DE3810177A1 - Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger - Google Patents

Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger

Info

Publication number
DE3810177A1
DE3810177A1 DE3810177A DE3810177A DE3810177A1 DE 3810177 A1 DE3810177 A1 DE 3810177A1 DE 3810177 A DE3810177 A DE 3810177A DE 3810177 A DE3810177 A DE 3810177A DE 3810177 A1 DE3810177 A1 DE 3810177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio receiver
names
control signal
receiver according
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3810177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810177C2 (de
Inventor
Ralf Duckeck
Peter Dipl Ing Braegas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3810177A priority Critical patent/DE3810177C2/de
Priority to KR1019890003706A priority patent/KR970002683B1/ko
Priority to JP1070747A priority patent/JP2809678B2/ja
Publication of DE3810177A1 publication Critical patent/DE3810177A1/de
Priority to US07/459,147 priority patent/US5020143A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3810177C2 publication Critical patent/DE3810177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 36 820 ist ein Verkehrsfunk-Decoder bekannt, welcher zur Verarbeitung digitaler Signale eingerichtet ist. Die digitalen Signale werden durch Demodulation eines Hilfsträgers gewonnen, der zusammen mit einem FM-Rundfunk-Programm über Rundfunksender ausgestrahlt wird. Alternativ können die digitalen Signale auch bei RM-Rundfunksendern durch Phasenmodula­ tion des Trägers übertragen und in einen Phasendetektor wiedergewonnen werden. Bei dieser Art der Übertragung lassen sich standardisierte Texte, die nach den Bil­ dungsgesetzen, wie die im Klartext ausgestrahlten Ver­ kehrsmeldungen abgefaßt sind, aus Speicherplätzen auf­ rufen. Die Standardtexte sind dabei in Speichern des Empfängers vorhanden und werden durch die digitalen Signale dadurch aufgerufen, daß die Speicherplätze oder Speicherfelder entsprechend adressiert werden. Eine störende Unterbrechung des laufenden Rundfunk­ programms wird dabei vermieden. Darüberhinaus können fortlaufend Verkehrsnachrichten übertragen werden, so daß der Autofahrer stets auf dem aktuellen Stand ist.
Die Übertragung von digitalen Signalen als Adressen von Speicherplätzen ermöglicht es, mit einer verhält­ nismäßig geringen Bitrate für einen einzelnen Verkehrs­ hinweis auszukommen. Infolgedessen können sehr viele Verkehrshinweise zyklisch wiederholt werden und außer­ dem lassen sich die Verkehrshinweise regional und über­ regional gemischt einheitlich über die Senderketten aus­ strahlen.
Einen besonders hohen Informationsumfang benötigen Ver­ kehrsnachrichten, die neben Orts- und Sachangaben auch Umleitungsempfehlungen enthalten. Solche Umleitungs­ empfehlungen werden dann gegeben, wenn bei hohem Ver­ kehrsaufkommen eine Verkehrsbehinderung längere Zeit besteht und der Autofahrer trotz der mit der Umleitung verbundenen längeren Fahrstrecke und der manchmal durch Ortschaften führenden Strecke schneller zum Ziel kommen würde, als wenn er auf die Beseitigung der Verkehrsbehinderung warten würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeugempfänger die Voraussetzungen dafür zu schaf­ fen, daß der für die Übertragung von Umleitungsempfeh­ lungen benötigte Datenumfang verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeugempfänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeich­ nenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß Umlei­ tungsstrecken, die z. B. zur Umgehung von Verkehrsbe­ hinderungen empfohlen werden, von einer Kreuzung, ei­ nem Dreieck oder einer Abfahrt ausgehen und an einer weiter entfernten Kreuzung, einem Dreieck oder einer Einfahrt enden. Es lassen sich somit vorsorglich Um­ leitungsstrecken festlegen, die bei einer Verkehrsbe­ hinderung empfohlen werden können. Diese Umleitungs­ streckennamen sind dabei mit Ortsnamen verknüpft, die in Verbindung mit Kreuzungen, Dreiecken oder Abfahrten von Fernstraßen oder auch Landstraßen in Verbindung ge­ bracht werden können.
Indem die Umleitungsstreckennamen mit den entsprechen­ den Ortsnamen zusammen gespeichert werden, braucht dann nur noch eine Information übertragen zu werden, ob eine vorhandene Umleitung empfohlen werden soll oder nicht. Da dies lediglich eine Ja/Nein-Entschei­ dung ist, wird mit der Übertragung dieser Entscheidung gegenüber der vollständigen Information der Umleitungs­ strecke eine erhebliche Reduktion des Datenumfangs er­ reicht.
Weiterbildungen der Erfindung beziehen sich unter ande­ rem auf Auswerteschaltungen, welche im RDS-Datentele­ gramm enthaltene Steuersignale dazu verwenden, die in der Speichereinrichtung gespeicherten Angaben, also Ortsnamen und Umleitungsstreckennamen zu aktivieren und/oder auszuwählen.
Die gewünschten Verkehrsnachrichten können so indivi­ duell mit einem geringen Datenumfang bei der Übertra­ gung zusammengestellt werden. Werden z. B. Ortsnamen, Straßenarten, Streckenabschnitte und Sachangaben aus Speicherplätzen abgerufen, so lassen sich damit bereits 75% aller möglichen Verkehrsnachrichten darstellen und ausgeben. Durch die mit der Erfindung zusätzliche Auf­ nahme von Umleitungsempfehlungen in die synthetisier­ baren Verkehrsnachrichten läßt sich der Abdeckungs­ grad der möglichen Verkehrsnachrichten auf 90% stei­ gern. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß diese Steigerung bei der Übertragung nur ein einziges zu­ sätzliches Bit belegt.
Insgesamt lassen sich mit den Ausgestaltungen nach der Erfindung die synthetisierbaren Verkehrsnachrich­ ten innerhalb eines einzigen Zyklus des RDS-Datentele­ gramms übertragen. Somit bleibt der Vorteil der digi­ talen Übertragung vorhanden, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Verkehrsnachrichten ausgestrahlt wer­ den kann und eine Aktualisierung durch kurze Wiederhol- Zyklen gewährt wird.
Auch schaltungstechnisch wirkt sich der Vorteil der Übertragung innerhalb eines Datentelegrammzyklus aus, indem Speichereinrichtungen und Vereinigungsschaltungen, welche zum Zusammensetzen von Daten aus unterschied­ lichen Zyklen benötigt würden, entfallen können.
Zusätzliche Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugempfängers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Auszug aus einem RDS-Da­ tentelegramm für Verkehrsnach­ richten,
Fig. 3 eine Tabelle eines Speicher­ auszugs nach einer Ausgestal­ tung der Erfindung,
Fig. 4 eine graphische Darstellung eines Streckenabschnittes,
Fig. 5 eine erste Verkehrsmeldung ohne Umleitungsempfehlung, und
Fig. 6 eine zweite Verkehrsmeldung mit Umleitungsempfehlung.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugempfänger dargestellt, der ein Empfangsteil 38 mit einem Lautsprecher 40 und einen Decoder 10 umfaßt, der dem Empfangsteil nachgeschaltet ist. Der Decoder 10 dient zur Decodierung digital co­ diert empfangener Verkehrsnachrichten, und zwar beim RDS-Datentelegramm der in den Blöcken 2, 3 und 4 ent­ haltenen Informationen.
Der Decoder 10 ist mit einer Speichereinrichtung 12 über eine Adressleitung verbunden. Die Speicherein­ richtung 12 enthält über Adresseingänge 26 auswählba­ re Speicherfelder 16, in denen Speicherplätze vorhan­ den sind. Ein Ausgang 28 der Speichereinrichtung 12 führt über ein logisches Verknüpfungsglied 30 zu ei­ nem Demultiplexer 36. Hinter dem Demultiplexer 36 ver­ zweigen sich die Leitungen zu Anzeigefeldern einer optischen Ausgabeeinrichtung 14.
Außerdem ist eine Auswerteschaltung 18 für im RDS-Da­ tentelegramm enthaltene Steuersignale vorgesehen. Bei diesen Steuersignalen handelt es sich um Umleitungs- Steuersignale, Richtungs-Steuersignale und Abschnitts- Steuersignale. Ein Ausgang 32 ist zu dem bereits er­ wähnten logischen Verknüpfungsglied 30 geführt, so daß eine logische Verknüpfung zwischen den am Ausgang 28 der Speichereinrichtung 12 und am Ausgang 32 der Auswerteschaltung 18 auftretenden Signalen durchge­ führt werden kann.
Weiterhin ist ein Ereignisspeicher 42 vorgesehen, dessen Adresseingänge ebenfalls vom Decoder 10 an­ gesteuert werden. Der Ausgang des Ereignisspeichers 42 führt über ein logisches Verknüpfungsglied 44 zu einem Feld der optischen Anzeigeeinrichtung 14.
Eine Einschränkung der streckenspezifischen Merkmale kann durch eine Eingabeeinrichtung 22 durchgeführt werden. Dieser Eingabeeinrichtung 22 ist eine weitere Speichereinrichtung 24 nachgeschaltet. Auch dessen Ausgang 34 führt zu dem logischen Verknüpfungsglied 30.
In der Speichereinrichtung 12 werden über Adressen h Speicherfelder 16 adressiert. Die Adressierung er­ folgt über den Adresseingang 26. Die Speicherfelder 16 weisen Speicherplätze 20 auf, in denen Ortsnamen a gespeichert sind, die jeweils nur einmal vorkommen. Die übrigen, nicht näher bezeichneten Speicherplätze enthalten weitere streckenspezifische Merkmale g wie Autobahnen oder Bundesstraßen mit Abfahrtszahlen, Speicherplätze mit Regionkennungen f und Speicherplätze mit Umleitungsstreckennamen b.
Die Umleitungsstreckennamen b bezeichnen Umleitungs­ strecken, die jeweils von einer Einfahrt bzw. Aus­ fahrt, einem Dreieck oder einer Kreuzung, allgemein also einer Anschlußstelle zur nächsten Anschlußstel­ le führen. Dabei sind die Umleitungsstreckennamen so gewählt, daß die Umleitungsstrecken in einer Rich­ tung nur gerade Zahlen und in der anderen Richtung nur ungerade Zahlen besitzen. Somit sind jeder An­ schlußstelle mindestens zwei Umleitungsstreckennamen zugeordnet. In Fällen, in denen sich mehrere Straßen kreuzen, können allerdings auch mehrere Umleitungs­ streckennamen zugeordnet sein.
Durch die im Speicher vorgenommene Speicherung der Ortsnamen a und Umleitungsstreckennamen b in densel­ ben Speicherfeldern 16 wird erreicht, daß bei Nennung eines Ortes bereits eine mögliche Umleitungsstrecke festgelegt ist. Es braucht dann nur noch entschieden zu werden, ob die Umleitungsempfehlung ausgegeben wird oder nicht. Gegenüber einer Meldung, die bereits Orts­ angaben, Fahrtrichtung sowie Sachangaben umfaßt, be­ deutet die zusätzliche Entscheidung, ob eine Umleitungs­ empfehlung gegeben wird oder nicht, nur noch eine gering­ fügige Erhöhung des insgesamt benötigten Datenumfangs.
Die Auswertung entsprechender im RDS-Datentelegramm enthaltene Umleitungs-Steuersignale erfolgt in der Auswerteschaltung 18. Ist das die Umleitungsempfeh­ lung enthaltende Steuersignal auf Umleitungsempfeh­ lung codiert, so wird bei Auslesen des Umleitungs­ streckennamen b aus der Speichereinrichtung 12 diese über das logische Verknüpfungsglied 30 an den Demulti­ plexer 36 weitergegeben und von dort auf dem Anzeige­ feld für Umleitungsempfehlungen angezeigt. Ist das Steuersignal dagegen auf keine Umleitungsempfehlung codiert, so werden zwar alle sonstigen Informationen aus der Speichereinrichtung 12 über das logische Ver­ knüpfungsglied 30 dem Demultiplexer 36 zugeführt, bei Erreichen des Umleitungsstreckennamens b wird je­ doch der logische Zustand geändert und die Weiterlei­ tung dieser Information unterdrückt.
Sind einem Ortsnamen a mehrere Umleitungsstreckennamen b zugeordnet, wie es hier bei der Aufteilung der Um­ leitungsstreckennamen auf Fahrtrichtungen der Fall ist, so wird zur Auswahl der richtigen Fahrtrichtung ein im RDS-Datentelegramm enthaltenes Richtungs-Steuer­ signal ausgewertet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, Umleitungsempfehlungen über mehrere Anschlußstellen zu geben. Dieser Fall kann eintreten, wenn die An- und Abfahrten sehr dicht liegen und sich ein Stau über mehrere Anschlußstellen erstreckt. In diesem Fall ermöglicht ein im RDS-Datentelegramm enthaltenes Abschnitts-Steuersignal die Anzahl der Anschlußstel­ len von derjenigen ab zu bestimmen, deren Ortsname genannt wird. Bei der Umleitungsempfehlung werden dann aus der Folge von Umleitungsstreckennamen, die jeweils von einer Anschlußstelle zur anderen führen, die aufeinanderfolgenden Umleitungsstreckennamen aus­ gegeben.
Der Autofahrer braucht dann vor Erreichen der nächsten Anschlußstelle lediglich das nächste Hinweisschild mit der sich daran anschließenden Umleitungsstrecke aus­ findig zu machen und kann dann dieser Umleitungsstrecke oder auch einer sich daran anschließenden folgen, bis alle empfohlenen Umleitungsstrecken abgefahren sind.
Die in der Speichereinrichtung 12 vorgenommene Zuord­ nung von Autobahnen und Bundesstraßen mit Abfahrts­ nummern zu den jeweils nur einmal gespeicherten Orts­ namen ermöglicht es, die Speicherkapazität für Orts­ namen erheblich einzuschränken und mit 216 unterschied­ lichen Adressen für Ortsnamen innerhalb eines Hinweis­ gebietes der Bundesrepublik Deutschland auszukommen.
Die zusätzlich vorgesehene Speicherung von Kennungen f für Regionen ermöglicht es, in Verbindung mit der Ein­ gabeeinrichtung 22 und der weiteren Speichereinrich­ tung 24 eine regionale Auswahl der Verkehrsnachrichten zu treffen. Z. B. lassen sich Regionenkennungen f vor­ geben, mit denen das logische Verknüpfungsglied 30 so gesteuert wird, daß nur Verkehrsnachrichten angezeigt werden, die mit dieser Region übereinstimmen. Dabei kann diese Region individuell gewählt werden, ist also unabhängig vom RDS-Datentelegramm.
In dem Ereignisspeicher 42 sind Sachangaben gespeichert, die standardisierten Hinweisen entsprechen. Durch ent­ sprechende Adressierung der Speicherfelder im Ereignis­ speicher 42 wird die entsprechende Sachangabe ausgelesen und unter der Voraussetzung, daß die übrigen örtlichen ausgewählten Voraussetzungen zutreffen, über das logische Verknüpfungsglied 44 an das betreffende Anzeigefeld in der Anzeigeeinrichtung 14 ausgegeben.
Fig. 2 zeigt einen Auszug aus einem RDS-Datentelegramm für Verkehrsnachrichten. Von Bedeutung sind hier die Blöcke 2, 3 und 4. Jeder dieser Blöcke umfaßt 16 Bit.
Im Block 2 ist ein Umleitungs-Steuersignal c vorhanden, das entsprechend besetzt wird, wenn zusätzlich zu den Verkehrsnachrichten eine Umleitungsempfehlung ergeht.
Im Block 3 sind Streckenführungsnamen mit Abfahrtsnum­ mern vorhanden und zusätzlich ein Richtungs-Steuersig­ nal d sowie ein Abschnitts-Steuersignal e. Das Rich­ tungs-Steuersignal d gibt dabei die Fahrtrichtung an, auf die sich die Verkehrsmeldung bezieht, das Ab­ schnitts-Steuersignal e gibt die Anzahl der Anschlüsse an, die von der Verkehrsstörung betroffen sind.
Im Block 4 sind schließlich Adressen für Ortsnamen und Standardtexte gespeichert.
Sollen 256 unterschiedliche Ortsnamen adressiert werden können, so werden hierfür 8 Bit der Ortskenn­ zahl aus Block 4 verwendet.
Fig. 3 zeigt eine Tabelle eines Speicherauszugs aus der Speichereinrichtung 12. Dabei sind in Speicher­ feldern 16 Ortsnamen a, Streckenführungsnamen mit Abfahrtszahlen g, Regionkennungen f und Umleitungs­ streckennamen b gespeichert. Für das Gebiet der Bun­ desrepublik Deutschland ergeben sich 65.536 unter­ schiedliche Ortsnamen zur lokalen Bestimmung von Verkehrsereignissen. Den Ortsnamen, die jeweils nur einmal gespeichert sind, sind die anderen erwähnten Informationen auf denselben Speicherfeldern zugeord­ net, so daß sie über eine gemeinsame Adresse h aus­ gelesen werden können und aus den ausgelesenen Infor­ mationen nur noch eine Auswahl dahingehend getroffen werden muß, welche der Informationen auf der Anzeige­ einrichtung dargestellt werden sollen.
Fig. 4 zeigt einen Streckenabschnitt der Autobahn A7 Flensburg-Füssen, bei der im Segment Hannover-Kassel die Abfahrtszahlen, die Ortsnamen und die Umleitungs­ streckennamen dargestellt sind. Durch Pfeile ist ver­ deutlicht, daß die ungeraden Zahlen der Umleitungs­ streckennamen für die Nord-Süd-Richtung und die gera­ den Zahlen für die Süd-Nord-Richtung gelten. Verkehrs­ meldungen, die dieses Streckensegment betreffen, sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
In den Fig. 5 und 6 ist jeweils oben die Angabe des RDS-Datentelegramms und unten der Klartext angegeben, der nach Auswertung des Datentelegramms auf der Anzei­ geeinrichtung erscheint. In Fig. 5 ist das Umleitungs- Steuersignal c 0, was als "keine Umleitungsempfehlung" ausgewertet wird. Der Streckenführungsname A7 braucht nicht näher erklärt zu werden, das folgende Richtungs- Steuersignal d ist positiv und bedeutet, daß die Nord- Süd-Richtung von der Verkehrsstörung betroffen ist.
Danach folgt eine Anschlußzahl, die sich aus der in Fig. 4 dargestellten Tabelle ablesen läßt. Mit der Ziffer 69 ist die Anschlußstelle Hildesheim-Drispenstedt gemeint. Unter Zuhilfename des Abschnitts-Steuersignals e er­ gibt sich, daß die nächste Abfahrt, hinter der die Ver­ kehrsbehinderung endet, drei Abschnitte weiterliegt, also Derneburg/Salzgitter ist. Die letzte Angabe ist eine Sachangabe und bedeutet "2 km Stau".
In Fig. 6 ist eine Verkehrsmeldung für die umgekehrte Fahrtrichtung dargestellt. In diesem Fall ist das Um­ leitungs-Steuersignal c auf 1 gesetzt, so daß eine Umleitungsempfehlung gegeben ist. Das Richtungs-Steuer­ signal d ist negativ, von der Störung ist also die Süd- Nord-Richtung betroffen. Das Abschnitts-Steuersignal e gibt an, daß sich die Störung wieder über drei Abschnit­ te erstreckt, also beginnend von der Abfahrt mit der Abfahrtszahl 72 bis zur Abfahrt mit der Abfahrtszahl 69. Aus der Konkordanz in der in Fig. 4 gezeigten Tabelle ergibt sich dabei zwischen Derneburg/Salzgitter und Hildesheim-Drispenstedt. Die Ziffer 5 der Sachangabe bedeutet diesmal "6 km Stau".
Für die Umleitungsempfehlung sind durch das Richtungs- Steuersignal d die geradzahligen Umleitungsstrecken­ namen ausgewählt. Die Auswertung des Abschnitts-Steuer­ signals e ergibt, daß drei Abschnitte betroffen sind und damit auch drei Umleitungsstreckennamen ausgewählt werden. Schließlich bewirkt das Umleitungs-Steuersignal c, daß die ausgewählten Umleitungsstreckennamen, in die­ sem Fall U 48, U 46, U 44 auch angezeigt werden.

Claims (10)

1. Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeug­ empfänger mit einem Decoder (10) zur Decodierung digi­ tal in einem Datentelegramm codiert empfangener Ver­ kehrsnachrichten, insbesondere solcher, die nach dem RDS-System übertragen sind, einer Speichereinrichtung (12) für streckenspezifische Merkmale und einer op­ tischen und/oder akustischen Ausgabevorrichtung (14) für die Verkehrsnachrichten als aus der Speicherein­ richtung (12) ausgelesene Informationen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (12) Orts­ namen (a) und Umleitungsstreckennamen (b) in gemein­ sam adressierbaren Speicherfeldern (16) gespeichert sind.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteschaltung (18) für ein im Datentelegramm enthaltenes Umleitungs- Steuersignal (c) vorgesehen ist, mittels dem die zum Ortsnamen (a) zusätzliche Anzeige einer Umleitungsem­ pfehlung durch Ausgabe des Umleitungsstreckennamens (b) aktivierbar ist.
3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteschaltung (18) für ein im Datentelegramm enthaltenes Richtungs-Steu­ ersignal (d) vorgesehen ist, mittels dem der zur Fahrt­ richtung gültige Umleitungsstreckenname (b) auswähl­ bar ist.
4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteschaltung (18) für ein im Datentelegramm enthaltenes Ab­ schnitts-Steuersignal (e) vorgesehen ist, mittels dem aus einer Folge von aufeinander folgenden Umlei­ tungsstreckennamen (b 1 . . . bn) die einem Streckenab­ schnitt zugeordneten Umleitungsstreckennamen (b 1, 2) auswählbar sind.
5. Rundfunkempfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (12) die Ortsnamen (a) nur jeweils einmal gespeichert sind und Umleitungsstrecken­ namen (b) auch bei Mehrfachzuordnung zu einem der Orts­ namen (a) nur mit dem einzigen Speicherplatz (20) für diesen Ortsnamen (a) verknüpft sind.
6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ortsnamen (a) zusätzlich Kennun­ gen (f) begrenzter geographischer Regionen zugeordnet und in der Speichereinrichtung (12) gespeichert sind.
7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umleitungs-Steuersignal (c) durch ein im Block 2 des RDS-Datentelegramms vorhan­ denes Bit gebildet ist.
8. Rundfunkempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungs-Steuersignal (d) durch ein im Block 3 des RDS-Datentelegramms vorhan­ denes Bit gebildet ist.
9. Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschnitts-Steuersignal (e) durch vier im Block 3 des RDS-Datentelegramms vorhan­ dene Bit gebildet sind.
10. Rundfunkempfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabeeinrichtung (22) zur Auswahl streckenspezifischer Merkmale, wie z. B. Ortsnamen, Fahrtrichtung, geogra­ phische Region und eine dieser ausgewählten Merkmale speichernde weitere Speichereinrichtung (24) vorgesehen sind und daß Adresseingänge (26) und/oder Ausgänge (28) der ersten Speichereinrichtung (12) mit der weiteren Speichereinrichtung (26) über logische Verknüpfungs­ glieder (30) verknüpft sind.
DE3810177A 1988-03-25 1988-03-25 Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger Expired - Lifetime DE3810177C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810177A DE3810177C2 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
KR1019890003706A KR970002683B1 (ko) 1988-03-25 1989-03-24 방송 수신기
JP1070747A JP2809678B2 (ja) 1988-03-25 1989-03-24 放送受信機
US07/459,147 US5020143A (en) 1988-03-25 1989-12-29 Vehicular radio receiver with stored detour data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810177A DE3810177C2 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810177A1 true DE3810177A1 (de) 1989-10-05
DE3810177C2 DE3810177C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=6350719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810177A Expired - Lifetime DE3810177C2 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5020143A (de)
JP (1) JP2809678B2 (de)
KR (1) KR970002683B1 (de)
DE (1) DE3810177C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004202A1 (de) * 1990-02-12 1990-07-19 Fuente Pedro De Dr Funkempfangsgeraet mit elektronischer tonaufzeichnung
WO1999046562A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824309A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
GB8826624D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Martell D K Traffic congestion monitoring system
US5239700A (en) * 1988-12-16 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
DE3914104A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
US5206641A (en) * 1990-11-05 1993-04-27 Way To Go Corporation Portable traffic congestion radio
US5132684A (en) * 1991-02-11 1992-07-21 Pecker Edwin A Traffic information system
US5214793A (en) * 1991-03-15 1993-05-25 Pulse-Com Corporation Electronic billboard and vehicle traffic control communication system
JP2785511B2 (ja) * 1991-03-28 1998-08-13 日産自動車株式会社 車両用渋滞路表示装置
EP0507530B1 (de) * 1991-04-01 1998-06-24 Sony Corporation RDS-Empfänger
US5276909A (en) * 1991-06-25 1994-01-04 Autotalk, Inc. Traffic information broadcast system
DE4230912A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur eingabe von alphanumerischen informationen
DE4208277A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrsrundfunkempfaenger
DE4230294A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios
DE4344173A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Philips Patentverwaltung Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
US5649300A (en) * 1994-04-13 1997-07-15 Rotec, A Nevada General Partnership Message delivery system and method therefor
JP3258171B2 (ja) * 1994-06-08 2002-02-18 パイオニア株式会社 Ptyバースト信号の検出方法
US5572201A (en) * 1994-08-05 1996-11-05 Federal Signal Corporation Alerting device and system for abnormal situations
JP3747489B2 (ja) * 1995-02-08 2006-02-22 カシオ計算機株式会社 多重放送受信装置及び受信情報表示方法
DE19516476A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers
DE19516477A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE19527185A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19527187A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19527188A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19527186A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19527831A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
TW303436B (en) * 1996-03-12 1997-04-21 Philips Electronics Nv Storage medium carrying geographical location data
US5635924A (en) * 1996-03-29 1997-06-03 Loral Aerospace Corp. Travel route information monitor
US5900825A (en) * 1996-08-01 1999-05-04 Manitto Technologies, Inc. System and method for communicating location and direction specific information to a vehicle
JPH1082647A (ja) * 1996-09-05 1998-03-31 Mitsubishi Electric Corp 移動体用ナビゲーション装置
US5924068A (en) * 1997-02-04 1999-07-13 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Electronic news reception apparatus that selectively retains sections and searches by keyword or index for text to speech conversion
EP0922201B1 (de) * 1997-07-01 2002-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem zum gebrauch in einem fahrzeug
DE19741116B4 (de) * 1997-09-12 2004-02-26 Mannesmann Ag Verfahren zur Übertragung von Wegedaten, Verfahren zur Analyse eines Verkehrswegenetzes, Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
ATE223608T1 (de) * 1998-12-14 2002-09-15 Vodafone Ag Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
US6611749B1 (en) * 1998-12-14 2003-08-26 Mannesmann Ag Binary transmission system
DE19905602A1 (de) * 1999-02-11 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Informationssystem für ein Fahrzeug
US6466862B1 (en) * 1999-04-19 2002-10-15 Bruce DeKock System for providing traffic information
US20060074546A1 (en) * 1999-04-19 2006-04-06 Dekock Bruce W System for providing traffic information
DE19928517C2 (de) * 1999-06-22 2001-09-06 Pilz Gmbh & Co Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen
US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
JP4749594B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-17 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
US20100015991A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Kota Enterprises, Llc System and method for calling a geosoc
US8504073B2 (en) * 2008-08-12 2013-08-06 Teaneck Enterprises, Llc Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes
US7921223B2 (en) 2008-12-08 2011-04-05 Lemi Technology, Llc Protected distribution and location based aggregation service
US9989368B2 (en) 2016-05-15 2018-06-05 International Business Machines Corporation Identifying closed roads and routes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408947C3 (de) * 1974-02-25 1979-02-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur Frequenzerkennung auf dem Gebiet des Verkehrsfunkempfangs
DE2930509C2 (de) * 1979-07-27 1985-02-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur Informationsübertragung
DE3121034C2 (de) * 1981-05-27 1987-01-02 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger
DE3121088C2 (de) * 1981-05-27 1986-12-04 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger
DE3211813A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur kontrolle der empfangsbereitschaft eines stummgeschalteten warnfunk-empfaengers
DE3519276A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Navigationssystem fuer fahrzeuge
JPH0660821B2 (ja) * 1985-10-21 1994-08-10 マツダ株式会社 車両用走行誘導装置
DE3633881A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Empfaenger fuer verkehrsfunksendungen
DE3709523A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004202A1 (de) * 1990-02-12 1990-07-19 Fuente Pedro De Dr Funkempfangsgeraet mit elektronischer tonaufzeichnung
WO1999046562A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
US5020143A (en) 1991-05-28
JP2809678B2 (ja) 1998-10-15
KR890015519A (ko) 1989-10-30
KR970002683B1 (ko) 1997-03-08
JPH01277028A (ja) 1989-11-07
DE3810177C2 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810177C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP0769180B1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
DE3536820C2 (de)
EP1966780B1 (de) Verfahren zur codierung von meldungen, verfahren zur decodierung von meldungen und empfänger zum empfang und zur auswertung von meldungen
EP0462191B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE19937372A1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP1114406B1 (de) Verfahren zur codierung strassenübergreifender verkehrsbehinderungen
EP0790591B1 (de) Ortsdatenbank für die Ermittlung von Routen innerhalb eines Verkehrswegennetzes
EP1460599B1 (de) Datenbasis zur Codierung oder Decodierung von Verkehrsmeldungen und Verfahren zur Übertragung codierter Verkehrsmeldungen
EP0725504B1 (de) Radiodatenempfänger mit Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0725502B1 (de) Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
DE10253135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verkehrsinformationen
EP0962004B1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
EP1141911B1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
DE19710863A1 (de) Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
EP0984416B1 (de) Verfahren zur Verknüpfung von digitalen Verkehrswegenetzbeschreibungen und Ortsdatenbank
DE102014209788B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Informationen in einem Fahrzeugassistenz- und Informationssystem
DE3810180A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE10108994A1 (de) Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen
EP1571418A2 (de) Navigationssystem mit einem Empfänger für Verkehrsmeldungen und Verfahren zum Übertragen von Verkehrsmeldungen
EP0959327A2 (de) Einrichtung zur grafischen Markierung eines Strassenverlaufs unter Zuhilfenahme einer Ortsdatenbank
DE3810178A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE19917842A1 (de) Verfahren zur Identifizierung segmentübergreifender Ereignisse durch Segmente
DE19948109A1 (de) Verkehrsinformations-Generation bei sich über mehrere verkettete Segmente eines Straßenverkehrsnetzes erstreckenden Zuständen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition