DE4040226A1 - Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern

Info

Publication number
DE4040226A1
DE4040226A1 DE19904040226 DE4040226A DE4040226A1 DE 4040226 A1 DE4040226 A1 DE 4040226A1 DE 19904040226 DE19904040226 DE 19904040226 DE 4040226 A DE4040226 A DE 4040226A DE 4040226 A1 DE4040226 A1 DE 4040226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing
solution
steps
printed circuit
dispensed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040226
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040226C2 (de
Inventor
Ludwig Stadtmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELLMUELLER MASCHBAU H
Original Assignee
HOELLMUELLER MASCHBAU H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOELLMUELLER MASCHBAU H filed Critical HOELLMUELLER MASCHBAU H
Priority to DE19904040226 priority Critical patent/DE4040226C2/de
Priority to PCT/EP1991/002347 priority patent/WO1992010924A1/de
Priority to JP50036992A priority patent/JPH05503815A/ja
Priority to EP19920900154 priority patent/EP0515605A1/de
Publication of DE4040226A1 publication Critical patent/DE4040226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040226C2 publication Critical patent/DE4040226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • H05K3/424Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method by direct electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0329Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Multilayern, bei welchem die zur Kontaktierung der verschiedenen Schichten hergestellten Bohrlöcher mit folgenden Verfahrensschritten gereinigt werden:
  • a) Quellen mit einer Behandlungsflüssigkeit;
  • b) Spülen;
  • c) oxidative Behandlung mit einer Permanganatlösung.
Elektronische Leiterplatten, insbesondere aber sogenannte "Multilayer", weisen mehrere Lagen elektrisch leitender Strukturen auf. Damit diese ankontaktiert werden können, müssen die gesamten Leiterplatten bzw. Multilayer durchbohrt und die Mantelflächen der Bohrungen danach mit einer elek­ trisch leitfähigen Schicht überzogen werden. Da an die Zuverlässigkeit derartiger Leiterplatten und Multilayer hohe Anforderungen gestellt werden, ist es selbstverständlich, daß der Ankontaktierung der verschiedenen elektrisch lei­ tenden Strukturen in den unterschiedlichen Schichten große Bedeutung zukommt. Dies setzt voraus, daß die Mantelflächen der Bohrlöcher, die bei der Einbringung der Bohrlöcher verschmutzt werden, insbesondere Harzverschmierungen auf­ weisen, sorgfältig gereinigt werden.
Ein derartiges Reinigungsverfahren für die Mantelflächen der Bohrlöcher, auch "Desmearing"-Verfahren genannt, ist in der DE-OS 36 38 630 beschrieben, von welcher die vorlie­ gende Erfindung ausgeht. Die Reinigung beginnt hier mit einer Quellung, einer Behandlung der Leiterplatten bzw. Multilayer mit einer Behandlungsflüssigkeit, die im allge­ meinen verschiedene organische Lösungsmittel enthält. Die Quellflüssigkeit wird danach in einem Spülvorgang entfernt. Die eigentliche Reinigung erfolgt dann durch eine oxidative Behandlung mit einer Permanganatlösung, wonach Überschüsse der Oxidationsflüssigkeit erneut wegge­ spült werden. Es schließt sich eine sogenannte "Entgiftung" an, in welcher Braunstein, der sich in der oxidativen Behandlung gebildet hat, reduziert und entfernt wird. Es folgt eine erneute Spülung. Die so vorbehandelten Leiter­ platten können dann in an und für sich bekannten, in der DE-OS 36 38 630 nicht weiter beschriebenen Verfahren an den Mantelflächen der Bohrlöcher metallisiert werden.
Durch das bloße Hintereinanderfügen der bekannten Verfahren zur Reinigung der Bohrlöcher sowie der Metallisierung der Mantelflächen entsteht eine große Vielzahl von Verfahrens­ schritten, die viele Behandlungsflüssigkeiten und in der apparativen Verwirklichung viele einzelne Vorrichtungsmoduln erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art in möglichst kostengünstiger Weise durch Verfahrensschritte zu ergänzen, welche der Herstellung elektrisch leitender Schichten auf den Mantel­ flächen der Bohrlöcher dienen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß un­ mittelbar an den Verfahrensschritt c anschließend ohne Zwischenschaltung eines Neutralisationsvorganges oder eines weiteren Konditionier- oder Quellvorganges ein Verfah­ ren zur stromlosen Herstellung elektrisch leitender Schichten auf den Mantelflächen der Bohrlöcher mit folgenden Verfah­ rensschritten durchgeführt wird:
  • d) oxidative Behandlung mit einer Permanganatlösung;
  • e) Spülen;
  • f) Abscheiden einer Schicht organischer Monomere aus einer Lösung dieser Monomere;
  • g) Polymerisation der abgeschiedenen Monomere zu einer elektrisch leitfähigen Schicht.
Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß der "Desmearing"- Prozeß besonders günstig mit einem speziellen stromlosen Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Schich­ ten auf den Mantelflächen der Bohrlöcher kombiniert werden kann: Dieses Verfahren ist an und für sich ebenfalls bekannt (DE-PS 38 06 884). Allerdings ist es möglich, bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kombination der beiden Verfahren einige von deren Einzelschritten "zu überspringen", also die Anzahl von Verfahrensschritten, in denen die Leiterplatten oder Multilayer mit einer Behandlungsflüssig­ keit beaufschlagt werden müssen, sowie die zugehörigen Spülvorgänge, einzusparen. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise nicht mehr erforderlich, nach der oxidativen Behandlung im "Desmearing"-Verfahren eine "Entgiftung", also eine Entfernung des sich bildenden Braunsteines, durchzuführen, da gerade dieser Braunstein bei der oxidativen Vorbehandlung vor dem Abscheiden der Monomere eine günstige Wirkung hat. Außerdem entfällt der zusätzliche Konditionier- oder Quellvorgang, welcher bei dem in der DE-PS 38 06 884 beschriebenen Verfahren zur stromlosen Abscheidung leitender Schichten auf den Mantel­ flächen der Bohrlöcher noch erforderlich war.
Da die chemischen Vorgänge, die in der oxidativen Behand­ lung des "Desmearing"-Prozesses ablaufen, nicht identisch mit denjenigen sind, die in der oxidativen Behandlung vor der stromlosen Abscheidung der elektrisch leitenden Schichten stattfinden, kann es sich empfehlen, beide oxida­ tive Vorgänge in unterschiedlichen Bädern durchzuführen, die sich dann z. B. bezüglich des pH-Wertes aber auch bezüg­ lich des Gehaltes an Braunstein unterscheiden können. Im allgemeinen ist es aber jedenfalls nicht erforderlich, die beiden Bäder, in denen mit Permanganatlösung gearbeitet wird, noch einmal durch eine Spülung voneinander zu trennen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist es in bestimmten Fällen, die durch Versuche ermittelt werden können, auch denkbar, die o.g. Verfahrensschritte c und d, also die Verfahrensschritte, in denen eine oxidative Behandlung mit Permanganatlösung durchgeführt wird, zu einem einzigen Verfahrensschritt zusammenzufassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 schematisch das aus der DE-OS 36 38 630 bekannte "Desmearing"-Verfahren;
Fig. 2 schematisch das aus der DE-PS 38 06 884 bekannte Verfahren zur stromlosen Abscheidung elektrisch leitender Schichten auf den Mantelflächen der Bohrlöcher;
Fig. 3 das erfindungsgemäße Verfahren unter teilweiser Verwendung von Verfahrensschritten der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teilverfahren.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen sei zunächst anhand Fig. 1 kurz wiederholt, wie bei dem bekannten, in der DE-OS 36 38 630 beschriebenen Verfahren eine Reinigung der Bohrlöcher von durchkontaktier­ ten Leiterplatten bzw. Multilayern erfolgt. Wegen Einzel­ heiten des Verfahrens wird auf die genannte Druckschrift verwiesen.
Die Leiterplatten bzw. Multilayer sind vor dem in Fig. 1 dargestellten Verfahrensabschnitt bereits mit Bohrlöchern versehen worden, welche der Ankontaktierung der in verschie­ denen Schichten angeordneten elektrisch leitenden Strukturen dienen sollen. Bei der Einbringung dieser Bohrungen sind die Bohrwandungen verschmutzt worden; insbesondere haben sich Harzverschmierungen oder auch lose Verunreinigungen angelagert. Zu deren Entfernung werden die Leiterplatten durch eine erste Behandlungsflüssigkeit (Verfahrensschritt 1) geführt, in welcher die Mantelflächen der Bohrungen aufgequollen werden. Dies geschieht mit einer Mischung verschiedener organischer Lösungsmittel in Natriumhydroxid. Nach einer Spülung (Verfahrensschritt 2) gelangen die Leiterplatten in ein oxidatives Behandlungsbad, vorzugs­ weise ein Kaliumpermanganatbad (Verfahrensschritt 3). Hier erfolgt die eigentliche Entfernung der Verunreinigungen an den Bohrlöchern. Bei den dabei ablaufenden chemischen Reaktionen bildet sich durch Reduktion des Kaliumpermanga­ nates auch Braunstein, von dem man bisher grundsätzlich annahm, daß er zur erfolgreichen Metallisierung der Bohrungs- Mantelflächen wieder entfernt werden muß. Deshalb ist bei dem aus der DE-OS 36 38 630 bekannten Verfahren (Fig. 1) nach einer weiteren Spülung (Verfahrensschritt 4) ein sogenannter "Entgiftungsprozeß" (Verfahrensschritt 5) vorgesehen. Zur "Entgiftung" (auch "Neutralisation" genannt) wird eine Behandlung mit einer Hydroxylammoniumchlorid-Lösung durchgeführt. Nach einer erneuten Spülung (Verfahrensschritt 6) gelangen die Leiterplatten zu einer Station, in welcher die gereinigten Mantelflächen der Bohrlöcher in nicht näher bezeichneter Weise mit einer metallischen Schicht überzogen werden.
Von den verschiedenen bekannten Verfahren, mit welchen elektrisch leitende Überzüge auf den Mantelflächen von Bohrlöchern hergestellt werden, hat sich die Erfindung zur Kombination mit dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren ein ganz bestimmtes herausgesucht, welches in der DE-PS 38 06 884 beschrieben ist und nachfolgend anhand der Fig. 2 kurz erläutert wird. Wegen Einzelheiten wird erneut auf die zuletzt genannte Druckschrift Bezug genommen.
Die vorbehandelten Leiterplatten werden zunächst in einer organischen Lösung gequollen (richtiger wäre es wohl, von einer allgemeinen "Konditionierung" zu sprechen, da die relevanten Vorgänge im einzelnen nicht bekannt sind). Dies ist der Verfahrensschritt 7 in Fig. 2. Nach einer Spülung (Verfahrensschritt 8) gelangen die Leiterplatten in eine Permanganatlösung (Verfahrensschritt 9), in welcher eine oxidative Vorbehandlung der nachfolgend zu beschichten­ den Mantelflächen der Bohrlöcher stattfindet. Dabei hat sich herausgestellt, daß nicht eine vollständige Abwesen­ heit von Fremdsubstanzen nach dem Durchlaufen dieses Schrit­ tes sondern durchaus ein gewisser Rest an Braunstein, der bei der Reduktion der Permanganatlösung verbleibt, wünschenswert ist.
Die so vorbehandelten Leiterplatten werden gespült (Ver­ fahrensschritt 10) und danach in eine Lösung organischer Monomere eingebracht (Verfahrensschritt 11). Eine Schicht dieser organischen Monomere lagert sich dabei an den Mantel­ flächen der Bohrlöcher an. Im nächsten, ohne Zwischenschal­ tung einer Spülung durchgeführten Verfahrensschritt 12 werden dann diese Monomere auspolymerisiert, wobei sich eine elektrisch leitfähige Schicht bildet. In einem Deka­ pier- und Spülmodul werden überschüssige Polymerisationspro­ dukte und Reste der Behandlungsflüssigkeiten aus den Verfah­ rensschritten 11 und 12 entfernt, wonach die Leiterplatten dem weiteren Aufbau der elektrisch leitenden Schichten, beispielsweise in einem Elektrolyseverfahren, zugeführt werden.
Die beschriebenen beiden Verfahren werden nunmehr erfin­ dungsgemäß miteinander kombiniert, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 3 sind diejenigen Verfahrens­ schritte, welche aus den bekannten Verfahren nach den Fig. 1 und 2 übernommen wurden, mit denselben Bezugs­ zeichen gekennzeichnet. Der Vergleich der Fig. 3 mit den Fig. 1 und 2 macht deutlich, daß nicht alle Ver­ fahrensschritte der bekannten Verfahren beim erfindungs­ gemäßen Verfahren übernommen werden. Vielmehr entfallen aus Fig. 1 der Entgiftungsvorgang 5 und der nachfolgende Spülvorgang 6. Aus dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren fallen der Konditionier- oder Quellvorgang 7 und der nach­ folgende Spülvorgang 8 weg. Die Leiterplatten gelangen also aus dem Oxidationsbad 3 von Fig. 1 direkt in das Oxidations­ bad 9 von Fig. 2. Die Einsparung von vier Verfahrensschrit­ ten bedeutet nicht nur die Einsparung zweier Behandlungs­ flüssigkeiten, die ggf. entsorgt werden müssen; in der apparativen Ausgestaltung bedeutet dies die Einsparung von vier Vorrichtungsmoduln, was eine erhebliche Kostenminderung bedeutet.
Unter günstigen Bedingungen, die im Einzelfall durch wenige Versuche ermittelt werden können, lassen sich die Verfah­ rensschritte 3 und 9 in Fig. 3 auch, wie gestrichelt angedeutet, zu einem einzigen Verfahrensschritt zusammen­ fassen. Hiermit ist selbstverständlich eine weitere Redu­ zierung der Kosten verbunden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiter­ platten oder Multilayern, bei welchem die zur Kontaktie­ rung der verschiedenen Schichten hergestellten Bohrlöcher mit folgenden Verfahrensschritten gereinigt werden:
  • a) Quellen mit einer Behandlungsflüssigkeit;
  • b) Spülen;
  • c) oxidative Behandlung mit einer Permanganatlösung,
dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an den Verfahrensschritt c anschließend ohne Zwischenschaltung eines Neutralisationsvorganges oder eines weiteren Konditionier- oder Quellvorganges ein Verfah­ ren zur stromlosen Herstellung elektrisch leitender Schichten auf den Mantelflächen der Bohrlöcher mit folgenden Verfah­ rensschritten durchgeführt wird:
  • d) oxidative Behandlung mit einer Permanganatlösung;
  • e) Spülen;
  • f) Abscheiden einer Schicht organischer Monomere aus einer Lösung dieser Monomere;
  • g) Polymerisation der abgeschiedenen Monomere zu einer elektrisch leitfähigen Schicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte c und d in einem Verfahrens­ schritt zusammengefaßt sind.
DE19904040226 1990-12-15 1990-12-15 Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayern) Expired - Fee Related DE4040226C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040226 DE4040226C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayern)
PCT/EP1991/002347 WO1992010924A1 (de) 1990-12-15 1991-12-07 Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern
JP50036992A JPH05503815A (ja) 1990-12-15 1991-12-07 多層を通して接続を有する印刷回路基板又は多層回路板の製造方法
EP19920900154 EP0515605A1 (de) 1990-12-15 1991-12-07 Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder multilayern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040226 DE4040226C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayern)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040226A1 true DE4040226A1 (de) 1992-06-17
DE4040226C2 DE4040226C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6420489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040226 Expired - Fee Related DE4040226C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayern)

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0515605A1 (de)
JP (1) JPH05503815A (de)
DE (1) DE4040226C2 (de)
WO (1) WO1992010924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527056C1 (de) * 1995-07-25 1996-11-28 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101876919B1 (ko) * 2017-05-04 2018-07-10 주식회사 휴비스 폴리에스테르 수지 발포체를 포함하는 샌드위치 판넬

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806884C1 (en) * 1988-03-03 1989-09-21 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE3931003A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Schering Ag Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638630A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Schering Ag Verfahren zur entfernung von harzverschmutzungen in bohrloechern von leiterplatten
DE68918085T2 (de) * 1988-03-03 1995-01-26 Blasberg Oberflaechentech Gedruckte schaltplatte mit metallisierten löchern und deren herstellung.
ATE145313T1 (de) * 1989-09-14 1996-11-15 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten
GB2243838A (en) * 1990-05-09 1991-11-13 Learonal Process for metallising a through-hole printed circuit board by electroplating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806884C1 (en) * 1988-03-03 1989-09-21 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE3931003A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Schering Ag Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tomaiuolo, F., Neue Möglichkeiter des Etch-Back/Desmear in permanganathaltigen Lösungen,Galvanotechnik 78(1987) Nr. 4, S. 1084-1094 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527056C1 (de) * 1995-07-25 1996-11-28 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)
WO1997005758A1 (de) * 1995-07-25 1997-02-13 Blasberg Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder mehrlagenleiterplatten (multilayer)

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992010924A1 (de) 1992-06-25
EP0515605A1 (de) 1992-12-02
JPH05503815A (ja) 1993-06-17
DE4040226C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361192B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE3341431A1 (de) Verfahren zum reinigen von loechern in gedruckten schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen loesungen
DE102004045451B4 (de) Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
DE3408630A1 (de) Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten
DE3417563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE1812692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Leiterbahnen versehenen Schaltungsplatten
EP0166105B1 (de) Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3741459C1 (de) Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten
CH543218A (de) Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Schaltung auf einem Metallkern
CH619823A5 (en) Method for producing printed circuit boards
EP0185303B1 (de) Elektrisch leitende Kupferschichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1142926B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE4040226C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten oder Mehrlagenleiterplatten (Multilayern)
EP0267452B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Harzverschmutzungen in Bohrlöchern von Leiterplatten
EP0156987A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
EP0126171A1 (de) Verfahren zur ganzflächigen Nacharbeitung von Mehrlagenschaltungen mit fehlerhaften äusseren Kupferleiterzügen
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
EP0543045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2515706A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten gedruckten schaltungen
DE3546611C2 (de)
EP0530564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0931439B1 (de) Verfahren zur bildung von mindestens zwei verdrahtungsebenen auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE1790293A1 (de) Verfahren zur herstellung von basismaterialien fuer gedruckte schaltungen
DE1811377A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterplatten
DE3412502A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee