DE3931003A1 - Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten

Info

Publication number
DE3931003A1
DE3931003A1 DE3931003A DE3931003A DE3931003A1 DE 3931003 A1 DE3931003 A1 DE 3931003A1 DE 3931003 A DE3931003 A DE 3931003A DE 3931003 A DE3931003 A DE 3931003A DE 3931003 A1 DE3931003 A1 DE 3931003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanganate
conductive
printed circuit
copper
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931003A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Bressel
Heinrich Dipl Chem Dr Dr Meyer
Walter Meyer
Klaus Gedrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE3931003A priority Critical patent/DE3931003A1/de
Priority to DE59010565T priority patent/DE59010565D1/de
Priority to KR1019900014344A priority patent/KR100216328B1/ko
Priority to ES90117529T priority patent/ES2095227T3/es
Priority to EP90117529A priority patent/EP0417750B1/de
Priority to AT90117529T priority patent/ATE145313T1/de
Priority to DD90343977A priority patent/DD297669A5/de
Priority to CA002025337A priority patent/CA2025337C/en
Priority to JP2242865A priority patent/JP2871828B2/ja
Priority to CN90108440A priority patent/CN1021949C/zh
Priority to US07/655,789 priority patent/US5183552A/en
Publication of DE3931003A1 publication Critical patent/DE3931003A1/de
Priority to US08/518,575 priority patent/US5693209A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/188Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten, vorzugsweise in einer horizontal arbeitenden Durchlaufanlage, unter Auslassung außenstromloser Elektrolyte unter Auslegung stromloser Elektrolyte.
Bei der Bohrlochmetallisierung von Leiterplatten werden überwiegend außenstromlose Kupferelektrolyte zur Erzeugung dünner elektrisch leitender Schichten auf den isolierenden Flächen eingesetzt, die anschließend durch galvanische Cu-Abscheidung auf die gewünschte Schichtdicke verstärkt werden.
Neben einer Reihe von Vorteilen wie gleichmäßige Schichtdicke und guter Haftung sowohl auf dem nichtleitenden Basismaterial als auch auf den Kupferinnenlagen und der Kupferdeckfolie gibt es auch eine Reihe von Nachteilen.
Das Verfahren ist aufwendig, denn die Bohrlochwandung muß zunächst nach der Reinigung durch Edelmetallkeime katalytisch aktiviert werden. Außerdem ist zum störungsfreien Betrieb der stromlosen Bäder ein hoher Überwachungsaufwand nötig, sie enthalten meist Formaldehyd, das gesundheitsschädlich ist und die Entsorgung dieser Bäder ist wegen des Komplexbildnergehaltes problematisch.
Wegen dieser Nachteile hat es nicht an Versuchen gefehlt, die außenstromlose Bohrlochmetallisierung zu ersetzen. Der Ersatz bedeutet in jedem Fall aber das Erzeugen einer elektronenleitenden Zwischen-Schicht auf dem isolierenden Basismaterial, auf der dann das zur Durchkontaktierung erforderliche Kupfer elektrolytisch abgeschieden werden kann. Nach dem Stand der Technik werden derzeit für solche Zwischen-Schicht Kohlenstoffpartikel und Schichten aus edelmetallhaltigen Mischoxiden oder Hydroxiden verwendet. Außerdem wird über leitfähige Polymere berichtet, durch die auf nichtleitenden Oberflächen Elektronenleitung erzeugt werden kann.
Die europäische Anmeldung Nr. 0 20 61 233 beschreibt leitende Oberflächenfilme vom Polypyrroltyp, die europäische Anmeldung Nr. 01 52 632 A2 vom 28. 12. 84 der beschreibt poröse leitfähige Überzüge vom Chinondiintyp. In der deutschen Offenlegungsschrift 33 21 281 wird ein Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit imprägnierbarer Materialien beschrieben, das leitfähige System ist hier oxidiertes Polypyrrol.
Die nach dem Stand der Technik erzeugten elektronenleitenden Zwischenschichten müssen jedoch zusätzliche Anforderungen erfüllen, bevor sie zur Durchkontaktierung von Leiterplatten eingesetzt werden können:
  • 1. Es muß ein stabiler Haftverbund zwischen dem Basismaterial (vorzugsweise glasfaserverstärktes Epoxid) und der galvanisch abgeschiedenen Kupferschicht entstehen.
  • 2. Die aufgebrachte Zwischenschicht muß auch einen Haftverbund zwischen dem Kupfer der Leiterzüge und der Deckfolie einerseits und dem darauf galvanisch abgeschiedenen Kupfer andererseits gewährleisten.
Alle bisher bekannt gewordenen nichtmetallischen Leitschichten, die stromlos abgeschiedenen Kupfer ersetzen sollen, können die Forderung 2. nicht erfüllen, das heißt die elektronenleitenden Zwischenschichten müssen selektiv vom metallischen Kupfer restlos entfernt werden. Selbst geringe Rückstände von Edelmetallkeimen, die auf der Cu-Schicht absorbiert sind, führen zu einer starken Beeinträchtigung des Gefüges von anschließend aufgebrachten, elektrolytischen Metall- beziehungsweise Cu-Schichten zumindest im Grenzschichtbereich.
Diese Notwendigkeit einer selektiven Entfernung der leitfähigen Zwischenschichten stellt einen gravierenden Verfahrensnachteil dar, denn das selektive Ablösen erfordert die perfekte Beherrschung von schwierigen Ätzvorgängen, denn sonst besteht die Gefahr, daß die Zwischenschicht auch an den erwünschten Stellen ebenfalls angegriffen, beschädigt oder davon sogar entfernt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, sowohl die Verfahrensschritte der katalytischen Aktivierung der Bohrlöcher als auch die stromlose Beschichtung derselben mit dem außenstromlosen Cu-Elektrolyten zu eliminieren und darüber hinaus zu gewährleisten, daß das elektronenleitende Polymer selektiv nur auf den isolierenden Flächen, nicht aber dem Metall abgeschieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Kennzeichnungsteilen der Unteransprüche zu entnehmen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich also die Nachteile der bekannten Metallisierungsverfahren bei der Leiterplattenherstellung vermeiden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die zur Haftvermittlung und oxidativen Polymerisation verwendete Schicht im Zuge der Permanganat-Bohrlochreinigung ohnehin entsteht, so daß auf einen weiteren Verfahrensschritt, das heißt auf die Entfernung von Braunstein zusätzlich verzichtet werden kann.
Grundsätzlich sind natürlich auch andere oxidische Haftschichten einsetzbar, die in der Lage sind, Oxidationsmittel in ausreichendem Umfang zu adsorbieren.
Verfahrensbeschreibung
1. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der an sich bekannte Permanganat- Desmear-Prozeß dazu benutzt, um eine multifunktionelle Adsorptionsschicht selektiv auf der nichtmetallischen Oberfläche von Leiterplatten, insbesondere von Bohrlöchern, zu erzeugen.
Die Mehrfachfunktion der Adsorptionsschicht ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
  • a) Hydrophilisierung und Erhöhung der Benutzbarkeit der Oberfläche durch polare Moleküle, insbesondere Wasser.
  • b) Adsorption von Oxidationsmittel beziehungsweise Einschluß desselben in ausreichender Menge, das in einem nachfolgenden Verfahrensschritt benötigt wird.
  • c) Adsorption des Monomeren, aus dem das leitfähige Polymer gebildet wird.
Die Erzeugung der multifunktionellen Adsorptionsschicht kann in besonders einfacher Weise durch den an sich bekannten Permanganatprozeß zur Bohrlochreinigung erfolgen, der aber durch folgende erfindungsgemäße Veränderungen gekennzeichnet ist:
  • a) Der bei der Bohrlochreinigung gebildete Braunstein wird nicht entfernt.
  • b) Der dem Permanganatprozeß nachgeschaltete Spülvorgang wird mittels Horizontaltechnik sehr kurz (1-10 sec) gehalten, um das im Braunstein adsorbierte beziehungsweise in den Poren vorhandene Permanganat nicht auszulaugen, andererseits aber überschüssiges, insbesondere auf den Metallflächen anhaftendes Permanganat zu entfernen.
2. Nach dem Spülen wird mit Pyrrol oder einer anderen monomeren Vorstufe eines leitfähigen Polymers (zum Beispiel ein anderer 5-Ring-Heterocyclus oder Anilin), das vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, ebenfalls kurz behandelt. Auch wäßrige Lösungen organischer Lösungsmittel, die das Monomer enthalten, können verwendet werden. Die kurze Kontaktdauer ist nötig, weil die zur oxidativen Polymerisation und zur Überführung des Polymeren in den elektronenleitenden Zustand erforderlichen Menge an Oxidationsmittel begrenzt ist. Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, gasförmiges Monomer zu verdampfen.
Als Oxidationsmittel wirkt das vom Braunstein adsorbierte beziehungsweise in den Poren zurückgebliebene Permanganat. Wurde die Reaktionsdauer zu lang gewählt, erfolgt zwar oxidative Polymerisation, die oxidative Reaktion zum elektronenleitenden Zustand wäre aber ungenügend. Es ist also notwendig, die Einwirkungsdauer von Pyrrol zu begrenzen und die Reaktion definiert abzubrechen.
3. Der definierte Reaktionsabbruch geschieht erfindungsgemäß durch Behandeln, das heißt Spülen mit Säure, vorzugsweise mit Schwefelsäure. Die Behandlung mit Säure hat aber zusätzliche Aufgaben. Es wird überschüssiges unreagiertes oder nur teilweise reagiertes Pyrrol sowie überschüssiges Braunstein wirkungsvoll entfernt. Gleichzeitig wirkt Braunstein in saurer Lösung als Oxidationsmittel und dient somit der vollständigen Überführung der Polymerschicht in den elektronenleitenden Zustand.
4. Anschließend kann direkt mit einem sauren Cu-Elektrolyten Kupfer bis zur gewünschten Endschichtdicke verstärkt werden.
Die technische Realisierung des Verfahrens benötigt für die Verfahrensschritte 1. und 2. kurze und wohldefinierte Reaktionszeiten. Dieses läßt sich besonders geeignet in horizontalen Durchlaufverfahren mit Zwangsdurchflutung der Bohrlöcher (Schwallen, Saugen, Sprühen) und Kombinationen erreichen.
Weitere Vorteile der Horizontaltechnik: Keine Pyrrolkontaminationen der Umgebung, besonders wichtig, weil die monomeren Vorstufen einen relativ hohen Dampfdruck aufweisen.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der Horizontaltechnik besteht darin, daß die Module wegen der kurzen Verweildauer sehr kompakt und damit kostengünstig ausgelegt werden können.
Horizontale Durchlaufanlagen für die Metallisierung von Leiterplatten der bekannten Technik werden durch die Aneinanderreihung verschiedener Behandlungsmodulen dargestellt.
Die Einzelmodule werden mit den für die Prozeßfolge notwendigen Chemikalien und/ oder Spülbädern beschickt. Solche Anlagen sind beispielsweise 25 m lang und mit einem sehr aufwendigen Transportsystem ausgestattet und benötigen einen erheblichen Raumbedarf. Die Länge derartiger Anlagen wird durch die Behandlungsdauer beim Durchlauf von Leiterplattensubstraten bestimmt, die dem Metallisierungsprozeß angepaßt sein müssen.
So ergibt sich beispielsweise eine Anlagenlänge nach dem heutigen Stand der Technik von minimal 25 m, die im wesentlichen nach dem derzeitigen Kenntnisstand durch Prozeßchemikalien bedingt sind, die durch ihre Sauerstoffempfindlichkeit nicht nur umständlich, sondern auch nur sehr kostenaufwendig in derartigen Anlagen eingesetzt werden können; geschweige denn von ihrer hohen Umweltbelastung. Außerdem erfordert dieser Prozeß eine sehr exakte Überwachung und Kontrolle.
Derartige Anlagen haben, wie bereits erwähnt, einen Platzbedarf von etwa 25 m, bei einer Bearbeitungskapazität von 25 m²/Std. Der Wartungsaufwand derartiger Anlagen ist relativ groß. Es bestand darum die Notwendigkeit eine wirtschaftlich und technisch vertretbare Verkürzung solcher horizontalen Durchlaufanlagen und Fertigungsprozesse anzustreben.
Eine in der EP-Anmeldung 02 06 133 aufgeführte Methode zur Metallisierung von Kunststoffen erwies sich nach flüchtiger Betrachtung und im Laborbetrieb zunächst als sehr brauchbar. Die Übertragung der Herstellungsmethode auf die bekannte vertikale Großanlage erwies sich jedoch als nicht durchführbar, da die an die obengenannte Methode gebundenen kurzen, prozeßrelevanten Behandlungszeiten durch die sehr aufwendigen und schwer zu handhabenden Beschickungsmechaniken (Warenträger) nicht erzielt werden konnten.
So sind zum Beispiel Behandlungszeiten von etwa 10 sec Dauer für eine sichere Prozeßführung notwendig. Um dieses zu erreichen, wurde die Technik einer Hochgeschwindigkeitsbenetzungseinrichtung, bestehend aus einer stehenden Welle oder Schwalldüsen vorgeschlagen, die die erwünschte, notwendige verkürzte Benetzung in einer horizontalen Durchlaufanlage ermöglicht. Derartige Hochgeschwindigkeitsanlagen in der Horizontaltechnik sind zum Beispiel in ähnlicher Form aus dem Bereich der Lackauftragungstechnik hinreichend bekannt.
Durch die Anwendung dieses Verfahrens verkürzt sich die Länge einer horizontalen Durchlaufanlage um etwa 15 m. Dadurch ergibt sich eine seit Jahren gewünschte Möglichkeit, eine Permanganatvorbehandlungslinie der Metallisierungseinrichtung vorzuschalten, die eine Verknüpfung der Prozeßschritte in üblicher Weise ermöglicht. Zumal die Permanganatbehandlung nicht nur der Bohrlochreinigung dient, sondern auch als notwendige Vorstufe für den an sich anschließenden Metallisierungsprozeß zu sehen ist.
Das Verfahren beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Erzeugung leitender Schichten in Bohrlöchern, es kann selbstverständlich auch zur Metallisierung von isolierenden Oberflächen beliebiger Geometrie verwendet werden, das heißt auch zur Flächenmetallisierung und zur Erzeugung von Leiterzügen. Es gewährleistet nicht nur eine gute Haftung des galvanisch abgeschiedenen Kupfers auf dem organischen Substratmaterial, sondern auch auf der Glasfaser.
Darüber hinaus können zur galvanischen Verstärkung auch andere für die technische Anwendung geeignete Metalle wie Nickel, Zinn, Zinn/Blei-Legierung oder Gold verwendet werden. Neben den hauptsächlich verwendeten Epoxid-Leiterplatten (FR 4) können natürlich auch andere Leiterplatten sowie Multilayer, die aus verschiedenen faserverstärkten und nicht faserverstärkten Polymeren bestehen und auch solche mit metallisierten Innenlagen verarbeitet werden. Solche Materialien sind Polyimid, Polyetherimid, Polyethersulfon usw.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Konventionelle vertikale Tankanlage
1. 1 Min. ätzen in Persulfat-Schwefelsäure (80 g/l H₂SO₄, 120 g/l Na-Persulfat), RT, Waren- und Elektrolytbewegung.
1.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
1. 1 Min. ätzen in Persulfat-Schwefelsäure (80 g/l H₂SO₄, 120 g/l Na-Persulfat), RT, Sprühdosen.
1.1 Transport ca. 10 s.
Beispiel 2 Konventionelle vertikale Tankanlage
2. 1 Min. spülen.
2.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
2. 1 Min. spülen.
2.1 Transport ca. 10 s.
Beispiel 3 Konventionelle vertikale Tankanlage
3. 5 Min. Queller, 70°C Waren- u. Elektrolytbewegung.
Horizontale Durchlaufanlage
2 Min. Queller (Vorschub zum Beispiel 0,7 m/min; Modullänge 1,40 m) 70°C, Schwalldüse, ultraschallunterstützt.
Bemerkungen
Durch bessere Durchflutung der Bohrungen in der Horizontalanlage wird die Behandlungszeit in etwa halbiert.
Beispiel 4 Konventionelle vertikale Tankanlage
4. 1 Min. spülen.
4.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
4. 1 Min. spülen.
4.1 Transport ca. 10 s.
Beispiel 5 Konventionelle vertikale Tankanlage
5. 30 min KMnO₄-Behandlung (60 g/l KMnO₄, 60 g/l NaOH) 80°C, Waren- und Elektrolytbewegung.
5.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
5. 1 min KMnO₄-Behandlung (Vorschub zum Beispiel 0,7 m/min; Modullänge 1,40 m Elektrolytzusammensetzung: 60 g/l KMnO₄, 60 g g/l NaOH) 70°C, Schwalldüsen.
5.1 Transport ca. 10 s.
Bemerkungen
Die Behandlungszeit wird durch bessere Durchflutung der Bohrungen in der Durchlaufanlage um das 15fache verkürzt. Die Temperatur kann gleichzeitig um 10°C auf 70°C gesenkt werden, was zu einer geringeren Materialbeanspruchung führt.
Beispiel 6 Konventionelle vertikale Tankanlage
6. 1 min spülen.
6.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
6. 1 min spülen.
6.1 Transport ca. 10 s.
Beispiel 7 Konventionelle vertikale Tankanlage
7. 30 s Aktivierung (10% Pyrrol, 30% N-Methyl-pyrrolidon, Rest Wasser), RT, Waren- und Elektrolytbewegung.
7.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
7. 10 s Aktivierung (Vorschub zum Beispiel 0,7 m/min, Modullänge ca. 0,12 m.
Elektrolyt: 10%Pyrrol, 30% Methylpyrrolidon, Rest Wasser), RT, stehende Welle.
7.1 Transport 5-10 s (Transportweg ca. 10 cm vom Aktivator zum nächsten Bad, Vorschub 0,7 m/min).
Bemerkungen
Durch die hohe Verdunstungsrate des Pyrrols kommt es bei der Tankanlage auch bei guter Absaugung zu schwarzer Polypyrrolbildung auf allen sauren Oberflächen.
Durch die bessere Kapselung bei Horizontalanlagern wird die Verschmutzung der Arbeitsräume verhindert.
Konventionelle Vertikalanlage
Die Polypyrrollösung läuft im unteren Bereich der Lochhülse zusammen. Ursache für die spätere mangelhafte Metallisierung. Horizontale Durchlaufanlage: Die Pyrrollösung hat keine Zeit zusammenzulaufen. Zusätzlich wird ein Zusammenfließen durch die horizontal verlaufenden Bohrriefen erschwert.
Beispiel 8 Konventionelle vertikale Tankanlage
8. 30 s Säurebehandlung (300-350 g/l H₂SO₄) RT, Waren- und Elektrolytbewegung.
8.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
8. 10 s Säurebehandlung (Vorschub zum Beispiel 0,7 m/min, Modullänge ca. 0,12 m / Elektrolyt: 300-350 g/l (H₂SO₄) RT, stehende Welle.
8.1 Transport ca. 10 s.
Bemerkungen
Konventionelle Vertikalanlage. Die leitende Polypyrrol-Schicht wird nur im unteren Bereich der Bohrung zufriedenstellend gebildet. Horizontale Durchlaufanlage: Ausbildung einer gleichmäßigen, zufrieden leitenden Polypyrrolschicht.
Beispiel 9 Konventionelle vertikale Tankanlage
9. 1 min spülen.
9.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
9. 1 min spülen.
9.1 Transport ca. 20 s.
Beispiel 10
10. 1 min Dekapierung (180 g/l H₂SO₄), RT, Waren- und Elektrolytbewegung.
10.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
10. 1 min Dekapierung (180 g/l H₂SO₄), RT, stehende Welle.
10.1 Transport ca. 10 s.
Beispiel 11
11. 10 min elektrolytische Anschlagsverkupferung von ca. 5 m (2,5 A/dm²), RT, Waren- und Elektrolytbewegung.
11.1 Transport min 30 s.
Horizontale Durchlaufanlage
11. 4 min 30 s Verkupferung (Elektroylsezeit 2 min 30 s, 10 A/dm²), RT.
11.1 Transport ca. 10 s.
Bemerkungen
Durch die sehr gute Elektrolytbewegung kann in der Durchlaufanlage mit 10 A/dm² gearbeitet werden. Entsprechend verkürzt sich die Behandlungszeit auf ca. die Hälfte.
Beispiel 12 Konventionelle vertikale Tankanlage
12. Trocknung ca. 1 min.
Gesamtprozeß-Zeit ca. 59 min.
Horizontale Durchlaufanlage
12. Trocknung ca. 1 min.
Gesamtprozeß-Zeit ca. 18 min.
Beispiel 13
Eine 35 cm × 18 cm große Platte aus kupferkaschiertem FR-4-Epoxyd-Basismaterial wurde zugeschnitten und zum Herstellen einer Leiterplatte mit metallisierten Lochwandungen wie folgt behandelt:
  • 1. Herstellen der Lochungen.
  • 2. 30 Sekunden reinigen in einer wäßrigen Lösung von Natrium-Peroxisulfat 120 g/l
    H₂SO₄ 69 g/l
  • 3. 1 Minute spülen in Wasser.
  • 4. 2 Minuten 30 Sekunden quellen in handelsüblicher Quellmittellösung (70°C), nachfolgend 1 Minute spülen in Wasser.
  • 5. 2 Minuten 30 Sekunden behandeln mit wäßriger alkalischer Permanganat-Lösung, enthaltend
    KMnO₄ 60 g/l
    NaOH 60 g/l (70°C).
  • 6. Kurz spülen in Wasser.
  • 7. 10 Sekunden behandeln in wäßriger Monomerlösung, enthaltend
    30 Gew.-% N-Methylpyrrolidon
    10 Gew.-% Pyrrol
    Rest Wasser
  • 8. 10 Sekunden behandeln in wäßriger Schwefelsäure-Lösung, enthaltend 300 g/l H₂SO₄.
  • 9. 1 Minute spülen in Wasser.
  • 10. 1 Minute dekapieren.
  • 11. 6 Minuten 30 Sekunden galvanisch verkupfern im handelsüblichen sauren Bad, Stromdichte 4 A/dm².
  • 12. 1 Minute spülen in Wasser.
  • 13. Trocknen, Maskendruck.
  • 14. Galvanische Verkupferung der nicht von der Maske abgedeckten Bereiche in einem handelsüblichen Bad für eine Zeitspanne, die ausreicht, um die erwünschte Dicke der Kupferschicht zu erreichen.
  • 15. Galvanisches Aufbringen einer Pb/Sn-Schicht.
  • 16. Entfernen der Maskenschicht, Abätzen des sodann freigelegten Kupfers (und anschließend, falls erwünscht, Entfernen der Blei/Zinn-Schicht).
Die resultierende Leiterplatte war fehlerfrei und wies Lochwandverkupferungen von ausgezeichneter Qualität und Haftung auf.
Beispiel 14
Wie Beispiel 13, jedoch mit dem zusätzlichen Verfahrensschritt des Trocknens der Platte nach der Behandlung mit Permanganat. Die getrocknete Platte zeigt sehr gute Lagerfähigkeit.
Nach Lagerung und vor der Weiterverarbeitung in der Monomerlösung wird die Platte kurz gespült. Das Resultat entsprach dem des Beispiels 13.
Beispiel 15
Kupferkaschiertes Basismaterial wurde auf die gewünschte Größe zugeschnitten und entsprechend Beispiel 1 oder 2, Schritte 1 bis 9, behandelt. Anschließend wird die Platte getrocknet und wie folgt weiterverarbeitet:
  • a) Aufbringen einer dem Negativ des Leitungsmusters entsprechenden Maskenschicht.
  • b) Anätzen in H₂SO₄/Natrium-Peroxodisulfat saurer Reinigungslösung, spülen in Wasser, Dekapieren.
  • c) Einbringen in ein saures Bad zur galvanischen Kupferabscheidung für eine Zeitspanne, die ausreicht, die Kupferschicht bis zur gewünschten Sollstärke der Leiterzüge aufzubauen.
  • d) Weiterverarbeiten wie bei Beispiel 1, Schritte 15 und 16.
Die so hergestellten Leiterplanken entsprachen allen Qualitätsanforderungen.
Beispiel 16
Eine Platte aus kupferkaschiertem Basismaterial wurde auf die gewünschte Größe zugeschnitten, zunächst entsprechend Beispiel 1 oder 2, Schritte 1 bis 10, behandelt. Anschließend wurde die Platte in ein saures galvanisch arbeitendes Kupferbad für einen Zeitraum gebracht, der ausreicht, um die gewünschte End-Schichtdicke (20-40 µm) der Lochrandverkupferung zu erzielen. Die Weiterverarbeitung erfolgte in bekannter Weise und lieferte Leiterplatten ausgezeichneter Qualität.
Beispiel 17
Eine 38×18 cm große Platte aus FR-4-Basismaterial, das anstelle der Kupferkaschierung beidseitig mit einer Haftvermittlerschicht ausgerüstet ist, wird wie folgt verarbeitet:
  • 1. Herstellen der Lochungen.
  • 2. Wie Beispiel 14, Schritte 5 bis 9.
  • 3. Trocknen.
  • 4. Aufbringen einer dem Negativ des gewünschten Leitermusters entsprechenden Maskenschicht.
  • 5. Einbringen in ein saures, galvanisches Verkupferungsbad für eine Zeitspanne, die ausreicht, um die Leiterzüge einschließlich der Lochwandverkupferung bis zur Sollstärke aufzubauen.
  • 6. Entfernen der Maskenschicht.
  • 7. Behandeln für 30 Sekunden in einer wäßrigen Lösung von
    KMnO₄ 60 g/l
    NaOH 40 g/l (70°C)
  • 8. Einbringen in einer Oxalsäurelösung für eine Zeit, die ausreicht, um die Oberfläche zwischen den Leiterzügen von allen Verfahrensrückständen weitgehend beziehungsweise vollständig zu befreien.
Beispiel 18
Eine Platte aus kleberbeschichtetem Basismaterial wurde wie in Beispiel 1 oder 2, Schritt 1 bis 14, behandelt. Sodann wurde die Maskenschicht entfernt und die sodann freigelegte dünne Kupferschicht abgeätzt. Daran anschließend wurde wie in Beispiel 5, Schritt 7 und 8, verfahren. Das Resultat entsprach dem des vorherigen Beispiels.
Beispiel 19
Die Beispiele 16 und 17 wurden mit vergleichbaren Ergebnissen wiederholt, wobei jedoch von unkaschiertem Basismaterial ohne Kleberbeschichtung (harzreiche Laminatoberfläche) ausgegangen wurde.
Beispiel 20
Eine 38×18 cm große Platte aus FR-4-Basismaterial, die durch Verpressen von Prepregs und kupferkaschierten Innenlagenlaminaten mit dem Ziel hergestellt wird, an den Außenseiten des Laminats keine Kupferkaschierung auszuweisen und auch nicht mit einer Haftvermittlerschicht augerüstet ist, wobei die Außenflächen des Laminats nicht harzreich gegenüber dem Glasfasermaterial ausgeführt sein brauchen, wird wie folgt verarbeitet:
  • 1. Herstellen der Lochungen.
  • 2. 10 Minuten quellen in einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 45 Vol.-% Dimethylformamid, 20 Vol.-% Diethylenglycoldimethylether (30°C).
  • 3. 1 Minute spülen in Wasser.
  • 4. 10 Minuten behandeln in einer wäßrigen Lösung von Chromtrioxid 300 g/l (70°C).
  • 5. 1 Minute spülen in Wasser (50°C).
  • 6. 1 Minute spülen in Wasser.
  • 7. Reduzieren anhaftender Cr(VI)ionen-Reste in einer MaHSO₃-Lösung.
  • 8. 1 Minute spülen in Wasser.
  • 9. Wie Beispiel 14, Schritte 5 bis 14.
Sodann wurde die Maskenschicht entfernt und die sodann freigelegte dünne Kupferschicht abgeätzt. Daran anschließend wurde wie in Beispiel 17, Schritte 7 und 8, verfahren. Das Resultat entsprach dem des vorherigen Beispiels.
Beispiel 21
Beispiel 13 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Verfahren nach Schritt 10 unterbrochen und die getrocknete, mit der elektrisch leitfähigen Polymerschicht versehene Basismaterialplatte vor der Weiterverarbeitung für 2 Wochen unter normalen Umweltbedingungen gelagert wurde. Zur Weiterverarbeitung wurde die Platte erneut in die Schwefelsäurelösung von Schritt 9 gebracht, anschließend gespült und sodann, wie zuvor beschrieben, verfahren.
Versuche haben ergeben, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren mit gleich ausgezeichneten Resultaten für die Anfertigung von Vielebenenschaltungen eignet.

Claims (4)

1. Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten, vorzugsweise in einer horizontal arbeitenden Durchlaufanlage, unter Auslassung außenstromloser Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, daß eine multifunktionelle Adsorptionsschicht selektiv auf den nichtleitenden Stellen der Leiterplatte erzeugt wird, welche ein Oxidationsmittel zu adsorbieren und/oder in Poren zu speichern vermag, die dann mit solchen Monomeren zur Reaktion gebracht wird, die zur Bildung leitfähiger Polymerer befähigt sind, worauf galvanisch metallisiert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Erzeugung dieser multifunktionellen Adsorptionsschicht derart erfolgt, daß als Oxidationsmittel Permanganat verwendet wird und daß die gebildeten schwerlöslichen Manganoxide oder Hydroxide nicht entfernt werden, sondern als Speichermedium für Permanganat dienen und daß die Stabilisierung des Oxidationsvermögens durch einen nur 1-10 sec dauernden Spül-, Schwall-, Saug- oder Sprühprozeß vorzugsweise in Horizontaltechnik erfolgt, der gewährleistet, daß im Zuge der anschließenden Reaktion leitfähiges Polymer selektiv nur auf den nichtleitenden Stellen gebildet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der Abbruch der Umsetzung des Monomeren mit den adsorbierten beziehungsweise eingeschlossenen Oxidationsmitteln dadurch erfolgt, daß durch die Säure überschüssige Reaktionsmittel oder unreagierte Anteile entfernt werden und daß durch die oxidierende Wirkung von Mn(IV)-Verbindungen im sauren Bereich eine vollständige Umsetzung von leitfähigem Polymer erreicht oder begünstigt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur direkten Metallisierung von Leiterplatten in einer horizontal arbeitenden Durchlaufanlage, die üblicherweise zur Bohrlochbehandlung von Basismaterialien unter Zuhilfenahme von vorzugsweise Permanganat benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die für die Einhaltung der sich an die Permanganatbehandlung anschließenden notwendigen Verweilzeiten für die nachfolgenden Prozesse so beschleunigen lassen und daß die zur Bohrlochwandreinigung erforderliche Behandlung und der sich daran anschließende direkte Metallisierungsprozeß in einer Moduleinheit, deren Geschwindigkeit veränderbar ist, verwirklichen läßt.
DE3931003A 1989-09-14 1989-09-14 Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten Withdrawn DE3931003A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931003A DE3931003A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten
AT90117529T ATE145313T1 (de) 1989-09-14 1990-09-12 Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten
KR1019900014344A KR100216328B1 (ko) 1989-09-14 1990-09-12 회로판의 직접 금속화 방법
ES90117529T ES2095227T3 (es) 1989-09-14 1990-09-12 Procedimiento para la metalizacion directa de placas de circuitos impresos.
EP90117529A EP0417750B1 (de) 1989-09-14 1990-09-12 Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten
DE59010565T DE59010565D1 (de) 1989-09-14 1990-09-12 Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten
DD90343977A DD297669A5 (de) 1989-09-14 1990-09-12 Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten
CA002025337A CA2025337C (en) 1989-09-14 1990-09-13 Process for directly metallizing circuit boards
JP2242865A JP2871828B2 (ja) 1989-09-14 1990-09-14 印刷回路板の直接金属化法
CN90108440A CN1021949C (zh) 1989-09-14 1990-09-14 导电板直接金属化方法
US07/655,789 US5183552A (en) 1989-09-14 1991-02-14 Process for metallization of a nonconductor surface, especially on a circuit board having preexisting copper surfaces
US08/518,575 US5693209A (en) 1989-09-14 1995-08-23 Process for metallization of a nonconductor surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931003A DE3931003A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931003A1 true DE3931003A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931003A Withdrawn DE3931003A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931003A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017668U1 (de) * 1989-11-28 1991-08-14 Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De
DE4040226A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern
DE4138771A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bildung elektrisch leitender schichten auf kunststoffoberflaechen
DE4211152C1 (de) * 1992-03-31 1993-11-25 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern und Anwendung des Verfahrens
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
DE19527056C1 (de) * 1995-07-25 1996-11-28 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)
DE19615201A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Univ Dresden Tech Verfahren zur Metallisierung von chemisch nicht oder schwer plattierbaren Metalloberflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008375A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Blasberg-Oberflächentechnik Gmbh New through-hole plated printed circuit board and process for manufacturing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008375A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Blasberg-Oberflächentechnik Gmbh New through-hole plated printed circuit board and process for manufacturing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Flögel, L. und Boone, L., Durchlaufanlage zum horizontalen Durchkontaktieren von Leiterplatten, Galvanotechnik, 79, Nr. 3, S. 905-910 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017668U1 (de) * 1989-11-28 1991-08-14 Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De
DE4040226A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern
DE4138771A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bildung elektrisch leitender schichten auf kunststoffoberflaechen
DE4211152C1 (de) * 1992-03-31 1993-11-25 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Nichtleitern und Anwendung des Verfahrens
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
DE4412463C3 (de) * 1994-04-08 2000-02-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Palladium-Kolloid-Lösung und ihre Verwendung
DE19527056C1 (de) * 1995-07-25 1996-11-28 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)
DE19615201A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Univ Dresden Tech Verfahren zur Metallisierung von chemisch nicht oder schwer plattierbaren Metalloberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten und Leiterplatten-Halbzeug
EP0227857B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
EP0109920B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Löchern in gedruckten Schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen Lösungen
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE2166971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3323476A1 (de) Verbessertes verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf nichtmetallischen oberflaechen
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE2413932C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise
EP0390827B1 (de) Verfahren zur herstellung durchkontaktierter leiterplatten
EP0417750B1 (de) Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten
DE60203050T2 (de) Regenerationsverfahren für eine plattierungslösung
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
DE3931003A1 (de) Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten
DE3800682A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leiterplatten
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2227925A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines ver bessert haftenden Metallniederschlages auf einer polymeren Oberflache
EP0581823B1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht
EP0696410B1 (de) Verfahren zur durchkontaktierung von leiterplatten mittels leitfähiger kunststoffe zur direkten metallisierung
DE4402413A1 (de) Verfahren zum Elektroplattieren einer nichtleitenden Oberfläche
DE4113654A1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer duennen oxidierenden schicht
DE3152748C2 (de) Herstellverfahren für und nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatten
DE2203917C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Hafteigenschaften der Oberfläche eines Epoxy-Polyesterharzformkörpers
DE2203949A1 (de) Verfahren zum verbessern der haftungseigenschaften einer gehaerteten epoxy-oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal