deren Trag- und Steuerarme ihrer­ seits jeweils seitlich versetzt. Bei der beschriebenen Stapelsäule liegen hingegen die Trag- und Steuerarme jedes Klinkenhebels seitlich unversetzt in jeweils der gleichen Ebene. Die seitlich vorspringenden Stifte 11 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Drehachsen 4.

Claims (2)

1. Stapelsäule zum Stapeln von Lagergütern annähernd gleicher Form und Größe in gegenseitigen Abständen übereinander mit an der Säule übereinander um hori­ zontale Drehachsen drehbar gelagerten, zweiarmigen Klinkenhebeln, die jeweils einen ein Lagergut auf­ nehmenden Tragarm sowie einen Steuerarm aufweisen und aus einer Ruhestellung über eine Bereitschafts­ stellung in einer Arbeitsstellung und wieder zurück verschwenkbar sind, wobei beim Auflegen eines Lager­ gutes ein in Bereitschaftsstellung befindlicher Klinkenhebel in seine Arbeitsstellung gelangt und gleichzeitig ein darüber angeordneter Klinkenhebel durch den Steuerarm des in Arbeitsstellung gelangen­ den Klinkenhebels aus seiner Ruhestellung in seine Bereitschaftsstellung geschwenkt wird, wobei ferner sich die in Arbeitsstellung befindlichen Klinken­ hebel gegenseitig in dieser Stellung verriegeln, und wobei die Klinkenhebel abwechselnd seitlich versetzt zueinander und aneinander vorbeigleitend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Trag- und Steuerarm (6, 7) jedes Klinkenhebels (5) seitlich unversetzt in jeweils der gleichen Ebene liegen, daß am Steuerarm (7) jedes Klinken­ hebels (5) alternierend ein nach der einen oder anderen Seite im wesentlichen parallel zur Dreh­ achse (4) gerichteter Vorsprung (11) absteht, an dem eine Steuerfläche (12) am Steuerarm (7) eines jeweils darunterliegenden Klinkenhebels (5) angreift, um den darüberliegenden Klinkenhebel (5) von der Ruhe- in die Bereitschaftsstellung zu überführen, wenn der darunterliegende Klinkenhebel (5) in die Arbeits­ stellung gelangt, daß an jedem Klinkenhebel (5) eine Verriegelungsfläche (15) ausgebildet ist, die an dem Vorsprung (11) des darunterliegenden Klinkenhebels (5) angreift, und den darunterliegenden Klinkenhebel (5) verriegelt und daß die Arbeitsstellung jedes Klinkenhebels (5) durch Anschlag seines Steuerarms (7) an der Drehachse (4) des darüberliegenden Klinken­ hebels (5) bestimmt ist.
2. Stapelsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Stifte (11) ausgebildet sind, die in die Seitenflächen der Klinkenhebel (5) einge­ setzt sind.
DE19883811310 1988-04-02 1988-04-02 Stapelsäule Expired - Fee Related DE3811310C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811310 DE3811310C2 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Stapelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811310 DE3811310C2 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Stapelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811310A1 DE3811310A1 (de) 1989-10-19
DE3811310C2 true DE3811310C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6351352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811310 Expired - Fee Related DE3811310C2 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Stapelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811310C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945371A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 MTS Maschinenbau GmbH Stapelsäulen
DE19729444B4 (de) * 1997-07-09 2007-01-18 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE202008008481U1 (de) 2008-06-26 2008-11-20 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
WO2009007078A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Mts Maschinenbau Gmbh Verfahren zum herstellen einer stapelsäule
DE102007038865A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Mts Maschinenbau Gmbh Horizontale Stapelsäule
DE102008029953A1 (de) 2008-06-26 2010-01-28 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102009032680A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
EP2305580A2 (de) 2009-10-05 2011-04-06 MTS Maschinenbau GmbH Stapelsäule
DE102016106587A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE202021104136U1 (de) 2021-08-03 2021-10-27 Mts Maschinenbau Gmbh Schnellwechsel-Bauteilespeicher für Werkstücke
DE202021004013U1 (de) 2021-02-18 2022-05-11 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102021103896A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102022102083A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Mts Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102022118832A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Mts Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von automatiserungstauglichen Warenträgern für die Wärmebehandlung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020864A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Croon Lucke Maschinen Lagergestell
DE4133464A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Croon Lucke Maschinen Stapelsaeule zum lagern von lagergueter
DE4137119A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Croon Lucke Maschinen Klinkenhebel fuer eine stapelsaeule zum lagern von lagergueter
DE9203901U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-16 Croon & Lucke Maschinenfabrik Gmbh, 7947 Mengen Gestell zum Lagern von flächigen Werkstücken
DE19647578A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
DE29708323U1 (de) * 1997-05-09 1997-10-02 MTS Maschinenbau GmbH, 88512 Mengen Stapelsäule
DE29803921U1 (de) * 1998-03-06 1998-08-13 Schambach, Peter, 13403 Berlin Stapelsäule zur Aufnahme einer Vielzahl von flächigen Werkstücken
DE10053268A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Mts Maschinenbau Gmbh Horizontale Stapelsäule
DE10103448B4 (de) * 2001-01-25 2005-02-17 Mts Maschinenbau Gmbh Gestell zum Lagern von Lagergüter
DE10335592A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102005026365B4 (de) * 2005-06-07 2010-08-19 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102006017986A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE202009002432U1 (de) 2009-02-20 2009-07-23 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE202022102714U1 (de) 2022-05-17 2022-05-30 Mts Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Absicherung von Ladegut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536251C1 (de) * 1985-10-11 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Lagern von Teilen annähernd gleicher Form und Größe im Abstand übereinander
DE3645029C2 (en) * 1986-06-10 1991-06-13 Alusingen Gmbh, 7700 Singen, De Support pillar for stacking pressed steel panels
DE3619688A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Croon Lucke Maschinen Stapelsaeule

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729444B4 (de) * 1997-07-09 2007-01-18 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
EP0945371A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 MTS Maschinenbau GmbH Stapelsäulen
WO2009007078A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Mts Maschinenbau Gmbh Verfahren zum herstellen einer stapelsäule
DE102007031997A1 (de) 2007-07-09 2009-01-22 Mts Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Stapelsäule
DE102007031997B4 (de) * 2007-07-09 2011-02-17 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern auf Klinken
DE102007038865A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Mts Maschinenbau Gmbh Horizontale Stapelsäule
DE202008008481U1 (de) 2008-06-26 2008-11-20 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102008029953A1 (de) 2008-06-26 2010-01-28 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102008029953B4 (de) * 2008-06-26 2011-02-10 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102009032680B4 (de) * 2009-07-09 2014-10-30 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102009032680A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
EP2305580A2 (de) 2009-10-05 2011-04-06 MTS Maschinenbau GmbH Stapelsäule
DE102009052126A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102016106587A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
EP3231740A1 (de) 2016-04-11 2017-10-18 MTS Maschinenbau GmbH Stapelsäule
DE202021004013U1 (de) 2021-02-18 2022-05-11 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE102021103896A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule
DE202021104136U1 (de) 2021-08-03 2021-10-27 Mts Maschinenbau Gmbh Schnellwechsel-Bauteilespeicher für Werkstücke
DE102022102083A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Mts Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102022118832A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Mts Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von automatiserungstauglichen Warenträgern für die Wärmebehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811310A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811310C2 (de) Stapelsäule
EP0464700B1 (de) Lagerschiene
EP0536571B1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3990084C2 (de) Container-Kupplungsvorrichtung
DE3024929A1 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE602004004814T2 (de) Zuhaltungen umfassender zylinder mit hauptschlüssel und entsprechender hauptschlüssel
DE4126555C2 (de) Transportwagen mit einem vertikal bewegbaren, warentragenden Bereich
DE202007007409U1 (de) Sterilisatorenschraubenaufnahme
EP1328456B1 (de) Horizontale stapelsäule
EP2305580A2 (de) Stapelsäule
DE29708323U1 (de) Stapelsäule
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
EP2303727A1 (de) Stapelsäule
DE3619688A1 (de) Stapelsaeule
EP0440909A1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE2829176A1 (de) Vorrichtung zum halten von klein-ladegut in einem laderaum
DE4333261C1 (de) Kettenschloß
DE2659368A1 (de) Werkzeug zum befestigen einer zuglasche an einem reissverschlusschieber
DE102009032680B4 (de) Stapelsäule
DE1979037U (de) Vorrichtung in verpackungsmaschinen, vorzugsweise zigaretten-verpackungsmaschinen.
DE29809118U1 (de) Stapelsäule
DE10103448B4 (de) Gestell zum Lagern von Lagergüter
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE29817011U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln ineinandergestapelter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CROON & LUCKE MASCHINENFABRIK GMBH, 88512 MENGEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTS MASCHINENBAU GMBH, 88512 MENGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee