AT308053B - Feuchtigkeitsanzeiger - Google Patents

Feuchtigkeitsanzeiger

Info

Publication number
AT308053B
AT308053B AT90170A AT90170A AT308053B AT 308053 B AT308053 B AT 308053B AT 90170 A AT90170 A AT 90170A AT 90170 A AT90170 A AT 90170A AT 308053 B AT308053 B AT 308053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cobalt
bromide
color
salt
Prior art date
Application number
AT90170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Virginia Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Virginia Chemicals Inc filed Critical Virginia Chemicals Inc
Priority to AT90170A priority Critical patent/AT308053B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT308053B publication Critical patent/AT308053B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/222Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating moisture content

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitsanzeiger auf Basis von Kobalt (II)-salzen. 



   In Kühlsystemen und andern Flüssigsystemen ist der Nachweis eines sich auf solche Systeme sehr nachteilig auswirkenden Wasser- oder Feuchtigkeitsgehaltes von entscheidender Bedeutung. Mit Kobalt (II)-bromid durchtränkte Glasfasern oder Papiere wurden als Feuchtigkeitsanzeiger verwendet, da dieses Bromid bei Sättigung mit Wasser einen deutlichen Farbumschlag von Grün auf Rosa aufweist. 



   Dieser Farbumschlag sagt jedoch mit Bezug auf den nachgewiesenen Wasseranteil ziemlich wenig aus, da er innerhalb eines engen Feuchtigkeitsbereiches erfolgt und allfällige Zwischenstufe zwischen den Farben Grün und Rosa rasch durchlaufen werden. Es wurde daher getrachtet, Zusammensetzungen von Salzen zu finden, die in Abhängigkeit vom Wassergehalt deutlich unterschiedene Farbanzeigen ergeben. 



   Feuchtigkeitsanzeiger auf Basis von Kobalt (II)-bromid können   z. B.   in Gehäuse, wie sie in der USA-Patentschrift Nr. 3, 085, 424 beschrieben sind, eingebracht werden. Ein Anzeiger auf Basis von Kobalt (II)-bromid kann auch auf eine Matte aus inerten Fasern, wie in der USA-Patentschrift   Nr. 2, 836, 974 beschrieben   oder auf einem cellulosehaltigen Papier gemäss der USA-Patentschrift Nr. 2, 761, 312 aufgebracht sein. In beiden Patentschriften ist die Verwendung von Farbindikatoren in Kühlsystemen mit einem flüssigen Kühlmittel geringer Wasserlöslichkeit beschrieben. 



   In der Zeitschrift Ann. Applied Biology   [1945],   Cambridge Press, London, (M. E. Solomon) S. 75 bis 85, ist die Verwendung von Salzen, wie Magnesiumchlorid, Kalziumchlorid und Aluminiumchlorid, im Verein mit Kobaltchlorid beschrieben. 



   Der erfindungsgemässe Feuchtigkeitsanzeiger ist nun dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem cellulosehaltigen Papier besteht, welches a) mit Kobalt II)-bromid und Zink-, Kadmium- oder Quecksilberbromid oder b) mit Kobalt (II)-bromid und Magnesium-, Kalzium- oder Bariumbromid oder c) mit Kobalt (II)-acetat und Zink-, Kadmium- oder Quecksilberacetat oder d) mit Kobalt (II) bromid und Kobalt (II)-nitrat imprägniert ist, wobei das molare Verhältnis von Kobalt (II)-bromid bzw. Kobalt (II)-acetat zu dem neben diesem Salz eingesetzten Salz   1/2 : 1   bis   2 : 1   beträgt. 



   Die bei der Verwendung des   erfindungsgemässen Feuchtigkeitsanzeigers erzielten Ergebnisse   sind in den Diagrammen der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigen : Fig. 1   Farbänderungen von Acetatdoppel-   salzen in Abhängigkeit von dem Wassergehalt, nämlich von Kobalt (II)-acetat mit Zink-, Kadmium- oder Quecksilberacetat, Fig. 2 Farbänderungen von Bromiddoppelsalzen, nämlich von Kobalt (II)-bromid mit Zink-, 
 EMI1.1 
 oder(II)-bromid mit Barium-, Magnesium- oder Kalziumbromid, Fig. 4 Farbänderungen bei Erhöhung des Verhältnisses von Kobalt (II)-bromid zu Kadmiumbromid, Fig. 5 Farbänderungen bei Erhöhung der Salzkonzentration und Fig. 6 Farbharmoniewerte bei Verwendung von Kobalt (II)-bromid mit Kadmiumbromid in Kühleinheiten. 



   In   Kühlsystemen vorliegendes   freies und gelöstes Wasser ergibt stets viele Probleme. Das Vorhandensein von Feuchtigkeit in diesen Systemen kann zu folgenden unerwünschten Wirkungen führen :
1) Das Wasser kann mit dem Öl oder dem Kühlmittel chemisch reagieren unter Bildung von sauren Material- lien, Teer und firnisartigen Stoffen ;
2) das Kühlsystem kann sich verstopfen ;
3) das Wasser kann die Durchschlagsfestigkeit vermindern, die Motorisolierung in hermetisch und halbher- metisch abgeschlossenen Motoren kann dadurch herabgesetzt werden, was zu einem Motorausfall führen kann ;
4) in Gegenwart von Feuchtigkeit kann es zu Ablagerungen auf den Kupferflächen in dem Kühlsystem kommen. Diese Ablagerungen können die Kühlmittelleitungen verstopfen, so dass das Strömen des Kühl- mittels während der Kompressionsphasen bzw.

   Expansionsphasen behindert wird. 



   Daher werden bei der Herstellung und Installation von Kühlvorrichtungen kostenaufwendige und langwierige Verfahren angewendet, um das Ausmass an Wasserfreiheit zu erlangen, welches einen verlässlichen und möglichst langen Betrieb solcher Vorrichtungen gewährleistet. Die Feuchtigkeitskonzentration in dem System kann jedoch auch bei diesen Verfahren nicht genau bestimmt werden, es sei denn, dass kostspielige und langwierige analytische Untersuchungen vorgenommen werden. 



   Manche Herstellerfirmen führen diese Verfahren in gesonderten kleineren Abteilungen aus, um eine genaue Kontrolle zu gewährleisten. Als weitere Schutzmassnahme werden ausserdem Entwässerungsvorrichtungen vorgesehen. 



   Da die Analyse jeder einzelnen Abteilung nicht wirtschaftlich und für in Serie angeordnete Vorrichtungen unmöglich ist, wurden Feuchtigkeitsanzeiger verwendet. Diese Anzeiger oder Indikatoren weisen einen Farbumschlag auf, der bei einer bestimmten Sättigung von in dem jeweiligen Kühlmittel gelöstem Wasser auftritt. 



   Diese Indikatoren enthalten gewöhnlich ein Kobaltsalz, vorzugsweise Kobaltbromid, welches auf Papier oder einem andern Material, z. B. einem Material aus Polyestern oder Glasfasern, aufgebracht ist. 



   Die Konzentration des Kobaltsalzes auf dem Cellulose- bzw. Papierträger wird so gewählt, dass ein merkbarer Farbumschlag erzielt wird, wenn der relative Wassergehalt in dem Kühlmittel 4 bis 5% des Wassergehaltes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (G/V) bei vollständiger Sättigung des Kühlmittels erreicht. Im allgemeinen tritt ein weiterer Farbumschlag nach Erreichung eines relativen Wassergehaltes von etwa 17% nicht mehr auf. Die bei einem relativen Wasser- gehalt bis 5% erzielte Färbungwird als   die "trockene" Färbung   und die bei einem relativen Wassergehalt über
17% erzielte Färbung wird   als "nasse" Färbung   bezeichnet. Dabei wird angenommen, dass die Cellulose und das
Kobalt (II)-bromid ein Komplexsalz bilden, dessen Eigenschaften anders sind als die des Kobaltsalzes allein. 



   Alternativ treten nämlich, wenn kein Komplex gebildet wird, etwa bei Verwendung von Polyester an Stelle von Cellulose, Farbumschläge bereits bei einem niedrigeren Wassergehalt auf. Dieser Farbumschlag geht bei einem relativen Wassergehalt von etwa 1, 2 bis 2,   4%   des Wassergehaltes (G/V) bei   vollständiger Sätti-   gung des Kühlmittels vor sich, wobei die   sogenannte "nasse" Färbung   bei einem relativen Wassergehalt von über 2, 4% und die   sogenannte "trockene" Färbung   bei einem relativen Wassergehalt bis zu 1, 2% auftritt. 



   Ein Ansprechen auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt ist in vielen Fällen erwünscht. Dies trifft insbeson- ders dann zu, wenn eine gute Entwässerung der Vorrichtung vorgenommen worden war. Solche Systeme haben, wenn sie in Betrieb genommen werden, eine sehr geringe Feuchtigkeitskonzentration in dem zirkulierenden   Kühlmittel.   Im späteren Verlauf bildet sich bei normalen oder ungünstigeren Verfahrensbedingungen auf Grund einer Verschlechterung der organischen Bestandteile, wie z. B. des Öls, Wasser und die Konzentration an ge- löstem Wasser steigt an. Dies kann zu einem Versagen der Vorrichtung führen. Daher ist ein Warnsystem, z. B. ein Feuchtigkeitsanzeiger, dessen Färbung sich bei einem niederen Feuchtigkeitsgehalt ändert, von entscheiden- der Bedeutung. 



   Bei gegebenen Betriebsbedingungen ist die Empfindlichkeit des Systems mit Bezug auf chemische oder ther- mische Einwirkungen in Abhängigkeit von den Bestandteilen des Motorkompressors sehr unterschiedlich. Be- stimmte Bestandteile sind, verglichen mit andern, empfindlicher und geben je nach ihrer chemischen Beschaf- fenheit mehr oder weniger Wasser an das System ab. Der Anteil an verwendetem Material spielt gleichfalls eine
Rolle hinsichtlich der Wassermenge, die in das System gelangt. 



   Wenn man die Feuchtigkeitszunahme in einem System als Anzeichen einer chemischen Verschlechterung ansieht, würde ein Feuchtigkeitsanzeiger bei einem Wechsel von   einer "trockenen" zu einer "nassen" Färbung   anzeigen, dass die Verschlechterung vor sich geht. Bei Systemen, bei denen eine Wasserbildung auftreten kann und die verschiedene Empfindlichkeiten aufweisen, müssen die Feuchtigkeitsanzeiger den speziellen Kühlsyste- men angepasst sein. Von Vorteil ist, wenn standartisierte Feuchtigkeitsanzeiger für alle Systeme verwendet werden können. Durch die Änderung des Verhältnisses von Kobalt (II)-bromid zu der Papiergrundlage können
Standardindikatoren mit Farbumschlägen innerhalb enger Grenzen erhalten werden. 



   Es können Indikatoren hergestellt werden, welche Farbänderungen bei hohen oder bei niederen Feuchtig- keitsgehalten aufzeigen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass wasserlösliche Salze von Metallen der Gruppe 
 EMI2.1 
 nämlich Magnesium-, Kalzium- oder BariumbromidKobalt (II)-bromid erzielt. 



   Ein Zusatz von Salzen der Gruppe IIb zu dem   Kobalt (II)-bromid oder-chlorid   erhöht die Empfindlichkeit des Feuchtigkeitsanzeigers,   d. h.   dass der Farbumschlag   von "trocken" zu "nass" bei   einer niedrigeren Wasserkonzentration auftritt. Salze der Gruppe IIa haben hingegen die gegenteilige Wirkung. 



   Durch Änderung des Verhältnisses eines Salzes zu einem andern (siehe folgendeTabelle3) und bzw. oder Veränderung des Verhältnisses des Salzgemisches zu dem Papierträger (siehe folgende Tabelle 4) kann man Feuchtigkeitsindikatoren erhalten, welche Farbumschläge in jedem beliebigen Bereich aufweisen und die den jeweiligen Erfordernissen in bestimmten Kühlsystemen entsprechen. 
 EMI2.2 
 der Salze (stöchiometrisch) als auch mit Bezug auf das Verhältnis der Konzentration eines Salzes zudem andern genau eingestellt. Wie bereits erwähnt, beträgt das molare Verhältnis von Kobalt (II)-bromid bzw. Kobalt (II)acetat zu dem neben diesem Salz eingesetzten Salz 1/2   : 1   bis 2   : 1.   



   Nach Trocknen des behandelten Papiers kann dieses beliebig zugeschnitten werden, um in einer abgeschlossenen, mit einem Sichtglas versehenen Vorrichtung in Kühlsystemen verwendet zu werden. Der Farbumschlag des Indikators bei Änderungen der Konzentrationen von in dem Kühlmittel gelöstem Wasser kann dann durch das Sichtglas beobachtet werden. 



   Beispiele für verschiedene Arten von Kombinationen von Feuchtigkeitsanzeigern sind in den Fig. 1 bis 6 gezeigt. 



   Aus Gründen der Vereinfachung ist in den Diagrammen 1 bis 5 die Farbänderung nicht die Farbe selbst in Abhängigkeit vom steigenden Wassergehalt aufgezeigt, da   die "trockene" Färbung   nicht immer dieselbe Schattierung aufweist. So zeigt beispielsweise   die "trockene" Färbung   für einen Feuchtigkeitsanzeiger auf der 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle 1 Wirkung des Zusatzes verschiedener Salze auf die Farbänderung des mit CoBr2 behandelten Filterpapieres 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> HO <SEP> in <SEP> Farbharmoniewert
<tb> H <SEP> - <SEP> 151 <SEP> chne <SEP> Salzzusatz <SEP> ZuBr2 <SEP> CdBr2 <SEP> HgBr2 <SEP> MgBr2 <SEP> CaBr2 <SEP> BaBr2 <SEP> Li2Br <SEP> Co <SEP> (NO3)

  2
<tb> 0 <SEP> 15 <SEP> lc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 17 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> Mb <SEP> la <SEP> 13 <SEP> le <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 15 <SEP> lc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 17 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 161a <SEP> 131c <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 15 <SEP> lc <SEP> 13 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 17 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 13 <SEP> ia <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 15 <SEP> ic <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ge <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ge <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 17 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 
<tb> 3,

   <SEP> 25 <SEP> 15 <SEP> ic <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 17 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 50 <SEP> 15 <SEP> ic <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 17 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 16 <SEP> la <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 75 <SEP> 15 <SEP> ic <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> ia <SEP> 17 <SEP> ia <SEP> 16 <SEP> ia <SEP> 16 <SEP> ia <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 
<tb> 4,00 <SEP> 15 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> ia <SEP> 17 <SEP> ia <SEP> 16 <SEP> ia <SEP> 16 <SEP> ia <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 
<tb> 4,

   <SEP> 50 <SEP> 15 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> ca <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 17 <SEP> ga <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 13 <SEP> ie <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 00 <SEP> 15 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> ca <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 17 <SEP> ga <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 13 <SEP> ie <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 00 <SEP> 14 <SEP> ec <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 17 <SEP> ga <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 13 <SEP> gc <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 00 <SEP> 13 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 17 <SEP> ec <SEP> 17 <SEP> ga <SEP> 16 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 
<tb> 8,

   <SEP> 00 <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> ca <SEP> 16 <SEP> ec <SEP> 16 <SEP> ga <SEP> 14 <SEP> ec <SEP> 14 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ca
<tb> 9, <SEP> 00 <SEP> 14 <SEP> ec <SEP> 17 <SEP> ea <SEP> 131/2ca <SEP> 13 <SEP> ca
<tb> 10, <SEP> 00 <SEP> 13 <SEP> ca <SEP> 17 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 
<tb> 11, <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 17 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 
<tb> 12, <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 14 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 
<tb> 13, <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 
<tb> 12,00 <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tabelle 2 
Wirkung des Zusatzes verschiedener Salze auf die Farbänderung des mit Co(Ac)

  2 behandelten Filterpapiers 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> HO <SEP> in <SEP> Farbharmoniewert
<tb> H <SEP> - <SEP> 151
<tb> Co <SEP> (AC) <SEP> 2 <SEP> Zn(Ac)2 <SEP> Cd(AG)2 <SEP> Hg(Ac)2 <SEP> Co(NO3)2
<tb> 0 <SEP> 12 <SEP> ic <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> ic
<tb> 1 <SEP> 12 <SEP> ic <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> ic
<tb> 2 <SEP> 12 <SEP> ga <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 10 <SEP> ic
<tb> 3, <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> ga <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ic
<tb> 3, <SEP> 25 <SEP> 12 <SEP> ga <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> gc
<tb> 3, <SEP> 50 <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> gc
<tb> 3,

   <SEP> 75 <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> gc
<tb> 4, <SEP> 00 <SEP> 11 <SEP> gc <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> gc
<tb> 4, <SEP> 50 <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> gc
<tb> 5, <SEP> 00 <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 9 <SEP> gc <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 00 <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 10 <SEP> ec <SEP> 9 <SEP> gc <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 00 <SEP> 11 <SEP> ca <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 9 <SEP> ca <SEP> 9 <SEP> ca <SEP> 
<tb> 8,

   <SEP> 00 <SEP> 11 <SEP> ca <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 9 <SEP> ca <SEP> 9 <SEP> ca <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Tabelle 3 Wirkung der Erhöhung des Verhältnisses von CdBr zu   CoBr   auf die Farbänderung des behandelten Filterpapiers 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Farbharmoniewert
<tb> % <SEP> HO <SEP> in <SEP> molares <SEP> Verhältnis <SEP> von <SEP> CoBr <SEP> zu <SEP> CdBrz <SEP> ; <SEP> CoBrz <SEP> = <SEP> 1 <SEP> 
<tb> H-151
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1/2 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 3/4 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 1/2 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 5
<tb> 0 <SEP> 14 <SEP> ic <SEP> 14 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> ga
<tb> 1 <SEP> 14 <SEP> ic <SEP> 14 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> ga
<tb> 2 <SEP> 14 <SEP> ic <SEP> 14 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ge <SEP> 14 <SEP> ec <SEP> 14 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ga <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 14 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> ca
<tb> 3, <SEP> 25 <SEP> 14 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb
<tb> 3,

   <SEP> 50 <SEP> 14 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb
<tb> 3, <SEP> 75 <SEP> 14 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 10 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb
<tb> 4, <SEP> 00 <SEP> 14 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> eb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 10 <SEP> ca <SEP> 9 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ca
<tb> 4, <SEP> 50 <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> eb <SEP> 7 <SEP> eb <SEP> 7 <SEP> eb
<tb> 5, <SEP> 00 <SEP> 121/2 <SEP> ca <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> eb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 10 <SEP> ca <SEP> 9 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ca
<tb> 6,

   <SEP> 00 <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> eb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 9 <SEP> ca <SEP> 9 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ca
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Tabelle 4 Wirkung der Erhöhung der Salzkonzentration auf das mit
CoBr2 und CdBr2 behandelte Filterpapier 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> H2O <SEP> in <SEP> Farbharmoniewert
<tb> H <SEP> - <SEP> 151
<tb> Salzgehalt <SEP> :

   <SEP> g <SEP> Salz <SEP> in <SEP> 100 <SEP> ems <SEP> H2O
<tb> 5, <SEP> 00 <SEP> g <SEP> SoBr2 <SEP> 10,00 <SEP> g <SEP> CoBr2 <SEP> 20,00 <SEP> g <SEP> CoBr2
<tb> 7, <SEP> 85 <SEP> g <SEP> CdBr2 <SEP> 15,70 <SEP> g <SEP> Cdbr2 <SEP> 31,40 <SEP> g <SEP> CdBr2
<tb> 0 <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ie <SEP> 14 <SEP> le <SEP> 15 <SEP> ne
<tb> 1,00 <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 14 <SEP> lc <SEP> 15 <SEP> ne
<tb> 2,00 <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 15 <SEP> nc
<tb> 3, <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> ee <SEP> 13 <SEP> ie <SEP> 15 <SEP> ne
<tb> 3,25 <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 13 <SEP> ic <SEP> 15 <SEP> ne
<tb> 3,50 <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ca <SEP> 13 <SEP> ie <SEP> 15 <SEP> ne
<tb> 3, <SEP> 75 <SEP> 10 <SEP> eb <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ge <SEP> 15 <SEP> ne
<tb> 4, <SEP> 00 <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 15 <SEP> ne
<tb> 4,

   <SEP> 50 <SEP> 7 <SEP> eb <SEP> 11 <SEP> ge <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 00 <SEP> 7 <SEP> eb <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ic
<tb> 6, <SEP> 00 <SEP> 7 <SEP> cb <SEP> 9 <SEP> ge <SEP> 12 <SEP> ge
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Tabelle 5 Farbkalibrierung des Feuchtigkeitsanzeigers behandelt mit   CoBr2   und CdBr2 ;

   CoBr2 =   0, 023 M/l   = 1 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> R-12
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 825 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> HzO <SEP> Temp. <SEP> cm3
<tb> CdBr2 <SEP> CdBr2 <SEP> CdBr2 <SEP> TpM <SEP>  C <SEP> %
<tb> 14 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 2,6 <SEP> 31,3 <SEP> 2,1
<tb> 14 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 2,5 <SEP> 28,9 <SEP> 2,3
<tb> 14 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> gc <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 28, <SEP> 9 <SEP> ! <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 2 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 3,6 <SEP> 28,3 <SEP> 3,4
<tb> 13 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 24, <SEP> 4 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> ca <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ec <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 25, <SEP> 5 <SEP> 12,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> R-22
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 9,7 <SEP> 23,3 <SEP> 0,80
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 10,5 <SEP> 23,3 <SEP> 0,85
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 19,0 <SEP> 23,3 <SEP> 1,54
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 21,4 <SEP> 23,3 <SEP> 1,73
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 22,0 <SEP> 23,3 <SEP> 1,79
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 30,0 <SEP> 23,3 <SEP> 2,46
<tb> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 43, <SEP> 3 <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP> 3,

   <SEP> 52 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 48, <SEP> 0 <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> ca <SEP> 57, <SEP> 0 <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 62 <SEP> 
<tb> CoBr <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 0196 <SEP> M=l <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> CdBr2 <SEP> CdB <SEP> CdBrz <SEP> H20, <SEP> TpM <SEP> cm3 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ie <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ie <SEP> 13 <SEP> gc <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 47 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> gc <SEP> 7, <SEP> 0; <SEP> 7,0; <SEP> 7,1 <SEP> 0,57; <SEP> 0,57; <SEP> 0,57
<tb> 13 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 13 <SEP> 1/2 <SEP> ic <SEP> 13 <SEP> gc <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> ; <SEP> 10, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> ;

   <SEP> 0, <SEP> 72 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> gc <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> ; <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> ; <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 35 <SEP> ; <SEP> 1, <SEP> 42 <SEP> ; <SEP> 1, <SEP> 47 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> ca <SEP> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ea <SEP> 12 <SEP> ea <SEP> 20, <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> 19, <SEP> 6 <SEP> ; <SEP> 19, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 64 <SEP> ; <SEP> 1, <SEP> 59 <SEP> ; <SEP> 1, <SEP> 57 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ea <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ic <SEP> 34, <SEP> 6 <SEP> ; <SEP> 35, <SEP> 4 <SEP> ; <SEP> 35, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> ; <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> ; <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 1/2 <SEP> ec <SEP> 12 <SEP> ec <SEP> 11 <SEP> ca <SEP> 61, <SEP> 0 <SEP> ; <SEP> 58, <SEP> 3 <SEP> ; <SEP> 58, <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> ; <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> :

   <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> ca <SEP> 11 <SEP> ca <SEP> 10 <SEP> ca <SEP> 64 <SEP> ; <SEP> 64 <SEP> ; <SEP> 64 <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Feuchtigkeitsanzeiger aufBasisvonKobalt (II)-salzen, dadurch gekennzeichnet, dasserauseinem cellulosehaltigen Papier besteht, welches a) mit Kobalt(II)-bromid und Zink-, Kadmium- oder Quecksilberbromid oder b) mit Kobalt (II)-bromid und Magnesium-, Kalzium- oder Bariumbromid oder c) mit Kobalt (II)-acetat und Zink-, Kadmium- oder Quecksilberacetat oder d) mit Kobalt (II)-bromid und Kobalt (II)-nitrat imprägniert ist, wobei das molare Verhältnis von Ko- balt (II)-bromid bzw. Kobalt (II)-acetat zu dem neben diesem Salz jeweils vorhandenen Salz 1/2 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
AT90170A 1970-01-30 1970-01-30 Feuchtigkeitsanzeiger AT308053B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90170A AT308053B (de) 1970-01-30 1970-01-30 Feuchtigkeitsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90170A AT308053B (de) 1970-01-30 1970-01-30 Feuchtigkeitsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT308053B true AT308053B (de) 1973-06-25

Family

ID=3502443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90170A AT308053B (de) 1970-01-30 1970-01-30 Feuchtigkeitsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT308053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810534A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Carrier Corp Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von kaeltemittel in einem geschlossenen system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810534A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Carrier Corp Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von kaeltemittel in einem geschlossenen system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812870A1 (de) Sauerstoffindikator
EP1293773B1 (de) Feuchteanzeiger
DE2162122B2 (de) Indikator zum Nachweis von Metallionen
DE3202779A1 (de) Kaliumreagens und verfahren zur bestimmung von kaliumionen
AT308053B (de) Feuchtigkeitsanzeiger
DE2039242B2 (de) Indikator zum Nachweis von Kupferionen
DE69730585T2 (de) Verfahren zum Verbessern der Selektivität eines eine Polymerschicht aufweisenden Gassensors
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE851048C (de) Verfahren zur Entwaesserung eines wasserhaltigen Mediums
DE2411908B2 (de) Verfahren zur raschen fluorierung von polyolefin-substraten
EP0078544A1 (de) Mittel und Verfahren zur Anzeige eines kritischen Wassergehalts in Hydraulikflüssigkeiten, insbesondere Bremsflüssigkeiten
DE1900293C3 (de) Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung
DE2005098A1 (en) Dual salt moisture indicating compositions for - refrigerant systems
CH535955A (de) Feuchtigkeitsindikator und seine Verwendung in Kühlsystemen
DE2524065C2 (de) Trennmaterial für die Dünnschichtchromatographie
DE2011340C3 (de) Feuermelder mit mindestens einer Meflkammer
EP0041683B1 (de) Prüfmittel zum Nachweis kuppelnder Verbindungen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
CH357220A (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes in flüssigen Chlor- oder Chlorfluor-Alkanen oder Benzin
CH640145A5 (de) Beschichtetes traegermaterial mit konzentrierungszone fuer die duennschichtchromatographie.
DE704180C (de) Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke
Schweppe Neues Spurenreagens zum Nachweis von Calcium
Schweppe New reagent for the detection of traces of calcium
DE3143589A1 (de) Verfahren und mittel zur anzeige des wassergehalts in bremsfluessigkeit
DE3118131C2 (de) Pigment für reversible Thermoindikatoren
DE4121633C2 (de) Kolorimetrisches Prüf- und Meßgerät für Gase

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee