DE3810534A1 - Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von kaeltemittel in einem geschlossenen system - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von kaeltemittel in einem geschlossenen systemInfo
- Publication number
- DE3810534A1 DE3810534A1 DE3810534A DE3810534A DE3810534A1 DE 3810534 A1 DE3810534 A1 DE 3810534A1 DE 3810534 A DE3810534 A DE 3810534A DE 3810534 A DE3810534 A DE 3810534A DE 3810534 A1 DE3810534 A1 DE 3810534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- indicating
- test tube
- downstream
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 68
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 19
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 15
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 12
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 11
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 4
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 69
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000178870 Lavandula angustifolia Species 0.000 description 2
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 2
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
- G01N31/221—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating pH value
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B45/00—Arrangements for charging or discharging refrigerant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2345/00—Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
- F25B2345/006—Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor characterised by charging or discharging valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/15—Inorganic acid or base [e.g., hcl, sulfuric acid, etc. ]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
Description
Eine Anzahl von gesättigten Fluorkohlenstoff-Verbindungen und
Azeotrope werden üblicherweise als Kälte- oder Kühlmittel in Kälte-
oder Kühlsystemen (im folgenden als Kühlmittel bzw. -systeme bezeichnet)
eingesetzt. Die verschiedenen Kühlmittel haben verschiedene
physikalische Konstanten, wie beispielsweise Siedepunkte und
Dampfdrucke, welche deren Einsatzfähigkeit für eine besondere
Verwendung diktieren. Kühlsysteme werden ganz allgemein als
entweder Hochdruck- oder Niederdrucksysteme klassifiziert, in
Abhängigkeit von dem angewandten Druck. In vielen Kühlsystemen
wird eine geringe Menge Öl mit dem Kühlmittel im Kreis geführt,
und dessen Anwesenheit wird bei der Konstruktion der Systeme
berücksichtigt. Auch absorbieren Kühlmittel und Öl
Feuchtigkeit bis zu einem Grad derart, daß gewöhnlich etwas
Wasser vorhanden ist. Das Kühlmittel befindet sich im
Kühlzyklus zwischen den Flüssig- und Dampfzuständen.
Verunreinigungen in dem Kühlmittel können ebenfalls als
Flüssigkeit oder Dampf angesehen werden, insofern, als ihre
Taupunkte relativ nahe bei denen der Kühlmittel liegen, und sie
können in dem Zyklus gegebenenfalls kondensieren und
verdampfen. Um das Problem einer Verunreinigung zu lösen, ist
es zuerst notwendig, die vorhandene Verunreinigung bzw. die
Verunreinigungen zu identifizieren. Bei der Untersuchung von
Kühlmitteln in einem geschlossenen System kann ganz allgemein
angenommen werden, daß das Kühlmittel bei Umgebungstemperatur
auf einem Überdruck im Bereich von etwa 137,9 · 10³ bis über
1379 · 10³ Pa (20 psig bis über 200 psig) sein kann, in
Abhängigkeit von dem Kühlmittel, und daß etwas Öl und Wasser
vorhanden sein werden. Außerdem können Verunreinigungen
vorhanden sein, wie beispielsweise die Reaktionsprodukte der
chemischen Reaktionen zwischen dem Kühlmittel, dem
Schmiermittel, der Feuchtigkeit, den rückständigen
Lösungsmitteln, dem Lötmittel, dem Flußmittel, den elektrischen
Isolationsmaterialien etc., und die Verunreinigungen und das
Kühlmittel können in flüssigem oder Dampfzustand vorliegen.
Wenn ein geschlossenes Kühlsystem zu untersuchen ist, um die
Anwesenheit von Verunreinigungen zu bestimmen, besteht das
normale Verfahren darin, das Kühlmittel aus dem System zu
entfernen und es auf Wasser zu untersuchen. Das Schmiermittel
auf dem Kompressor wird auf Säuren etc. in einem getrennten
Test untersucht.
Die Anwesenheit von überschüssiger Feuchtigkeit in dem System
kann auf einer fehlerhaften Trocknung der Anlage im Betrieb
und bei Wartungsarbeiten, Undichtigkeiten im System, Oxidation
von Kohlenwasserstoffen, feuchtem Öl und/oder Kühlmittel und
Zersetzung der Celluloseisolierung in hermetisch abgedichteten
Einheiten beruhen. Die Gegenwart von überschüssiger
Feuchtigkeit kann Eisbildung in den Entspannungsventilen und
den Kapillarröhren, Korrosion von Metallen, Kupferüberzüge
und chemische Schädigung der Isolierung in hermetischen
Verdichtern verursachen. Säure kann infolge von
Motorüberhitzungen vorhanden sein, die eine
Überhitzung des Kühlmittels bewirken. Derartige
Überhitzungen können vorübergehender oder lokaler
Natur sein, wie in dem Fall eines Reibung hervorrufenden
Spans, der eine lokale überhitzte Stelle erzeugt, welche das
Kühlmittel überhitzt. Die hauptsächlich in Betracht zu
ziehende Säure ist HCl, jedoch können andere Säuren und
Verunreinigungen als Zersetzungsprodukte von Öl, Isolierung,
Tränklack, Dichtungen und Klebstoffen gebildet werden.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur quantitativen Untersuchung von Kühlmitteln
in einem geschlosenen System auf die Anwesenheit einer
Vielzahl von Verunreinigungen in einem einzigen Test
abgestellt, ohne daß mehr Kühlmittel abgezogen als für
den Test benötigt wird. Der Test ist gültig, ob die
Verunreinigungen flüssig oder dampfförmig sind, ob das System
betrieben wird oder nicht, und er ist für Hochdruck- oder
Niederdruck-Betrieb brauchbar.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Erfassung von flüssigen und gasförmigen
Verunreinigungen in dem Kühlmittel in einem geschlossenen
System zu schaffen, ohne daß das gesamte Kühlmittel aus dem
System entfernt wird.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, Öl aus dem
Kühlmittel in der Prüfvorrichtung zu entfernen, bevor das
Kühlmittel mit den Indikatorschichten in Kontakt kommt.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Prüfung eines hermetisch
abgedichteten Verdichters, ob ausgefallen oder im Betrieb,
ohne Demontage zu schaffen, und die Art und Weise des
Versagens oder den Zustand des Systems festzustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die Anwesenheit
von starken Säuren in Kühlmitteln zu bestimmen.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die Acidität
eines hermetisch abgedichteten Verdichters zu bestimmen, ohne
daß das Ablassen der Kühlmittelfüllung erforderlich
ist.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen einzigen
Test für die Bestimmung von mehreren Verunreinigungen in
einem Kühlmittel zu schaffen. Diese und weitere Aufgaben,
wie sie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich sind,
werden durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Erfassung von Verunreinigungen in
einem Kühlmittel-Medium abgestellt. Das transparente Glas-
Prüfrohr für einmaligen Gebrauch ist bis zum Gebrauch
verschlossen und enthält darin einen Ölentfernungs-Abschnitt,
einen Wasserentfernungs- und Anzeigeabschnitt und einen
Säureanzeige-Abschnitt. Bei der Verwendung werden die Enden
des Glas-Prüfrohrs abgebrochen, und das Rohr wird in einem Rohr-
Halterungsapparat plaziert, der zur Abdichtung des Rohrs
dient, so daß der gesamte Kühlmittelstrom durch das Rohr
geleitet wird, der einen Schutzschild für das Rohr bildet
und, falls erfordelrich, den das Rohr erreichenden Druck
abdrosselt. Die Anwesenheit von Verunreinigungen wird durch
eine Farbänderung angezeigt, die durch Vergleich mit einer
Farbtafel und/oder dem Ausmaß der Ausbreitung der Farbänderung
in dem anzeigenden Medium quantitative Werte liefert.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun
auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung derselben in
Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht in der Perspektive einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in Verwendung mit einem Teil eines
Kühl-, Klimaanlage- oder einem ähnlichen
System zur Klimatisierung von Luft;
Fig. 2 eine Ansicht von zum Teil getrennten und
auseinandergezogenen Bauteilen einer
Kühlmitteldampf-Prüfrohr-Halterungsvorrichtung
und ein Prüfrohr für mehrere Verunreinigungen
der Ausführungsform in Fig. 1;
Fig. 3 eine partiell im Schnitt gezeichnete
Seitenansicht des Prüfrohrs für mehrere
Verunreinigungen in Fig. 2;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines
Rohrbehälters in der Kühlmitteldampf-Prüfrohr-
Halterungsvorrichtung in Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht mit voneinander
getrennten und auseinandergezogenen Bauteilen
im Querschnitt des Durchflußbegrenzers in der
Kühlmittel-Prüfrohr-Halterungsvorrichtung
in Fig. 2;
Fig. 6 zwei beispielhafte Tabellen zur
Interpretation von erfaßten Verunreinigungen;
Fig. 7 einen Längsschnitt eines modifizierten
Rohrbehälters und
Fig. 8 eine Schnittansicht eines modifizierten
Durchflußbegrenzers mit voneinander getrennten
und auseinandergezogenen Bauteilen.
In Fig. 1 wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
erläutert, die verwendet wird in Verbindung mit einem
Verdichter 10, einer Kühl-, Klimaanlage oder eines ähnlichen
geschlossenen Systems, das einen Verdichter zum Verdichten
eines Kühlmittels verwendet. Der Verdichter 10 hat eine
Saugleitung 12 mit einem Bedienungsventil 14 darin, und eine
Austragsleitung 16 mit einem Bedienungsventil 18 darin. Die
Erfindung wird zwar erläutert am Beispiel der Verwendung zum Untersuchen
auf das Vorhandensein von Verunreinigungen in dem Kühlmitteldampf,
welcher den Verdichter 10 über die Austragsleitung 16 verläßt,
jedoch faßt die vorliegende Erfindung Probenentnahmen eines
Teils des Kühlmitteldampfs an anderen Punkten in dem System
ins Auge, wie beispielsweise an der Saugleitung 12 des
Verdichters 10. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung
auch zur Untersuchung von Verunreinigungen in anderen Typen
von Systemen eingesetzt werden, in welchen die Flüssigkeit
entweder auf relativ hohem Druck oder auf Umgebungsdruck
gehalten wird.
In Fig. 3, auf die hauptsächlich Bezug genommen wird, ist
ein Wegwerfprüfrohr 20 für mehrere Verunreinigungen zur
Bestimmung der Anwesenheit von Verunreinigungen, wie
beispielsweise Wasser und Säuren, in einem Kühlmitteldampf
dargestellt. In dieser besonderen Ausführungsform ist das
Prüfrohr 20 zur Prüfung auf zwei besondere Verunreinigungen
in einem Kühlmitteldampf konstruiert. Das Prüfrohr 20 umfaßt
ein aus einem transparenten Material, wie beispielsweise
Natron-Kalk-Glas oder einem anderen geeigneten Material,
hergestelltes, insgesamt zylindrisches Rohr 22. Das Rohr 22
hat gegenüberliegend angeordnete, spitz zulaufende Enden,
welche in einer zerbrechbaren stromaufwärts liegenden Spitze 24
und einer zerbrechbaren stromabwärts liegenden Spitze 26 enden.
Diese Spitzen 24 und 26 sind für die Verwendung zerbrechbar
konstruiert, wodurch ein stromaufwärts liegendes offenes Ende
28 und ein stromabwärts liegendes offenes Ende 30 (Fig. 2)
gebildet werden, und sie sind insgesamt von konischer Form.
Das Prüfrohr 20 ist insgesamt in einen Tröpfchenabscheiderabschnitt
32 für Ölentfernung und in einen die Verunreinigung
anzeigenden Abschnitt 34 unterteilt. In einer bevorzugten
Ausführungsform hat das Rohr 22 eine Gesamtlänge von 130 mm,
und die Länge unter Ausschluß der kegeligen Teile an den
Spitzen beträgt 105 mm. Die Innen- und Außendurchmesser sind
4 mm bzw. 6 mm. In dem zusammengesetzten Rohr 20 wird sich
der Tröpfchenabscheiderabschnitt 32 von dem stromaufwärts liegenden
Ende 24 auf etwa die Hälfte der Länge des Rohrs 22 erstrecken
und ist im wesentlichen ein offener Abschnitt, welcher es
mitgerissenem Öl ermöglicht, sich vor dem Erreichen des die
Verunreinigung anzeigenden Abschnitts 34 abzusetzen. Die
Ölabtrennung wird erhöht, wenn der Strom durch das Rohr 22
vertikal nach oben verläuft. Beginnend an dem stromaufwärts
gelegenen Ende des die Verunreinigung anzeigenden Abschnitts
34 enthält das Rohr 22 der Reihe nach ein 3 mm langes
Messingsieb 36, eine 1 mm dicke Glasfaserscheibe 37, einen
12 mm langen Wasserentfernungs- und Feuchtigkeitsanzeigeabschnitt
39, eine 1 mm dicke Glasfaserscheibe
40, ein 8 mm langes Walzmessingsieb 42, eine 1 mm
dicke Glasfaserscheibe 43, einen 25 mm langen, die Säure
anzeigenden Abschnitt 45 und ein 3 mm langes Messingsieb 46.
Die Chemikalien, welche den Wasserentfernungs- und
Feuchtigkeit anzeigenden Abschnitt 39 und den Säure
anzeigenden Abschnitt 45 bilden, werden in dem Rohr 22 relativ
zu Markierungen 39 a beziehungsweise 45 a angeordnet oder die
Markierungen 39 a und 45 a werden auf dem Rohr 22 angebracht,
nachdem das Rohr 22 verschlossen worden ist. Die
Unterteilungsscheiben 37, 40 und 43 können außer aus Glasfaser
aus irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein,
wie beispielsweise aus Metall oder Kunststoffmaterial, und
sie dienen hauptsächlich als Pfropfen, um die Chemikalien an
Ort und Stelle zu halten und um eine physikalische
Trennung dieser Chemikalien sicherzustellen. Die Masse oder
die Dicke von irgendeiner Scheibe hängt ab von dem Typ der
Substanzen, die sie trennt, den Dimensionen des Rohrs 22 und
dergleichen. Die Hauptfunktion der Sieb- oder Filterteile
36, 42 und 46 besteht darin, das anzeigende Medium in
anzeigenden Abschnitten 39 und 45 und die Scheiben 37, 40 und
43 am Ort im die Verunreinigung anzeigenden Abschnitt 34 zu
halten und im Falle des Siebs 42 eine physikalische
Trennung für die Chemikalien und die Scheiben 37, 40
und 43 vorzusehen. Die Sieb- oder Filterteile 36, 42 und 46
sieben oder filtern ihrer inneren Natur nach teilchenförmiges
Material aus, jedoch sollen sie nicht irgendwelche
Verunreinigungen herausfiltern, von denen gewünscht wird, daß
sie in den anzeigenden Abschnitten 39 und 45 bestimmt werden.
Selbstverständlich könnten, falls die Sieb- oder Filterteile
oder die Scheiben irgendwelche der zu bestimmenden
Verunreinigungen herausfiltern, die anzeigenden Abschnitte
39 und 45 nur ungenaue Mengen der in dem Kühlmitteldampf
vorhandenen Verunreinigungen anzeigen. Die Sieb- oder Filterteile
36, 42 und 46 können außer aus dem bevorzugten Messing aus anderem Metall,
Glas, Kunststoff, Keramik und dergleichen hergestellt sein.
Angeordnet an der äußeren Oberfläche des die Verunreinigung
anzeigenden Abschnitts 34 ist eine Reihe der Markierungen 39 a
und 45 a zur leichten Bestimmung der Länge der Farbänderung
in den entsprechenden anzeigenden Abschnitten 39 und 45. Der
Abstand zwischen den einzelnen Marken, welche die Markierungen
39 a und 45 a bilden, wird empirisch bestimmt, basierend auf
dem Typ der anzeigenden Substanz, den Dimensionen des Rohrs
22, der Granularität der besonderen anzeigenden Substanz und
dergleichen. Die Markierungen 39 a und 45 a können auf dem Rohr 22
mittels eines Klebebands, mittels Ätzen oder dergleichen
angebracht sein.
Falls gewünscht, kann die Anzeige 39 a eliminiert und
die Wasserkonzentration durch die Farbänderung des gesamten
anzeigenden Abschnitts 39 bestimmt werden. Die Anzeige der
Menge oder der Konzentration der Verunreinigung oder der
Verunreinigungen wird dann unter Verwendung einer farbkodierten
Karte durchgeführt. Beispielsweise kann das
Vergleichen der Farbtönung der veränderten anzeigenden
Substanz mit der gleichen Farbtönung auf der farbkodierten
Karte die Konzentration oder die Menge der vorhandenen
Verunreinigung anzeigen, wobei jeder Farbtönung auf der Karte
eine vorherbestimmte Konzentration an Verunreinigung bedeutet.
Weiterhin können die Farbkodierungen auch ein besonderes
Wartungsverfahren anzeigen, das zur Entfernung der
Verunreinigung auszuführen ist.
Die Wasserentfernungs- und Feuchtigkeit anzeigenden Medien im
Abschnitt 39 können geeigneterweise wie folgt hergestellt
werden:
Das folgende Verfahren beschreibt die Stufen, die erforderlich
sind zur Herstellung der in dem Prüfrohr für Verunreinigungen
verwendeten feuchtigkeitsanzeigenden Chemikalie. Kobalt(II)-
chlorid wird als Indikator verwendet und ändert die Farbe von
Blau nach Rosa, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Es
werden zwei Schichten von Kobalt(II)-chlorid auf den Sand
aufgebracht, anschließend erfolgen zwei Chloroform-Wäschen
zur Entfernung von irgendwelcher überschüssiger Chemikalie,
die später von den Sandteilchen abblättern würde. Der Sand
wird dann in einem dicht verschlossenen Gefäß aufbewahrt, bis
er fertig für die Verwendung ist.
- 1. Man wiegt angenähert 300 g Quarzsand (Fisher Katalog No. S-15U Mesh size 30-50) in ein 600-ml-Becherglas ab.
- 2. Man gibt in das Becherglas eine Lösung von 30%igem Kobalt(II)-chlorid in Aceton, bis der Sand gerade bedeckt ist.
- 3. Man rührt sacht, bis der gesamte Sand mit der Kobalt(II)- chlorid-Lösung reagiert hat, und läßt dann annähernd eine halbe Stunde stehen.
- 4. Man dekantiert die Flüssigkeit ab. Man gießt den Sand in eine große flache Kasserolle.
- 5. Man erhitzt den Sand auf einem Kocher unter konstantem Rühren, bis er trocken ist (der Sand wird seine Farbe von Rosa nach Lavendel bis Blau ändern, wenn er vollständig trocken ist).
- 6. Um eine zweite Schicht der Chemikalie auf den Sand aufzubringen, wiederholt man die Schritte 2 bis 5, und führt dann den Schritt 7 aus.
- 7. Sobald der Sand kalt ist, überführt man ihn in ein sauberes 500-ml-Becherglas.
- 8. Man gibt Chloroform in das Becherglas, bis der Sand gerade bedeckt ist, und rührt sacht.
- 9. Man dekantiert das Chloroform ab. (Dies entfernt einen Überschuß von feinkörnigem Kobalt(II)-chlorid aus dem Sand.)
- 10. Man trocknet den Sand (wie im Schritt 5 beschrieben).
- 11. Man wiederholt die Schritte 7 bis 10 für eine zweite Chloroform-Wäsche. Dann geht man zum nächsten Schritt über.
- 12. Man lagert trockenen blauen Sand in einem dicht geschlossenen Gefäß.
Anmerkung - Wenn der Sand beginnt, die Farbe zu ändern
(Blau bis Lavendel bis Rosa), erhitzt man den
Sand auf einem Kocher unter konstantem Rühren,
bis die blaue Farbe zurückkehrt.
Das Säure anzeigende Medium im Abschnitt 45, das zur
Bestimmung aller Mineralsäuren geeignet ist, wird wie folgt
hergestellt, wobei man von einer frisch hergestellten
Basisindikatorlösung aus 400 ml Bromphenolblau, 98 ml Ethanol
und 2 ml Glycerin ausgeht, die bis zur Lösung gerührt sind:
- 1. Man wiegt 100 g gesiebte Kieselerde in ein 250-ml- Becherglas ein und rührt mit einem Teflon-Rührstab.
- 2. Man fügt 75 ml einer 0,5%igen Polyethylenglykol-Lösung hinzu, die auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 unter Verwendung von 0,01 n NaOH neutralisiert wurde.
- 3. Man erhitzt unter Rühren auf einer Heizplatte bis zum schwachen Sieden und läßt 5 Minuten lang sieden, kühlt ab und überprüft den pH-Wert.
- 4. Man dekantiert die Lösung und fügt entionisiertes Wasser (50 ml) hinzu und erhitzt wiederum bis zum Sieden. Man läßt 1 Minute lang sieden.
- 5. Man dekantiert die Lösung und läßt dem Überschuß ausreichend Zeit zu trocknen.
- 6. Man trocknet die behandelte Kieselerde in einem Trog oder einer Schale in einem Ofen von 100°C.
- 7. Man kühlt ab und überführt in einen 500-ml-Vakuum- Ansatzkolben.
- 8. Man behandelt die Kieselerde mit Indikatorlösung - 2-ml- Lösung pro 100 g Kieselerde. Man bringt zweimal auf (angenähert jedesmal 1 ml).
- 9. Das Lösungsmittel wird unter Verwendung einer Vakuumpumpe und einer Kühlfalle mit flüssigem Stickstoff eingedampft.
- 10. Das Pumpen wird 15 Minuten lang über den Zeitpunkt hinaus fortgesetzt, an dem das Medium freifließend ist und trocken erscheint. Übermäßiges Pumpen wird den Glycerin- Film von dem Medium entfernen. Es sei bemerkt, daß dieser Indikator auf einer nicht-wässerigen Basis ist und daß die Basis bevorzugter mit Glycerin überzogene Kieselerde (Sand) als Kieselgel ist. Eine wässerige Basis ist viel weniger empfindlich für Säure und eine Silicagel-Basis kann eine saure Anzeige liefern, wenn man sie mit dem Bromphenolblau reagieren läßt.
Bezüglich Fig. 3 sei bemerkt, daß der Wasserentfernungs-
und Feuchtigkeit anzeigende Abschnitt 39 durch das eintretende
Gas erst erreicht wird, nachdem dieses der Reihe nach durch den
Tröpfchenabscheiderabschnitt 32, das Messingsieb 36 und die
Glasfaserscheibe 37 geströmt ist. Der Wasserentfernungs- und
die Feuchtigkeit anzeigende Abschnitt 39 ist von dem die Säure
anzeigenden Abschnitt 45 durch die Glasfaserscheibe 40,
das Walzmessingsieb 42 und die Glasfaserscheibe 43
getrennt, um die anzeigenden Medien in dem verschlossenen
Rohr vor der Verwendung zu isolieren und zu trennen und
dadurch einen Migrationsvorgang dazwischen zu verhindern.
So sind mit den verschlossenen und unzerbrochenen Spitzen
24 und 26 des Rohrs 20 gemäß der Darstellung in Fig. 3
der Wasserentfernungs- und Feuchtigkeit anzeigende Abschnitt
39 und der die Säure anzeigende Abschnitt 45 wirksam
voneinander getrennt und von der Umgebung isoliert, bis die
Spitzen abgebrochen werden.
Die vorliegende Erfindung ist für eine Verwendung zur
Bestimmung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten, die auf
einem relativ hohen Druck gehalten werden, geeignet.
Beispielsweise kann in einem Kühl-, Klimaanlagen- oder einem
ähnlichen System das Kühlmittel auf relativ hohen Drücken,
wie beispielsweise auf 1378,9 · 10³ Pa (200 lbs per square
inch) gehalten werden. Weil darüber hinaus der Kühlmitteldampf
im allgemeinen mitgerissene Schmiermitteldämpfe enthält, ist
es in hohem Maße erwünscht, vor der Untersuchung des
Kühlmitteldampfes auf Verunreinigungen irgendwelches
mitgerissene Schmiermittel abzutrennen und zu entfernen. Die
Abtrennung von mitgerissenem Schmiermittel aus dem Kühlmittel
wird mit Hilfe des Tröpfchenabscheiderabschnitts 32 in Verbindung
mit dem Durchflußbegrenzer 48 bewerkstelligt, von dem eine
detailliertere Beschreibung nachstehend gegeben wird.
Grundsätzlich ist der Durchflußbegrenzer 48 konstruiert, den
Druck des Kühlmitteldampfes von seinem relativ hohen
Systemdruck bis auf einen relativ niedrigen Druck
herabzusetzen, bevor der Kühlmitteldampf in das Prüfrohr 20
eintritt. Wenn der Kühlmitteldampf durch den
Durchflußbegrenzer 48 strömt, wird von seinem relativ hohen
Druck auf einen relativ niedrigen Druck reduziert und tritt
im Prinzip unmittelbar danach in den Tröpfchenabscheiderabschnitt
32 durch das stromaufwärts befindliche offene Ende 28 ein.
Wegen der raschen Druckabnahme trennen sich die mitgerissenen
Schmiermitteldämpfe von dem Kühlmitteldampf ab und sammeln
sich an der Seite des Tröpfchenabscheiderabschnittes 32 in Form von
winzigen Tröpfchen an. Die Länge des Tröpfchenabscheiderabschnitts
32 kann variieren und von der Druckdifferenz zwischen dem
Systemdruck und dem Umgebungsdruck, an Abmessungen des Rohrs
22, der erwarteten Menge an mitgerissenem Schmiermittel
in dem Dampf, und dergleichen, abhängig sein. Wie aus dem
vorhergehenden Kommentar klar hervorgeht, ist die
Strömungsrichtung des Kühlmitteldampfs durch das Prüfrohr 20
für mehrere Verunreinigungen die Richtung des Pfeils A,
der in den Fig. 1 bis 4 eingezeichnet ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 1, 2, 4 und 5 wird die
Kühlmitteldampf-Prüfrohr-Halterungsapparatur 50 mit einem
Prüfrohr 20 für mehrere Verunreinigungen darin zum Prüfen
von bei einem relativ hohen Druck gehaltenen Flüssigkeiten
erläutert. Die Prüfrohr-Halterungsapparatur 50 umfaßt
insgesamt den Rohrbehälter 52, den Durchflußbegrenzer 48
und den Fluidschlauch 54, der ein Standard-
Kühlmittelschlauch sein kann. Der Fluidschlauch 54
umfaßt eine Schlauchleitung 56, die an einem Ende
das Verbindungsstück 58 aufweist, das eine Armatur vom
Schraeder-Typ sein kann, zur Verbindung mit dem
Bedienungsventil 18, und ein Verbindungsstück 60 an dem
anderen Ende zum Verbinden mit dem Durchflußbegrenzer 48.
Es wird auf Fig. 4 Bezug genommen, worin der Rohrbehälter 52
aus einem insgesamt transparenten Material, wie Plexiglas,
hergestellt ist und einen ausreichenden inneren Durchmesser
aufweist, um das Prüfrohr 20 aufzunehmen, wie es in den
Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Rohrbehälter 52 hat,
gegenüberliegend angeordnet, ein stromaufwärts liegendes
offenes Ende 62 und ein stromabwärts liegendes offenes
Ende 64. Selbstverständlich sind alle Bezugshinweise zu
Elementen oder Lücken, wie stromaufwärts und stromabwärts,
in bezug auf den Pfeil A, der die Strömungsrichtung der zu
untersuchenden Flüssigkeit angibt, zu sehen. Lokalisiert an
dem stromabwärts angeordneten offenen Ende 64 ist das
Stützmittel oder der Teil 66. Der Teil 66 umfaßt eine
kontinuierlich abgeschrägte Oberfläche 68 schräg abfallend
nach innen und axial nach außen zur zentrischen Unterstützung
darin des insgesamt konisch geformten stromabwärts
befindlichen offenen Endes 30 des Prüfrohrs 20. Andere Typen
der Unterstützung können angewandt werden, um das stromabwärts
befindliche offene Ende 30 in dem Rohrbehälter 52 zentral
einzustellen. Das stromabwärts angeordnete offene Ende 62
hat einen innen mit Gewinde versehenen Oberflächenteil 70 zur
Verbindung mit dem Durchflußbegrenzer 48.
Es wird auf Fig. 5 Bezug genommen, worin der
Durchflußbegrenzer 48 ein etwas länglicher Körper mit
gegenüberliegend angeordneten Endabschnitten 72 und 74 ist.
Der Endabschnitt 72 weist eine mit Gewinde versehene
Oberfläche 76 für eine Schraubverbindung des
Durchflußbegrenzers 48 mit dem Verbindungsstück 60 des
Flüssigkeitsschlauches 54 auf und ein Druckreduziermittel 78,
angeordnet unmittelbar stromabwärts der Öffnung 80. Das
Druckreduziermittel 78 weist einen Kragenabschnitt 82
auf, axial und radial innenseitig der Öffnung 80 angeordnet,
um den ringförmigen Raum 84 zwischen der inneren Oberfläche
86 und der äußeren Oberfläche des Kragenabschnitts 82 zu
begrenzen. Der Kragenabschnitt 82 begrenzt ebenso auch die
ringförmige Bodenfläche 88, die ringförmige entfernte
Endfläche 90 und den Durchlaß 92. Das Druckreduziermittel 78
umfaßt ferner ein Wandteil 94 an dem innersten Ende des
Durchlasses 92 mit einer kleinen darin angeordneten Düse 96.
In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser der Düse 96
von einer bestimmten Dimension, um einen
Kühlmitteldampfstrom von etwa 300 cm³/min zu liefern, wenn
bei einem Kühlmitteldruck von etwa 862 · 10³ Pa (125 psi)
gearbeitet wird. Innerhalb des Durchlasses 92 ist eine
kontinuierlich abgeschrägte Oberfläche 98, die schräg
abfällt nach innen und axial nach innen gegen den Wandteil 94
und den Eingang zu der Düse 96 begrenzt. Das
Druckreduziermittel 78 kann konstruiert sein, um größere oder
kleinere Ströme zu bilden, oder den gleichen Strom bei höheren
oder niedrigeren Kühlmitteldrucken zu bilden.
Der Endabschnitt 74 weist eine außen mit Gewinde versehene
Oberfläche 100 zur Schraubverbindung des Durchflußbegrenzers
48 mit dem mit Gewinde versehenen Oberflächenteil 70 des
Rohrbehälters 52 auf. Der Endabschnitt 74 weist ferner
eine Öffnung 102, eine ringförmige Aussparung 104 und einen
Durchlaß 106 in Fluidverbindung mit dem Durchlaß 92
durch die Düse 96 auf. Die äußere Oberfläche des
Endabschnitts 74 weist auch einen Sechskantmutterflansch
108 auf, um das manuelle Verbinden des Durchflußbegrenzers
48 mit dem Fluidschlauch 54 und dem Rohrbehälter 52
zu unterstützen. Wie erläutert, ist der Durchlaß 106 im
Durchmesser größer als der Durchlaß 92.
Ein dampfpermeables Sieb oder Filter 110 ist in der Öffnung
80 des Endabschnitts 72 angeordnet und liegt an der
ringförmigen entfernten Endfläche 90 des Kragenabschnitts 82
an. An dem gegenüberliegenden Ende des Durchflußbegrenzers 48
ist eine Dichtung, wie beispielsweise der O-Ring 112, fest in
die ringförmige Aussparung 104 eingepaßt und dient zur
Sicherstellung eines flüssigkeitsdichten Sitzes zwischen
Durchlfußbegrenzer 48 und dem konisch geformten stromaufwärts
befindlichen offenen Ende 28 des Prüfrohrs 20, derart, daß
der gesamte Strom durch das Rohr 20 hindurchgeht. Das Sieb
oder Filter 110 ist so konstruiert, daß es aus dem
Kühlmitteldampf lediglich teilchenförmiges Material
herausfiltert, von dem nicht beabsichtigt ist, daß es in den
anzeigenden Abschnitten 39 und 45 erfaßt wird, und um eine
Verstopfung der Düse 96 zu verhindern.
Alternativ könnte der Durchflußbegrenzer 48 oder das
Druckreduziermittel 78 im Verbindungsstück 58 der
Schlauchleitung 56 angeordnet sein, um die gewünschte
Kühlmitteldampf-Strömungsrate durch die Leitung 56 und das
Rohr 20 zu erzielen; oder das Druckreduziermittel 78 könnte an
dem stromabwärts liegenden offenen Ende 64 des Rohrbehälters
52 angeordnet sein.
Wenn es während des Betriebs gewünscht wird, irgendwelche
Verunreinigungen in einem Kühlmitteldampf, der auf einem
relativ hohen Druck in einer Kühl-, Klimaanlage oder einem
anderen System gehalten wird, zu erfassen, wird ein
verfügbares Prüfrohr 20 für mehrere Verunreinigungen
vorgesehen, welches die gewünschten Anzeigemedien in den
anzeigenden Abschnitten 39 und 45 aufweist, zur Anzeige der
Verunreinigungen, deren Bestimmung gewünscht wird. Die
zerbrechbaren stromaufwärts und stromabwärts angeordneten
Spitzen 24 und 26 des Prüfrohrs 20 werden in irgendeiner
herkömmlichen Weise abgebrochen, um die offenen Enden 28
beziehungsweise 30 auszubilden, und das Prüfrohr 20 wird dann
manuell in den Rohrbehälter 52 eingeführt, so daß das
stromabwärts liegende offene Ende 30 durch die kontinuierlich
abgeschrägte Oberfläche 68 des Stützmittels 66 gestützt wird.
Der Durchflußbegrenzer 48 mit dem darin eingepaßten Sieb 110
und dem O-Ring 112 wird vermittels seines Endabschnitts 74
mit dem mit Gewinde versehenen Oberflächenteil 70 des
Rohrbehälters 52 verschraubt. Es ist zu diesem Zeitpunkt
dafür zu sorgen, daß sichergestellt wird, daß das
stromaufwärts liegende offene Ende 28 des Prüfrohrs 20
innerhalb des O-Rings 112 aufgenommen ist, um so einen
flüssigkeitsdichten Sitz sicherzustellen und eine Umgehung
des Rohrs 20 zu verhindern. Der Durchflußbegrenzer 48 wird
dann manuell von Hand mit dem Rohrbehälter 52 verbunden, bis
das Prüfrohr 20 darin gesichert ist und der O-Ring 112 dicht
zwischen dem Durchflußbegrenzer 48 und dem Prüfrohr 20 sitzt.
Anschließend wird der Endabschnitt 72 des Durchflußbegrenzers
48 manuell mit dem Verbindungsstück 60 der Schlauchleitung 56
schraubend verbunden. Die Schlauchleitung 56 wird dann mit
dem Verdichter 10 durch Verschrauben von Hand unter
Verbindung des Schraeder-Verbindungsstücks 58 mit dem
Saugleitungs-Bedienungsventil 18 verbunden. Es ist
erforderlich, die Prüfapparatur vor der Verwendung zu spülen,
so daß nach dem Zusammenbau und der Verbindung mit dem
Verdichter 10, wie beschrieben, die gesamte Apparatur gespült
werden kann, wobei jedoch das Prüfrohr 20 entfernt und intakt
ist. Zumindest muß jedoch die Schlauchleitung 56 gespült sein.
Das Spülen erfordert lediglich einen Kühlmittelstrom während
eines kurzen Zeitraums.
Nachdem die Vorrichtung gespült und wie beschrieben verbunden
ist, fließt dann der Kühlmitteldampf mit relativ hohem Druck
durch die Schlauchleitung 56 in den Durchflußbegrenzer 48.
Wegen des Druckreduziermittels 78 ist der Strömungswiderstand
erhöht, wodurch die Strömungsrate abnimmt, und der Druck des
durch das Druckreduziermittel 78 strömenden Kühlmitteldampfs
ist verringert. Diese Druckverringerung des Kühlmitteldampfs
wird anfänglich durch den Kragenabschnitt 82 und den
ringförmigen Raum 84 bewerkstelligt, welche die
Strömungsfläche für den ankommenden Kühlmitteldampf
verringern. Der Kühlmitteldampf geht durch den Durchlaß 92,
der im Querschnitt durch die kontinuierlich abgeschrägte
Oberfläche 98 und die Düse 96 reduziert ist. Der
Kühlmitteldampf, der durch die Düse 96 in den Durchlaß 106
strömt, wird von seinem Systemdruck auf einen annehmbaren
Druck und Strömungsrate herabgesetzt. Dieser im Druck
herabgesetzte Kühlmitteldampf strömt dann durch die Öffnung
102 in das Prüfrohr 20 durch dessen stromaufwärts
befindliches offenes Ende 28 und durch dessen
stromabwärts befindliches offenes Ende 30 hinaus.
Wegen der großen und raschen Druckherabsetzung des
Kühlmitteldampfs, wenn dieser durch die Düse 96 in den
Tröpfchenabscheiderabschnitt 32 des Prüfrohrs 20 strömt, wird
irgendwelches mitgerissenes Schmiermittel in dem Dampf davon
infolge der Druckverringerung abgetrennt und entlang der
inneren Oberfläche des Tröpfchenabscheiderabschnittes 32 in Form
von winzigen Tröpfchen abgeschieden. Der Kühlmitteldampf und
alle mitgerissenen Verunreinigungen strömen dann in Richtung
des Pfeils A der Reihe nach durch das Sieb 36, die Scheibe
37, den Wasserentfernungs- und Feuchtigkeit anzeigenden
Abschnitt 39, die Scheibe 40, das Sieb 42, die Scheibe 43,
den die Säure anzeigenden Abschnitt 45 und das Sieb 46 und
aus dem stromabwärts gelegenen offenen Ende 30 hinaus. Nach
einem vorherbestimmten Zeitraum, der gewöhnlich nicht länger
als 10 Minuten dauern sollte, da jeder Test kein
Wiederbeschicken des Systems notwendig machen sollte, wird
das Schraeder-Verbindungsstück 58 von dem Saugleitungs-
Bedienungsventil 18 gelöst und das Prüfrohr 20 unverzüglich
von dem Rohrbehälter 52 abgezogen. Irgendwelche Verunreinigungen
an Wasser oder an starken Säuren in dem Kühlmitteldampf werden
in den anzeigenden Abschnitten 39 beziehungsweise 45
angezeigt. Das Bromphenolblau in dem die Säure anzeigenden
Abschnitt 45 wird in Gegenwart von Mineralsäuren seine Farbe
von Blau bis Gelb ändern. Die Länge der Farbänderung wird
durch Zählen der Zahl der Konzentrationseinheiten in den
Anzeigen 45 a entlang der Länge der geänderten Farbe gemessen
und dann geht man in die Tabelle II von Fig. 6. Unter der
Annahme, daß die Säure das Bromphenolblau nach Gelb mit einem
Intervall von vier Konzentrationseinheiten der Anzeigen 45 a
ändert, wird dann in Fig. 6 unter der mit Markierung Nummer
bezeichneten Spalte bei der Zahl 4 in die Tabelle
eingegangen und anschließend in der gleichen Zeile in der
Spalte, welche die vorherbestimmte Zeit angibt, während
welcher man den Kühlmitteldampf durch das Prüfrohr 20
hindurchströmen ließ, der Wert abgelesen. Wenn in diesem
Beispiel die Strömung während eines Zeitraums von 3 Minuten
aufrechterhalten wurde, dann würde das Säure-anzeigende
Medium in dem die Säure anzeigenden Abschnitt 45 einen
Verunreinigungsspiegel von Säure von 0,20 Teilen pro Million
Teile anzeigen. Ähnliche Tabellen können empirisch für Wasser
bestimmt werden.
Nach Beendigung einer Untersuchung können die Schlauchleitung
56 und der Durchflußbegrenzer 48 für anschließende
Prüfverfahren gespült werden oder man kann eine neue
Schlauchleitung 56 und einen neuen Durchflußbegrenzer 48
einsetzen, d. h., die Schlauchleitung 56 und der
Durchflußbegrenzer 48 können wegwerfbar konstruiert und aus
einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus
Kunststoffmaterial, hergestellt sein.
Die Tabelle I der Fig. 6 erläutert ein anderes Verfahren zur
Bestimmung der Menge oder der Konzentration einer
Verunreinigung, wie beispielsweise von Wasserdampf. In diesem
Verfahren läßt man den Kühlmitteldampf durch das Prüfrohr 20
strömen, bis die Farbe in der anzeigenden Substanz, wie
beispielsweise der Wasser anzeigenden Substanz, in dem Wasser
anzeigenden Abschnitt 39 sich in eine besondere Farbnuance
ändert, die einer farbkodierten Karte (nicht gezeigt)
entspricht. Wenn die zwei Farben einander entsprechen, wird
die für die Farbänderung der Wasser anzeigenden Substanz
erforderliche Zeit in die Tabelle I eingetragen. Wenn es
beispielsweise 3 Minuten für die Wasser anzeigende Substanz
erfordern sollte, in die gewünschte Nuance der farbkodierten
Karte überzugehen, dann würden die 3 Minuten einen
Verunreinigungsspiegel von angenähert 270 Teilen pro Million
Teile anzeigen.
In Fig. 7 ist der Rohrbehälter 52 dadurch
modifiziert, daß er einen Durchflußanzeiger 114 am
stromabwärts gelegenen offenen Ende 64 enthält. Der
Durchflußanzeiger 114 zeigt dem Bedienungsmann an, daß eine
richtige Strömungsrate von Dampf vorhanden ist, um eine
genaue Anzeige von irgendwelchen Verunreinigungen
sicherzustellen. Der Durchflußanzeiger 114 umfaßt eine Kammer
116, die mit dem Behälter 52 ein Ganzes bilden oder getrennt
sein kann und dann mit dem Behälter 52 durch irgendwelche
geeignete Mittel verbunden ist, ein Anzeigeelement, wie
beispielsweise eine Holundermarkkugel 118, eine
Austragsöffnung 120 und eine Strömungslinie 122, angeordnet
an der Kammer 116.
Im Betrieb wird nach der Verbindung mit dem Verdichter 10
der Rohrbehälter 52 vertikal gehalten, wobei der
Durchflußanzeiger 114 aufwärts angeordnet ist. Wenn eine
richtige Dampfströmungsrate vorhanden ist, wird diese
bewirken, daß die Kugel 118 nach oben zur Strömungslinie 122
gedrückt wird. Wenn die Kugel 118 die Strömungslinie 122
nicht erreicht, dann ist die Dampfströmungsrate niedriger als
erwünscht. Dies kann auf eine Verstopfung in dem System oder
dergleichen zurückzuführen sein und nach deren Beseitigung
kann der Versuch, wie oben beschrieben, durchgeführt werden.
Die Kugel 118 hat einen Durchmesser, der größer ist als
derjenige des offenen Endes 64 und der Öffnung 110, und sie
kann aus irgendeinem geeigneten Material mit niedrigem
Gewicht hergestellt sein. Ferner kann der Durchflußanzeiger
114 eine getrennte Vorrichtung sein, welche der
Bedienungsmann durch bloßes Halten derselben an Ort und
Stelle manuell verwenden kann, um das offene Ende 64
anzukuppeln und die gesamte Strömung, welche durch das offene
Ende 64 geht, durch den Durchflußanzeiger hindurchzuleiten.
Andere Mittel zur Anzeige einer Strömungsrate können
verwendet werden, wie beispielsweise ein dünner Faden. Bei
einer vorherbestimmten, annehmbaren Strömungsrate kann der
Faden parallel zu der allgemeinen Richtung der Strömung
angeordnet sein. Irgendeine nicht-parallele Position des
Fadens zeigt eine geringere als die erwünschte Strömungsrate
an.
Eine modifizierte Durchflußbegrenzer-Anordnung 150 ist in
Fig. 8 gezeigt und umfaßt einen Düsenhalter 160, ein zur
Befestigung dienendes Bauteil 170, eine Kappe 180 und O-Ringe
190, 192 und 194. Der Düsenhalter 160 hat eine Bohrung
162, welche einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 164
enthält, endend in einem ringförmigen, hinterdrehten Teil 166.
Das Gewinde 168 ist auf der Außenseite des Düsenhalters 160
ausgebildet und entspricht dem Gewinde 76 des
Durchflußbegrenzers 48 und dient dazu, eine Verbindung des
Düselhalters 160 mit dem Verbindungsstück 60 zu ermöglichen.
Das zur Befestigung dienende Bauteil 170 hat eine erste
Ausbohrung 172 und eine mit Gewinde versehene zweite
Ausbohrung 174 mit einer Schulter 173 dazwischen. Ein
Gewindeteil 176 ist auf der Außenseite des zur Befestigung
dienenden Bauteils 170 ausgebildet und endet an der Schulter
177. Der mit Gewinde versehene Abschnitt 164 und der
Gewindeteil 176 können miteinander verschraubt sein, um einen
O-Ring 190 in das ringförmig hinterdrehte Teil 166
hineinzuzwängen zur Ausbildung einer Flüssigkeitsdichtung
zwischen dem Düsenhalter 160 und dem zur Befestigung dienenden
Bauteil 170. Die den Durchlaß 179 enthaltende Düse 178 wird
in die Ausbohrung 172 gepreßt und ihr Durchlaß 179 kann
ausgewählt sein, um eine gewünschte Strömungsrate zu liefern.
Die Kappe 180 hat eine Ausbohrung 182, die sich zusammen mit
einem ersten Gewindeteil 184 hindurch erstreckt, einen
zweiten Gewindeteil 188, einen Sechskantmutterflansch 186 mit
einer darin ausgebildeten ringförmigen Aussparung 185. Eine
zweite ringförmige Aussparung 189 ist in dem stromabwärts
liegenden Ende ausgebildet. Der erste Gewindeteil 184 wird
durch Verschraubung in der mit Gewinde versehenen zweiten
Bohrung 174 aufgenommen und zwingt den O-Ring 192 in die
Aussparung 185, um eine Fluidabdichtung zwischen dem
zur Befestigung dienenden Bauteil 170 und der Kappe 180
auszubilden. Der zweite Gewindeteil 188 entspricht der
außen mit Gewinde versehenen Oberfläche 100 und ist
verschraubbar mit dem innen mit Gewinde versehenen
Oberflächenteil 70 des Rohrbehälters 52. Der O-Ring 194 wirkt
zusammen mit der Aussparung 189 und dem konisch geformten
stromaufwärts befindlichen offenen Ende 28 des Prüfrohrs 20
unter Bildung einer Fluidabdichtung, um so die gesamte
durch die Ausbohrung 182 gehende Strömung in das Rohr 20 zu
richten. Ein Filter (nicht dargestellt), wie zum Beispiel ein
Sieb 110, muß an irgendeiner geeigneten Stelle stromaufwärts
der Düse 178 angeordnet sein.
Zusammenfassend wird Kühlmittel zusammen mit Wasser, Öl und
anderen Verunreinigungen aus einem geschlossenen Kühlsystem
abgezogen und bei niedrigem/atmosphärischem Druck in den
Tröpfchenabscheiderabschnitt eines Prüfrohrs für Verunreinigungen
geführt, worin das Öl entfernt wird. Das Kühlmittel und die
zurückbleibenden Verunreinigungen werden dann der Reihe nach
durch ein Sieb und eine Scheibe geleitet, bevor sie den
Wasserentfernungs- und Feuchtigkeit anzeigenden Abschnitt
erreichen. In dem Wasserentfernungs- und Anzeigeabschnitt
wird irgendwelcher vorhandener Wasserdampf entfernt,
und dieser liefert, falls vorhanden, eine Farbänderung, deren
Strecke der Ausbreitung ein Maß des Wassergehaltes ist. Die
Entfernung des Wassers führt dazu, daß irgendwelche
Mineralsäuren als wasserfreie Gase vorhanden sind. Das
Kühlmittel und irgendwelche Säuren werden dann der Reihe nach
durch eine Scheibe, ein Sieb und eine andere Scheibe geführt,
bevor sie den Säure anzeigenden Abschnitt erreichen. Der
Grad der Trennung zwischen den Wasser und Säure anzeigenden
Abschnitten ist zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, daß
die anzeigenden Medien in dem Säure anzeigenden Abschnitt
mit dem Wasser anzeigenden Medium reagieren können, wenn sie
nahe genug beieinander sind. Die starken Säuren reagieren mit
dem Säure anzeigenden Medium unter Bildung einer Farbänderung,
deren Strecke der Ausbreitung ein Maß des Säuregehaltes ist.
Die Feststellung des Vorhandenseins von Säure und übermäßigem
Wassergehalt in dem Kühlmittel ist die Basis für den Ersatz
des Kühlmittels, der Zugabe von Konditioniermitteln zu dem
Kühlsystem oder der Bestimmung der Ursache des Versagens in
dem System, wie zum Beispiel das Überhitzen des Motors
eines hermetisch abgedichteten Verdichters, in welchem das
Brennen der Isolierung Mineralsäuren produziert, was auch
den Ersatz des Verdichters erfordern kann.
Die maximal erwartete Anwesenheit von Wasser in dem Kühlmittel
für Wohngebäude- und Kompaktbaugruppen-Klimaanlagen
ist beispielsweise in ppm (mg/kg), bezogen auf das Gewicht,
15 für R-12 (CCl₂F₂) und 50 bis 200 für R-22 (CHClF₂).
Überschüssiges Wasser kann die Zugabe von Trocknern zu dem
System, das Lokalisieren und Feststellen von Lecks, etc.,
erfordern. Die Anwesenheit von irgendwelcher Säure erfordert
den Ersatz des Kühlmittels, wenn das System sonst
betriebsfähig ist, wie in dem Fall einer durch Hartstoff oder
dergleichen verursachten vorübergehenden, örtlich begrenzten Überhitzung,
welche etwas von dem Kühlmittel abbaute.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
bezüglich eines Klimatisierungssystems erläutert und
beschrieben wurden, kann diese für die Prüfung anderer
Hochdrucksysteme eingesetzt werden.
1 Minute zeigt etwa 800 ppm an
3 Minuten zeigen etwa 270 ppm an
5 Minuten zeigen etwa 160 ppm an
10 Minuten zeigen etwa 80 ppm an
3 Minuten zeigen etwa 270 ppm an
5 Minuten zeigen etwa 160 ppm an
10 Minuten zeigen etwa 80 ppm an
Claims (17)
1. Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit und der Menge
von in Kältemitteln, welche dazu neigen, Öl, Feuchtigkeit
und Säuren zu enthalten, vorhandenen Verunreinigungen,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Abziehen einer begrenzten Menge an Kältemittel aus einer geschlossenen Kälte- oder Klimaanlage;
nötigenfalls Reduzieren des Drucks des abgezogenen Kältemittels;
serielles Ausführen der Schritte
Abziehen einer begrenzten Menge an Kältemittel aus einer geschlossenen Kälte- oder Klimaanlage;
nötigenfalls Reduzieren des Drucks des abgezogenen Kältemittels;
serielles Ausführen der Schritte
- (a) Entfernen von in dem abgezogenen Kältemittel vorhandenem Öl;
- (b) Entfernen von in dem abgezogenen Kältemittel vorhandenem Wasser;
- (c) Bestimmen der Menge an in dem abgezogenen Kältemittel vorhandenem Wasser; und
- (d) Bestimmen der Menge an in dem abgezogenen Kältemittel vorhandener Säure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Abziehens einer begrenzten Menge an
Kältemittel kontinuierlich während des Prüfverfahrens
stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Prüfverfahren stattfindet, während die geschlossene
Kälte- oder Klimaanlage in Betrieb ist.
4. Prüfverfahren zur Bestimmung der Anwesenheit und der
Menge von mehreren Verunreinigungen in Kältemitteln, welche
dazu neigen, Öl, Feuchtigkeit und Säuren zu enthalten,
gekennzeichnet durch:
ein Prüfrohr;
eine Prüfrohrhalterungsapparatur zur Zuführung eines Kältemittelstroms aus einer geschlossenen Kälteanlage in das Prüfrohr, wobei die Prüfrohrhalterungsapparatur umfaßt:
ein Prüfrohr;
eine Prüfrohrhalterungsapparatur zur Zuführung eines Kältemittelstroms aus einer geschlossenen Kälteanlage in das Prüfrohr, wobei die Prüfrohrhalterungsapparatur umfaßt:
- (a) einen insgesamt langgestreckten, transparenten Behälter mit entgegengesetzten offenen Enden, wobei eines der offenen Enden ein stromaufwärtiges offenes Ende und das andere offene Ende ein stromabwärtiges offenes Ende ist und wobei der Behälter das Prüfrohr auswechselbar aufnimmt,
- (b) ein mit dem stromaufwärtigen offenen Ende verbundenes Kupplungsteil, welches einen Durchlaß in Fluidverbindung mit dem Behälter aufweist,
- (c) eine Dichteinrichtung zum Bilden eines fluiddichten Sitzes zwischen dem Kupplungsteil und dem Prüfrohr, und
- (d) eine Fluiddruckreduziereinrichtung zur Verringerung des Drucks des Kältemittels,
wobei das Prüfrohr umfaßt:
- (a) ein einzelnes langgestrecktes, aus einem insgesamt transparenten Material hergestelltes Röhrenteil mit entgegengesetzten abbrechbaren Enden, wobei eines der Enden ein stromaufwärtiges Ende und das andere Ende ein stromabwärtiges Ende ist und wobei die Enden abgebrochen werden können, um eine stromaufwärtige Öffnung bzw. eine stromabwärtige Öffnung zu bilden,
- (b) Ölentfernungsabschnitt,
- (c) eine erste Verunreinigung anzeigende Substanz, angeordnet in dem Röhrenteil stromabwärts des Ölentfernungsabschnitts und zum Entfernen und zur Anzeige der Anwesenheit von Wasser in dem Kältemittel,
- (d) eine stromabwärts der ersten Verunreinigung anzeigenden Substanz angeordnete zweite Verunreinigung anzeigende Substanz zur Anzeige der Anwesenheit von Säure in dem Kältemittel, und
- (e) eine zwischen der ersten und der zweiten Verunreinigung anzeigenden Substanz angeordnete Vorrichtung zur Verhinderung eines Migrationsvorgangs zwischen denselben.
5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluiddruckreduziereinrichtung eine wählbare
Drosselstelle oder Düse ist.
6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet
durch eine Fluidströmungsanzeigeeinrichtung zur Anzeige
einer durch den Behälter hindurchgehenden Fluidströmung.
7. Prüfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidströmungsanzeigeeinrichtung eine Kammer an dem
stromabwärtigen offenen Ende des Behälters und in
Fluidverbindung damit enthält, wobei die Kammer eine Öffnung
und ein auf eine Fluidströmung ansprechendes und durch eine
vorbestimmte Fluidströmungsgeschwindigkeit bewegliches Teil
aufweist, wodurch eine annehmbare Fluidströmungsgeschwindigkeit
durch die Bewegung des auf eine Fluidströmung
ansprechenden Teils in der Kammer angezeigt wird.
8. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trennmittel ein durch Siebmittel
getrenntes Paar von fluiddurchlässigen Trennwänden aufweist.
9. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Verunreinigung anzeigende
Substanz Kobalt(II)-chlorid auf einer Quarzsand-Basis
aufweist.
10. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Verunreinigung anzeigende
Substanz Bromphenolblau auf einem Glycerinfilmüberzug auf
einer Quarzsand-Basis aufweist.
11. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
gekennzeichnet durch Mittel zum Herstellen einer
Fluidverbindung mit einer geschlossenen Kälte- oder Klimaanlage.
12. Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit und der
Menge von mehreren Verunreinigungen in Niederdruck-Kältemitteln,
welche dazu neigen, Öl, Feuchtigkleit und Säuren zu enthalten,
gekennzeichnet durch:
ein Prüfrohr, welches umfaßt
ein Prüfrohr, welches umfaßt
- (a) ein einzelnes langgestrecktes, aus einem insgesamt transparenten Material hergestelltes Röhrenteil mit entgegengesetzten abbrechbaren Enden, wobei eines der Enden ein stromaufwärtiges Ende und das andere Ende ein stromabwärtiges Ende ist und wobei die Enden abgebrochen werden können, um eine stromaufwärtige Öffnung bzw. eine stromabwärtige Öffnung zu bilden,
- (b) ein Ölentfernungsabschnitt,
- (c) eine erste Verunreinigung anzeigende Substanz, angeordnet in dem Röhrenteil stromabwärts des Ölentfernungsabschnitts und zum Entfernen und zur Anzeige der Anwesenheit von Wasser in dem Kältemittel,
- (d) eine stromabwärts der ersten Verunreinigung anzeigenden Substanz angeordnete zweite Verunreinigung anzeigende Substanz zur Anzeige der Anwesenheit von Säure in dem Kältemittel, und
- (e) eine zwischen der ersten und der zweiten Verunreinigung anzeigenden Substanz angeordnete Vorrichtung zur Verhinderung eines Migrationsvorgangs zwischen denselben;
Mittel zum Abziehen einer Probe von zu untersuchendem
Kältemittel aus einer geschlossenen Kälte- oder
Klimaanlage und zum anschließenden Einleiten der Probe
in das Prüfrohr; und
Mittel, welche bewirken, daß die Mittel für das Abziehen die Probe anschließend dem Prüfrohr zuführen.
Mittel, welche bewirken, daß die Mittel für das Abziehen die Probe anschließend dem Prüfrohr zuführen.
13. Prüfvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennmittel zwei fluiddurchlässige, durch Siebmittel
getrennte Wände aufweisen.
14. Prüfvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Verunreinigung anzeigende
Substanz Kobalt(II)-chlorid auf einer Silikasand-Basis
aufweist.
15. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verunreinigung
anzeigende Substanz Bromphenolblau auf einem
Glycerinfilmüberzug auf einer Silikasand-Basis aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/032,106 US4923806A (en) | 1985-06-14 | 1987-03-27 | Method and apparatus for refrigerant testing in a closed system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810534A1 true DE3810534A1 (de) | 1988-10-13 |
DE3810534C2 DE3810534C2 (de) | 1989-11-09 |
DE3810534C3 DE3810534C3 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=21863136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810534A Expired - Fee Related DE3810534C3 (de) | 1987-03-27 | 1988-03-28 | Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit und der Menge von mehreren Verunreinigungen in Kältemitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4923806A (de) |
JP (1) | JPH0677009B2 (de) |
CA (1) | CA1324310C (de) |
DE (1) | DE3810534C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433211A2 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-19 | Carrier Corporation | Vorrichtung zur Kühlmittelprüfung in einem geschlossenen System |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844097A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-08-30 | Draegerwerk Ag | Mehrfachhalterung fuer pruefroehrchen |
US6998065B1 (en) * | 1989-12-28 | 2006-02-14 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Fluid compositions containing refrigerator oils and chlorine-free fluorocarbon refrigerants |
GB2241781A (en) * | 1990-03-05 | 1991-09-11 | Bacharach Inc | Moisture indicator |
CA2053929C (en) * | 1990-11-13 | 1994-05-03 | Lowell E. Paige | Method and apparatus for recovering and purifying refrigerant |
US5186899A (en) * | 1990-11-13 | 1993-02-16 | Drago Thomas E | Fixture for supporting a refrigerant sampling tube in a closed system |
DE4115664A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | Werner Maier | Kaeltemitteloelsensor mit externem saeurewarngeraet |
DK167823B1 (da) * | 1991-06-18 | 1993-12-20 | Asger Gramkow | Apparat til registrering af et koelemiddels fugtigheds- og syreindhold |
US5174964A (en) * | 1991-07-01 | 1992-12-29 | Carrier Corporation | Gas testing apparatus |
US5237873A (en) * | 1991-09-18 | 1993-08-24 | Dennis Eichenlaub | Method of determining type of refrigerant |
US5538690A (en) * | 1991-10-21 | 1996-07-23 | Greer; Garry L. | Air quality indicator system for breathing air supplies |
US5255527A (en) * | 1992-01-02 | 1993-10-26 | Carrier Corporation | Method of testing the purity of refrigerant flowing through a refrigeration system |
US5345774A (en) * | 1993-02-01 | 1994-09-13 | Carrier Corporation | Method and apparatus for zero emissions testing of a refrigerant in a closed system |
US5363661A (en) * | 1993-09-03 | 1994-11-15 | Condit David A | Method and apparatus for testing refrigerant |
US5377496A (en) * | 1993-10-05 | 1995-01-03 | Carrier Corporation | Refrigeration system with installed acid contamination indicator |
US5371019A (en) * | 1993-12-02 | 1994-12-06 | Spx Corporation | Method and apparatus for analyzing refrigerant properties |
DE4432218A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Draegerwerk Ag | Detektionsvorrichtung mit einem Gasspürelement |
DE4436770C1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-01-18 | Draegerwerk Ag | Halterung für ein Prüfröhrchen |
US5514595A (en) * | 1995-01-09 | 1996-05-07 | Spx Corporation | Method for analyzing refrigerant properties |
US6514765B1 (en) * | 1995-04-17 | 2003-02-04 | Mainstream Engineering Corporation | Acid test kit and method of use |
US5846833A (en) * | 1997-01-17 | 1998-12-08 | Carrier Corporation | Method and apparatus for testing a non-hydrocarbon refrigerant |
BR9700384A (pt) | 1997-03-12 | 1998-12-08 | Brasil Compressores Sa | Sistema e método para detecção de anticongelantes em compressor hermético |
US5831144A (en) * | 1997-04-28 | 1998-11-03 | Pastorello; John | Refrigeration compressor oil testing process and apparatus |
US6159743A (en) * | 1998-03-17 | 2000-12-12 | Johnson; James R. | Method and apparatus for testing surfaces |
US6576473B1 (en) * | 1999-05-28 | 2003-06-10 | Mainstream Engineering Corporation | Removable test kit and method of use for vapor compression systems |
JP3704269B2 (ja) * | 2000-02-14 | 2005-10-12 | ダイキン工業株式会社 | 油劣化判断装置を有する冷凍装置 |
US6308523B1 (en) | 2000-03-20 | 2001-10-30 | Mainstream Engineering Corporation | Simplified subcooling or superheated indicator and method for air conditioning and other refrigeration systems |
US6808741B1 (en) * | 2001-10-26 | 2004-10-26 | Seagate Technology Llc | In-line, pass-by method for vapor lubrication |
CN100575825C (zh) * | 2002-02-08 | 2009-12-30 | 大金工业株式会社 | 使用致冷剂的机器或致冷剂管道的再利用可能性的判断方法 |
US7980599B2 (en) * | 2006-05-05 | 2011-07-19 | Weems Industries, Inc. | Identification system for pneumatic couplers |
US8668019B2 (en) * | 2010-12-29 | 2014-03-11 | Baker Hughes Incorporated | Dissolvable barrier for downhole use and method thereof |
US8779362B1 (en) | 2012-04-16 | 2014-07-15 | Ted J. Amundsen | Infrared acid detector and method |
JP7051486B2 (ja) * | 2018-02-23 | 2022-04-11 | 株式会社イチネンTasco | 冷媒検査方法 |
US20210310708A1 (en) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Philip Brash | Refrigerant Identification Assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH357220A (de) * | 1955-08-22 | 1961-09-30 | Ansul Chemical Co | Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes in flüssigen Chlor- oder Chlorfluor-Alkanen oder Benzin |
DE1287823B (de) * | 1965-03-26 | 1969-01-23 | ||
AT308053B (de) * | 1970-01-30 | 1973-06-25 | Virginia Chemicals Inc | Feuchtigkeitsanzeiger |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127246A (en) * | 1964-03-31 | Head gasket leak tester | ||
US2429694A (en) * | 1944-03-29 | 1947-10-28 | Little Inc A | Method and equipment for indicating the water content of a gas |
US3539302A (en) * | 1968-04-10 | 1970-11-10 | Hays Corp | Apparatus for rapid analysis of trace gas |
US3625656A (en) * | 1969-03-28 | 1971-12-07 | John K Paulson | Gas leak detector for liquid-cooled internal combustion engines |
US4018061A (en) * | 1974-11-27 | 1977-04-19 | General Motors Corporation | Moisture indicator |
DE2512687C3 (de) * | 1975-03-20 | 1979-10-11 | Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin | Prüfröhrchen |
JPS524072U (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-12 | ||
JPS5352193A (en) * | 1976-10-22 | 1978-05-12 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Gas detecting tube |
JPS57363Y2 (de) * | 1977-02-28 | 1982-01-06 | ||
DE2854628A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zum nachweis von zersetzungsprodukten in gasraeumen |
DE2854421B1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-03-27 | Draegerwerk Ag | Pruefroehrchen zur quantitativen Bestimmung von aerosolfoermigen Metallcyaniden |
DE2855648C2 (de) * | 1978-12-22 | 1981-04-30 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Prüfröhrchen zur Messung von Natriumhydroxid und/oder Calciumoxid-Aerosolen |
DE2942673B1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-07 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Pruefroehrchen zur Messung von Kupfer-Aerosolen |
DE2942674B1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-07 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Pruefroehrchen zur Messung von Nickel-Aerosolen |
DE2948218C2 (de) * | 1979-11-30 | 1982-06-09 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Prüfröhrchen zur quantitativen Bestimmung von Schwefelsäure-Aerosolen |
US4389372A (en) * | 1981-07-13 | 1983-06-21 | Lalin Hill S | Portable holder assembly for gas detection tube |
DE3223742C2 (de) * | 1982-06-25 | 1985-08-22 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln |
JPS59194066A (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-02 | Sanden Corp | 熱ガス機関のバランサ装置 |
-
1987
- 1987-03-27 US US07/032,106 patent/US4923806A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-03-22 JP JP63067984A patent/JPH0677009B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-25 CA CA000562468A patent/CA1324310C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-28 DE DE3810534A patent/DE3810534C3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH357220A (de) * | 1955-08-22 | 1961-09-30 | Ansul Chemical Co | Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes in flüssigen Chlor- oder Chlorfluor-Alkanen oder Benzin |
DE1287823B (de) * | 1965-03-26 | 1969-01-23 | ||
AT308053B (de) * | 1970-01-30 | 1973-06-25 | Virginia Chemicals Inc | Feuchtigkeitsanzeiger |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Betriebsanleitung "Atemluft-Prüfgerät Aerotest" BA 1651, November 1983, Drägerwerk AG, Lübeck "Prüfröhrchen Taschenbuch", 5. Ausgabe, Mai 1982, S. 138, Drägerwerke AG, Lübeck * |
DIN 8961 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433211A2 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-19 | Carrier Corporation | Vorrichtung zur Kühlmittelprüfung in einem geschlossenen System |
EP0433211A3 (en) * | 1989-12-12 | 1992-02-26 | Carrier Corporation | Method and apparatus for refrigerant testing in a closed system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1324310C (en) | 1993-11-16 |
JPH0677009B2 (ja) | 1994-09-28 |
US4923806A (en) | 1990-05-08 |
DE3810534C3 (de) | 1995-07-13 |
JPS63255658A (ja) | 1988-10-21 |
DE3810534C2 (de) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810534A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von kaeltemittel in einem geschlossenen system | |
EP0285864B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung an mit Flüssigkeiten gefüllten Systemen | |
DE3716350C2 (de) | ||
EP0581937A1 (de) | Verfarhen und vorrichtung zur probenahme aus abgasen | |
DE69709274T2 (de) | Mehrstufiger Kondensator | |
EP0243569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse | |
DE69300334T2 (de) | Kontaminationsmotor für überkristische Flüssigkeiten. | |
DE69431897T2 (de) | Verfahren und Apparatur zum Prüfen eines Kühlmittels | |
DE69605122T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung von gewindeverbindungen und gewindeteilen | |
DE2944774A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse von luftproben | |
EP1636581B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen berwachung des gebrauchszustandes eines schmierstoffes einer maschine oder eines maschinenteils | |
DE69101964T2 (de) | Vorrichtung für Rückgewinnung und Reinigung von Kältemittel. | |
EP0345215B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Taupunktes eines feuchten Gases und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
LV11437B (en) | Filterig device for refining dirty liquids,especially utilized oils | |
DE4137532C2 (de) | ||
DE69019243T2 (de) | Verfahren zur chromatographischen Trennung. | |
DE19531595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dioxingehaltes eines Gasstromes | |
DE69227032T2 (de) | Prüfvorrichtung zur Erkennung von Oberflächenfehlern und Gerät mit einer derartigen Vorrichtung. | |
DE3628474A1 (de) | Fluessigkeitschromatographiesaeule und vorrichtung zur verwendung derselben | |
DE2156656C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige einer Gasqualitat | |
DE1947325C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von partikelförmigen und flüssigen Verunreinigungen aus einer Gasprobe | |
DE1925883C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Analysieren von Gasgemischen | |
DE19830413B4 (de) | Dosimeter | |
DE4302793A1 (de) | Vollautomatisches Abtrennen polarer Bestandteile aus Lösemittel-Ölextrakten | |
DE19852472A1 (de) | Analyse von mit Gasen beladenen Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |