DE3806884C1 - Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it - Google Patents

Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it

Info

Publication number
DE3806884C1
DE3806884C1 DE19883806884 DE3806884A DE3806884C1 DE 3806884 C1 DE3806884 C1 DE 3806884C1 DE 19883806884 DE19883806884 DE 19883806884 DE 3806884 A DE3806884 A DE 3806884A DE 3806884 C1 DE3806884 C1 DE 3806884C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrole
bath
carrier material
printed circuit
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883806884
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 5000 Koeln De Kronenberg
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 4018 Langenfeld De Hupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blasberg-Oberflaechentechnik 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
Blasberg-Oberflaechentechnik 5650 Solingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19883806884 priority Critical patent/DE3806884C1/de
Application filed by Blasberg-Oberflaechentechnik 5650 Solingen De GmbH filed Critical Blasberg-Oberflaechentechnik 5650 Solingen De GmbH
Priority to JP50257289A priority patent/JP2657423B2/ja
Priority to PCT/EP1989/000204 priority patent/WO1989008375A1/en
Priority to KR1019890702015A priority patent/KR960014476B1/ko
Priority to AT89902779T priority patent/ATE111294T1/de
Priority to US07/573,042 priority patent/US5194313A/en
Priority to EP89902779A priority patent/EP0402381B1/de
Priority to DE68918085T priority patent/DE68918085T2/de
Priority to AU31891/89A priority patent/AU622650B2/en
Priority to DD89326217A priority patent/DD283580A5/de
Priority to CA 592628 priority patent/CA1315417C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3806884C1 publication Critical patent/DE3806884C1/de
Priority to DK901960A priority patent/DK170690B1/da
Priority to SU904831199A priority patent/RU1816344C/ru
Priority to FI904312A priority patent/FI111509B/fi
Priority to BG9278490A priority patent/BG51470A3/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten gedruckten Schal­ tungen nach üblichen Verfahren, bei denen die nicht mit einer Metallkaschierung überzogenen Bereiche des poly­ meren oder keramischen Trägermaterials insbesondere die Bohrlochwandungen mit einem Leitlack benetzt und an­ schließend galvanisch oder chemisch metallisiert werden, sowie die gedruckten Schaltungen selbst.
Durchkontaktierte gedruckte Schaltungen, im folgenden auch als durchkontaktierte Leiterplatten bezeichnet, werden bisher im wesentlichen durch chemische Metall­ abscheidung auf katalytisch aktivierten Oberflächen eines Trägermaterials hergestellt. Die außenstromlos niedergeschlagenen Metallschichten werden danach gege­ benenfalls durch galvanische Metallabscheidung ver­ stärkt. Diese Technologie erlaubt die Fertigung quali­ tativ hochwertiger Leiterplatten. Die katalytische Ak­ tivierung der Oberfläche erfolgt im allgemeinen mittels edelmetallhaltiger, kolloidaler, ionogener oder nicht­ ionogener Katalysatoren, insbesondere auf Basis von Pal­ ladium und Zinn. Es können aber auch nicht-edelmetall­ haltige Systeme, zum Beispiel auf Basis von Kupfer, ver­ wendet werden. In besonderen Fällen ist auch die Verwen­ dung physikalisch aufgebrachter, zum Beispiel aufge­ dampfter, katalytisch wirkender Schichten bekannt.
Die Methoden sind in der einschlägigen Literatur, zum Beispiel Herrmann, Handbuch der Leiterplattentechnik, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau beschrieben. Bei der in der Praxis angewandten naßchemischen Katalyse mittels edelmetallhaltiger oder nicht-edelmetallhaltiger Systeme ist im allgemeinen folgender Ablauf gegeben:
  • 1. Reinigung/Konditionierung
  • 2. Spülen
  • 3. Aktivieren/Anätzen
  • 4. Spülen
  • 5. Vortauchlösung
  • 6. Aufbringen des Katalysators
  • 7. Spülen
  • 8. Zugabe eines Beschleunigers/Reduktors
  • 9. Erneutes Spülen
  • 10. Außenstromlose Metallisierung
  • 11. Spülen
  • 12. Trocknen
Die Qualität der Bekeimung (Katalyse) und damit die Qualität des Endproduktes ist sehr stark von den Vor­ behandlungsmethoden abhängig, die der Katalyse voran­ gehen. Dies gilt besonders für die Konditionierung, bei der einerseits die Oberflächen gereinigt werden, ande­ rerseits die Bohrlochwandungen für die folgende Kataly­ se vorbereitet werden. Die Vorbereitung erfolgt mittels spezieller Tenside, welche die gesamte Oberfläche bele­ gen und die ausgeprägte Eigenschaft haben, die Kataly­ satorkeime zu adsorbieren. Dem eigentlichen Katalysator ist eine dem System entsprechende Behandlung nachge­ schaltet, die entweder störende Nebenprodukte der Kata­ lysebehandlung entfernt oder aber die im Katalysator aufgebrachten Keime in ihre katalytisch wirksame Form überführt. Anschließend erfolgt die außenstromlose Me­ tallisierung. Im allgemeinen wird Kupfer zur Abschei­ dung gebracht. Schon geringfügige Abweichungen von den vorgeschriebenen Prozeßparametern in einem der Verfah­ rensschritte führen üblicherweise zu einer fehlerhaften Metallisierung, so daß das Endprodukt in vielen Fällen unbrauchbar ist.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Katalysatorsysteme ist demgemäß die Abhängigkeit der Bekeimungsdichte von der Vorbehandlung, der Teilchengröße und dem Nachbehand­ lungsschritt. Je höher die Bekeimungsdichte ist, um so besser ist die anfängliche Abscheidungsgeschwindigkeit bzw. die Dichte der beginnenden außenstromlosen Verkup­ ferung, was gleichbedeutend mit hoher Durchkontaktie­ rungsqualität ist. Es treten jedoch sehr leicht Fehl­ stellen, im Fachjargon sogenannte "voids" auf, welche die Durchkontaktierungsqualität stark mindern bzw. die Leiterplatten unbrauchbar machen. Aber selbst unter optimalen Bedingungen kann eine vollständig dicht mit Keimen belegte Oberfläche nicht erzielt werden. Darüber hinaus sind die bestehenden Katalysatorsysteme anfällig gegenüber eingeschleppten Fremdionen. Dadurch werden sowohl die Reproduzierbarkeit ihrer Arbeitsweise als auch ihre Stabilität stark beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil edelmetallhaltiger Katalysatorsysteme ist der hohe Preis der verwendeten Metalle.
Die Technologie gemäß dem Stand der Technik unter Ver­ wendung einer außenstromlosen Metallisierung, die da­ nach gegebenenfalls durch galvanische Metallabscheidung verstärkt wird, weist trotz ihrer weiten Verbreitung einige Nachteile auf, die bislang jedoch in Ermangelung von praktikablen Alternativen in Kauf genommen werden mußten. Vor allem die rein chemische Metallabscheidung aus Reduktionsbädern ist sehr aufwendig und setzt eine genaue Badanalytik und Badführung voraus. Die chemi­ schen Metallisierungsbäder enthalten auch mit Abstand die teuersten Chemikalien. Dennoch sind derartig abge­ schiedene Schichten physikalisch und mechanisch von geringerer Qualität als galvanisch abgeschiedene Me­ tallschichten. Ein weiterer Nachteil der bisher ange­ wendeten Technologie ist die Unsicherheit bei der Sta­ bilisierung der Systeme und damit auch die Ungewißheit, ob die Abscheidungsgeschwindigkeit und Schichtdicke in den Bohrlochwandungen ausreichend reproduzierbar sind. Die genannten Bäder enthalten darüber hinaus als Reduk­ tionsmittel in der Regel Formaldehyd, der unter Arbeits­ schutzaspekten zu vermeiden ist. Weiterhin enthalten die chemischen Metallisierungsbäder größere Mengen von Komplexbildnern, die biologisch schwer abbaubar sind und deshalb eine erhebliche Belastung der Abwässer dar­ stellen.
Schon seit langem ist versucht worden, auf die chemi­ sche Metallisierung zu verzichten und statt dessen eine direkte galvanische Metallabscheidung durchzuführen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der US-PS 30 99 608 beschrieben worden sowie in der DE-OS 33 04 004. Die dort beschriebenen Verfahren haben je­ doch keinen Eingang in die Praxis gefunden. Nur mit frisch zubereiteten galvanischen Metallisierungsbädern können einigermaßen brauchbare Ergebnisse erzielt wer­ den. Schon sehr rasch nach Inbetriebnahme derartiger galvanischer Metallisierungsbäder sinkt die Qualität der erhaltenen Metallabscheidung so stark ab, daß nur noch unbrauchbare Ergebnisse erzielt werden. Außerdem sind recht lange Zeiten für die Metallabscheidung not­ wendig. Bei Anwendung des in der US-PS 30 99 608 be­ schriebenen Verfahrens werden mindestens 20 Minuten für die Metallabscheidung benötigt. Des weiteren treten auch sehr rasch in zunehmendem Maße Fehlstellen bei der Metallisierung auf. Dadurch entstehen auf der Lochwan­ dung Metallschichten, die ungenügend haften.
Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten gedruckten Schaltungen unter Verwendung von Leitlacken sowie an­ schließender galvanischer oder stromloser Metallisierung sind aus der DE-AS 12 99 740, DE 29 26 335 A1 oder DE 31 32 218 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiter­ platten zu entwickeln, das eine sichere, haftfeste und geschlossene Aktivierung des verwendeten Basismaterials erlaubt, eine direkte Metallisierung der aktivierten Oberflächen auf galvanischem Wege ermöglicht, die Zahl der Prozeßschritte reduziert und dabei rasch und kostengünstig zu Produkten führt, die qualitativ her­ vorragend sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein im Anspruch 1 gekennzeichnetes Verfahren gelöst.
Im Anschluß an das erfindungsgemäße Verfahren können gegebenenfalls vorhandene Badreste durch Spülen ent­ fernt werden. Daran schließt sich dann üblicherweise die galvanische oder außenstromlose Metallisierung an.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens werden die Metalle Kupfer, Nickel, Gold, Palladium, Zinn, Blei, Zinn/Blei zur Herstellung der Metallschicht verwendet. Bevorzugte Bestandteile des oxidierend wirkenden Bades sind Salze des Perman­ ganats, des Manganats, Cer(IV)Sulfat und/oder Perjodat. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem oxidierend wirkenden Bad mit einem pH-Wert zwischen 1 und 14 durch­ geführt. Das oxidierend wirkende Bad kann gegebenen­ falls ein Tensid enthalten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine durch­ kontaktierte gedruckte Schaltung auf Basis eines poly­ meren Trägermaterials oder Keramik zwischen deren me­ tallischen Durchkontaktierung und dem Trägermaterial sich ein Leitlack befindet, erhalten. Diese durchkon­ taktierte gedruckte Schaltung ist dadurch gekennzeich­ net, daß anstelle des Leitlacks eine leitfähige Schicht aus polymerisiertem oder copolymerisiertem Pyrrol, Fu­ ran, Thiophen und deren Derivaten vorgesehen ist. Die Schicht aus elektrisch leitendem Kunststoff besteht insbesondere aus polymerisiertem Pyrrol oder seinen Derivaten. Die Schicht aus polymerisiertem Kunststoff ist vorzugsweise 0,01 bis 20 µm dick.
Elektrisch leitfähige Polymere stehen seit einigen Jah­ ren im Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses. Eine industrielle Anwendung blieb ihnen bisher aber versagt. Die Entwicklung und der aktuelle technische Stand wer­ den in verschiedenen Übersichtsartikeln dargelegt, zum Beispiel Herbert Naarmann, "Elektrisch leitfähige Poly­ mere" in "Chemische Industrie", 6/87, Seiten 59 bis 64; Klaus Menke und Siegmar Roth, "Metallisch leitfähige Polymere I und II" in "Chemie in unserer Zeit", 1/86, Seiten 1 bis 10 bzw. 2/86, Seiten 33 bis 43. Aus der großen Zahl der verschiedenen leitfähigen Polymere wer­ den insbesondere die Systeme mit delokalisierten π-Elek­ tronensystemen ausgewählt. Geeignet erscheinen die Sy­ steme auf Basis von Furan, Thiophen, Pyrrol bzw. deren Derivaten. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß sich leitfähiges Polypyrrol durch elektrochemische Po­ lymerisation, aber auch auf rein chemischen Wege dar­ stellen läßt (K. C. Khulke und R. S. Mann, "Journal of Polymer Science", Vol. 20 (1982), Seiten 1089 und 1095).
In der EP-A-02 06 133 wird ein Verfahren zum Aufbringen von Schichten aus elektrisch leitfähigen Polymeren, insbesondere Polypyrrol, auf andere Materialien be­ schrieben. Diese leitfähigen polymeren Schichten werden unter anderem mittels einer Monomerlösung und Oxida­ tionsmitteln hergestellt. Allerdings wird die Vorteil­ haftigkeit einer Abscheidung aus der Gasphase hervorge­ hoben. Es wird dort ebenfalls erwähnt, daß die Poly­ pyrrolschicht zur Erzeugung von Leiterbahnen geeignet sind. Insbesondere wird in keiner Weise eine anschlie­ ßende Metallisierung der erzeugten Schichten nahegelegt.
Die im Stand der Technik beschriebene Arbeitsweise ist jedoch für die Herstellung durchkontaktierter Leiter­ platten völlig ungeeignet. Insbesondere konnte eine brauchbare Abscheidung des Polypyrrolfilms auf den In­ nenflächen der Bohrlöcher nicht erzielt werden. Nur durch das Einhalten der Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens können praktisch brauchbare Ergebnisse er­ zielt werden. Insbesondere die Metallabscheidung auf der zuvor abgeschiedenen Schicht leitfähiger Polymere in verfahrenstechnisch realistischer Zeit wird ausschließ­ lich durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht.
Als Trägermaterialien kommen insbesondere glasfaserver­ stärktes Expoxidharz, Polyimid und andere feste Polymere in Frage. Prinzipiell sind alle Materialien geeignet, die mit einer Metallschicht überziehbar sind, indem sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren katalytisch akti­ viert werden. Die erfindungsgemäßen durchkontaktierten Leiterplatten sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren prinzipiell auf drei verschiedenen Wegen herstellbar.
Die Metallabscheidung kann zunächst unter Zuhilfenahme von polymeren, elektrisch leitenden, heterocyclischen Verbindungen wie Pyrrol, Thiophen und Furan unter Mitverwendung außenstromlos, reduktiv arbeitender Elektrolyte erfolgen. Eine nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmethode, welche im folgenden noch beschrieben wird, vorbehandelte Leiterplatte aus einem Trägermaterial wie glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in einen reduktiv arbeitenden Elektrolyten eingebracht, so daß auf chemischem Wege Metall, vorzugsweise Kupfer zur Abscheidung gebracht wird.
Eine andere Art der Metallabscheidung erfolgt unter Zuhilfenahme von polymeren, elektrisch leitenden, hete­ rocyclischen Verbindungen, insbesondere Pyrrol, Thio­ phen und Furan, ohne Anwendung von außenstromlos, re­ duktiv arbeitenden Elektrolyten. Dabei wird vorzugsweise Kupfer zur Abscheidung gebracht. Eine nach der er­ findungsgemäßen Vorbehandlungsmethode, welche im fol­ genden noch beschrieben wird, vorbehandelte Leiterplat­ te aus einem Trägermaterial wie glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in einem galvanisch arbeitenden Kupfer­ elektrolyten eingebracht, so daß eine Kupferabscheidung sowohl auf der vorbehandelten Kupferkaschierung der Leiterplatte als auch auf den vorbehandelten Bohrloch­ wandungen erfolgt. Eine Variation dieser Verfahrenswei­ se besteht in einer veränderten Nachbehandlung. Dabei wird der leitfähige Polymerfilm nur auf den vorbehan­ delten Bohrlochwandungen und nicht auf der Kupferka­ schierung gebildet.
In einer dritten Verfahrensweise erfolgt die Metallab­ scheidung unter Zuhilfenahme von polymeren, elektrisch leitenden, heterocyclischen Verbindungen wie Pyrrol, Thiophen und Furan unter Mitverwendung von außenstrom­ los, reduktiv arbeitenden Elektrolyten bzw. ohne Anwen­ dung von außenstromlos, reduktiv arbeitenden Elektro­ lyten auf nicht mit Metall kaschierten Basismaterialien (Additivverfahren). Eine nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmethode, die im folgenden noch beschrie­ ben wird, vorbehandelte, unkaschierte Leiterplatte ei­ nes Trägermaterials wie glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in einen reduktiv arbeitenden Kupferelektrolyten eingebracht, so daß sich Kupfer auf chemischem Wege abscheidet. Es ist ebenso möglich, die entsprechend vorbehandelte, unkaschierte Leiterplatte direkt in ei­ nen galvanisch arbeitenden Kupferelektrolyten einzu­ bringen und eine Kupferabscheidung auf der gesamten Leiterplattenoberfläche herbeizuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also, durch­ kontaktierte Leiterplatten in Subtraktiv-, Semiadditiv- und Additivtechnik zu fertigen. Bei der Subtraktivtech­ nik werden kupferkaschierte Trägermaterialien, zum Bei­ spiel glasfaserverstärktes Epoxidharz, verarbeitet. Die gebohrte Schaltung wird nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren aktiviert und stromlos oder bevorzugt direkt durch galvanische Metallabscheidung durchkontaktiert. Die so hergestellten durchkontaktierten Leiterplatten können dann in bekannter Weise mit einem Sieb- oder Photodruck belegt werden, um nach dem Belichten und Entwickeln das Leiterbild zu erzeugen. Dann erfolgt der Leiterbildaufbau durch galvanische Abscheidung metal­ lischer Schichten. Die weiteren notwendigen Prozeß­ schritte erfolgen in an sich bekannter Weise, wie zum Beispiel in Hermann, Handbuch der Leiterplattentechnik beschrieben. Entsprechend der sogenannten Tenting-Tech­ nik können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchkontaktierten Leiterplatten auch direkt flächig mit der notwendigen Schichtdicke galvanisch metalli­ siert werden. Im Positiv-Druck wird ein Photoresist aufgebracht, der das Leiterbild und die Bohrungen beim später notwendigen Ätzprozeß schützt.
In der Semiadditivtechnik kann unkaschiertes Trägerma­ terial verwendet werden, welches erfindungsgemäß vorbe­ handelt, aktiviert und dann metallisiert wird. An­ schließend erfolgt in bekannter Weise der Photoprozeß und der Aufbau des Leiterbildes. Es kann aber auch kup­ ferkaschiertes Trägermaterial, bevorzugt mit Kupfer­ folien von 5 bis 12 µm Dicke, verwendet werden, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbehandelt, ak­ tiviert und getrocknet wird. Anschließend wird mit Pho­ toresist belegt und negativ nach Belichten und Ent­ wickeln das Leiterbild erzeugt. Anschließend wird se­ lektiv das Leiterbild verstärkt. Des weiteren verfährt man nach an sich bekannter Weise.
Bei der Additivtechnik wird von unkaschiertem Träger­ material ausgegangen. Die zu metallisierenden Flächen, Leiterbahnen usw. werden selektiv aktiviert und an­ schließend chemisch und/oder galvanisch metallisiert. Hierbei wird ein direkter Aufbau des Leiterbildes er­ reicht.
Im folgenden werden die Verfahrensschritte des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgende all­ gemeine Arbeitsgänge charakterisiert werden:
  • 1. Oxidative Vorbehandlung
  • 2. Spülen
  • 3. Katalyse
  • 4. Aktivierung
  • 5. Spülen
  • 6. Außenstromlose Metallisierung
  • 7. Spülen
  • 8. Dekapieren
  • 9. Kupfervorverstärkung (galvanisch)
Soll die durchkontaktierte Leiterplatte durch direkte galvanische Verkupferung hergestellt werden, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
  • 1. Oxidative Vorbehandlung
  • 2. Spülen
  • 3. Katalyse
  • 4. Aktivierung
  • 5. Spülen
  • 6. Dekapieren
  • 7. Galvanische Verkupferung
Zur Vorbereitung der Leiterplatten auf die galvanisch bzw. chemische Metallisierung müssen diese einer oxi­ dativen Vorbehandlung unterzogen werden. Die oxidative Vorbehandlung kann in einem pH-Bereich von <1 bis 14 und bei Temperaturen von 20 bis 95°C durchgeführt wer­ den. Der Zusatz von ionischen oder nicht-ionischen Ten­ siden in einer Menge von 0,1 bis 10 g/l verbessert die Qualität der oxidativen Vorbehandlung, ist jedoch nicht essentiell. Die oxidativ wirkenden Agentien liegen in einer Konzentration von 0,1 g/l bis zu ihrer Löslich­ keitsgrenze vor. Die Vorbehandlungsdauer kann zwischen 0,5 und 20 Minuten liegen. Als Oxidationsmittel können zum Beispiel Cersulfat, Alkalimanganate, Alkaliperman­ ganate und Alkaliperjodate zur Anwendung kommen. Vor­ zugsweise wird Kaliumpermanganat verwendet. Als oxida­ tives Medium zur Vorbehandlung der zu metallisierenden Gegenstände im alkalischen Medium wird eine Lösung, bestehend aus 12 g Kaliumpermanganat, 0,1 g nicht-iono­ genem Fluortensid und 10 g Natriumhydroxid hergestellt. Die Leiterplatten werden vorzugsweise 10 Minuten unter leichter Bewegung in der temperierten Lösung belassen. Nach der Vorbehandlung werden die Leiterplatten mit Wasser abgespült.
Als oxidatives Medium zur Vorbehandlung der zu metalli­ sierenden Gegenstände im neutralen Medium wird eine Lösung, bestehend aus 12 g Kaliumpermanganat, 0,1 g nicht-ionogenem Fluortensid und unter Verwendung von pH-korrigierenden Substanzen (Natriumhydroxid, Schwe­ felsäure etc.) so eingestellt, daß die Lösung einen pH-Wert von 7,0 aufweist. Die zu behandelnden Leiter­ platten werden 5 Minuten unter leichter Bewegung in der temperierten Lösung belassen. Nach der oxidativen Vor­ behandlung werden die Leiterplatten mit Wasser abge­ spült. Die Temperatur der temperierten Lösung beträgt vorzugsweise 60 bis 70°C.
Als oxidierendes Medium zur Vorbehandlung der zu metal­ lisierenden Gegenstände im sauren Medium wird eine Lö­ sung, bestehend aus 12 g Kaliumpermanganat, 0,1 g nicht-ionogenem Netzmittel und Schwefelsäure herge­ stellt, die einen pH-Wert von 2 aufweist. Die zu be­ handelnden Leiterplatten werden etwa eine Minute unter leichter Bewegung in der temperierten Lösung belassen. Die Temperatur der temperierten Lösung beträgt vorzugs­ weise 20 bis 30°C. Im Anschluß an die oxidative Vorbe­ handlung werden die Leiterplatten mit Wasser abgespült.
Als oxidierendes Medium wird eine Lösung von 50 g Cer(IV)Sulfat, nicht-ionogenem Netzmittel und Schwe­ felsäure so hergestellt, daß der pH-Wert <1 ist. Die zu behandelnden Leiterplatten werden 5 Minuten unter leichten Schwenkbewegungen in der temperierten Lösung belassen. Die Temperatur der Lösung beträgt vorzugs­ weise 20 bis 30°C. Im Anschluß an die oxidative Vorbe­ handlung werden die Leiterplatten mit Wasser abgespült.
Als ein weiteres oxidierendes Medium wird eine Lösung von 50 g Natriumperjodat, einem nicht-ionogenen Netz­ mittel und Schwefelsäure so hergestellt, daß der pH- Wert der Lösung <1 ist. Die zu behandelnden Leiter­ platten werden 5 Minuten unter leichten Schwenkbewegun­ gen in der temperierten Lösung belassen. Im Anschluß an die oxidative Vorbehandlung werden die Leiterplatten mit Wasser abgespült.
Für den Verfahrensschritt der Katalyse wird eine Lö­ sung, bestehend aus einer heterocyclischen Verbindung, insbesondere Pyrrol, Thiophen oder Furan, einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie Metha­ nol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Polyalkohole etc. als Lösungsvermittler für die heterocyclische Verbin­ dung und Wasser eingesetzt. In diese Lösung werden die zu metallisierenden Substrate (Leiterplatten) einge­ bracht. Aufgrund der hohen Reaktivität der oxidativ vorbehandelten Gegenstände wie Leiterplatten kann die Konzentration der heterocyclenhaltigen Katalysierungs­ lösung in weiten Bereichen gehalten werden, so daß Lö­ sungen mit einem Heterocyclengehalt von 0,1 bis 20% eingesetzt werden können. Es hat sich jedoch herausge­ stellt, daß solche Lösungen, die einen Heterocyclenan­ teil von 5 bis 10% aufweisen, optimale katalysierende Eigenschaften aufweisen. Die Verweildauer der Gegen­ stände wie Leiterplatten in der Katalyselösung kann zwischen 1 und 20 Minuten betragen. Als optimal haben sich Verweilzeiten zwischen 2 und 5 Minuten herausge­ stellt. Während der Behandlung der Substrate wie Lei­ terplatten in der Katalyselösung sollen diese einer leichten Bewegung unterworfen werden.
Im Anschluß an die Katalyse werden die zu metallisie­ renden Gegenstände wie Leiterplatten einer Aktivierung unterzogen als Vorbereitung auf die folgende Metallab­ scheidung. Die Aktivierung kann mit oxidativ wirkenden Substanzen wie zum Beispiel Alkalipersulfaten, Alkali­ peroxodisulfaten, Wasserstoffperoxid, Eisen(III)-Salzen wie Eisenchlorid, Eisensulfat, Kaliumhexacyanoferat(III), Alkaliperjodaten oder ähnlichen Verbindungen im sauren Medium durchgeführt werden. Ebenso besteht die Möglich­ keit, die Aktivierung nur in einem sauren Medium erfol­ gen zu lassen, wobei als Säuren Salzsäure, Schwefel­ säure, Phosphorsäure etc. Verwendung finden können. Die Aktivierung kann sowohl im sauren, oxidierenden Medium als auch im sauren Medium mit permanenter Lufteinbla­ sung erfolgen.
Zur Aktivierung der zu metallisierenden Gegenstände im sauren, oxidierenden Medium wird das katalysierte Sub­ strat 5 Minuten in einer Lösung, bestehend aus 50 g Natriumperoxidsulfat und 10 ml Schwefelsäure unter leichten Schwenkbewegungen belassen. Es bildet sich auf der Oberfläche der Leiterplatte und auf den Bohrloch­ wandungen ein dunkelbraun bis schwarz gefärbter Film. Im Anschluß an die Aktivierung wird unter fließendem Wasser gespült. Ein katalysiertes Substrat wird vier Minuten lang in einer Lösung, bestehend aus 40 g Ka­ liumhexacyanoferat(III) und 20 ml Schwefelsäure unter leichten Schwenkbewegungen belassen. Auf der gesamten Leiterplattenoberfläche bildet sich ein dunkler, volu­ minöser Film. Im Anschluß an die Aktivierung wird das Substrat unter fließendem Wasser abgespült. Die Akti­ vierung der zu metallisierenden Gegenstände wie Leiter­ platten in einer Lösung von 20 g Alkaliperjodat und 40 ml Schwefelsäure erfolgt unter leichten Schwenkbe­ wegungen innerhalb von zwei Minuten. Auf der gesamten Oberfläche bildet sich ein schwarzer Film. Des weiteren kann die Aktivierung in einer Lösung aus 50 g Eisen- (III)Sulfat und 30 ml Schwefelsäure durchgeführt wer­ den. In dieser Lösung wird ein katalysiertes Substrat unter leichten Schwenkbewegungen 5 Minuten belassen. Es bildet sich auf der gesamten Oberfläche ein dunkel ge­ färbter Überzug. Im Anschluß an die Aktivierung wird mit Wasser gespült.
Die Aktivierung der zu metallisierenden Gegenstände, wie Leiterplatten, erfolgt im sauren Medium, in dem das zu aktivierende Substrat in einer etwa 20%igen Schwe­ felsäurelösung 5 Minuten unter leichten Schwenkbewegun­ gen belassen wird. Im Anschluß an die Aktivierung wird unter fließendem Wasser gespült. Wird eine 5%ige Salz­ säurelösung zur Aktivierung verwendet, wird das entspre­ chend vorbehandelte Substrat 10 Minuten lang unter leichten Schwenkbewegungen in der Lösung belassen. Auch nach der erfolgten Aktivierung mit 5%iger Schwefel­ säure wird das Substrat mit Wasser gespült. Bei Verwen­ dung von 8%iger Phosphorsäure wird das zu aktivierende Substrat 10 Minuten lang unter leichten Schwenkbewegun­ gen in der entsprechenden Lösung belassen. Im Anschluß an die Aktivierung wird mit Wasser gespült.
Die Aktivierung der zu metallisierenden Gegenstände wie Leiterplatten, in sauren bzw. sauren und oxidieren­ den Medien unter permanenter Lufteinblasung geschieht, indem ein katalysiertes Substrat 4 Minuten lang in einer etwa 10%igen Schwefelsäure oder Salzsäurelösung unter permanenter Lufteinblasung und leichten Schwenk­ bewegungen belassen wird. Im Anschluß an die Aktivie­ rung wird die Leiterplatte mit Wasser abgespült. Die Aktivierung kann ebenfalls durchgeführt werden, indem ein erfindungsgemäß vorbehandeltes Substrat 10 Minuten lang in einer Lösung, bestehend aus 60 g Natriumper­ oxodisulfat und 40 ml H2SO4 unter leichten Schwenkbe­ wegungen und permanenter Lufteinblasung belassen wird. Auch im Anschluß an dieser Aktivierungsart wird mit Wasser gespült. In einer weiteren bevorzugten Ausge­ staltung wird ein katalysiertes Substrat 3 Minuten lang in einer Lösung, bestehend aus 100 ml Schwefelsäure und 25 ml Wasserstoffperoxid (30%ig) unter permanenter Lufteinblasung und leichter Schwenkbewegung belassen. Im Anschluß an die Aktivierung wird auch hier mit Was­ ser gewaschen. Die obengenannten Mengenangaben, sowohl Gramm als auch Millimeter, beziehen sich jeweils auf 1 Liter Gesamtlösung.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren behandelten Gegenstände, wie Leiterplatten, können unmittelbar nach der Aktivierung einer außenstromlosen, reduktiven Me­ tallabscheidung unterworfen werden. Es ist auch mög­ lich, eine galvanische Metallabscheidung unmittelbar nach erfolgter Aktivierung durchzuführen. Darüber hinaus können die aktivierten Gegenstände, wie Leiter­ platten, zu einem späteren Zeitpunkt galvanisch be­ schichtet werden.
Zur außenstromlosen Metallisierung werden handels­ übliche Elektrolyte, vorzugsweise Kupferelektrolyte, wie z. B. METALYT® CU NV, unter den üblichen Bedingun­ gen, die jedem Fachmann bekannt sind, eingesetzt.
Die galvanische Metallabscheidung erfolgt mittels be­ kannter galvanischer Bäder. Es können prinzipiell alle Metalle bzw. Legierungen abgeschieden werden, die auf galvanischem Wege abzuscheiden sind. Bevorzugt werden jedoch Kupferelektrolyte verwendet. Besonders bevorzugt sind schwefelsaure Kupferbäder mit einem Gehalt von 50 bis 300 g/l freier Schwefelsäure und einem Metallgehalt von 5 bis 50 g/l. Aber auch Fluorborsäure, Salzsäure, thiosulfat- oder pyrophosphathaltige oder cyanidische Elektrolyte sowie Elektrolyte auf Basis von Sulfaminen und organischen Sulfonsäuren haben sich als geeignet erwiesen. Elektrolyte werden unter den üblichen Bedin­ gungen, nämlich im Temperaturbereichen zwischen 20 und 70°C mit Stromdichten zwischen 0,1 und 20 A/dm2 betrie­ ben. Überraschenderweise kann die Zeit der galvanischen Abscheidung, wenn direkt im Anschluß an die erfindungs­ gemäße Aktivierung galvanisch verkupfert wird, erheb­ lich verkürzt werden, nämlich in besonders günstigen Fällen auf 2 bis 5 Minuten. Man erhält gleichmäßige, geschlossene und darüber hinaus fest haftende Metall­ schichten, die auch im sogenannten Durchlichttest kei­ nerlei Fehlstellen aufweisen.
In den nachfolgenden Beispielen wird das erfindungsge­ mäße Verfahren näher erläutert:
Beispiel 1
Ein doppelseitig kupferkaschiertes Trägermaterial aus glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in üblicher Weise gebohrt und mechanisch gereinigt. Anschließend wird das Substrat oxidativ vorbehandelt. Dies erfolgt in einer Lösung von 50 g/l Cer-IV-Sulfat in schwefelsaurer Lö­ sung unter Verwendung eines nichtionogenen Fluortensids. Die Leiterplatte verbleibt für 5 Minuten unter leichter Bewegung in der 20 bis 30°C warmen Lösung und wird an­ schließend gespült. Man taucht sodann eine wäßrige Katalysierungslösung bestehend aus 20% Pyrrol und 20% Isopropanol, und beläßt die Platte für 5 Minuten bei Raumtemperatur unter leichten Bewegungen in dieser Lö­ sung. Dann wird für weitere 5 Minuten in eine Lösung, besteht aus 50 g/l Natriumperoxodisulfat und 10 ml/l Schwefelsäure unter leichter Bewegung belassen. Auf der Oberfläche und den Bohrlochwandungen bildet sich ein dunkelbraun bis schwarz gefärbter leitfähiger Polymer­ film, der anschließend unter fließendem Wasser gespült wird. Nun wird mit 20%iger Schwefelsäure dekapiert und mit einem handelsüblichen Kupferelektrolytbad ver­ kupfert. Als Elektrolyt wurde das Handelsprodukt der Anmelderin CUPROSTAR LP-1 verwendet. Dieser Elektrolyt hat folgende Zusammensetzung:
Kupfer: 18-22 g/l
Schwefelsäure:180-250 g/l
Natriumchlorid: 60-100 mg/l
Zusatzmittel auf Basis eines Polyethers: 4-8 ml/l
T: 20-40°C
Stromdichte: 1-8 A/dm2
Bereits nach 8 Minuten waren alle Bohrungen vollstän­ dig, gleichmäßig und haftfest durchmetallisiert.
Beispiel 2
Ein Substrat wie in Beispiel 1 wurde einer oxidativen Behandlung in einer wäßrigen Lösung bestehend aus 20 g/l Kaliumpermanganat, 10 g/l Natriumhydroxid und 0,1 g/l nichtionogenen Fluortensid bei 90°C unter Bewegung belassen. Nach einem Spülvorgang wird für 10 Minuten in eine wäßrige Lösung bestehend aus 10% Pyrrol, 15% Isopropanol und 0,1 g/l Fluodtensid bei Raumtemperatur getaucht. Das Substrat wird leicht bewegt, um einen guten Flüssigkeitsaustausch in den Bohrungen zu sichern. Anschließend wird in einer wäßrigen Lösung behandelt, die 20 g/l Wasserstoffperoxid und ca. 20% Schwefel­ säure enthält. Bei Raumtemperatur wird das Substrat ca. 8 Minuten unter Bewegung exponiert. Es bildet sich ein dunkelbrauner bis schwarzer leitfähiger Polypyrrolfilm, der anschließend unter fließendem Wasser gespült wird. Anschließend wird, wie unter Beispiel 1 beschrieben, direkt galvanisch verkupfert.
Nach etwa 5 Minuten waren alle Bohrungen vollständig, gleichmäßig und haftfest durchmetallisiert.
Die so durchmetallisierten Leiterplatten werden galva­ nisch auf eine Kupferschichtstärke von 25 µm in der Bohrung verstärkt. Ein Thermoschocktest nach MIL Spec.-P-55 110-C wurde problemlos passiert.
Beispiel 3
Unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 wurde eine Leiterplatte vorbehandelt und katalysiert. Als Aktivie­ rung wurde aber eine 20% Schwefelsäurelösung verwendet in die Luft eingeblasen wurde. Verweilzeit des Sub­ strats mit Bewegung 5 Minuten. Es bildet sich ein dun­ kelbrauner bis schwarzer leitfähiger Polypyrrolfilm, der nur in den Bohrungen haftet. Die kupferkaschierte Oberfläche ist nicht bedeckt. Nun wird gespült und ge­ trocknet. Die Leiterplatte wurde mit einem handelsüb­ lichen Photoresist beschichtet und so belichtet und entwickelt, daß anschließend das Leiterbild freiliegt. Dann wurde das Substrat selektiv im Resistkanal und in der Bohrung im galvanischen Kupferelektrolyten auf eine Schichtstärke von 25 µm verstärkt. Die so durchmetalli­ sierte Leiterplatte kann nach jedem Fachmann bekannten Methoden weiter verarbeitet werden.
Beispiel 4
Nicht kupferkaschiertes Basismaterial aus glasfaserver­ stärktem Epoxidharz wurde nach dem Arbeitsablauf von Beispiel 2 vorbehandelt, katalysiert und aktiviert. Anschließend wurde direkt galvanisch verkupfert. Nach ca. 10 Minuten war die gesamte Oberfläche und die Boh­ rungen vollständig, gleichmäßig und haftfest verkup­ fert.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten ge­ druckten Schaltungen nach üblichen Verfahren, bei denen die nicht mit einer Metallkaschierung überzogenen Be­ reiche des polymeren oder keramischen Trägermaterials insbesondere die Bohrlochwandungen mit einem Leitlack benetzt und anschließend galvanisch oder chemisch me­ tallisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitlacke Polymere mit intrinsisch elektrischer Leit­ fähigkeit verwendet und folgende zusätzliche Verfah­ rensschritte vorgesehen werden:
  • a) Vorbehandlung der Oberflächen des Trägers in einem oxidierend wirkenden Bad,
  • b) Spülen des Trägermaterials,
  • c) Tauchen des Trägermaterials in einer Monomeren-Lö­ sung von Pyrrol, Furan, Thiophen oder deren Derivate,
  • d) Behandlung des Trägermaterials in einem sauren Bad, welches gegebenenfalls ein Oxidationsmittel enthält und durch welches vorzugsweise Gas geleitet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Schal­ tungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus einem der Metalle Kupfer, Nickel, Gold, Palladium, Zinn, Blei, Zinn/Blei besteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem oxidierend wirkenden Bad ein Salz des Permanganats, des Manganats, Cer(IV)- Sulfat und/oder Perjodat befindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der pH-Wert des oxidierend wirkenden Bades zwischen 1 und 14 liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das oxidierend wirkende Bad ein Ten­ sid enthält.
6. Gedruckte Schaltung auf Basis eines polymeren Trägerma­ terials oder Keramik zwischen deren metallischen Durch­ kontaktierung und dem Trägermaterial sich ein Leitlack befindet, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Leit­ lacks eine leitfähige Schicht aus polymerisiertem oder copolymerisiertem Pyrrol, Furan, Thiophen und deren De­ rivaten vorgesehen ist.
7. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht aus polymerisiertem Pyrrol oder Pyrrolderivaten besteht.
8. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht 0,01 bis 20 µm dick ist.
DE19883806884 1988-03-03 1988-03-03 Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it Expired DE3806884C1 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806884 DE3806884C1 (en) 1988-03-03 1988-03-03 Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE68918085T DE68918085T2 (de) 1988-03-03 1989-03-01 Gedruckte schaltplatte mit metallisierten löchern und deren herstellung.
KR1019890702015A KR960014476B1 (ko) 1988-03-03 1989-03-01 신규의 통과구멍이 도금된 인쇄 회로판 및 그 제조방법
AT89902779T ATE111294T1 (de) 1988-03-03 1989-03-01 Gedruckte schaltplatte mit metallisierten löchern und deren herstellung.
US07/573,042 US5194313A (en) 1988-03-03 1989-03-01 Through-hole plated printed circuit board and process for manufacturing same
EP89902779A EP0402381B1 (de) 1988-03-03 1989-03-01 Gedruckte schaltplatte mit metallisierten löchern und deren herstellung
JP50257289A JP2657423B2 (ja) 1988-03-03 1989-03-01 新規なスルーホールめっき印刷回路基板およびその製造方法
AU31891/89A AU622650B2 (en) 1988-03-03 1989-03-01 New through-hole plated printed circuit board and process for manufacturing same
PCT/EP1989/000204 WO1989008375A1 (en) 1988-03-03 1989-03-01 New through-hole plated printed circuit board and process for manufacturing same
DD89326217A DD283580A5 (de) 1988-03-03 1989-03-02 Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
CA 592628 CA1315417C (en) 1988-03-03 1989-03-02 Printed circuit board with electroconductive polymer conductors
DK901960A DK170690B1 (da) 1988-03-03 1990-08-16 Fremgangsmaade til fremstilling af et gennempletteret, trykt kredsloebskort og kredsloebskort fremstillet ved fremgangsmaaden
SU904831199A RU1816344C (ru) 1988-03-03 1990-08-31 Однослойна или многослойна печатна плата и способ ее изготовлени
FI904312A FI111509B (fi) 1988-03-03 1990-08-31 Läpimetalloidulla reiällä varustettu painettu piirilevy ja menetelmä sen valmistamiseksi sekä läpiporattu painettu piirilevy
BG9278490A BG51470A3 (en) 1988-03-03 1990-09-03 Printed circuit board having metallized apretures and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806884 DE3806884C1 (en) 1988-03-03 1988-03-03 Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806884C1 true DE3806884C1 (en) 1989-09-21

Family

ID=6348729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806884 Expired DE3806884C1 (en) 1988-03-03 1988-03-03 Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD283580A5 (de)
DE (1) DE3806884C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928832A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-21 Blasberg Oberflaechentech Durchkontaktierte leiterplatte mit resist sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3935831A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Hoellmueller Maschbau H Anlage zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten und multilayern
DE3939676A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Schering Ag Metallisierung von nichtleitern
DE4023619A1 (de) * 1990-07-25 1991-09-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur metallisierung von anorganischem oder organischem substratmaterial
DE4040226A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern
DE4138771A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bildung elektrisch leitender schichten auf kunststoffoberflaechen
DE4201612A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Alf Harnisch Verfahren zur galvanischen metall- und legierungseinbringung in glas- oder glaskeramikkoerper und zum fuegen von metall mit glas bzw. glaskeramik
DE4205190A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Blasberg Oberflaechentech Verfahren und mittel zur konditionierung von substraten oder basismaterialien fuer die nachfolgende metallisierung
DE4211152C1 (de) * 1992-03-31 1993-11-25 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern und Anwendung des Verfahrens
DE4314259A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Grundig Emv Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten mittels leitfähiger Kunststoffe zur direkten Metallisierung
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
DE19502988A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Univ Dresden Tech Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE19822075A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Blasberg Enthone Omi Enthone O Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten
EP1870491A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Enthone, Inc. Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299740B (de) * 1965-04-06 1969-07-24 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallisierten Bohrungen fuer gedruckte Schaltungen
GB1479556A (en) * 1974-11-07 1977-07-13 Kollmorgen Corp Method for cleaning hole walls to be provided with a metal layer
US4054693A (en) * 1974-11-07 1977-10-18 Kollmorgen Technologies Corporation Processes for the preparation of resinous bodies for adherent metallization comprising treatment with manganate/permanganate composition
DE2362381C3 (de) * 1972-12-13 1978-08-31 Kollmorgen Corp., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen
DE2550597C3 (de) * 1974-11-07 1978-10-12 Kollmorgen Corp., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen und Kunststoffartikeln vor dem Aufbringen von festhaftenden Metallschichten
DE2926335A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Rogers Corp Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE3132218A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur abscheidung von metallen auf elektrisch leitfaehigen, polymeren traegern und verwendung der erhaltenen materialien in der elektrotechnik, zur antistatischen ausruestung von kunststoffen und als heterogene katalysatoren
US4582575A (en) * 1984-09-04 1986-04-15 Rockwell International Corporation Electrically conductive composites and method of preparation
US4617228A (en) * 1984-09-04 1986-10-14 Rockwell International Corporation Process for producing electrically conductive composites and composites produced therein
DE3520980A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum aufbringen einer schicht aus elektrisch leitfaehigen polymeren auf andere werkstoffe
EP0206133A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-30 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Polypyrrol zur Abscheidung von metallischem Kupfer auf elektrisch nichtleitende Materialen
DE3535709A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Basf Ag Verfahren zum aufbringen einer schicht aus elektrisch leitfaehigen polymeren auf andere werkstoffe
DE3341431C2 (de) * 1982-11-19 1989-10-05 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299740B (de) * 1965-04-06 1969-07-24 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallisierten Bohrungen fuer gedruckte Schaltungen
DE2362381C3 (de) * 1972-12-13 1978-08-31 Kollmorgen Corp., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen
GB1479556A (en) * 1974-11-07 1977-07-13 Kollmorgen Corp Method for cleaning hole walls to be provided with a metal layer
US4054693A (en) * 1974-11-07 1977-10-18 Kollmorgen Technologies Corporation Processes for the preparation of resinous bodies for adherent metallization comprising treatment with manganate/permanganate composition
DE2550597C3 (de) * 1974-11-07 1978-10-12 Kollmorgen Corp., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen und Kunststoffartikeln vor dem Aufbringen von festhaftenden Metallschichten
DE2550598C3 (de) * 1974-11-07 1979-03-08 Kollmorgen Corp., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum Vorbehandeln von Leiterplatten
DE2926335A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Rogers Corp Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE3132218A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur abscheidung von metallen auf elektrisch leitfaehigen, polymeren traegern und verwendung der erhaltenen materialien in der elektrotechnik, zur antistatischen ausruestung von kunststoffen und als heterogene katalysatoren
DE3341431C2 (de) * 1982-11-19 1989-10-05 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us
US4582575A (en) * 1984-09-04 1986-04-15 Rockwell International Corporation Electrically conductive composites and method of preparation
US4617228A (en) * 1984-09-04 1986-10-14 Rockwell International Corporation Process for producing electrically conductive composites and composites produced therein
DE3520980A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum aufbringen einer schicht aus elektrisch leitfaehigen polymeren auf andere werkstoffe
EP0206133A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-30 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Polypyrrol zur Abscheidung von metallischem Kupfer auf elektrisch nichtleitende Materialen
DE3535709A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Basf Ag Verfahren zum aufbringen einer schicht aus elektrisch leitfaehigen polymeren auf andere werkstoffe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489759B1 (de) * 1989-08-31 1994-11-02 Blasberg-Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierten leiterplatte
DE3928832A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-21 Blasberg Oberflaechentech Durchkontaktierte leiterplatte mit resist sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3935831A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Hoellmueller Maschbau H Anlage zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten und multilayern
DE3939676A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Schering Ag Metallisierung von nichtleitern
DE9017668U1 (de) * 1989-11-28 1991-08-14 Atotech Deutschland Gmbh, 10553 Berlin Heterocyclenhaltige, saure Lösungen für die Beschichtung von Nichtleitern, insbesondere Leiterplatten
DE4023619A1 (de) * 1990-07-25 1991-09-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur metallisierung von anorganischem oder organischem substratmaterial
DE4040226A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern
DE4138771A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bildung elektrisch leitender schichten auf kunststoffoberflaechen
DE4201612A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Alf Harnisch Verfahren zur galvanischen metall- und legierungseinbringung in glas- oder glaskeramikkoerper und zum fuegen von metall mit glas bzw. glaskeramik
DE4205190A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Blasberg Oberflaechentech Verfahren und mittel zur konditionierung von substraten oder basismaterialien fuer die nachfolgende metallisierung
DE4211152C1 (de) * 1992-03-31 1993-11-25 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern und Anwendung des Verfahrens
DE4314259A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Grundig Emv Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten mittels leitfähiger Kunststoffe zur direkten Metallisierung
WO1994026082A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-10 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Gmbh & Co. Kg Verfahren zur durchkontaktierung von leiterplatten mittels leitfähiger kunststoffe zur direkten metallisierung
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
DE4412463C3 (de) * 1994-04-08 2000-02-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Palladium-Kolloid-Lösung und ihre Verwendung
DE19502988A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Univ Dresden Tech Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE19502988B4 (de) * 1995-01-31 2004-03-18 Blasberg Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE19822075A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Blasberg Enthone Omi Enthone O Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten
DE19822075C2 (de) * 1998-05-16 2002-03-21 Enthone Gmbh Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten
EP1870491A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Enthone, Inc. Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen
KR100889158B1 (ko) 2006-06-22 2009-03-17 엔쏜 인코포레이티드 전기적 비-전도성 기판 표면, 특히 폴리이미드 표면의직접적인 금속화를 위한 개선된 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DD283580A5 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten und Leiterplatten-Halbzeug
DE68918085T2 (de) Gedruckte schaltplatte mit metallisierten löchern und deren herstellung.
DE69020796T2 (de) Direkt-Elektroplattieren von Durchgangslöchern.
DE3341431C2 (de)
DE3806884C1 (en) Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE3002166C2 (de)
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE3045281C2 (de) Loesung und verfahren zur elektrochemischen metallisierung von dielektrika
EP1088121B1 (de) Verfahren zur metallischen beschichtung von substraten
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE3741459C1 (de) Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten
DE19740431C1 (de) Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
EP0502023B1 (de) Metallisierung von nichtleitern
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
EP0417750B1 (de) Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten
EP0156987A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE4314259C2 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten mittels leitfähiger Kunststoffe zur direkten Metallisierung
DE3931003A1 (de) Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten
DE1665314B1 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
WO1992020204A1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht
DE19903108A1 (de) Verfahren zur direkten galvanischen Durchkontaktierung von Leiterplatten
DE3048665C2 (de)
DE4113654A1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer duennen oxidierenden schicht
DE19908755A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf elektrisch nichtleitenden Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee