DE3808938C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3808938C2
DE3808938C2 DE19883808938 DE3808938A DE3808938C2 DE 3808938 C2 DE3808938 C2 DE 3808938C2 DE 19883808938 DE19883808938 DE 19883808938 DE 3808938 A DE3808938 A DE 3808938A DE 3808938 C2 DE3808938 C2 DE 3808938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tube
preparation
preparation liquid
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883808938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808938A1 (de
Inventor
Wolfgang 5828 Ennepetal De Noelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19883808938 priority Critical patent/DE3808938A1/de
Publication of DE3808938A1 publication Critical patent/DE3808938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808938C2 publication Critical patent/DE3808938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer Präparation auf einen Faden, welche unmittelbar vor der Aufwicklung angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-OS 25 13 306 bekannt.
Es ist allgemein üblich und auch erforderlich, Garne und insbesondere texturierte Garne vor der Aufwicklung mit einer Präparation zu versehen. Während bei hohen Fadengeschwindig­ keiten in die Präparationsflüssigkeit eintauchende Präpara­ tionswalzen zum unerwünschten Abschleudern der Flüssigkeit führen, ist der Präparationsauftrag durch Düsen rel. aufwendig und teuer.
Eine andere Möglichkeit wird durch die DE-OS 25 13 306 aufgezeigt, bei der der Faden beim Changieren über Avivage führende Streifen aus einem Sinterwerkstoff hinwegstreicht. Dabei hängt die Flüssigkeitszufuhr jedoch von der Porosität des verwendeten Sinterwerkstoffes ab, die sich im Laufe der Zeit beispielsweise durch Abrieb und Verschleiß ändert. Außerdem genügt die Gleichmäßigkeit der Porenstruktur nicht, um Unterschiede im Präparationsauftrag zwischen den einzelnen Spulstellen zu vermeiden. Weiter bietet die beschriebene Einrichtung keine Möglichkeit zur Überwachung und Anpassung der Auftragsmenge unter Beachtung der unterschiedlichen Viskositäten der verschiedenen Präparationsflüssigkeiten und der unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Fadenarten.
Eine in der US-PS 20 80 193 beschriebene Einrichtung zum Präparationsauftrag ist außerhalb bzw. vor dem Changierbereich angeordnet. Bei ihr wird der Faden durch eine in die Oberfläche eines dickwandigen Speiserohres eingeformte Rille oder Furche geführt, die durch eine Versorgungsbohrung mit dem Rohrinneren verbunden ist und mit Flüssigkeit versorgt wird. Der Faden wird dabei permanent über die Austrittsöffnung geführt und nimmt die herausquellende Flüssigkeit auf.
In ähnlicher Weise wird der Faden bei der in der CH-PS 1 48 730 beschriebenen Vorrichtung an der Mündung einer Düse vorbeigeführt, die Schnabelform aufweist und den Faden in der Mitte vor der Düsenbohrung hält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber den bekanntgewordenen Vorrichtungen zum Auftrag einer Präparation auf einen Faden verbesserte Auftragsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach im Aufbau sowie betriebssicher und geeignet ist, einen sehr gleichmäßigen Auftrag bei sparsamem Verbrauch sicherzustellen, die außerdem möglichst nahe vor der Aufwicklung angeordnet werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Durch diese Anordnung der Austrittsbohrung wird erreicht, daß das Austreten der Präparationsflüssigkeit durch den Faden nicht behindert und außerdem leicht überwacht werden kann. Bei einer besonderen Weiterbildungsform ist die Bohrung in einem Bereich des Rohres vor­ gesehen, der von dem vom Faden berührten Umfangsbereich ab liegt. Bedingung ist in jedem Fall, daß die aus der Aus­ trittsbohrung quellenden Tropfen der Präparationsflüssigkeit in einen Bereich des Umlenkrohrs gelangen können, der von dem umgelenkten Faden überstrichen wird. Der Faden bewirkt dann zugleich eine Verteilung der Flüssigkeit zu einem praktisch gleichmäßigen Film, während er selbst Präparationsflüssigkeit aufnimmt.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der von oben zum Umlenkrohr geführte Faden in einem Winkel von im wesent­ lichen ca. 90° umgelenkt wird. Die Austrittsbohrung liegt im oberen, vom changierenden Faden nicht berührten Teil der Rohroberfläche und im wesentlichen in der Mitte des beim Changieren des Fadens von diesem überstrichenen Rohrabschnit­ tes. Sie kann beispielsweise mit ihrer Achse auf der das Rohr nach oben durchstoßenden Winkelhalbierenden des Fadenumlenk­ winkels oder beispielsweise auch in dem Bereich zwischen dem Durchstoßpunkt der Winkelhalbierenden und dem Ort des Beginns der Fadenberührung, auf jeden Fall liegt sie jedoch in dem vom Faden nicht berührten Bereich.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Austrittsbohrung durch eine Einsatzdüse gebildet sein, die zur Anpassung an die Viskosität der Präparation und die gewünschte Auftrags­ stärke, aber auch zur Reinigung, auswechselbar ist. Die Tropfenbildung als Maß für die austretende Menge an Präparationsflüssigkeit ist leicht zu überwachen und zu regulieren, so daß über die Einstellung der Tropfenstärke die Zuflußmenge an Präparationsflüssigkeit vorgegeben werden kann. Ein möglicher, ggf. sogar erwünschter Überschuß an nicht vom Faden aufgenommener Präparationsflüssigkeit kann in einer Sammelwanne unter dem Umlenkrohr aufgefangen werden.
Das Rohr, das die Fadenüberlaufstange bildet, kann derart gekrümmt sein, daß die Fadenzugkräfte, die infolge der Bewegung des Fadens im Changierdreieck schwanken, möglichst vergleichmäßigt werden.
Gleichzeitig kann dabei der gekrümmte Rohrabschnitt so ausgerichtet werden, daß eine in der gekrümmten Rohrachse liegende Ebene zu der Spulachse oder einer dazu parallelen Achse gegenüber der Horizontalen derart geneigt ist, daß das Rohr einen tiefsten Punkt hat, d. h., daß der gekrümmte Teil des Rohres nach unten geschwenkt ist. Hierdurch wird er­ reicht, daß sich die Präparationsflüssigkeit, die vom Faden nicht abgenommen wird, insbesondere, wenn kein Faden läuft, am tiefsten Punkt sammelt und dort in die Auffangwanne abtropfen kann.
Die Versorgung der einzelnen der Fadenumlenkung dienenden Rohre mit der Präparationsflüssigkeit kann einzeln oder vorzugsweise über eine entlang der Maschine geführte Sammel­ leitung erfolgen, von welcher Sammelleitung Zuleitungen zu den einzelnen Umlenkrohren geführt sind. Der Sammelleitung kann vorteilhaft ein Vorratsgefäß zugeordnet sein, dessen Flüssigkeitsniveau beispielsweise durch Schwimmerregelung auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Dabei soll das im Vorratsgefäß eingestellte Niveau so weit über den Austritts­ bohrungen liegen, daß der kontinuierliche Ausfluß der Prä­ parationsflüssigkeit im vorgegebenen Umfang sicher gewähr­ leistet ist.
An Hand der beigegebenen Zeichnungen wird die Erfindung an beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. In verein­ fachter Darstellung zeigt
Fig. 1 Seitenansicht einer Aufwickelstelle mit erfin­ dungsgemäßen Umlenk- und Präparationsauftrags­ rohr;
Fig. 2 Vorderansicht einer Aufwickelstelle entspre­ chend Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 Schnitt durch das Umlenkrohr gem. Fig. 3 senk­ recht zur Spulachse und durch die Austritts­ bohrung.
Die stark vereinfachten Fig. 1 und 2 zeigen die erfin­ dungsgemäße Anordnung des den Faden 1 umlenkenden Rohres 6 vor der aus der Aufwickel- oder Treibwalze 3 mit Antriebs­ welle 11, der auf der Spulhülse 21 sitzenden Spule 4 und der Changierung 5 bestehenden Aufwicklung. Der aufzuwickelnde Faden 1 ist vom ortsfesten Fadenführer 20 am Eingang der Changierstrecke zum Rohr 6 geführt, wird von diesem (6) in Richtung auf die Aufwicklung 3, 4, 5 umgelenkt und aufge­ wickelt.
Das Rohr 6 ist über eine Rohrkupplung 14 mit einer Zuleitung 13 und durch diese mit einer die Präparationsflüssigkeit führenden Sammelleitung 12 verbunden und wird so mit der Präparationsflüssigkeit versorgt. Im Bereich der Fadenchan­ gierung auf dem Rohr 6 (Changierbereich 2) weist das Rohr 6 eine Austrittsbohrung 8 auf, und der Druck in der Sammel­ leitung 12 ist so festgelegt, daß die Präparationsflüssigkeit tropfenweise aus der Austrittsbohrung 8 quillt, so daß die einzelnen Tropfen vom changierenden Faden 1 erfaßt und über den von ihm überstrichenen Umfangsbereich 7 als Flüssig­ keitsfilm gleichmäßig verteilt werden. Dabei nimmt der Faden gleichzeitig selbst Präparationsflüssigkeit auf.
Die Anordnung der Austrittsbohrung 8 ist an verschiedenen Stellen des Rohrumfangs möglich, sie sollte aber vorzugsweise immer im wesentlichen in der durch die Mitte des Changier­ bereichs 2 gelegten Normalebene zum Rohr 6 liegen. Gemäß der Andeutung in Fig. 1 ist die Austrittsbohrung 8 in Form einer Einsatzdüse 9 im Querschnitt gesehen gegenüber dem Umfangsbereich 7 vorgesehen, sie kann ebenso auch so an­ geordnet sein, daß sie im wesentlichen nach oben öffnet. Die Anordnung der Austrittsbohrung 8 erfolgt außerhalb des überstrichenen Umfangsbereichs 7. Sie bringt den Vorteil mit sich, daß der Präparationsfluß besonders gut beobachtet und auf die jeweils gegebenen Verhältnisse eingestellt werden kann und daß die austretenden Tropfen nach unten in den Weg des Fadens gleiten, so daß die Flüssigkeit vom Faden gleich­ mäßiger erfaßt und auch verteilt werden kann. Bei einer sol­ chen Anordnung ist es auch möglich, die Austrittsbohrung in einer austauschbaren Düse 9 vorzusehen. Diese ermöglicht es einmal, die Austrittsbohrung 8 auf einfache Weise an die Viskosität der Präparationsflüssigkeit oder/und an die jeweils vorgegebene Auftragsstärke anzupassen, zum anderen wird durch die Austauschbarkeit der Düse 9 die Reinigung der Austrittsbohrung 8 wesentlich erleichtert.
Die Austrittsbohrung 8 ist außerhalb des über­ strichenen Umfangsbereichs 7 - im Querschnitt gesehen - im oberen Bereich des Rohrs 6 vorgesehen, so daß sie nach oben öffnet, während der Umfangsbereich 7 im unteren Teil liegt sollte. Weiter hat sich die Anordnung einer Sammelwanne 10 unterhalb des Rohrs 6, mit der die von dem Rohr 6 abtropfende Präparations­ flüssigkeit aufgefangen werden kann, als günstig erwiesen, zumal sich gezeigt hat, daß es in manchen Fällen zweckmäßig sein kann, einen Überschuß an Präparationsflüssigkeit zu liefern, wobei dann die Sammelwanne 10 gute Dienste leistet.
Wie oben bereits erwähnt, werden die einzelnen Rohre 6 von der Sammelleitung 12 über Zuleitungen 13 mit der Präpara­ tionsflüssigkeit versorgt. Der erforderliche, mindestens im wesentlichen gleichbleibende Flüssigkeitsdruck kann bei­ spielsweise mit Hilfe von Dosierpumpen oder - wie dargestellt - durch ein Vorratsgefäß 15 mit konstantgehaltenem Flüssig­ keitsniveau 16 gewährleistet sein. Eine der letztgenannten entsprechende Anordnung ist in Fig. 2 angedeutet. Die Zulei­ tung 18 für die Präparationsflüssigkeit führt zum Schwimmer­ ventil 19, das wie angedeutet durch den Schwimmer 17 geöffnet oder geschlossen wird. Dadurch wird das Niveau 16 in einem engen Bereich konstant gehalten, solange der Zufluß durch die Zuleitung 18 gewährleistet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zum Auftrag einer Prä­ parationsflüssigkeit auf einen laufenden Faden unter seiner gleichzeitigen Umlenkung zur Aufwicklung hat sich als wesent­ licher Vorteil die Möglichkeit erwiesen, über die Einstellung der Tropfenstärke und/oder -häufigkeit eine einfache und narrensichere Möglichkeit zur mengenmäßigen Vorgabe des gewünschten Präparationsauftrags zu erhalten.
Die Spule 4 wird mittels der Klemmteller 22 zwischen Haltear­ men 25, die federnd zueinander beweglich sind, drehbar gela­ gert und durch die Treibwalze 3 angetrieben. Der Changier­ fadenführer 5 ist im Changierbereich 2 beweglich. Der Faden wird über die Umlenkstange 6 zugeführt. Er wird dabei an der Umlenkstange 6 umgelenkt. Die Umlenkstange 6 ist in dem vom Faden bei der Changierbewegung überstrichenen Bewegungs­ bereich gekrümmt. Ihre Krümmungsebene ist zu der vom Faden zwischen der Umlenkstange 6 und der Changierung 5 bei der Changierbewegung überstrichenen Fadenlaufebene geneigt und zwar derart geneigt, daß der mittlere Bereich der Stange 6 tiefer liegt als ihre Endbereiche. Unterhalb des tiefer liegenden mittleren Bereiches ist die mit einem Abfluß 24 versehene Sammelwanne 10 angeordnet.
Die Krümmung der Umlenkstange ist so gestaltet, daß die Längenänderungen, die der Faden infolge der Changierbewegung erfährt, weitgehend kompensiert werden, so daß durch die Changierbewegung 2 verursachte Fadenzugkraftschwankungen möglichst vermieden werden. Durch die Neigung 27 der Krüm­ mungsebene wird bewirkt, daß der Anteil der Flüssigkeit, die aus der Austrittsöffnung 8 austritt und vom Faden nicht auf­ genommen wird, sich am tiefsten Punkt 28 des gekrümmten Bereichs der Stange 6 sammelt und dort in die Sammelwanne 10 abtropfen kann. Im übrigen führt die Umlenkstange 6, wie vorhergehend beschrieben, zur Avivierung des Fadens, wozu die Austrittsöffnung 8 oberhalb des Umfangsbereichs 7 liegt.
Die Fig. 4 stellt einen senkrechten Schnitt durch das Umlenk­ rohr 6 der Fig. 3 dar, der senkrecht zur Spulachse verläuft. Er schneidet die Austrittsbohrung 8 und läßt zwei besonders bevorzugte Möglichkeiten ihrer Anordnung erkennen. Außerdem wird in der Fig. 4 die Neigung der in der Achse des gekrümm­ ten Rohrabschnitts liegenden und parallel zu der Spulachse oder einer dazu parallelen Achse verlaufenden Ebene um den Winkel 27 gegenüber der Horizontalen deutlich gemacht.
Der Faden 1 kommt von oben und wird während seiner Changier­ bewegung am Umlenkrohr 6 um einen Winkel 7 zur Aufwicklung 3, 4 hin umgelenkt. In dem nicht vom Faden überstrichenen Bereich der Rohroberfläche ist die Austrittsbohrung 8 so gelegt, daß ihre Achse mit der Winkelhalbierenden 26 des Winkels 7 zusammenfällt. Die durch die Bohrung 8 austretenden Tropfen der Präparationsflüssigkeit gleiten auf der Rohrrück­ seite nach unten in den Bereich des changierenden Fadens 1 und werden von diesem auf der Rohroberfläche verteilt.
Eine weitere bevorzugte Möglichkeit der Anordnung ist mit der weiter zum Faden hin gelegenen Bohrung 8A angedeutet. Diese liegt in dem Bereich zwischen dem Durchstoßpunkt der Winkel­ halbierenden 26 und dem Ort des Beginns der Fadenberührung. Dabei wird sie zweckmäßig soweit von dem dem tiefsten Punkt 28 gegenüberliegenden Scheitelpunkt des Rohrquerschnitts zum Faden hin vorgesehen, daß das Gleiten der austretenden Tropfen zum Faden 1 hin gewährleistet ist. Die Austrittsboh­ rung 8A jedoch auf jeden Fall in dem vom Faden nicht be­ rührten Bereich und in einigem Abstand von dem Ort des Beginns der Fadenberührung liegen.
Bezugszeichenaufstellung
 1  Faden
 2  Changierbereich
 3  Aufwickelwalze, Treibwalze
 4  Spule
 5  Changierung
 6  Rohr, Umlenkrohr
 7  Umfangsbereich, Winkel
 8  Austrittsbohrung
 9  Düse, Einsatzdüse
10  Sammelwanne
11  Antriebswelle
12  Sammelleitung
13  Zuleitung
14  Kupplung, Rohrkupplung
15  Vorratsgefäß
16  Niveau, Flüssigkeitsniveau
17  Schwimmer
18  Zuleitung
19  Ventil
20  Fadenführer
21  Spulhülse
22  Spannteller
23  Handgriff
24  Abfluß
25  Haltearm
26  Winkelhalbierende
27  Winkel, Neigungswinkel
28  tiefster Punkt

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auftragen einer Präparationsflüssigkeit auf einen Faden, welche Vorrichtung unmittelbar vor der Aufwicklung in dem Changierbereich des zur Spule laufenden Fadens ein die Präparationsflüssigkeit führendes, quer zum Fadenlauf und im wesentlichen horizontal angeordnetes Rohr aufweist, wobei das Rohr infolge der Changierbewegung des Fadens von diesem auf einem Teil seiner Länge überstrichen wird und innerhalb des vom Faden überstrichenen Längenabschnitts in der Rohrwand eine Austrittsöffnung für die Präparationsflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Austrittsbohrung (8, 8a) ausgeführte Austrittsöffnung in dem vom Faden (1) nicht berührten Oberflächenbereich innerhalb des überstrichenen Längenabschnitts des Rohres (6) vorgesehen ist und im wesentlichen nach oben öffnet, während der Faden (1) von oben zu dem Rohr (6) und unter Umlenkung um dieses zur Aufwicklung geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Austrittsbohrung (8, 8a) in dem vom Umschlingungsbereich (7) abgelegenen Oberflächenbereich des Rohres (6) liegt und im wesentlichen mit der Winkelhalbierenden (26) des Umlenkwinkels (7) zusammenfällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrung (8A) im Querschnitt gesehen, in dem vom Umschlingungsbereich (7) abgelegenen Oberflächenbereich des Rohres (6) in der Seite der Rohroberfläche vorgesehen ist, die dem von oben anlaufenden Faden (1) zugewandt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrung (8) durch eine Einsatzdüse (9) gebildet ist, die zur Anpassung an die Viskosität der Präparation und die Auftragsstärke austauschbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) auf der Fadenüberlauf-Seite konvex gekrümmt ist (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) in einer Ebene liegt, die zu der Spulachse oder einer dazu parallelen Achse gegenüber der Horizontalen derart geneigt ist (Winkel 27), daß das Rohr (6) einen tiefsten Punkt (28) hat.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rohre (6) Sammelwannen (10) zum Auffangen der abtropfenden Präparationsflüssigkeit vorgesehen sind.
DE19883808938 1987-04-08 1988-03-17 Vorrichtung zum auftrag einer praeparation auf einen faden Granted DE3808938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808938 DE3808938A1 (de) 1987-04-08 1988-03-17 Vorrichtung zum auftrag einer praeparation auf einen faden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711892 1987-04-08
DE19883808938 DE3808938A1 (de) 1987-04-08 1988-03-17 Vorrichtung zum auftrag einer praeparation auf einen faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808938A1 DE3808938A1 (de) 1988-10-20
DE3808938C2 true DE3808938C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=25854455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808938 Granted DE3808938A1 (de) 1987-04-08 1988-03-17 Vorrichtung zum auftrag einer praeparation auf einen faden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808938A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130996A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen faden
IT1267181B1 (it) * 1994-12-02 1997-01-28 Lgl Electronics Spa Dispositivo di lubrificazione del filato di trama per telai di tessitura

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE370458A (de) * 1929-05-23 1900-01-01
US2080193A (en) * 1935-02-05 1937-05-11 American Enka Corp Treatment of artificial silk
RO84976B (ro) * 1976-08-11 1984-09-30 A. Ott Gmbh Kempten Dispozitiv pentru tratarea unui fir sau similar unui fir cu ajutorul unui lichid
DE2707044C2 (de) * 1977-02-18 1983-11-10 HAMEL GmbH Zwirnmaschinen, 4400 Münster Paraffiniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808938A1 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
DE2306143C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
EP0310826A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE69129199T2 (de) Verfahren und oder Vorrichtung zur Beschichtung faserförmigen Materials
DE1243065B (de) Vorrichtung zum Fluessigparaffinieren von Garnen
CH427606A (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufspulen von Garn
DE3808938C2 (de)
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
CH617466A5 (de)
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
EP0086426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
DE1005479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer in einer Fluessigkeit enthaltenen Substanz auf durchlaufendes Material
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE2537324A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen aufbringen fluessiger systeme in verschaeumter form im einweg-verfahren auf monofile, filamentgarne, kabel, faserbaender und textile flaechengebilde
DE3142701A1 (de) "messeinrichtung an einem fluessigkeitsauftragsgeraet"
DE3502427A1 (de) Faserfuehrungskanal einer oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3210665C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung texturierter Fäden
DE4130996C2 (de)
DE2712259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Substratoberfläche mit mindestens einer Fluidschicht
DE3218613C2 (de)
CH625485A5 (de)
DE3735942A1 (de) Falschdrallrolle
CH683923A5 (de) Streckkammeranordnung.
DE1142986B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach der Nassspinnmethode
DE8001334U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines faerbefluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee