DE2362381C3 - Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen - Google Patents

Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen

Info

Publication number
DE2362381C3
DE2362381C3 DE2362381A DE2362381A DE2362381C3 DE 2362381 C3 DE2362381 C3 DE 2362381C3 DE 2362381 A DE2362381 A DE 2362381A DE 2362381 A DE2362381 A DE 2362381A DE 2362381 C3 DE2362381 C3 DE 2362381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
permanganate
value
etching
surface activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362381A1 (de
DE2362381B2 (de
Inventor
John G. Smithtown Branigan
Edward J. Oyster Bay Leech
Joseph South Farmingdale Polichette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Kollmorgen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Corp filed Critical Kollmorgen Corp
Publication of DE2362381A1 publication Critical patent/DE2362381A1/de
Publication of DE2362381B2 publication Critical patent/DE2362381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362381C3 publication Critical patent/DE2362381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

3 MnOi - + 2 H2O
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen für das Aufbringen festhaftender, stromlos abgeschiedener Metallschichten vermittels gepufferter Redoxsysteme auf der Basis von Permangansäure in wäßriger Lösung.
2 MnO2 + 2 MnOf
K= 16,
+ 4OH;
wobei die Abhängigkeit des Verhältnisses von MnO« ~ zu MnOi vom pH der Lösung sich wie folgt darstellt:
pH
Manganat/
Permanganat
14
13
12
11
1,2
0,5
0,25
Hiervon geht die vorliegende Erfindung aus, der die
Aufgabe zugrunde liegt, das eingangs genannte Verfahren durch die Wahl eines bestimmten pH-Wertbereichs und eines bestimmten Manganat-Permanganat-Verhältnisses bei definierten Temperaturbedingungen und Behandlungszeiten stabiler zu machen und gleichzeitig die gewünschten Eigenschaften bezüglich der Haftfestigkeit des nachfolgend aufgebrachten Metalls zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß die Permanganat- und Manganat-Ionen in einem
so Verhältnis von bis zu 1,2 enthaltenden und einen pH-Wert zwischen 11 und 13 aufweisenden Oberflächenaktivierungslösungen in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 100° C, vorzugsweise zwischen 40 und 70"C, für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden bis 120
Minuten, vorzugsweise von 2 bis 20 Minuten, mit den Kunststoffoberflächen in Kontakt gebracht werden, daß
sie nachfolgend abgespült und anschließend mit einer
Neutralisationsmittellösung behandelt werden. Im Vergleich zur bekannten Technik bewirkt die
Behandlung der Oberflächen von Kunststoffen vor der Metallisierung aus stromlosen Metallabscheidungsbädern mit den vorliegenden Lösungen eine verbesserte Aktivierung der Bindungszentren.
Die Permanganatlösungen sind in ihrer Wirkung den
allgemein bekannten Chromsäurelösungen vollkommen gleichwertig, sie vermeiden aber das schwierige Problem der Säurevernichtung und Unschädlichmachung und das sehr teure Material für die Badbehälter,
die Heizung, das Mischen etc. Ein weiterer Vorzug liegt in der guten Stabilität der Lösung in dem in Frage kommenden pH-Bereich, während die stark sauren, bisher allgemein angewendeten Bäder sehr viel weniger stabil sind. Beispielsweise tritt bei einer Lotung von 2—10 g/l Kaltumpennanganat und 600 ml/1 konz. Schwefelsäure oder 500 ml 85% Phosphorsäure plötzliche und schnelle völlige Zersetzung ein. Andererseits sind die stark alkalischen Permanganaüösungcn zwar sehr stabil, aber viel langsamer arbeitend, und die erzielte Haftfestigkeit der niedergeschlagenen Metallschicht auf der Unterlage ist sehr gering.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens zum Vorbehandeln von Kunststoff oberflächen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Für das vorliegende Verfahren ist es möglich, ein beliebiges Metallsalz der Obermangansäure zu verwenden, soweit es löslich und in wäßrigen Lösungen bis 2 g/l stabil ist Vorzugsweise werden jedoch Alkali- und Erdalkalisalze, etwa Natrium- und Kaliumsalz, verwendet
Der Konzentrationsbereich der Permanganatlösungen ist in weiten Grenzen variierbar, er kann von 1—2 g/l bis zur gesättigten Lösung reichen. Es >ei jedoch bemerkt, daß die besten Ergebnisse mit Kalium- und Natriumpermanganatlösungen im Bereich von 1 —60 g/l erzielt werden.
Die Aktivierungsgeschwindigkeit der Keime, die in der Harzoberfläche eingebettet sind, wächst mit der Konzentration der Permanganatlösung bis zu einer Konzentration von 60 g/L Oberhalb dieses Wertes wurde eine weitere Steigerung der Aktivierungsgeschwindigkeit nicht beobachtet Unterhalb einer Konzentration von 10 g/l erhält man keine für die Produktion brauchbare Aktivierungsgeschwindigkeit
Der pH-Wert wird je nach dem Analyseergebnis der Lösung durch Zugabe von Säuren oder Basen eingestellt Die Analyse kann folgendermaßen durchgeführt werden:
1) Ein aliquoter Teil wird von der zu untersuchenden Lösung entnommen und auf Zimmertemperatur abgekühlt
2) Der pH-Wert wird mit einem allgemein gebräuchlichen Meßinstrument festgestellt.
3) Es wird so viel der Einstellungslösung zugegeben, bis der pH-Wert den gewünschten Wert erreicht hat
4) Ein entsprechender Zusatz wird anschließend, zu der Hauptlösung gegeben.
Ist beispielsweise der pH-Wert der Hauptlösung durch Absorption von CO2 aus der Luft auf 11,5 gesunken, so wird zu der entnommenen Probe so lange KOH zugetropft bis sich der pH-Wert 12J5 einstel't Die berechnete Menge wird dann zu der Hauptlösung gegeben.
Die andere wichtige Größe für die vorliegende Lösung, das Verhältnis Manganat zu Permanganat, wird ebenfalls im aliquoten Teil durch Titration mit KJ festgestellt und wie bei der pH-Werteinstellung vorgegangen, indem dem aliquoten Teil soviel übermangansaures Salz zugesetzt wird, bis die gewünschte Konzentration sich einstellt und anschließend wird die berechnete Menge der Hauptlösung zugesetzt
Puffersubstanzen, wie Phosphate, Borate, Carbonate oder Bikarbonate, dienen dem gewünschten pH-Wert auch durch die Einstellung des richtigen Manganat/Permanganat-Verhältnisses. Besonders bevorzugte Puffer sind Ki"';ii.-<B ihosphat oder einbasisches Kaliumphosphat ode- <..veibasisches Kaliumphosphat Kalitimpyrophosphat oder Kaliumpolyphosphat oder die entsprechenden Natriumsalze. Ebenfalls haben sich als besonders geeignet die Salze der Borsäure, wie Kaliumborat Kaliumbiborat, Metaborat Orthoborat und die entsprechenden Natriumsalze bewährt
Die zur Einstellung des richtigen pH-Wertes erforderlichen Mengen hängen selbstverständlich vom gewünschten pH-Wert ab. Arbeitet man mit gelösten Salzen, so erweist es sich als besonders einfache Handhabung, wenn man die gleichen Mengen in Gramm des Puffers oder zur pH-Werteinstellung verwendeten Salze etwa gleich der Permanganatmenge macht So verwendet man zwischen 2—60 g/l Alkaliphosphat
Carbonat ein- oder zweibasisches Phosphat oder Peroxydiphosphat oder eines der schon genannten
Borate.
Falls erforderlich, kann der Lösung ein handelsübli-
ches Netzmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise Fluorkohlenwasserstoff.
Zeit und Temperatur für den Aktivierungsschritt sind unterschiedlich. In der Regel wird der Vorgang durch höhere Temperaturen beschleunigt Die Behandlungszeit variiert zwischen 30 Sekunden und zwei Stunden, die Temperatur liegt zwischen 200C und 1000C Die besten Resultate werden in der Regel bei Temperaturen zwischen 400C und 700C und Behandlungszeiten zwischen 2 und 20 Minuten erzielt Die zu behandelnden Oberflächen können auf verschiedene Weise mit der Lösung in Kontakt gebracht werden, und zwar geschieht dies durch Untertauchen oder Eintauchen oder Sprühen oder durch ähnliche allgemein bekannte Verfahren.
Die zu behandelnden Gegenstände bestehen entweder gänzlich aus einem Kunstharz oder Harzgemisch oder sie tragen nur einen derartigen Überzug.
Vorzugsweise werden die Kunststoffoberflächen so vorbereitet daß sie wenigstens vorübergehend polarisiert und benetzbar sind. Dies geschieht durch Aufsprühen oder Eintauchen in eine Flüssigkeit wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, N-methyl-2-pyrrolidon, Ketone oder halogenierte Kohlenwasserstoffe und Mischungen von diesen.
Auch ist es besonders vorteilhaft wenn der zu metallisierende Körper eine Kunstharzoberfläche besitzt die feinverteilte oxydierbare und abbaubare Partikel enthält und durch deren Oxydation und Abbau eine feinporöse Oberfläche erzielt wird.
Bei einigen Kunstharzgemischen, beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit konzentrierten Mineralsäuren oder starken Aminen. Eine solche Vorbehandlung gewährleistet eine besonders gute Haftfestigkeit des nachher aufzubringenden Metallbelags. Anschließend an die Aktivierung der Oberfläche und — falls erforderlich — nach Behandlung mit einer auf die stromlose Metallabscheidung katalytisch wirkenden Substanz, wird der Kunstharzkörper einem stromlos metallabscheidenden Bad ausgesetzt Hierfür kann beispielsweise eines der üblichen sauren Nickel-Hypophosphit-Bäder bei Temperaturen von 50—6O0C oder ein alkalisches Nickelbad bei Temperaturen zwischen 2O0C und 35° C verwendet werden. Statt Nickel kann ebenfalls stromloses Kupfer aufgebracht werden. Hierfür wird üblicherweise ein Kupferbad verwendet welches neben einem Reduktionsmittel für Cupriionen auch einen Komplexbildner enthält sowie weitere allgemein übliche Zusätze. Ein
verwendbares Kupferbad besteht beispielsweise aus
CuSO4 · 5 H2O
Rochelle Salz
Formaldehyd 37%
Benetzer
NaOH
30 g/l
150 g/l
15 ml/l
lml/l
ausreichend zur
Einstellung eines
pH-Wertes von 13.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, aber doch empfehlenswert, im Anschluß an die Permanganatbehandlung und vor dem Aufbringen der katalytisch wirkenden Schicht bzw. der stromlosen Metallabscheidung einen Neutralisationsschritt einzufügen, um überschüssiges Permanganat zu entfernen, das bei seinem Verbleib mit den in den weiteren Behandiungsschritten verwendeten Chemikalien reagieren könnte und dadurch das Auftreten unerwünschter Effekte erzielen würde. Zur Neutralisation können beispielsweise Stannochloridlösungen, Bisulfitlösungen, Hydroxylamin oder Zucker oder jede andere Verbindung, die wasserlöslich und durch Permanganat leicht oxydierbar ist, verwendet werden. Die Konzentration des zu oxydierenden Stoffes beträgt in der Regel etwa 20 g/L Die Behandlung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Anschließend wird die Oberfläche sorgfältig gespült, ehe mit dem nächsten Verfahrensschritt begonnen wird.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß eine weit bessere Haftfestigkeit erzielt wird, wenn die Grundmetallisierung mit einem langsam arbeitenden Metallisierungsbad erfolgt Ist eine solche Schicht aus einem langsam arbeitenden Bad niedergeschlagen, so kann zur Erzielung der gewünschten Gesamtschichtdicke anschließend ein schnelles Bad verwendet werden.
Beispiel I
Das Metallisierungsverfahren soll bei einer Epoxyglasschichtstoffplatte mit einer Oberflächenschicht aus Epoxydharz und Nitrilkautschuk angewendet werden.
(1) Reinigen der Oberfläche und Spülen mit Wasser.
(2) Für 2 Minuten wird die Platte bei 6O0C in die folgende Lösung eingetaucht:
KMnO4 40 g
KOH (45% wäßr. Lösung) zur Einstellung des
pH-Wertes auf 12,5
mit Wasser auf 11 auffüllen.
(3) Spülen im Wasserbecken (nicht unter fließendem Wasser).
(4) Für 5 Minuten bei 20—25°C in der folgenden Lösung neutralisieren:
Hydroxylamin ■ HCl 50 g
HClkonz.(37%) 20 ml
Wasser ausreichend zum Auffüllen auf 1 L
(5) Für etwa 2 Minuten in eine Lösung von 300 ml/1 37% Salzsäure bei 20—25° C eintauchen.
(6) Mit fließendem Wasser bei 20-25° C spülen.
(7) Für 10 Minuten mit der folgenden Katalysierungslösung behandeln:
Palladiumchlorid 1 g Zinn(II)-chlorid 60 g
HQ (37%) 100 ml
Wasser zum Auffüllen auf 1 L Das Palladium liegt hierin in der Form eines Palladium-Zinn(II)-komplexes vor.
(8) Mit Wasser spülen.
(9) Eintauchen in ein stromlos arbeitendes Verkupferungsbad für 50 Stunden bei etwa 55° C zur Abscheidung einer duktilen Kupferschicht von 25μηι.
(10) Mit Wasser spülen und lufttrocknen.
Die niedergeschlagene Metallschicht wird auf ihre Haftfestigkeit durch ein eingeführtes Verfahren geprüft Es wird eine sehr hohe Haftfestigkeit von mehr als 1,8 kg/cm bis zu 2^24 kg/cm erzielt, die durchschnittliche Haftfestigkeit liegt bei 135 kg/cm.
Beispiel II
Das in Beispiel I beschriebene Verfahren wird mit einem Formkörper aus einem ABS-Harz wiederholt, mit dem Unterschied, daß bei diesem Harz eine Vorbehandlung von 80% Schwefelsäure für 3—10 Minuten bei 23° C vorgenommen wird und das Eintauchen in die Aktivierungslösung bei 23°C für 3—10 Minuten. Bei einer derartigen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine ausgezeichnete Haftfestigkeit erzielt
Bei den folgenden Beispielen wird eine Permanganat-Aktivierungslösung verwendet, bei der der pH-Wert und das Verhältnis Permanganat/Manganat durch eine Pufferlösung eingestellt werden.
Beispiel III
Der Kunststoff, wie im Beispiel II beschrieben, wird nach folgenden Verfahren metallisiert:
(1) Reinigen der Oberfläche mit einer wäßrigen Trinatriumphosphatlösung von 50 g/l bei 70° C
(2) Mit Wasser spülen.
(3) Eintauchen unter leichter Badbewegung bei 20—25°C in die folgende Lösung:
Methylethylketon 200 ml
Mit Wasser auf 11 auffüllen.
(4) Aktivierung der Bindungskeime durch Eintauchen für 10 Minuten bei 70° C in die unter 3 angegebene Aktivierungslösung der nachfolgenden Tabelle.
(5) Spülen im Wasserbecken (nicht unter fließendem Wasser).
(6) Neutralisieren für 5 Minuten in der folgenden Lösung:
Zinn(II)-chloriddihydrat 30 g Salzsäure (37%) 330 ml
Wasser 1000 ml
Dieser Schritt ist ratsam, aber nicht unbedingt
erforderlich.
Die Senabüisserasg sind die MetalliseruB
wie im Beispiel I beschrieben, durchgeführt
Die Haftfestigkeit des Metallniederschlages wird nach eingeführtem Verfahren geprüft Sie liegt zwischen 1,2 und 1,8 kg/cm.
Beispiel IV
Dieses Beispiel entspricht Beispiel ΠΙ bis auf die Aktivierungslösung im Verfahrensschritt (4). Hier wird statt der Nummer 3 der nachfolgenden Tabelle die Nummer 4 verwendet
Wird nach diesem Beispiel verfahren, so ist die erzielte Haftfestigkeit ebenfalls sehr gut.
Beispiel V
Dieses Beispiel entspricht ebenfalls dem Beispiel III, jedoch wird als Aktivierungslösung im Verfahrensschritt (4) die Lösung Nummer 5 aus der nachstehenden Tabelle verwendet.
Beispiel Vl
Das Verfahren nach Beispiel III wird mit der Aktivierungslösung Nummer 6 im Verfahrensschritt (4) aus der nachstehenden Tabelle durchgeführt.
Beispiel VII
Das Verfahren nach Beispiel III wird mit der Aktivierungslösung Nummer 7 aus der nachstehenden Tabelle im Verfahrensschritt (4) durchgeführt.
Beispiel VIII
Das Verfahren entspricht dem im Beispiel IH beiichriebenen, aber für den Verfahrensschritt (4) wird die Lösung Nummer 8 aus der nachstehenden Tabelle vei*wendet.
Die nach den Verfahrensbeispielen V bis VIII eraielten Haftfestigkeiten des Metallniederschlages auf der Unterlage sind außerordentlich gut.
Tabelle der Aktivierungslösungen
Lösungs Nr. 4 5 6*) 7 g
3 40 40 40 40 40
KMnO4, g 40
KH2PO4, g 40 40 30
K2HPO4, g 40
K3PO4, g 40
K2CO3, g 40
K3BO3 1000 1000 1000 1000 1000
Mit Wasser auffüllen auf 1000 8,9 11,6 12,5 11,0 10—12
pH 4,2
*) Genügend COH, um den pH-Wert von 12,5 einzustellen.
Eine weitere Reihe von Aktivierungslösungen enthält 40 g/l Kaliumpermanganat und 30 g/l K2H PO4 und unterschiedlichen pH-Wert zwischen 11 — 13,0. Die zu aktivierenden Oberflächen werden entsprechend dem im Beispiel I angegebenen Verfahren behandelt mit dem Unterschied, daß die Aktivierungszeit 15 Minuten beträgt und die Badtemperatur 700C. Das Neutralisierungsbad enthält in diesem Fall 50 g/l Hydroxylaminhydrochlorid und 20 ml/137% HCL
In F i g. 1 sind die Haftfestigkeiten graphisch dargestellt Die beiden Kurven geben die Haftfestigkeiten für zwei verschiedene Kunstharztypen wieder.
Diese Kurven veranschaulichen, daß mit den beschriebenen Lösungen in allen Fällen gute Haftfestigkeiten erzielt werden. Ein ausgesprochenes Maximum der Haftfestigkeit liegt zwischen dem pH-Wert 12 und 12,5 der Aktivierungslösung.
Auf ähnliche Weise wurde der Einfluß der Temperatur des Aktivierungsbades auf die Haftfestigkeit festgestellt Das Bad enthält 40 g/1 Kaüusspsrmanganat,
55
30 g/l K2HPO4 und der pH-Wert wird auf 12JS eingestellt, und zwar durch Zugabe von KOH. Es wird wieder das Verfahren nach Beispiel I angewendet Die Aktivierungszeit beträgt 15 Minuten und die Badtemperatur wird zwischen 60—80°C varnert Die Ergebnisse sind in graphischer Form in der Fi g. 2 dargestellt; die beiden Kurven gelten wieder für zwei verschiedene Kunstharztypen. Eine ähnliche Untersuchungsreihe wurde für die Permanganat-Konzentration durchgeführt, indem alle übrigen Größen unverändert blieben und allein die Permanganat-Konzentration zwischen 20—50 g/l variiert wurde. Es wurde ebenfalls das Verfahren nach Beispiel I angewendet; die Aktivierungszeit betrug 15 Minuten, die Aktivierungstemperatur 70°C Die Untersuchungsergebnisse sind wieder für zwei verschiedene Kunstharztypen in F i g. 3 graphisch dargestellt
Statt des Kupferbades kann auch ein anderes Metall der Gruppen IB und VIII aus einem stromlos metallabscheidenden Metallisierungsbad auf die vorbereiteten Kunststoffoberflächen abgeschieden werden.
Beispielsweise kann anstatt einer reinen wäßrigen Lösung als Lösungsmittel auch ein Gemisch von Wasser und anderen, nicht oxydierbaren Lösungsmitteln verwendet werden. Als solche kommen beispielsweise Essigsäure und ähnliche in Frage. Statt Kaliumpermanganat kann auch Natrium- oder Lithiumpermanganat verwendet werden. Ebenso können statt Kaliumhydroxyd und Kaliumkarbonat auch die entsprechenden Natrium- und Lithiumsalze verwendet werden. In einigen Ausführungsformen werden statt Methyläthylketon (Beispiel I, Verfahrensschritt [3]) Dimethylformamid, Methylchlorid, Dimethylsulfoxyd, N-methyl-2-pyrrolidon verwendet
Der oben angegebene pH-Wertbereich der Lösung zwischen 11 und 13 ist für ein gutes Stabilitätsverhalten der Lösung ein vorzugsweiser Bereich, der, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, auch zwischen 4 bis 13 liegen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen für das Aufbringen festhaftender, stromlos abgeschiedener Metallschichten vermittels gepufferter Redoxsysteme auf der Basis von Permangansäure in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanganat- und Manganat-Ionen in einem Verhältnis von bis zu 1,2 enthaltenden und einen pH-Wert zwischen 11 und 13 aufweisenden Oberflächenaktivierungslösungen in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 100° C, vorzugsweise zwischen 40 und 70° C, für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden bis 120 Minuten, vorzugsweise von 2 bis 20 Minuten, mit den Kunststoffoberflächen in Kontakt gebracht werden, daß sie nachfolgend abgespult und anschließend mit einer Neutralisationsmittellösung behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Oberflächenaktivrerungslösung bei 12^ gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Permanganat- zu Manganat-Ionen in der Oberflächenaktivierungslösung sowie deren pH-Wert durch kontinuierliche bzw. halbkontinuierliche Zugabe einer pH-regelnden Substanz eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Permanganat- zu Manganat-Ionen in der Oberflächenaktivierungslösung sowie deren pH-Wert in an sich bekannter Weise durch Zugabe von Puffern eingestellt wird, wobei vorzugsweise als Puffersubstanzen Phosphate, Karbonate, Borate sowie Mischungen derselben bzw. Kohlendioxyd verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Sinken des pH-Wertes der Oberflächenaktivierungslösung durch Absorption von CO2 aus der Luft auf einen Wert von 11,5 der Lösung so lange KOH zugesetzt wird, bis sich der pH-Wert auf 12,5 einstellt
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffoberfläche vor der Behandlung mit der Oberflächenaktivierungslösung mit einem Stoff aus der folgenden Reihe behandelt wird: Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, N-methyl-2-pyrrolidon, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe und konzentrierte Mineralsäuren und stark basische Amine.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenaktivierungslösung ein fluorierter Kohlenwasserstoff zugesetzt wird.
Zur Einstellung des pH-Wertes und dem Verhältnis Permanganat zu Manganat bedient man sich eines Puffers, beispielsweise einer phosphor- oder borhaltigen Verbindung, eines Karbonats, eines Bikarbonats oder eines pH-Reglers in Form einer organischen oder anorganischen Base. Es ist bekannt, Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen auf der Oberfläche mit einer durch Behandlung mit alkalischer Permanganatlösung entstandenen, ausgetrockneten Oberzugsschicht zu versehen, nachdem die Oberfläche einem Ätzvorgang unterworfen wurde, um die Haftfestigkeit zu erhalten (DE-OS 2239 908). Wenn auch alkalische Permanganat-Ätzlösungen ganz allgemein bekannt sind (US-PS 3141 797) und zur Reinigung bzw. Vorbehandlung von Metalloberflächen verwendet werden, so war es dennoch für ein Verfahren der eingangs genannten Art unbekannt, daß die Zusammensetzung der alkalischen Ätzlösung für das Ätzergebnis und die durch die Ätzung erzielte Haftfestigkeit des nachfolgend aufgebrachten Metalls auf der Unterlage von entscheidender Bedeutung sind. Eine bekannte Beziehung der Gleichgewichtseinstellung in alkalischer Lösung ist:
DE2362381A 1972-12-13 1973-12-12 Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen Expired DE2362381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31474872A 1972-12-13 1972-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362381A1 DE2362381A1 (de) 1974-07-04
DE2362381B2 DE2362381B2 (de) 1977-05-05
DE2362381C3 true DE2362381C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=23221265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362381A Expired DE2362381C3 (de) 1972-12-13 1973-12-12 Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5224549B2 (de)
AT (1) AT328822B (de)
CH (1) CH606471A5 (de)
DE (1) DE2362381C3 (de)
DK (1) DK148485B (de)
ES (1) ES421398A1 (de)
FR (1) FR2210652B1 (de)
GB (1) GB1401600A (de)
IT (1) IT1000480B (de)
NL (1) NL178018C (de)
SE (1) SE419239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806884C1 (en) * 1988-03-03 1989-09-21 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154600C (da) * 1974-11-07 1989-04-17 Kollmorgen Tech Corp Fremgangsmaade til forbehandling af kredsloebspladerpaa formstofbasis.
JPS536376A (en) * 1976-07-06 1978-01-20 Minolta Camera Kk Pretreating of reinforced plastics for electr plating
JPS5418875A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Nippon Denki Kagaku Co Ltd Pretreatment for nonnelectrolytic copper plating on epoxyresin substrate
DK175025B1 (da) * 2002-09-26 2004-05-03 Inst Produktudvikling Fremgangsmåde til forbehandling af en overflade på et ikke-ledende materiale, der skal pletteres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652351A (en) * 1970-05-13 1972-03-28 Carus Corp Processes for etching synthetic polymer resins with alkaline alkali metal manganate solutions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806884C1 (en) * 1988-03-03 1989-09-21 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4989771A (de) 1974-08-27
ATA1029173A (de) 1975-06-15
AT328822B (de) 1976-04-12
ES421398A1 (es) 1976-04-16
DK148485B (da) 1985-07-15
DE2365730A1 (de) 1976-04-22
AU6175973A (en) 1975-04-24
DE2365730B2 (de) 1977-04-21
IT1000480B (it) 1976-03-30
NL178018B (nl) 1985-08-01
CH606471A5 (de) 1978-10-31
GB1401600A (en) 1975-07-16
JPS5224549B2 (de) 1977-07-01
DE2362381A1 (de) 1974-07-04
FR2210652B1 (de) 1976-06-25
NL7317078A (de) 1974-06-17
SE419239B (sv) 1981-07-20
NL178018C (nl) 1986-01-02
FR2210652A1 (de) 1974-07-12
DE2362381B2 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2630151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges von kupfer auf aluminium
EP0160966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern sowie isolierende Träger mit Metallmuster, insbesondere gedruckte Schaltungen
AT394213B (de) Konditionierung von basismaterialien
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP1001052A2 (de) Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche
DE2362381C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Kunststoffoberflächen
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2211439A1 (de) Goldbad
DE3248000C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffsubstraten für die stromlose Metallisierung
DE2257378B2 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE2046708B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
DE2550597C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen und Kunststoffartikeln vor dem Aufbringen von festhaftenden Metallschichten
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DE2113244C3 (de) Verfahren zum direkten Metallisieren freiliegender Flächen auf einem eine Epoxydharzoberfläche aufweisenden, isolierenden Material
DE2365730C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Oberflächenaktivierungslösungen
AT341853B (de) Verfahren und neutralisationslosung zum aufbringen von festhaftenden metallschichten auf kunststoffoberflachen
DE1794029C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Polyäthylen oder Polypropylen oder entsprechenden Mischpolymerisaten für die chemische Vernickelung
DE1264921B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee