DE3223742C2 - Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln - Google Patents

Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln

Info

Publication number
DE3223742C2
DE3223742C2 DE3223742A DE3223742A DE3223742C2 DE 3223742 C2 DE3223742 C2 DE 3223742C2 DE 3223742 A DE3223742 A DE 3223742A DE 3223742 A DE3223742 A DE 3223742A DE 3223742 C2 DE3223742 C2 DE 3223742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil mist
test
test gas
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3223742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223742A1 (de
Inventor
Kurt 2401 Groß Grönau Leichnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE3223742A priority Critical patent/DE3223742C2/de
Priority to FR8306326A priority patent/FR2529336B1/fr
Priority to US06/486,086 priority patent/US4460544A/en
Priority to GB08315152A priority patent/GB2122344B/en
Priority to JP58106813A priority patent/JPS599556A/ja
Publication of DE3223742A1 publication Critical patent/DE3223742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223742C2 publication Critical patent/DE3223742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • G01N31/224Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for investigating presence of dangerous gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/21Hydrocarbon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Nach den für den Arbeitsplatz zulässigen Grenzwerten beträgt der Wert für Ölnebel 5 mg/m ↑3. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Probenahme nach einer Methode erfolgen muß, die den Öldampf nicht sammelt. Die zulässigen Grenzwerte für Ölnebel und Öldampf unterscheiden sich um Größenordnungen, wobei der gefährliche Ölnebel auch in Gegenwart des vorwiegend gleichzeitig vorhandenen Öldampfes selektiv erfaßt werden muß. Es bietet sich als einfaches und sicheres Meßverfahren das Prüfröhrchenprinzip an. Das Prüfröhrchen enthält in Strömungsrichtung hinter einer brechbaren mit Schwefelsäure gefüllten Ampulle ein Schwebstoffilter zur Aufnahme des Ölnebels, eine Verteilerschicht aus Quarzglasgrieß sowie eine Anzeigeschicht aus desaktiviertem Kieselgel. Der Öldampf durchströmt in dem Prüfgas sowohl das Schwebstoffilter als auch die weiteren Schichten. Das auf dem Schwebstoffilter abgeschiedene Öl reagiert unter Verfärbung mit der Schwefelsäure aus der gebrochenen Ampulle und schlägt sich in der Anzeigeschicht nieder. Die Farbintensität ist das Maß für den Ölnebelgehalt in dem Prüfgas.

Description

Die Erfindung betrifft ein Prüfröhrchen, entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Nach der Liste der für Arbeitsplätze zulässigen Grenzwerte (Threshold Limit Values. USA, 1980) von Luftverunreinigungen beträgt der entsprechende Wert für Ölnebel 5 mg/m3. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Probenahme nach einer Methode zu erfolgen hat, die den Öidampf nicht sammelt.
Die zulässigen Grenzwerte für ölnebel und Öldampf unterscheiden skn um mehrere Größenordnungen. Um eine zuverlässige Beurteilrng der Gesundheitsgefahren an Arbeitsplätzen zu ermöglichen, ist es demnach unbedingt erforderlich, den Ölnebei-Ge' ilt der Luft zu bestimmen. Da aber ölnebel und Öldampf vorwiegend gleichzeitig vorliegen, ist ein Anaiyseriverfahren anzuwenden, das eine selektive Bestimmung des gefährlichen ölnebels in Gegenwart von öldämpfen sichert.
Ein bekanntes Prüfröhrchen mißt den ölgehalt. d. h. die Summe von Öldampf und ölnebel, in Gasen. Es enthält in einem zugeschmolzenen Glasrohr in Durchströmungsrichtung eine Ampulle mit konzentrierter Schwefelsäure und eine Adsorptionsschicht aus aktiviertem Silicagel mit einem Katalysator. In Höhe der Ampulle ist das Glasrohr außen von einem Schrumpfschlauch ummantelt. Bei der Benutzung wird nach öffnen der Röhrchenenden das Prüfgas durchgeleitet. Anschließend wird durch Knicken des Glasrohres die Ampulle gebrochen und deren Inhalt durch vorsichtiges Durchleiten von etwas Prüfgas auf die Adsorptionsschicht verteilt. Das dort adsorbierte Öl wird in dunkelgefärbte Reaktionsprodukte umgewandelt, deren Farbintensität ausgewertet wird. Die festgestellte ölmenge summiert aus den in Form von öldampf und ölnebel in das Prüfröhrchen hineingebrachten Teilmengen (Gebrauchsanweisung 672 8371, Dez. 79. Drägerwerk AG. Lübeck).
Da in dem aktivierten Silicagel auch die öldämpfe zurückgehalten werden, kann aus der Anzeige nicht der Anteil der gesundheitlich bedenklichen ölnebel erkannt werden.
Ein bekanntes Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft enthält in Durchströmungsrichtung der Prüfluft in einem Glasröhrchen mit abbrechbaren Spitzen eine brechbare Ampulle, ein an der Röhrchenwandung abschließendes Filterpapier sowie cine I. körnige Reagenzschichi aus inertem Quarz, angereichert mit dem Reagenz Diphcnylcarba/.id, und eine 2. Reagenzschicht aus sorptionsaktivem Silicagel. Anschließend folgt eine Auffangschicht, wieder aus inertem Quarz. In Höhe der Ampulle ist das Glasröhrchen mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Die Ampulle enthält verdünnte Schwefelsäure. Nach Durchieiten der Prüfluft und Abschneidung der darin enthaltenen Aerosole auf dem Filterpapier wird die Ampulle durch Knicken des Giasröhrchens gebrochen und die Säure in Richtung auf die Füllschichten geschleudert Dabei werden die auf dem Filterpapier abgeschiedenen Aerosole gelöst und zusammen mit dem gleichfalls aus der 1. Reagenzschicht gelösten Reagenz in die 2. Reagenzschicht eingeschwemmt Hier findet eine Farbreaktion zu einem violetten Farbstoff statt, deren Intensität ausgewertet wird (DE-PS 29 13 283).
Für eine Messung von Ölnebeln wäre dieses Prüfröhrchen, abgesehen von den ungeeigneten Reagenzien, nicht brauchbar, weil in dem sorptionsaktiven Siiikagel der 2. Reagenzschicht die gleichzeitig vorliegenden öldämpfe zurückgehalten und zusammen mit den ölnebein reagierend angezeigt würden.
Auigabe der Erfindung ist eine einfache selektive Meßmöglichkeit von ölnebeln in Prüfgas, die dann ohne besondere Vorbereitungen auch von weniger qualifiziertem Personal durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Prüfröhrchen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pateatanspruches 1 gelöst Der Patentanspruch 2 zeigt eine Ausbildung.
In dem Prüfröhrchen sind alle notwendigen Elemente in einem Verbrauchsteil vereinigt. Das Prüfröhrchenverfahren ist allgemein eingeführt und erlaubt auf einfache Weise z. B. die Durchführung der Luftuntersuchung zur 'überwachung des Arbeitsplatzes. Das Meßergebnis steht ohne Verzögerung sofort am Ort der Messung zur Verfügung.
Zur Messung sind lediglich in einem ersten Arbeitsgang die Prüirührchenspii/.en /u öffnen und dann niii der bekannten Saugpumpe das Prüfgas durch das Prüfröhrchen und damit durch das Schwebstoffilter hindurchzusaugcn. In dem Schwebstoffiittr werden nur die ölnebel zurückgehalten, der möglicherweise in dem Prüfgas enthaltene Öldampf verläßt das Prüfröhrchen ohne Reaktion nach dem Durchströmen der weiteren Schichten wieder zusammen mit dem Prüfgas.
Ein Ausführungsbeispiel des Prüfröhrchens nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es sind dies das Glasröhrchen 1 mit den beiden abbrechbaren Spitzen 1, 3. Die Füllung des Glasröhrchens 1 wird zwischen den Halterungen 4, 5 in den vorgesehc· nen Abschnitten rüttelsicher gehalten. Sie besteht in Strömungsrichtung 6 des Prüfgases nacheinander aus der mit Schwefelsaure gefüllten brechbaren Ampulle 7. dem Nebelfilter 8 aus Glasfasern, der körnigen Verteilerschicht 9 aus Quarzglasgrieß und der körnigen Anzeigeschieht 10 aus desaktiviertem Kieselgel. Das Glasröhrchen 1 ist, den Bereich der Ampulle 7 überdeckend, mit dem Schrumpfschlauch 11 überzogen.
Die Messung wird in zwei Arbeitsgängen ausgcfuhn
1. Nach dem Abbrechen der Spit/xn 2, 3 wird da.s Prüfröhrchen in die bekannte Saugpumpe eingesetzt und dann das zu untersuchende Gas mil 100 Hüben in Ströniungsrichtung 6 durch das Prüfröhrchen gesaugt. Dabei werden die im Priifgas vorhaii·
br> denen ölnebel auf dem Ncbclfiltcr 8 abgeschieden. Der gleichzeitig vorliegende öldiimpf durchströmt rcaktionslos sowohl das Ncbclfiltcr 8 als auch die Vcrlcilcrschicht 9 und die Anzcigcschicht 10 und
verläßt zusammen mit dem Prüfgas das Prüfröhrchen wieder durch die geöffnete Spitze 3.
2. Mit dem Glasröhrchen 1 wird an dieser Stelle auch die Ampulle 7 in Längsachse gebrochen. Die Schwefelsäure wird dann in Richtung auf das Nebclfilter 8 geschleudert. Die Schwefelsäure löst das öl unter Braunfärbung und spült die Lösung durch die Vcrteilenichicht 9. wo sie gleichmäßig verteilt wird, in die Anzcigcschichl 10, Dort verbleibt sie und verursacht eine definierte Farbanzeige. Die Intcnsität der Verfärbung ist proportional der Menge des aus dem Prüfgas ausgefilterten ölnebels. Aus dem Vergleich mil dem beigelegten Farbstandard ergibt sich die festzustellende ölnebelkonzentralion in dem Prüfgas.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
JO
»s
40
45
50
55
«0
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Prüfröhrchen zur selektiven Messung von ölnebeln in einem Prüfgas, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit abbrechbaren Spitzen (2,3) versehenen Glasröhrchen (1) in Durchströmungsrichtung (6) des Prüfgases hinter dem Eingang eine mit Schwefelsäure gefüllte brechbare Ampulle (7) enthalten ist, und daß anschließend ein Schwebstoffilter (8), eine Verteilerschicht (9) als Quarzglasgrieß und eine Anzeigeschicht (10) aus desaktiviertem Kieselgel folgen.
2. Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwebstoffilter (8) ein an der Röhrchenwand anliegendes Filterpapier aus Glasfasern ist.
DE3223742A 1982-06-25 1982-06-25 Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln Expired DE3223742C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223742A DE3223742C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln
FR8306326A FR2529336B1 (fr) 1982-06-25 1983-04-13 Tube indicateur pour la mesure selective de brouillards d'huile
US06/486,086 US4460544A (en) 1982-06-25 1983-04-18 Test tube for the measurement of oil mists
GB08315152A GB2122344B (en) 1982-06-25 1983-06-02 Test tube for monitoring oil mist
JP58106813A JPS599556A (ja) 1982-06-25 1983-06-16 油霧の選択的測定用の試験管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223742A DE3223742C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223742A1 DE3223742A1 (de) 1984-01-05
DE3223742C2 true DE3223742C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6166834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3223742A Expired DE3223742C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4460544A (de)
JP (1) JPS599556A (de)
DE (1) DE3223742C2 (de)
FR (1) FR2529336B1 (de)
GB (1) GB2122344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712348B2 (en) 2006-05-19 2010-05-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Device and method for the selective determination of the quantity of oil mist

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8301488L (sv) * 1983-03-18 1984-09-19 Boliden Ab Metning och anordning for metning av gaser bildande en dimma
US5071768A (en) * 1985-06-14 1991-12-10 Carrier Corporation Method and apparatus for refrigerant testing in a closed system
US4923806A (en) * 1985-06-14 1990-05-08 Carrier Corporation Method and apparatus for refrigerant testing in a closed system
FR2633721B1 (fr) * 1988-06-29 1994-01-07 Draegerwerk Ag Dispositif et procede automatises pour deceler des composants gazeux de l'air au moyen d'un tube a essai colorimetrique
GB2378753A (en) * 2001-08-17 2003-02-19 Acaris Healthcare Solutions Pl Collection and analysis of entrained components
US7566421B2 (en) * 2002-06-21 2009-07-28 Prism Analytical Technologies, Inc. Encapsulated sorbent tube
WO2008116108A2 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Pulse Health Llc Non-invasive human-health-measurement system and method
CN108506202A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 克诺尔制动系统(大连)有限公司 一种便携式窜油检测设备及其检测方法
JP7197937B1 (ja) * 2021-12-08 2022-12-28 株式会社フクハラ 分離装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903693U1 (de) * 1980-06-19 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Prüfröhrchen
DE742689C (de) * 1942-06-02 1944-02-25 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Verfahren zum Nachweis sowohl von fluechtigen als auch nebelfoermigen Arsinkampfstoffen
NL77879C (de) * 1952-01-07
US3820953A (en) * 1972-10-18 1974-06-28 Us Navy Method for measuring liquid particle distribution from fogs clouds and sprays
DE2913283C3 (de) * 1979-04-03 1982-05-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE2926711C2 (de) * 1979-07-03 1981-06-11 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Prüfröhrchen zur Messung von Arsentrioxid-Aerosolen in Luft
DE2948218C2 (de) * 1979-11-30 1982-06-09 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Prüfröhrchen zur quantitativen Bestimmung von Schwefelsäure-Aerosolen
DE3037226C2 (de) * 1980-10-02 1982-06-24 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Prüfröhrchen zum Nachweis von Öl in Luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712348B2 (en) 2006-05-19 2010-05-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Device and method for the selective determination of the quantity of oil mist

Also Published As

Publication number Publication date
JPS599556A (ja) 1984-01-18
GB2122344A (en) 1984-01-11
FR2529336A1 (fr) 1983-12-30
GB8315152D0 (en) 1983-07-06
GB2122344B (en) 1985-09-11
FR2529336B1 (fr) 1986-04-11
DE3223742A1 (de) 1984-01-05
US4460544A (en) 1984-07-17
JPH0310077B2 (de) 1991-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223742C2 (de) Prüfröhrchen zur selektiven Messung von Ölnebeln
DE2948218C2 (de) Prüfröhrchen zur quantitativen Bestimmung von Schwefelsäure-Aerosolen
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE2201149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von nativem Saeugetierblut
DE3535538C2 (de) Individual-Gesamtstaub-Probennehmer
EP0213278B1 (de) Diffusions-Probensammler für gasförmige Medien
DE102006023714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel
DE3236792A1 (de) Hochempfindliches pruefroehrchen zur bestimmung von gasverunreinigungen
DE2616229C3 (de) Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2926711C2 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Arsentrioxid-Aerosolen in Luft
DE7636679U1 (de) Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen behandlung von fluessigkeiten
DE2754638C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von H 2 SO4 -Aerosolen
EP0256444B1 (de) Einrichtung zur Überwachung leichtflüchtiger chlorierter und fluorierter Kohlenwasserstoffe
DE2854421B1 (de) Pruefroehrchen zur quantitativen Bestimmung von aerosolfoermigen Metallcyaniden
EP0281939B1 (de) Kolorimetrisches Gasmessgerät für Fluor
DE2912967C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration unter Verwendung von Prüfröhrchen
DE3037226C2 (de) Prüfröhrchen zum Nachweis von Öl in Luft
DE7929899U1 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Nickel-Aerosolen
DE7903693U1 (de) Prüfröhrchen
DE1265454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen selektiven Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Merkaptanen in Gasgemischen
DE2557060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von in loesung befindlichen stoffen
DE19732025A1 (de) Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehaltes der Atemluft
DE1145387B (de) Pruefroehrchen zum Nachweis von Bestandteilen in Gasen, insbesondere Luft
DE402558C (de) Verfahren zur selbsttaetigen und ununterbrochenen Analyse von Gasen durch Teilung der Gasprobe in zwei gleiche Teilstroeme
DE7211741U (de) Vorrichtung zur Messung des Staubgehaltes in strömenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee