DE3806741A1 - Automatisches fahrzeuggetriebe - Google Patents
Automatisches fahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE3806741A1 DE3806741A1 DE3806741A DE3806741A DE3806741A1 DE 3806741 A1 DE3806741 A1 DE 3806741A1 DE 3806741 A DE3806741 A DE 3806741A DE 3806741 A DE3806741 A DE 3806741A DE 3806741 A1 DE3806741 A1 DE 3806741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- speed
- change
- line
- automatic transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0437—Smoothing ratio shift by using electrical signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0087—Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/065—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
- F16H61/068—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an orifice control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/08—Timing control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein automatisches Fahrzeuggetriebe
mit einem Übersetzungsgetriebe mit mehreren Gangstufen, in
welchem eine geeignete Gangstufe des Übersetzungsgetriebes
automatisch in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebsbedingungen
gewählt wird, bzw. eine Steuerung hierfür. Sie befaßt sich
mit der Aufgabe, in einem solchen Automatikgetriebe
Gangschaltstöße auf ein Minimum herabzusetzen.
Ein automatisches Fahrzeuggetriebe umfaßt im allgemeinen ein
Übersetzungsgetriebe mit einer Mehrzahl von Gangstufen mit
unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen und eine
geeignete Gangstufe wird automatisch in Abhängigkeit von den
Fahrzeugbetriebsbedingungen gewählt. Um eine Gangstufe zu
wählen, ist das Übersetzungsgetriebe mit einer geeigneten
Anzahl von Reibungseinrichtungen wie Kupplungen und/oder
Bremsen vorgesehen, so daß Elemente des Getriebes wahlweise
durch die Reibungseinrichtungen zwangseingestellt werden, um
den gewünschten Übersetzungszug in dem Getriebe festzulegen.
Die Reibungseinrichtungen sind mit hydraulischen
Betätigungseinrichtungen vorgesehen, die durch Ventile
betätigt werden, welche durch eine Steuereinheit gesteuert
werden.
Bei einem solchen Typ eines Automatikgetriebes ist es
erwünscht, die Schaltstöße auf ein Minimum herabzusetzen,
die hervorgerufen werden, wenn das Übersetzungsgetriebe von
einer Gangstufe in eine andere Gangstufe geschaltet wird.
Die japanische Patentveröffentlichung 56-1 56 543 vom 3.
Dezember 1981 beschreibt eine Getriebesteuereinrichtung, die
dazu gedacht ist, Übersetzungsschaltstöße zu vermindern.
Hierbei ist die Betätigungseinrichtung mit einer Mehrzahl
von Abfluß-Durchgängen vorgesehen, die Strömungsbegrenzungen
unterschiedlicher Abmaße aufweisen. Die Strömungsbegrenzungen
werden gesteuert, so daß die Strömungsbegrenzung
durch das größte Ausmaß zuerst in dem
Anfangsstadium der Betätigung der Betätigungseinrichtung
benutzt wird, um die Betätigungseinrichtung mit einer
größeren Geschwindigkeit zu bewegen und so daß
aufeinanderfolgend auf eine Strömungsbegrenzung mit einem
geringeren Abmaß geschaltet wird, um die Geschwindigkeit der
Bewegung der Betätigungseinrichtung herabzusetzen.
Diese bekannte Steuerungseinrichtung kann Schaltstöße des
Übersetzungsgetriebes bis zu einem gewissen Maß vermindern,
bei ihr besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, daß
Schaltstöße auf Grund einer Abnutzung oder anderer
Änderungen in den Betätigungseinrichtungen und den
Reibungseinrichtungen erzeugt werden. Mehr im einzelnen
können die Betätigungseinrichtungen und die
Reibungseinrichtungen auf Grund von Herstellungstoleranzen
in ihren Abmaßen unterschiedlich sein bzw. abweichen und
solche Abmaßunterschiede können Unterschiede in den
Bedingungen hervorrufen, mit denen die Betätigungseinrichtungen
betätigt und die Reibungseinrichtungen in
Eingriff gebracht werden. Es besteht zwar die Möglichkeit
die Reibungseinrichtungen während der Herstellung des
Getriebes einzustellen, so daß die Getriebeschaltvorgänge
mit einem Minimum an Schaltstößen ausgeführt werden. Jedoch
selbst, wenn solche Einstellungen während der Herstellung
des Getriebes ausgeführt werden, werden verschiedene
Bedingungen bei einer längeren Benutzung des Getriebes auf
Grund der Abnutzung und/oder Änderung in der Einstellung der
Reibungsglieder hervorgerufen. Wenn beispielsweise die
Reibungseinrichtung in Eingriff gebracht wird, um das
Übersetzungsgetriebe von einer niedrigeren Gangstufe zu
einer höheren Gangstufe zu schalten, kann die erwähnte
Abnutzung und/oder Änderung in der Einstellung
der Reibungseinrichtungen auf Grund einer längeren Benutzung
eine wesentliche Änderung der Eingriffsgeschwindigkeit der
Reibungseinrichtungen verursachen. Wenn die
Eingriffsgeschwindigkeit erhöht ist, erfolgt eine
Verstärkung der Gangschaltstöße. Wenn im Gegensatz dazu die
Eingriffsgeschwindigkeit vermindert wird, erfolgt hierdurch
ein bevorzugter Einfluß auf die Gangschaltstöße, jedoch ist
hiermit ein Anstieg an Schlupf der Reibungsglieder
verbunden, so daß die Lebensdauer der Reibungseinrichtungen
vermindert ist.
Bei einigen Automatikgetrieben werden zwei Gangstufen
alternativ gewählt, in dem zwei Reibungseinrichtungen
betätigt werden. Beispielsweise bei einem Automatikgetriebe
mit einem Übersetzungsgetriebe mit vier Vorwärtsgangstufen
kann der Schaltvorgang zwischen der zweiten und dritten
Gangstufe durch Betätigungen einer Kupplung und einer Bremse
ausgeführt werden, so daß die dritte Gangstufe eingestellt
wird, indem die Kupplung in Eingriff und die Bremse außer
Eingriff gebracht wird, während die zweite Gangstufe
eingestellt wird, indem die Kupplung außer Eingriff und die
Bremse in Eingriff gebracht wird. Das Hydrauliksteuersystem
für ein solches Getriebe ist so ausgelegt, daß die Kupplung
und die Bremse mit dem Hydraulikdruck von derselben Leitung
aus in einer solchen Weise beaufschlagt werden, daß der
Druck für das Eingreifen der Kupplung benutzt wird, die
Bremse zu lösen. Außerdem haben die Kupplung und die Bremse
eine gemeinsame Abflußleitung, so daß der Hydraulikdruck von
der Abflußleitung abgeleitet wird, um die Kupplung außer
Eingriff und die Bremse in Eingriff zu bringen.
Bei einem solchen Typ von Automatikgetriebe ist es wichtig,
daß die Betätigungs-Taktzeiten für die Kupplung und die
Bremse einander angepaßt sind. Insbesondere besteht die
große Möglichkeit für die Erzeugung von Schaltstößen,
wenn das Übersetzungsgetriebe von der dritten Gangstufe in
die zweite Gangstufe heruntergeschaltet wird. Selbst wenn
das Abflußsystem gemäß der vorerwähnten japanischen
Patentveröffentlichung eingesetzt wird, ist es schwierig,
Schaltstöße zu vermeiden.
Aus der US-PS 42 83 970 ist eine andere Maßnahme bekannt,
mit der Schaltstöße in einem Automatikgetriebe verhindert
werden sollen. Gemäß diesem bekannten Vorschlag wird der
Hydraulikdruck in geeigneter Weise so gesteuert, daß der
Schaltvorgang in einer gewünschten Zeitdauer abgeschlossen
ist. Mehr im einzelnen wird der Hydraulikdruck dort so
gesteuert, daß die Geschwindigkeit des Eingriffs der
Reibungseinrichtung während der Zeitdauer der Überführung
der Reibungseinrichtung aus der gelösten Stellung in die
Eingriffsstellung in gewünschter Weise gesteuert wird.
Jedoch ist die vorgeschlagene Steuerung für die Unterbindung
von Gangschaltstößen nicht wirksam, da keine Maßnahme für
die Einstellung der Geschwindigkeit des Eingreifens der
Reibungseinrichtung in der abschließenden Dauer des
Gangschaltvorganges vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein automatisches Fahrzeuggetriebe
mit einem Übersetzungsgetriebe mit mehreren
Gangstufen bzw. eine Steuerung hierfür vorzuschlagen, die
Gangstufen-Schaltvorgänge ausführen kann, ohne unangenehme
Schaltstöße zu erzeugen, d. h. bei der solche Stöße
wesentlich vermindert sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung für ein
Automatikgetriebe werden die Geschwindigkeiten des
Eingreifens und/oder Lösens der Reibungseinrichtungen in
geeigneter Weise während jedes Gangschaltvorganges derart
geändert, daß Schaltstöße wesentlich vermindert sind.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe gelöst, in dem
die Reibungseinrichtung in der Anfangsperiode für eine
vorbestimmte Zeitdauer mit einer höheren Geschwindigkeit als
in der späteren Zeitdauer betätigt wird und die Zeitdauer
für den nächsten Gangschaltvorgang in Übereinstimmung mit
der Änderungsgeschwindigkeit der Antriebsdrehzahl des
Übersetzungsgetriebes bestimmt wird. Somit schlägt die
Erfindung ein automatisches Fahrzeuggetriebe vor mit einem
Übersetzungsgetriebe, welches eine Antriebseinrichtung und
mehrere Gangstufen mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen
umfaßt, einer Mehrzahl von Reibungseinrichtungen,
die zur Auswahl einer der Gangstufen
wahlweise in Eingriff bringbar sind, einer Einrichtung zum
Einstellen der Geschwindigkeit des Eingreifens der
Reibungseinrichtungen, einer Steuereinrichtung zur Steuerung
der Einstelleinrichtung, um die Reibungseinrichtungen mit
einer höheren Geschwindigkeit in einer Anfangsperiode von
einem Beginn eines Eingriffsvorgangs an für eine
vorbestimmte Zeitdauer in Eingriff zu bringen als in einer
verbleibenden Dauer der Eingriffsbetätigung, und einer
Drehzahlüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Drehzahl
der Antriebseinrichtung des Übersetzungsgetriebes, wobei die
Steuereinrichtung Kompensationsmittel umfaßt, die auf eine
Änderung der Drehzahl der Antriebseinrichtung des
Übersetzungsgetriebes ansprechen und auf Grundlage der
Änderung der Drehzahl der Antriebseinrichtung des
Übersetzungsgetriebes während des letzten
Gangschaltvorganges die vorbestimmte Zeitdauer für einen
nächsten Gangschaltvorgang ändern.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die Reibungseinrichtungen in
einer verkürzten Zeitdauer in Eingriff zu bringen, ohne
unangenehme Gangschaltstöße zu erzeugen. Da die vorbestimmte
Zeitdauer, während der die Geschwindigkeit des Eingreifens
erhöht ist, geändert wird, und zwar unter Berücksichtigung
der Änderung der Antriebsdrehzahl des Übersetzungsgetriebes
beim letzten Gangschaltvorgang, ist es möglich, das
Eingreifen der Reibungseinrichtungen in einer Weise zu
steuern, daß Schaltstöße selbst dann vermieden werden, wenn
irgend eine Änderung durch die Abnutzung oder einer anderen
Bedingung der Reibungseinrichtungen gegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung
beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Automatikgetriebes, bei
dem die Erfindung vorteilhaft anwendbar ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil der
Hydrauliksteueranordnung in dem in Fig. 1 gezeigten
Getriebe darstellt;
Fig. 3 ein Taktsteuerdiagramm, in welchem verschiedene
Signale und die Betätigung der Ventile während des
Herunterschaltens von der dritten Stufe zur zweiten
Stufe veranschaulicht sind;
Fig. 4 ein Diagramm, welches die Art der Änderung der
vorbestimmten Zeitdauer veranschaulicht;
Fig. 5 ein Diagramm, welches eine Karte zur Bestimmung des
Grundwertes der vorbestimmten Zeitdauer zeigt;
Fig. 6 ein Diagramm, aus dem eine vorbestimmte
Turbinendrehzahl abgeleitet wird, wenn festgestellt
wird, daß der Gangschaltvorgang beendet ist;
Fig. 7 ein Diagramm, welches eine Karte zur Bestimmung des
Kompensationswertes für die vorbestimmte Zeitdauer
zeigt;
Fig. 8 ein Diagramm, welches das Ausmaß der Verminderung
der Schaltstöße veranschaulicht;
Fig. 9 ein Diagramm, welches ein anderes
Ausführungsbeispiel zeigt, gemäß dem die vorbestimmte
Turbinendrehzahl, wenn der Gangschaltvorgang
abgeschlossen ist, erhalten wird;
Fig. 10 bis 14 Flußdiagramme der Herunterschaltvorgänge der
Steueranordnung;
Fig. 15 ein Diagramm, das das Gangschaltmuster zeigt;
Fig. 16 bis 19 Flußdiagramme, die den Heraufschaltvorgang der
Steueranordnung zeigen;
Fig. 20 ein Diagramm, das die Karte für den Betrieb des
zweiten Solenoidventils in bezug auf die Öffnung der
Motordrosselklappe zeigt;
Fig. 21 ein Diagramm, welches einen geeigneten Bereich für
den Schlupf in der Reibungseinrichtung zeigt;
Fig. 22 ein Blockdiagramm, welches den Betrieb der
Steueranordnung zeigt; und
Fig. 23 ein Diagramm, welches den Betrieb bei der
Heraufschaltsteuerung veranschaulicht.
Nach der Zeichnung umfaßt ein Automatikgetriebe einen
hydraulischen Drehmomentwandler 1, eine mehrstufige
Übersetzungsgetriebeeinrichtung 2 und eine Over-Drive-
Getriebeeinrichtung 3 vom Planetengetriebetyp, die zwischen
dem Drehmomentwandler 1 und dem Übersetzungsgetriebe 2
angeordnet ist.
Der Drehmomentwandler 1 umfaßt eine Pumpe 5, die mit einer
Motor-Abtriebswelle 4 verbunden ist, eine Turbine 6, die zur
Pumpe 5 gerichtet vorgesehen ist, und einen Stator 13, der
zwischen der Pumpe 5 und der Turbine 6 angeordnet ist. Eine
Wandler-Abtriebswelle 8 ist mit der Turbine 6 verbunden.
Eine Verriegelungs- bzw. Verbindungskupplung 9 ist zwischen
der Wandlerabtriebswelle 8 und der Pumpe 5 vorgesehen. Die
Verbindungskupplung 9 ist normalerweise für ein Verbinden
der Motorabtriebswelle 4 mit der Wandlerabtriebswelle 8
unter dem Druck eines Hydraulikfluids in Eingriff gedrückt,
welches in dem Drehmomentwandler 1 zirkuliert, und sie
wird durch einen lösenden Hydraulikdruck freigegeben bzw.
geöffnet, welcher ihrer Druckkammer 9 a von einer äußeren
Druckquelle zugeführt wird.
Das Übersetzungsgetriebe 2 umfaßt eine vordere Planetengetriebeeinheit
bzw. Planetenradgruppe 10 und eine hintere
Planetengetriebeeinheit bzw. Planetenradgruppe 11. Die
vordere Planetenradgruppe 10 umfaßt ein Sonnenrad 12,
welches mit einem Sonnenrad 13 der hinteren Planetenradgruppe
11 über eine Verbindungsstange 14 verbunden ist. Das
Übersetzungsgetriebe 2 umfaßt eine Antriebswelle 15, die
durch eine vordere Kupplung 16 mit der Verbindungsstange 14
und durch eine hintere Kupplung 17 mit einem Innen-Zahnrad
bzw. Innenrad 18 der vorderen Planetenradgruppe 10 verbunden
ist. Eine zweite Bremse 19 ist zwischen der Verbindungsstange
14 oder den Sonnenrädern 12 und 13 der Planetenradgruppen
10 und 11 und einem Gehäuse des Getriebes
vorgesehen. Das Übersetzungsgetriebe 2 umfaßt ebenfalls eine
Abtriebswelle 22, die mit einem Planetenträger 20 der
vorderen Planetenradgruppe 10 und einem Innen-Zahnrad bzw.
Innenrad 21 der hinteren Planetenradgruppe 11 verbunden ist.
Die hintere Planetenradgruppe 11 umfaßt einen Planetenträger
23 und es ist zwischen dem Planetenträger 23 und dem
Getriebegehäuse eine Niedrig- und Rückwärts-Bremse 24 und
eine Einwegkupplung 25 vorgesehen.
Das Übersetzungsgetriebe 2 ist von einem bekannten Typ und
kann drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang vorsehen, in
dem wahlweise die vordere Kupplung 16, die hintere Kupplung
17, die zweite Bremse 19 und die Niedrig- und Rückwärts-
Bremse 24 durch eine hydraulische Betätigungseinrichtung
betätigt wird, wie es nachfolgend beschrieben wird.
Das Over-Drivegetriebe 3 umfaßt Planeten-Zahnräder bzw.
Planetenräder 26, einen Planetenträger 27, der die
Planetenräder 26 drehbar trägt, und ein Sonnenrad 28,
welches mit einem Innen-Zahnrad bzw. Innenrad 30 über eine
Direktverbindungskupplung 29 in Eingriff steht. Eine
Over-Drive-Bremse 31 ist zwischen dem Sonnenrad 28 und dem
Getriebegehäuse vorgesehen. Das Innenrad 30 ist mit der
Antriebswelle 15 des Übersetzungsgetriebes 2 verbunden. Das
Over-Drivegetriebe 3 verbindet die Wandlerabtriebswelle 8
und die Antriebswelle 15 des Übersetzungsgetriebes 2 direkt,
wenn die Direktverbindungskupplung 29 in Eingriff und die
Over-Drive-Bremse 31 gelöst ist, und sieht eine
Over-Driveverbindung zwischen den Wellen 8 und 15 vor, wenn
die Bremse 31 in Eingriff und die Kupplung 29 außer Eingriff
ist.
Bei einem solchen Getriebe werden, wenn der Fahrer den
Wählhebel betätigt, um ein manuelles Ventil 61 zu bewegen
(was später beschrieben wird), die Reibungsglieder
(Kupplungen und Bremsen) des Übersetzungsgetriebes 2 und des
Over-Drivegetriebes 3 wahlweise betätigt, um das Getriebe in
den durch den Wählhebel gewählten Gang zu schalten. Die
Beziehung zwischen den Bedingungen der Reibungsglieder und
den Getriebeübersetzungen ist in der folgenden Tabelle
dargestellt.
Der hydraulische Steuerkreis zur Steuerung der
Reibungsglieder umfaßt eine Ölpumpe 50. Von der Ölpumpe 50
abgegebenes Hydrauliköl wird in das manuelle Ventil bzw.
Handventil 61 über eine Druckleitung 101 eingeführt, nach
dem der Öldruck durch ein Druckregelventil 62 eingestellt
worden ist. Das Handventil 61 umfaßt einen Plunger bzw.
Kolben, der wahlweise in einer der Schaltpositionen 1, 2, D,
N, R und P gebracht werden kann. Das Handventil 61 umfaßt
fünf Öffnungen a bis e. Die Öffnung a steht mit der
Druckleitung 101 in Verbindung, wenn das Handventil 61 in
irgendeine der Positionen 1, 2 und D gestellt ist. Die
Öffnung b steht mit der Druckleitung 101 in Verbindung, wenn
das Handventil 61 in eine der Positionen 2 oder D gestellt
ist. Die Öffnung c steht mit der Druckleitung 101 in
Verbindung, wenn das Handventil 61 sich in der Position R
befindet. Die Öffnung d steht mit der Druckleitung 101 in
Verbindung, wenn das Handventil 61 in eine der Positionen 1,
2, R und P gestellt ist. Die Öffnung e steht mit der
Druckleitung 101 in Verbindung, wenn das Handventil 61 sich
entweder in der Position 1 oder R befindet.
Die Öffnung a steht mit einer Leitung 111 in Verbindung. Die
Leitung 111 ist in erste bis dritte Pilotleitungen bzw.
Steuerleitungen 102, 103 und 104 aufgezweigt. Die erste
Steuerleitung 102 ist mit einem 1-2-Schalt-Solenoidventil 51
zur Steuerung eines 1-2-Schaltventils 63 und einem
Drosselventil 86 vorgesehen. Die zweite Steuerleitung 103
ist mit einem 2-3-Schalt-Solenoidventil 52 zur Steuerung
eines 2-3-Schaltventils 64 und einem Drosselventil 87
vorgesehen. Die dritte Steuerleitung 104 ist mit einem
3-4-Schalt-Solenoidventil 53 zur Steuerung eines 3-4-Schaltventils
65 und einem Drosselventil 88 vorgesehen. Wenn die
Solenoidventile 51, 52 und 53 erregt sind (EIN), dann sind
Abflußleitungen 105, 106 und 107 für die jeweiligen
Steuerleitungen 102, 103 und 104 geschlossen und der
Steuerdruck ist in jeder Steuerleitung hergestellt, wodurch
die Schaltventile 63, 64 und 65 von einer AUS-Stellung (die
Position rechts außen) in eine EIN-Stellung (die Position
links außen) geschoben werden, um die Hydraulikkreise der
ihnen zugeordneten Reibungsglieder zu öffnen oder zu
schließen. Die Beziehungen zwischen den Getriebegängen und
dem Zustand der Solenoide sind in der folgenden Tabelle
dargestellt.
Obgleich das 3-4-Schalt-Solenoidventil 53 ausgeschaltet ist,
wenn das Getriebe im D-Bereich in der ersten und zweiten
Gangstufe befinden soll, ist es eingeschaltet, wenn sich das
Getriebe im 1-Bereich und 2-Bereich in der ersten bzw.
zweiten Gangstufe befindet, wie es in Tabelle 2 in Klammern
angegeben ist. Dies dient dazu, ein Stütz- bzw.
Sicherheits-Steuerventil 70 (welches nachfolgend beschrieben
wird) mit einem Steuerdruck durch Erregen des
3-4-Schalt-Solenoidventils 53 im 1-Bereich und 2-Bereich zu
belasten.
Die erste Steuerleitung 102 ist in eine erste und eine
zweite Zweigleitung 102 a und 102 b stromabwärts des
1-2-Schalt-Solenoidventils 51 aufgezweigt. Die erste
Zweigleitung 102 a steht mit dem rechten Endteil (dem den
Steuerdruck empfangenden Teil) des 1-2-Schaltventils 63 in
Verbindung. Die zweite Zweigleitung 102 b steht mit dem
rechten Endteil (dem den Steuerdruck empfangenden Teil)
eines Rückschneid- bzw. Drossel-Ventils 66 in Verbindung.
Der Leitungsdruck wird an gegenüberliegende Endteile des
1-2-Schaltventils 63 durch eine Leitung 112, die von der
Leitung 111 abzweigt, und eine Leitung 113, die weiter von
der Leitung 112 abzweigt, angelegt. Weiterhin wird der
Leitungsdruck an einen mittleren Teil bzw. Zwischenteil des
1-2-Schaltventils 63 durch eine Leitung 122 angelegt, die
mit der Öffnung e des Handventils 61 in Verbindung steht.
Die Leitung 122 steht mit einer Leitung 123 in Verbindung,
wenn das 1-2-Schaltventil 63 ausgeschaltet ist, d. h. wenn
sich das Ventil 63 in der Position für den Ersten befindet.
Die Leitung 123 ist mit Niedrig- und
Rückwärts-Bremsen-Betätigungseinrichtung 44 verbunden.
Andererseits steht die Leitung 113 mit einer Leitung 161 in
Verbindung, wenn das 1-2-Schaltventil 63 eingeschaltet ist,
d. h. wenn sich das Ventil 63 in der Position für die andere
Getriebeübersetzung als der Ersten befindet. Die Leitung 161
steht mit der Anlegeseite 45 A einer zweiten Bremsen-
Betätigungseinrichtung 45 über ein Einweg-Drosselventil 82
in Verbindung. Ein Sammler bzw. Druckspeicher 79 ist in der
Leitung 161 nahe der Betätigungseinrichtung 45 vorgesehen
und der Rückdruck bzw. Rückstau des Druckspeichers 79 wird
durch ein Reduzierventil 68 gesteuert. Eine Leitung 171
zweigt von der Leitung 161 ab und steht mit einer Leitung
172 über ein 3-2-Taktsteuer-Ventil 73 in Verbindung. Die
Leitung 172 steht mit der Beaufschlagungsseite 45 A der
zweiten Bremsen-Betätigungseinrichtung 45 in Verbindung.
Das 2-3-Schaltventil 64 wird durch einen Pilotdruck ein- und
ausgeschaltet, der durch die Leitung 103 angelegt wird, die
mit dessen rechten Endteil verbunden ist. Mit dem
2-3-Schaltventil 64 sind eine Leitung 121, die mit der
Öffnung b des Handventils 61 in Verbindung steht, und eine
Leitung 131, die mit der Öffnung c des Handventils 61 in
Verbindung steht, verbunden.
Wenn das 2-3-Schaltventil 64 eingeschaltet ist (die Position
für den Dritten und Vierten), steht die Leitung 121 mit
einer Leitung 132 in Verbindung, und wenn das
2-3-Schaltventil 64 ausgeschaltet ist (die Position für den
Dritten und Zweiten), steht die Leitung 131 mit der Leitung
132 anstelle der Leitung 121 in Verbindung. Mit der Leitung
131 sind parallel ein Reduzierventil 67 und eine
Einwegöffnung 85 verbunden.
Der stromabwärtige Seitenteil der Leitung 132 zweigt in eine
Leitung 136, die mit einer Betätigungseinrichtung 41 für die
vordere Kupplung verbunden ist, und eine Leitung 138 auf,
die mit der Löseseite 45 B der Betätigungseinrichtung 45 für
die zweite Bremse in Verbindung steht. Die Leitung 132 ist
in einem Teil stromaufwärts der Verbindungsstelle der
Leitungen 136 und 138 mit einer Einwegöffnung 74 vorgesehen,
um zu der Verbindungsstelle fließendes Hydrauliköl zu
drosseln. Die Leitung 138 ist in einem Teil unmittelbar
stromabwärts der Verbindungsstelle der Leitungen 136 und
138 mit einem Rückschlagventil 75 verbunden, um Hydrauliköl
daran zu hindern, von der Seite der Betätigungseinrichtung
45 für die zweite Bremse zu der Seite des 2-3-Schaltventils
64 zu fließen. Mit einem Teil der Leitung 138 stromabwärts
des Rückschlagventils 75 ist eine Leitung 137 verbunden, die
mit dem 3-2-Taktsteuer-Ventil 73 vorgesehen ist.
Das 3-2-Taktsteuer-Ventil 73 umfaßt eine Spule bzw. einen
Ventilkörper, welcher unter dem Steuerdruck nach rechts
verschoben wird, mit dem dessen linker Endteil beaufschlagt
wird, und die Verbindungen zwischen der Leitung 137 und
einer Abflußleitung 137′ und zwischen den Leitungen 171 und
172 unterbricht. Der den Steuerdruck empfangende Teil oder
linke Endteil bzw. Stirnteil des 3-2-Taktsteuer-Ventils 73
steht mit der Leitung 112 durch eine Leitung 163 in
Verbindung. Eine Einschnürung bzw. Verengung 72 ist an der
Verbindungsstelle der Leitungen 163 und 112 vorgesehen und
eine Abflußleitung 117 ist mit der Leitung 163 verbunden.
Ein Taktsteuer-Solenoidventil 47 ist in der Abflußleitung
117 vorgesehen und ein vorbestimmter Steuerdruck wird in der
Leitung 163 aufgebaut, wenn das Solenoidventil 47 erregt
ist. Eine Einwegöffnung 83 ist in der Leitung 138
stromabwärts der Verbindungsstelle der Leitung 137 mit der
Leitung 138 vorgesehen.
Ein Sammler bzw. Druckspeicher 78 ist mit der Leitung 136
über eine Einwegöffnung 81 verbunden, um Hydrauliköl,
welches aus dem Druckspeicher 78 ausfließt, zu drosseln. Der
Staudruck des Druckspeichers 78 wird durch das
Reduzierventil 67 über einen Leitungsdruck gesteuert, der an
den Druckspeicher 78 über eine Leitung 139 angelegt wird,
die von der Leitung 132 abzweigt.
Eine dritte Steuerleitung 104 zweigt an einem Teil
stromabwärts des 3-4-Schaltsolenoidventils 53 in eine erste
und eine zweite Zweigleitung 104 a und 104 b auf. Die erste
Zweigleitung 104 a steht mit dem 3-4-Schaltventil 65 an dem
rechten Endteil des Ventils 65 in Verbindung und die zweite
Zweigleitung 104 b führt den Steuerdruck zu einem Abstütz-
bzw. Sicherheits-Steuerventil 70 (welches später beschrieben
wird).
Mit einem Zwischenabschnitt des 3-4-Schaltventils 65 ist
eine Leitung 141 verbunden, die von der Druckleitung 101
abzweigt. Die Leitung 141 steht mit einer Leitung 142 in
Verbindung, wenn das 3-4-Schaltventil 65 ausgeschaltet ist
(die Position für die Getriebegänge außer dem Vierten) der
stromabwärtige Endteil der Leitung 142 zweigt in eine
Leitung 143, die mit einer Betätigungseinrichtung 42 für die
Direktkupplung in Verbindung steht, und eine Leitung 144
auf, die mit der Löseseite 46 B einer Betätigungseinrichtung
46 für die Over-Drive-Bremse in Verbindung steht. Ein
Hydraulikdruckschalter 90 ist in der Leitung 142 stromaufwärts der Verbindungsstelle der Leitungen 143 und
144 vorgesehen. Weiterhin ist ein Sammler bzw. Druckspeicher
77 in der Leitung 143 vorgesehen. Außerdem steht die
Beaufschlagungsseite 46 A der Betätigungseinrichtung 46 für
die Over-Drive-Bremse mit der Druckleitung 101 über eine
Leitung 148 in Verbindung.
Mit dem linken Stirnteil des 3-4-Schaltventils 65 ist eine
Leitung 151 verbunden, die mit der Öffnung d des Handventils
61 in Verbindung steht. Das 3-4-Schaltventil 65 umfaßt eine
Spule bzw. einen Ventilkörper, welcher in der Aus-Stellung
durch den Leitungsdruck zwangsläufig gehalten wird, der
durch die Leitung 151 in den Bereichen außer dem D-Bereich
gehalten wird. Eine Leitung 152 zweigt von der Leitung 151
ab und steht mit einem Vakuum-Drosselventil 69 in
Verbindung. In der Leitung 152 ist ein Drossel-Stütz- bzw.
-Sicherheitsventil 71 stromaufwärts des
Sicherheits-Steuerventils 70 in Reihe mit diesem vorgesehen.
Das Drossel-Stützventil 71 liegt an das Vakuum-Drosselventil
69 den Leitungsdruck an, der in der Leitung 152 in 1-Bereich
und 2-Bereich aufgebaut wird, um über das Vakuum-
Drosselventil 69 das Druckregelventil 62 anzutreiben, den
Leitungsdruck zu erhöhen. Das Sicherheitssteuerventil 70 ist
zwischen dem Drossel-Stützventil 71 und dem
Vakuum-Drosselventil 69 angeordnet und öffnet die Leitung
152, um es dem Drossel-Stützventil 71 zu ermöglichen, den
Leitungsdruck zu erhöhen, wenn der Steuerdruck in der
zweiten Zweigleitung 104 b aufgebaut wird, d. h. wenn das
3-4-Schalt-Solenoidventil 53 eingeschaltet wird.
Die Leitung 112 ist mit einem Teil stromaufwärts der
Verengung 72 mit einer Leitung 116 verbunden, mit der eine
Betätigungseinrichtung 43 für die hintere Kupplung in
Verbindung steht. Die Leitung 116 ist mit einem Sammler bzw.
Druckspeicher 80 und einer Einwegöffnung 84 vorgesehen. Eine
Leitung 114, die von der Leitung 112 abzweigt, ist mit dem
Reduzierventil 68 zur Steuerung des Stützdruckes des
Druckspeichers 79 vorgesehen.
Eine Leitung 149 steht mit der Druckkammer 9 a der
Verbindungskupplung 9 über eine Leitung 146 in Verbindung,
die mit einem Verbindungsventil 76 und einer Reduzierung
bzw. Verengung 91 vorgesehen ist. Eine Steuerleitung 145 für
das Verbindungsventil 76 ist mit einer Verengung 89 und
einem Verbindungs-Solenoidventil 54 verbunden und die
Verbindungskupplung 9 wird außer Eingriff gebracht. Wenn das
Verbindungs-Solenoidventil 54 erregt wird, um den
Steuerdruck in der Steuerleitung 145 aufzubauen, um das
Verbindungsventil 76 zu betätigen, um die Leitungen 146 und
149 zu verbinden. In dieser besonderen Ausführungsform wird
die Verbindungskupplung 9 nur im Ersten bis Dritten im
D-Bereich in Eingriff gebracht.
Der Hydrauliksteuerkreis wird durch eine Steuerschaltung 200
gesteuert, welche ein Ein-Chip-Mikrocomputer sein kann und
einen Eingangs/Ausgangs-Abschnitt, einen Speicher mit
direktem Zugriff RAM, einen Festspeicher ROM und eine
zentrale Verarbeitungseinheit CPU umfaßt. Verschiedene
Signale, die Betriebsbedingungen des Motors repräsentieren,
werden in die Steuerschaltung 200 von Fühlern eingegeben,
die in vorbestimmten Positionen vorgesehen sind.
Beispielsweise wird ein Lastsignal SL in die Steuerschaltung
200 von einem Motorlastfühler gegeben, welcher die
Motorbelastung über die Drosselöffnung überwacht, und ein
Turbinen-Drehzahl-Signal ST (oder ein
Fahrzeuggeschwindigkeitssignal) wird in die Steuerschaltung
200 von einem Turbinen-Drehzahl-Fühler gegeben. Der CPU
überwacht die Fahrzeugbetriebsbedingungen mittels der
Signale und bestimmt den Getriebegang und gibt dann
Steuersignale zum Antreiben der Solenoidventile ab, um das
Übersetzungsgetriebe in den vorbestimmten Getriebegang zu
schalten. Das heißt, die Schalt-Solenoidventile 51, 52 und
53, das Verbindungs-Solenoidventil 54 und das Solenoidventil
47 für die Taktsteuerung werden wahlweise in Abhängigkeit
von dem durch das CPU bestimmten Getriebegang gemäß dem in
Tabelle 2 gezeigten Steuermuster unter der Steuerung der
Steuersignale A 1, A 2, A 3, A 4 und A 5 ein- und ausgeschaltet,
die von dem CPU ausgehen. Dann werden die Reibungsglieder
gemäß dem in Tabelle 1 gezeigten Muster betätigt, um das
Übersetzungsgetriebe in den vorbestimmten Getriebegang zu
schalten.
Bei dieser Ausführungsform wird die Eingriffs-Taktsteuerung
für die zweite Bremse 19, wenn das Übersetzungsgetriebe im
D-Bereich vom Dritten in den Zweiten geschaltet wird, und
diejenige, wenn das Übersetzungsgetriebe im D-Bereich vom
Ersten in den Zweiten aufwärts geschaltet wird, gesteuert,
um das Auftreten eines Schaltstoßes aufgrund einer
unpassenden Eingriffs-Taktsteuerung der zweiten Bremse 19 zu
verhindern.
Da die allgemeine Betriebsweise der Steuerschaltung 200
bekannt ist, wird nur ein Teil der Betriebsweise der
Steuerschaltung 200, der sich auf die Erfindung bezieht,
nachfolgend beschrieben. Fig. 2 zeigt einen Teil des in
Fig. 1 dargestellten Hydrauliksteuerkreises zur Steuerung
des Leitungsdruckes gezeigt, der an die
Betätigungseinrichtung 45 für die zweite Bremse angelegt
wird.
Die Betriebsweise der zweiten Bremse beim Aufwärtsschalten
vom Ersten in den Zweiten wird nachfolgend zuerst
beschrieben. Wenn sich das Übersetzungsgetriebe im Ersten
befindet, ist das Solenoidventil 47 ausgeschaltet unter der
Steuerung des Steuersignals A 5, um die Abflußleitung 117 zu
öffnen, und infolge dessen beträgt der Druck in der Leitung
163, der den Steuerdruck für das 3-2-Taktsteuerventil 73
bildet, Null. Infolgedessen wird der Ventilkörper 73 a des
3-2-Taktsteuerventils 73 nach links in die in Fig. 2
dargestellte Position unter dem Druck der Feder 73 d bewegt,
so daß die Leitungen 137 und 137′ miteinander über eine
Ventilkörpernut 73 b und die Leitungen 171 und 172
miteinander über eine Ventilkörpernut 73 c in Verbindung
stehen. Da die Leitung 137′ mit der Abflußseite direkt in
Verbindung steht, wird kein Hydraulikdruck auf die Löseseite
45 B der Betätigungseinrichtung 45 für die zweite Bremse
gegeben. Weiterhin sind das 1-2-Schalt-Solenoidventil 51,
das 2-3-Schalt-Solenoidventil 52 und das
3-4-Schalt-Solenoidventil 53 alle ausgeschaltet und der
Hydraulikdruck in den Leitungen 137 und 161 beträgt Null.
Infolgedessen ist der Hydraulikdruck auf die
Beaufschlagungsseite 45 A der Betätigungseinrichtung 45 für
die zweite Bremse Null. Wenn der Druck auf der
Beaufschlagungsseite 45 A und der Druck auf der Löseseite 45 B
gleich groß sind, wie in diesem Falle, hält die
Betätigungseinrichtung 45 die zweite Bremse 19 gelöst. Die
zweite Bremse 19 wird somit gelöst gehalten, wenn sich das
Übersetzungsgetriebe im Ersten befindet.
Wenn das 1-2-Schalt-Solenoidventil 51 eingeschaltet wird, um
das Übersetzungsgetriebe zum Aufwärtsschalten in den Zweiten
in diesem Zustand zu veranlassen, wird das Taktsteuer-
Solenoidventil 47 unter der Steuerung des Steuersignals A 5
eingeschaltet, wodurch die Abflußleitung 117 geschlossen
wird, um den Steuerdruck in der Leitung 163 aufzubauen.
Unter dem Steuerdruck in der Leitung 163 wird der
Ventilkörper 73 a des 3-2-Taktsteuerventils 73 nach rechts
bewegt, während die Kraft der Feder 73 d überwunden wird, und
die Verbindungen zwischen den Leitungen 137 und 137′ und
zwischen den Leitungen 171 und 172 werden unterbrochen.
Weiterhin wird das 1-2-Schalt-Solenoidventil 51
eingeschaltet und infolgedessen wird das 1-2-Schaltventil 63
betätigt, um den Leitungsdruck auf die Leitung 161 zu geben.
Da die Verbindung zwischen den Leitungen 171 und 172 zu
dieser Zeit unterbrochen ist, wird der auf die Leitung 161
gegebene Leitungsdruck an die Beaufschlagungsseite 45 A der
Betätigungseinrichtung 45 für die zweite Bremse durch die
Einwegöffnung 82 angelegt. Da die Beaufschlagungsseite 45 A
mit dem Drucksammler 79 in Verbindung steht, wird der
Hydraulikdruck in der Beaufschlagungsseite 45 A allmählich
erhöht und die zweite Bremse 19 sanft in Eingriff gebracht,
wodurch das Auftreten eines Stoßes bei Aufwärtsschalten vom
Ersten in den Zweiten verhindert wird. Obgleich die
Verbindung zwischen den Leitungen 137 und 137′ unterbrochen
ist, wird der Hydraulikdruck auf der Löseseite 45 B der
Betätigungseinrichtung 45 auf Null gehalten, da die Leitung
138 mit dem Abfluß verbunden ist, wenn sich das
Übersetzungsgetriebe im Zweiten befindet.
Nunmehr wird die Betriebsweise der zweiten Bremse 19 beim
Abwärtsschalten vom Dritten in den Zweiten beschrieben. Wenn
sich das Übersetzungsgetriebe im Dritten befindet, ist das
Taktsteuer-Solenoidventil 47 unter der Steuerung des
Steuersignals A 5 eingeschaltet und der Ventilkörper 73 a des
3-2-Taktsteuerventils 73 wird in der rechten Position unter
dem Leitungsdruck in der Leitung 163 gehalten. Weiterhin
sind das 1-2-Schalt-Solenoidventil 51 und das
2-3-Schaltsolenoidventil 52 eingeschaltet, während das
3-4-Schaltsolenoidventil 53 ausgeschaltet ist, und der
Leitungsdruck wird auf beide Leitungen 137 und 161 gegeben.
Folglich wird der Leitungsdruck sowohl auf die
Beaufschlagungsseite bzw. Betätigungsseite 45 A als auch auf
die Löseseite 45 B der Betätigungseinrichtung 45 für die
zweite Bremse gegeben. Dies bedeutet, daß die Drücke auf der
Betätigungsseite 45 A und der Löseseite 45 B einander gleich
sind, und infolgedessen wird die zweite Bremse 19 gelöst
gehalten.
Wenn das 2-3-Schalt-Solenoidventil ausgeschaltet ist, um das
Übersetzungsgetriebe zum Abwärtsschalten in den Zweiten in
diesem Zustand zu veranlassen, wird das 2-3-Schaltventil 64
angetrieben, um die Leitung 138 mit dem Abfluß in Verbindung
zu bringen. Zur selben Zeit wird das
Taktsteuer-Solenoidventil 47 unter der Steuerung des
Steuersignals A 5 ausgeschaltet. Der Hydraulikdruck in der
Leitung 163 auf Null gebracht und der Ventilkörper 73 a des
3-2-Taktsteuerventils 73 unter der Kraft der Feder 73 d nach
links bewegt. Wenn der Ventilkörper 73 a nach links bewegt
ist, sind die Leitungen 137 und 137′ miteinander in
Verbindung gebracht, so daß die Löseseite 45 B der
Betätigungseinrichtung 45 für die zweite Bremse direkt mit
dem Abfluß in Verbindung steht, um den Hydraulikdruck auf
der Löseseite 45 B abrupt auf Null zu bringen. Zur selben
Zeit werden die Leitungen 171 und 172 miteinander in
Verbindung gebracht und der auf die Leitung 161 gegebene
Leitungsdruck wird an die Beaufschlagungsseite bzw.
Anlegeseite 45 A der Betätigungseinrichtung 45 für die zweite
Bremse nicht nur über die Einwegöffnung 82, sondern auch über
die Leitungen 171 und 172 angelegt, die die Einwegöffnung 82
im Bypass umgehen. Infolgedessen kann das Abführen bzw.
Abbauen des Hydraulikdruckes auf der Löseseite 45 B und das
Anlegen des Hydraulikdruckes auf der Anlegeseite 45 A schnell
bewirkt werden, wodurch eine Verzögerung der
Eingriffs-Taktsteuerung für die zweite Bremse beim
Abwärtsschalten vom Dritten in den Zweiten verhindert werden
kann.
Erfindungsgemäß werden die Taktsteuerungen der
Betriebsvorgänge der Solenoidventile in geeigneter Weise
gesteuert, so daß die Gangschaltvorgänge ohne merkliche
Schaltstöße ausgeführt werden. In Fig. 3 sind ein
Schaltsignal A 1, welches an das 2-3-Schalt-Solenoidventil 52
angelegt wird, und ein Taktsteuersignal A₂, welches an das
Taktsteuer-Solenoidventil 47 angelegt wird, gezeigt. Wenn
sich das Übersetzungsgetriebe 2 in der zweiten Stufe
befindet, sind die Signale A₁ und A₂ beide AUS, so daß sich
das 2-3-Schaltventil 64 in der Position befindet, in welcher
es den Durchgang 132 zur Druckleitung 111 öffnet, um dadurch
den Hydraulikdruck zur Betätigungseinrichtung 41 für die
vordere Kupplung anzulegen. Somit ist die vordere Kupplung
16 in Eingriff. Weiterhin befindet sich das
3-2-Taktsteuerventil 73 in der Position, in welcher es die
Leitung 136 von der Abflußleitung 137′ trennt, so daß die
Betätigungseinrichtung 45 für die zweite Bremse mit dem
Hydraulikdruck beaufschlagt wird. Somit ist die zweite
Bremse 19 gelöst.
Beim Abwärtsschalten aus dieser Position in die zweite
Gangstufe wird das Schaltsignal A₁ erzeugt, wie es in Fig. 3
(B) gezeigt ist, um dadurch das 2-3-Schalt-Solenoidventil 52
zu erregen. Somit wird das 2-3-Schaltventil 64 in die zweite
Position geschaltet, wie es in Fig. 3 (D) gezeigt ist, um
die Leitung 132 zur Abflußleitung zu öffnen. Der Druck in
der Leitung 132 wird infolgedessen abgebaut, so daß die
vordere Kupplung 16 aus der Eingriffsstellung in die gelöste
Stellung geschaltet wird. Das Taktsteuersignal A₂ wird
gleichzeitig erzeugt, wie es in Fig. 3 (C) gezeigt ist,
um das Taktsteuerventil 73 in die zweite Position zu
schalten, so daß der Druck auf der Leitung 136 zur
Abflußleitung 137′ entspannt wird. In Fig. 3 ist zu
erkennen, daß das Taktsteuersignal A₂ gleichzeitig mit dem
Schaltsignal A₁ erzeugt wird und für eine Zeitdauer T
fortdauert. Nach der Zeitdauer T wird das Taktsteuerventil
73 in die erste Position geschaltet, wie es in Fig. 3 (E)
gezeigt ist. Danach wird der Druck in der
Betätigungseinrichtung 45 für die zweite Bremse relativ
langsam durch die Einwegöffnung 74 und das 2-3-Schaltventil
64 abgebaut. Insbesondere wird die zweite Bremse 19 relativ
schnell in der anfänglichen Zeitdauer T, jedoch relativ
langsam in der verbleibenden Betätigungsdauer gelöst.
Gemäß der beschriebenen Ausführungsform wird die Zeitdauer T
in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit geändert,
wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Es ist jedoch darauf
hinzuweisen, daß die Zeitdauer T in Abhängigkeit von der
Drehzahl der Turbine des Drehmomentwandlers, der Position
der Motordrosselklappe und/oder der Änderungsrate bzw.
Änderungsgeschwindigkeit der Motordrosselklappenstellung
geändert werden kann.
Wenn das Übersetzungsgetriebe von der dritten Gangstufe in
die zweite Gangstufe geschaltet wird, dann wird die
Turbinendrehzahl TREV von dem Wert N₃, welcher für die
dritte Gangstufe geeignet ist, auf den Wert N₂, welcher für
die zweite Gangstufe geeignet ist, geändert. Es kann
festgestellt werden, daß der Abwärtsschaltvorgang
abgeschlossen ist, wenn die Änderungsrate der
Turbinendrehzahl V TREV die Hälfte des maximalen Wertes
V TREVM erreicht.
Die Zeitdauer T wird in Abhängigkeit von der tatsächlichen
Turbinendrehzahl TREV gesteuert, die erhalten wird, wenn die
Ausführung des Abwärtsschaltvorganges festgestellt wird.
Nach Fig. 6 werden die Signale A₁ und A₂ zum Zeitpunkt t₁
erzeugt, zu dem die Abwärtsschalt-Fahne bzw. das
Abwärtsschalt-Flag von 0 auf 1 gesetzt wird, und ist der
Abwärtsschaltvorgang zum Zeitpunkt t₂ abgeschlossen, zu
welchem der Abwärtsschalt-Flag von 1 auf 0 gesetzt wird. Die
Turbinendrehzahl zum Zeitpunkt t₂ ist in Fig. 6 durch A und
die FahrzeuggeschwindigkeitV sp zu diesem Zeitpunkt durch C
angegeben. Eine vorhergesagte bzw. angenommene
Turbinendrehzahl T REVE in der zweiten Gangstufe entsprechend
dieser momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit V sp , wie sie durch
C angegeben ist, wird berechnet und ist durch den Punkt B
angegeben. Indem die vorhergesagte Turbinendrehzahl T REVE in
dieser Weise erhalten wird, ist es möglich, die
vorhergesagte Turbinendrehzahl genau festzulegen, ohne
beispielsweise durch die Stellung der Motordrosselklappe
beeinträchtigt zu sein.
Fig. 9 zeigt eine andere Weise für die Bestimmung der
vorhergesagten Turbinendrehzahl T REVE . Hierbei wird die
vorhergesagte Turbinendrehzahl auf Grundlage der
Turbinendrehzahl zu dem Zeitpunkt t₁, wenn der Schaltvorgang
begonnen wird, berechnet. Dies hat den Vorteil, daß ein
Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler nicht erforderlich ist.
Nach den Fig. 6 oder 9 ist die Differenz zwischen der
tatsächlichen Turbinendrehzahl, wie sie durch den Punkt A
angegeben ist, und der vorhergesagten Turbinendrehzahl, wie
sie durch den Punkt B angegeben ist, der Anstieg dT der
Turbinendrehzahl. Die Zeitdauer T wird in Abhängigkeit von
dem Anstieg der Turbinendrehzahl dT geändert. Es ist
möglich, den Anstieg der Turbinendrehzahl aus der
tatsächlichen Turbinendrehzahl und der vorhergesagten
Turbinendrehzahl in der zweiten Gangstufe zu erhalten.
Fig. 7 veranschaulicht eine Weise der Bestimmung des
Änderungswertes dt für die Zeitdauer T auf Grundlage des
Anstiegs dT der Turbinendrehzahl. In Fig. 7 werden die obere
Grenze a und die untere Grenze b für den Anstieg dT
Turbinendrehzahl im voraus in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. In dem Fall, wenn der Wert
dT größer als der Wert a ist, wird festgestellt, daß der
Anstieg dT der Turbinendrehzahl übermäßig hoch ist, so daß
der Wert dt festgelegt wird, die Zeitdauer T zu vergrößern.
Wenn im Gegensatz dazu der Anstieg der Turbinendrehzahl
kleiner als der Wert (b) ist, wird der Änderungswert dt so
festgelegt, daß die Zeitdauer T vermindert wird. Gemäß der
beschriebenen Ausführungsform wird der Änderungswert dt
relativ klein festgelegt, so daß jeglicher Einfluß an
Rauschen vermieden werden kann. Beispielsweise kann der
Änderungswert 25 Millisekunden betragen, wie es in Fig. 7
gezeigt ist.
In Fig. 8 ist eine Steuerung veranschaulicht, mit welcher
die Zeitdauer T vergrößert bzw. verlängert wird. Wenn das
Übersetzungsgetriebe von der dritten Stufe abwärts in die
zweite Stufe für die erste Zeit geschaltet wird, kann die
Zeitdauer T beispielsweise 75 Millisekunden betragen. Wenn
bei diesem Abwärtsschaltvorgang der Anstieg dT der
Turbinendrehzahl relativ groß und größer als der Wert a ist,
dann wird dem Wert 75 der Zeitdauer ein Modifikationswert 25
hinzugefügt, um einen Wert von 100 Millisekunden für eine
neue Zeitdauer für das nächste Abwärtsschalten von der
dritten in die zweite Gangstufe zu liefern. Beim zweiten
Abwärtsschaltvorgang von der dritten Stufe in die zweite
Stufe mit der neuen Zeitdauer von 100 Millisekunden kann der
Anstieg der Turbinendrehzahl immer noch größer als der Wert
a sein. Dann wird der Zeitdauer T wiederum ein Wert von 25
hinzugefügt, um einen neuen Wert von 125 Millisekunden für
die Zeitdauer zu bilden, welcher bei dem nächsten
Gangschalten von der dritten zur zweiten Gangstufe benutzt
wird. Mit dieser neuen Zeitdauer wird der Anstieg dT der
Turbinendrehzahl weiterhin vermindert.
Wenn der Anstieg dT der Turbinendrehzahl geringer als der
Wert b ist, wird die Zeitdauer T durch Abziehen eines Wertes
von 25 geändert. Fig. 4 veranschaulicht die vorstehende
Steuerung in einem Blockdiagramm. In Fig. 4 ist das Ausmaß
des Gangschaltstoßes durch einen Wert der Beschleunigung in
Kiellinienrichtung bzw. Längsrichtung des Fahrzeuges
gezeigt. Mit der beschriebenen Steuerung ist es möglich, die
Zeitdauer T festzulegen, die den Schaltstoß auf ein Minimum
bringen kann.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm, in welchem die Schritte bei
der Herunterschaltsteuerung veranschaulicht sind. In den
Schritten S 1 bis S 3 wird die Steuerschaltung 200
initialisiert. Mehr im einzelnen werden die Flags und
Zeitsteller im Schritt S 1 zurückgestellt und das
Übersetzungsgetriebe befindet sich in der dritten Gangstufe,
wie es im Schritt S 2 gezeigt ist. Die Drehzahl der
Drehmomentwandlerturbine wird dann über 125 Millisekunden
in dem Schritt S 3 gemessen.
Die Schritte S 4 bis S 12 werden in 25 Millisekunden
ausgeführt. Im Schritt S 5 wird der Betriebsartschalter zur
Anzeige der Betriebsart des Übersetzungsgetriebes geprüft
und die Fühler abgefragt. Dann werden der Gangbereich und
die Betriebsart in der Stufe S 6 bestimmt. In den Stufen S 7
und S 8 werden Unterprogramme ausgeführt, um festzustellen,
ob ein Aufwärtsschalten oder ein Abwärtsschalten auszuführen
ist. Im Schritt S 9 wird ein Signal an das zugeordnete
Solenoidventil angelegt, um den erforderlichen Schaltvorgang
zu bewirken. In den Schritten 10 und 11 werden
Unterprogramme ausgeführt, um festzustellen, ob die
Aufwärtsschalt- und Abwärtsschalt-Vorgänge beendet sind. Im
Schritt 12 wird die neue Zeitdauer T für den nächsten
Abwärtsschaltvorgang von der dritten in die zweite Gangstufe
festgelegt.
Nach Fig. 11, die das Unterprogramm für die Feststellung, ob
das Abwärtsschalten auszuführen ist oder nicht, zeigt, wird
die Position des Übersetzungsgetriebes in der Stufe S 21
festgestellt und es wird eine Feststellung getroffen, ob
sich das Übersetzungsgetriebe in der ersten Gangstufe
befindet. Wenn sich das Übersetzungsgetriebe in der ersten
Gangstufe befindet, wird die Steuerung beendet. Wenn sich
das Übersetzungsgetriebe nicht in der ersten Gangstufe
befindet, wird der Schritt S 22 ausgeführt, um die Stellung
der Motordrosselklappe auszulesen. Dann wird nach Fig. 15
eine voreingestellte Drehzahl T spm der
Drehmomentwandlerturbine auf Grundlage der
Drosselklappenstellung in der dargestellten Weise im Schritt
S 23 erhalten. Dann wird der Schritt S 24 ausgeführt, um die
tatsächliche TurbinendrehzahlT sp auszulesen. Der Wert T sp
wird im Schritt S 25 mit dem Wert T spm verglichen, um
festzustellen, ob der letztere Wert größer als der erstere
Wert ist. Wenn der Wert T spm größer als der T sp ist, wird
eine Feststellung im Schritt S 26 getroffen, ob sich das
Herunterschalt-Flag in der "1"-Stellung befindet. Wenn sich
das Flag auf 1 befindet, wird die Steuerung beendet.
Wenn sich das Herunterschalt-Flag in der "0"-Stellung
befindet, wird das Flag in die "1"-Stellung im Schritt S 27
gesetzt und es wird im Schritt S 28 festgestellt, ob das
Herunterschalten aus der dritten Gangstufe in die zweite
Gangstufe oder aus der vierten Gangstufe in die dritte
Ganstufe erfolgt. Wenn die Antwort dieser Feststellung bzw.
Überprüfung im Schritt S 28 NEIN lautet, wird festgestellt,
ob das Herunterschalten von der zweiten Gangstufe in die
erste Gangstufe erfolgt, und die Steuerung wird beendet.
Wenn das Ergebnis der Feststellung in dem Schritt S 28 JA
lautet, wird die Zeitdauer T auf Basis des Wertes bestimmt,
der durch die in Fig. 5 gezeigte Karte f(vsp) in
Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten wird
und dieser wird der Modifikationswert dt hinzugefügt, der
bereits für den vorliegenden Abwärtsschaltvorgang
gespeichert ist. Dann wird das Übersetzungsgetriebe in die
eine niedrigere Stufe im Schritt S 30 geschaltet.
Fig. 12 zeigt ein Unterprogramm zur Feststellung, ob der
Abwärtsschaltvorgang abgeschlossen ist. Im Schritt S 31 wird
festgestellt, ob das Abwärtsschalt-Flag 1 lautet oder nicht
und die Steuerung wird beendet, wenn sich das Flag nicht in
der Stellung 1 befindet. Wenn sich das Flag in der
1-Stellung befindet, wird der Schritt S 32 ausgeführt, um die
Änderungsrate der Turbinendrehzahl V TREV zu berechnen. Dann
wird im Schritt S 33 der maximale Wert V TREVM der
Änderungsrate der Turbinendrehzahl auf den Wert erneuert,
wie er bei dem vorhergehenden Abwärtsschaltvorgang erhalten
worden war. Dann wird im Schritt S 34 festgestellt, ob die
Rate V TREV kleiner als die Hälfte des maximalen Wertes
V TREVM ist. Wenn die Antwort der Feststellung NEIN lautet,
wird die Steuerung beendet. Wenn das Ergebnis der
Feststellung im Schritt S 34 JA lautet, wird das Flag auf 0
im Schritt S 35 gesetzt und die Steuerung beendet.
Fig. 13 zeigt ein Unterprogramm zur Bestimmung der Zeitdauer
T für das Herunterschalten aus der dritten Gangstufe in die
zweite Gangstufe oder aus der vierten Gangstufe in die
dritte Gangstufe. Zuerst wird im Schritt S 41 festgestellt,
ob der Schaltvorgang von der dritten Stufe zur zweiten Stufe
oder von der vierten Stufe zur zweiten Stufe erfolgt. Wenn
der Vorgang eine dieser Herunterschaltbedingungen ist, wird
der Schritt S 42 oder S 43 ausgeführt, um die vorhergesagte
Turbinendrehzahl T REVE aus der Turbinendrehzahl zu dem
Zeitpunkt, zu welchem der Herunterschaltvorgang begonnen
wird, und aus den Übersetzungsverhältnissen der besonderen
betroffenen Gangstufen zu berechnen. Beispielsweise wird der
Schritt S 42 für das Herunterschalten von der dritten Stufe
in die zweite Stufe ausgeführt, während der Schritt S 43 für
das Herunterschalten von der vierten Stufe in die dritte
Stufe ausgeführt wird.
Dann schreitet der Betrieb zum Schritt S 44 fort, in welchem
die Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet wird, und im Schritt
S 45 wird festgestellt, ob die Taktsteuerung erfolgt
unmittelbar nachdem das Herunterschalt-Flag von der Stellung
1 in die Stellung 0 bewegt worden ist. Wenn die Feststellung
im Schritt S 45 NEIN lautet, wird die Steuerung beendet. Wenn
jedoch das Ergebnis der Feststellung im Schritt S 45 JA
lautet, wird der Schritt S 46 ausgeführt, um die Zunahme dT
der Turbinendrehzahl auf Basis der tatsächlichen
Turbinendrehzahl T REV und der vorhergesagten
Turbinendrehzahl T REVE zu berechnen.
Danach schreitet der Ablauf zum Schritt S 47 fort, um
festzustellen, ob der Wert dT größer als der Wert a ist.
Wenn der Wert dT größer als der Wert a ist, wird der
Änderungswert dt für die Zeitdauer T weiter im Schritt S 48
geändert, indem 25 Millisekunden von dem Wert dt abgezogen
werden, der bei dem vorhergehenden entsprechenden
Herunterschaltvorgang erhalten worden war, um einen
korrigierten Änderungswert dt zu erhalten. Der korrigierte
Änderungswert dt wird als der neueste Änderungswert dt(vsp)
gespeichert, der bei dem nächsten Herunterschaltvorgang zu
benutzen ist.
Wenn die Feststellung im Schritt S 47 NEIN lautet, um
anzuzeigen, daß der Wert dT nicht größer als der Wert a ist,
wird weiterhin im Schritt S 49 festgestellt, ob der Wert dT
kleiner als der Wert b ist. Wenn der Wert dT kleiner als der
Wert b ist, wird der Wert dt im Schritt S 50 durch Hinzufügen
von 25 Millisekunden geändert, um einen korrigierten
Änderungswert dt zu erhalten. Dann wird der korrigierte Wert
dt im Schritt S 51 für eine Benutzung beim nächsten
Herunterschaltvorgang gespeichert. Wenn der Wert dT nicht
kleiner als der Wert b ist, ist es nicht erforderlich, den
Wert dt zu modifizieren, so daß der Wert gespeichert wird,
wie er ist.
Fig. 14 veranschaulicht ein Beispiel für die Steuerung, bei
der die Zunahme dT der Turbinendrehzahl in Abhängigkeit von
dem vorherbestimmten Bezugswert dT B modifiziert wird.
Bei der in Fig. 14 veranschaulichten Steuerung entsprechen
die Schritte S 61 bis S 64 jeweils den Schritten S 41 bis S 46.
Jedoch wird bei der Steuerung nach Fig. 14 die
Fahrzeuggeschwindigkeit V sp nicht benutzt, so daß dort kein
Schritt entsprechend dem Schritt S 44 vorgesehen ist. Im
Schritt S 64 wird der Anstieg dT der Turbinendrehzahl
berechnet und ein konstanter Wert 25 Millisekunden wird mit
dem Wert dT multipliziert und das Produkt wird durch den
Bezugswert dT B geteilt, um den Änderungswert dt zu erhalten,
der im Schritt S 66 gespeichert wird. Im Schritt S 67 wird der
Änderungswert dt, der vorher gespeichert worden ist, zu der
Zeitdauer T hinzugefügt, um eine neue Zeitdauer für eine
Benutzung beim folgenden Herunterschaltvorgang zu erhalten.
Fig. 16 veranschaulicht ein Unterprogramm für die
Feststellung eines Heraufschaltens, wie es durch den Schritt
S 7 in Fig. 10 gezeigt ist. Zuerst wird im Schritt S 71 die
Gangstufe des Übersetzungsgetriebes ausgelesen und
festgestellt, ob der Gang sich in der vierten Stufe
befindet. Wenn sich das Getriebe in der vierten Gangstufe
befindet, wird die Steuerung beendet, da ein weiteres
Aufwärtsschalten nicht möglich ist. Wenn das
Übersetzungsgetriebe sich in einer anderen als der vierten
Gangstufe befindet, wird die Stellung der Motordrosselklappe
im Schritt S 72 geprüft und es wird die voreingestellte
Turbinendrehzahl T spm entsprechend der
Drosselklappenstellung im Schritt S 73 aus der in Fig. 5
gezeigten Aufwärtsschaltkarte erhalten. Danach wird die
tatsächliche Turbinendrehzahl T sp im Schritt S 74 vom
Turbinendrehzahlfühler ausgelesen.
Dann wird der Schritt S 75 ausgeführt, um die voreingestellte
Turbinendrehzahl T spm mit der tatsächlichen Drehzahl T sp zu
vergleichen. Wenn der erstere Wert größer als der letztere
Wert ist, wird die Steuerung beendet. Wenn der Wert T spm
kleiner als der tatsächliche Wert T sp ist, wird der
Aufwärtsschaltvorgang ausgeführt, indem geprüft wird, ob das
Aufwärtsschalt-Flag in der Stellung "1" ist oder nicht im
Schritt S 76. Wenn das Flag in der 1-Stellung ist, wird die
Steuerung beendet, wenn das Flag jedoch nicht in der
1-Stellung ist, wird das Flag in die 1-Stellung im Schritt
S 77 gesetzt und dann wird im Schritt S 78 festgestellt, ob
der Aufwärtsschaltvorgang von der ersten Gangstufe zur
zweiten Gangstufe erfolgt. Wenn das Aufwärtsschalten von der
ersten zur zweiten Gangstufe erfolgt, wird der Schritt S 79
ausgeführt, um die Zeitdauer T in Abhängigkeit von der
Drosselklappenstellung zu erhalten, und zwar auf Grundlage
der Beziehung f(TVO), die in Fig. 20 gezeigt ist, und des
Modifikationswertes dt(TVO) der vorher im letzten
entsprechenden Aufwärtsschaltvorgang erhalten worden war.
Dann wird das Aufwärtsschalten im Schritt S 710 ausgeführt.
Beim Aufwärtsschalten von der ersten zur zweiten Stufe wird
das Solenoidventil 47 für die Zeitdauer T in der
Anfangsstufe des Aufwärtsschaltvorganges erregt, um die
Betätigungsgeschwindigkeit der zweiten Bremse 19 zu erhöhen,
wie es in Fig. 23 gezeigt ist.
Fig. 17 veranschaulicht die Art und Weise in der das Ende
des Aufwärtsschaltvorganges festgestellt wird. Im Schritt
S 81 wird festgestellt, ob das Aufwärtsschalt-Flag in der
1-Stellung ist. Wenn das Flag in der 1-Stellung ist, wird
der Schritt S 82 ausgeführt, um die Änderungsrate V TREV der
Turbinendrehzahl zu berechnen. Dann wird der Schritt S 83
ausgeführt, um den absoluten Wert des maximalen Wertes
V TREVM zu erneuern und die Rate V TREV wird mit dem halben
Wert des maximalen Wertes V TREVM im Schritt S 84 verglichen,
um festzustellen, ob die Steuerung sich im Punkt B befindet,
wie es in Fig. 23 gezeigt ist. Wenn der erstere Wert kleiner
als der letztere ist, wird das Aufwärtsschalt-Flag auf
0 gestellt und die Steuerung beendet.
Fig. 22 zeigt ein Steuer-Blockdiagramm ähnlich Fig. 4,
jedoch für den Aufwärtsschaltbetrieb. In Fig. 18 zeigt ein
Verfahren für das Korrigieren des Änderungswertes dt für den
nächsten Aufwärtsschaltvorgang. Nach Fig. 18 wird im Schritt
S 91 festgestellt, ob der Vorgang ein Aufwärtsschalten von
der ersten zu der zweiten Gangstufe ist, und wenn die
Antwort JA lautet, wird die Zeitdauer T in Abhängigkeit von
dem Ergebnis des Aufwärtsschaltvorganges geändert. Im
Schritt S 92 wird die Zeit vom Beginn bis zum Ende der
Betätigung der zweiten Bremse 19 in Form der Zeitperiode
gemessen, in der das Flag ST für das Messen der
Betätigungszeit auf "1" gestellt ist. Wenn das Flag in der
"0"-Stellung ist, wird der Schritt S 93 ausgeführt, um
festzustellen, ob die Änderungsrate der Turbinendrehzahl
V TREV negativ und der absolute Wert der Änderungsrate
konstant ist. Die Bedingung entspricht der Position A in der
Kurve in Fig. 23. Wenn im Schritt S 93 festgestellt wird, daß
diese Bedingung zutrifft, wird der Schritt S 94 ausgeführt,
um das Flag ST für das Messen der Betätigungszeit auf 1 zu
setzen. Dann wird der Taktgeber im Schritt S 95 gestartet, um
die Schaltzeit T E zu messen, und die Steuerung wird beendet.
Wenn festgestellt wird, daß sich das Meßflag ST in der
1-Stellung befindet, und zwar im Schritt S 92, dann wird zum
Schritt S 96 weitergegangen, in welchem festgestellt wird, ob
der Zeitpunkt unmittelbar danach liegt, nachdem das
Schaltflag von 1 auf 0 geändert worden ist. Dies ist
festzustellen, wenn die Bedingung diejenige in Punkt B in
Fig. 23 ist. Wenn das Ergebnis der Feststellung JA lautet,
wird der Schritt S 97 ausgeführt, um den Taktgeber auszulesen
und dadurch die Betätigungszeit T E für die zweite Bremse zu
bestimmen und das Meßflag wird auf 0 gesetzt im Schritt S 98
zurückgestellt.
Nach Fig. 21 sind eine obere Grenze a und eine untere Grenze
b für die Betätigungszeit T E vorgesehen. Die Betätigungszeit
T E wird dann mit dem Wert a in Fig. 21 im Schritt S 99
verglichen und, wenn der Schritt T E größer als der obere
Grenzwert a ist, werden dem Änderungswert dt 25
Millisekunden hinzugefügt, um einen korrigierten
Änderungswert dt zu erhalten, und zwar im Schritt S 911, und
der korrigierte Änderungswert dt wird im Schritt S 913 für
den nächsten entsprechenden Aufwärtsschaltvorgang
gespeichert. Wenn die Betätigungszeit T E nicht größer als
die obere Grenze a ist, wird im Schritt S 910 die Zeit T E mit
der unteren Grenze b verglichen. Wenn die Zeit T E kleiner
als die untere Grenze b ist, wird ein Wert von 25
Millisekunden von dem geänderten Wert dt abgezogen, um einen
korrigierten Änderungswert dt zu erhalten, der im Schritt
S 913 für die Benutzung bei dem nächsten entsprechenden
Aufwärtsschaltvorgang gespeichert wird. Wenn die Zeit T E
nicht kleiner als die untere Grenze b ist, wird der Wert dt
wie im Schritt S 913 gespeichert.
In Fig. 19 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für den
Ablauf der Änderung der Betätigungszeit der zweiten Bremse
veranschaulicht. Bei dem in Fig. 19 gezeigten Ablauf sind
die Schritte S 91 bis S 98 die gleichen wie die in dem in
Fig. 18 gezeigten Ablauf. Im Ablauf nach Fig. 19 ist eine
vorbestimmte Bezugsbetätigungszeit T EB vorgesehen und die
Betätigungszeit T E wird mit 25 Millisekunden multipliziert
und das so erhaltene Produkt durch den Bezugswert T EB
geteilt, um einen korrigierten Änderungswert dt zu erhalten.
Claims (19)
1. Automatisches Fahrzeuggetriebe mit einem Übersetzungsgetriebe,
welches eine Antriebseinrichtung und eine
Mehrzahl von Getriebestufen mit unterschiedlichen
Übersetzungsverhältnissen aufweist, und mehreren
Reibungseinrichtungen, die für eine Auswahl einer der
Gangstufen wahlweise in Eingriff bringbar sind, gekennzeichnet
durch Einrichtungen zur
Einstellung der Eingriffsgeschwindigkeit der Reibungseinrichtung,
durch Steuerungseinrichtungen für die
Steuerung der Einstelleinrichtungen, so daß zumindest
eine der Reibungseinrichtungen in einer Anfangsperiode
vom Beginn eines Eingriffsvorgangs an für eine
vorbestimmte Zeitdauer mit einer höheren Geschwindigkeit
als in der verbleibenden Dauer der
Eingriffsbetätigung in Eingriff gebracht wird, und
durch eine Drehzahlüberwachungseinrichtung zur
Feststellung der Drehzahl der Antriebseinrichtung des
Übersetzungsgetriebes, wobei die Steuereinrichtungen
Kompensationsmittel aufweisen, die auf eine Änderung
der Drehzahl der Antriebseinrichtung des Übersetzungsgetriebes
ansprechen und auf Grundlage der Änderung der
Drehzahl der Antriebseinrichtung des Übersetzungsgetriebes
während des letzten Getriebeschaltvorganges
die vorbestimmte Zeitdauer für einen nächsten
Getriebeschaltvorgang ändern.
2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine
Reibungseinrichtung dem Übersetzungsgetriebe zugeordnet
ist, so daß eine erste Gangstufe, wenn die eine
Reibungseinrichtung außer Eingriff gebracht wird, und
eine zweite Gangstufe, welche höher als die erste
Gangstufe ist, wenn die eine Reibungseinrichtung in
Eingriff gebracht wird, eingestellt werden, und daß die
Drehzahleinstelleinrichtung bei einem
Aufwärtsschaltvorgang von der ersten zur zweiten
Gangstufe wirksam ist.
3. Automatikgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine hydraulische
Betätigungseinrichtung für ein Betätigen der einen
Reibungseinrichtung vorgesehen ist, daß die
Drehzahleinstelleinrichtung eine
Strömungsbegrenzungseinrichtung, die die
Hydraulikströmung zu der Betätigungseinrichtung
begrenzt, und Durchgangseinrichtungen umfaßt, die die
Strömungsbegrenzungseinrichtung im Bypass umgehen, und
daß die Durchgangseinrichtungen mit einer
Ventileinrichtung zum Verschließen von diesen vorgesehen
sind.
4. Automatikgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die
Kompensationseinrichtung vorgesehen ist mit einer ersten
Einrichtung zur Überwachung einer Änderung der Drehzahl
der Antriebseinrichtung des Übersetzungsgetriebes
während eines Gangschaltvorganges, einer zweiten
Einrichtung zum Vergleichen eines Ausgangssignals der
ersten Einrichtung mit einem Bezugswert und zum
Festlegen einer Änderungszeit, einer Einrichtung zum
Speichern der Änderungszeit, einer dritten Einrichtung
zum Addieren der Änderungszeit zu einer vorbestimmten
Zeit, welche in Übereinstimmung mit einer
Gangschaltbedingung in einem nächsten Gangschaltvorgang
bestimmt wird, und daß die erste Einrichtung eine
Zeitdauer von einem Beginn der Änderung in der Drehzahl
der Antriebseinrichtung des Übersetzungsgetriebes bis zu
einem Ende der Änderung der Drehzahl feststellt.
5. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsgetriebe
eine erste Gangstufe, eine zweite Gangstufe, die höher
als die erste Gangstufe ist, und eine dritte Gangstufe,
die höher als die zweite Gangstufe ist, umfaßt, daß die
eine Reibungseinrichtung dem Übersetzungsgetriebe so
zugeordnet ist, daß sie in Eingriff gebracht wird, um
die zweite Gangstufe einzustellen, und außer Eingriff
gebracht wird, um die dritte Gangstufe einzustellen, und
daß die Einrichtung zur Einstellung der
Eingriffsgeschwindigkeit bei einem Herunterschaltvorgang
von der dritten Gangstufe zur zweiten Gangstufe wirksam
ist.
6. Automatikgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine hydraulische
Betätigungseinrichtung zur Betätigung der einen
Reibungseinrichtung vorgesehen ist, daß die
Drehzahleinstelleinrichtung eine
Strömungsbegrenzungseinrichtung für die Begrenzung der
Hydraulikströmung zu der Betätigungseinrichtung und eine
Durchgangseinrichtung, die die
Strömungsbegrenzungseinrichtung im Bypass umgeht, umfaßt
und daß die Durchgangseinrichtung mit einer
Ventileinrichtung zum Verschließen von dieser vorgesehen
ist.
7. Automatikgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die
Kompensationseinrichtung vorgesehen ist mit einer ersten
Einrichtung zur Überwachung einer Änderung der Drehzahl
der Antriebseinrichtung des Übersetzungsgetriebes
während eines Getriebeschaltvorganges, einer zweiten
Einrichtung zum Vergleichen eines Ausgangssignals der
ersten Einrichtung mit einem Bezugswert und zur
Bestimmung einer Änderungszeit, einer Einrichtung zum
Speichern der Änderungszeit, einer dritten Einrichtung
zum Addieren der Änderungszeit zu einer vorbestimmten
Zeit, die in Übereinstimmung mit einer
Getriebeschaltbedingung in einem nächsten
Getriebeschaltvorgang bestimmt wird, und daß die erste
Einrichtung eine Differenz zwischen einer
vorherbestimmten Drehzahl und einer tatsächlichen
Drehzahl der Antriebseinrichtung des
Übersetzungsgetriebes feststellt.
8. Automatikgetriebe mit einem Übersetzungsgetriebe,
welches eine Antriebseinrichtung und eine Mehrzahl von
Gangstufen mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen
aufweist, gekennzeichnet
durch erste und zweite Reibungseinrichtungen zum
Auswählen einer der Gangstufen, erste und zweite
Betätigungseinrichtungen, die die erste bzw. zweite
Reibungseinrichtung betätigen, einen Hydraulikkreis zur
Steuerung einer Zufuhr von Hydraulikdruck zu der ersten
und zweiten Betätigungseinrichtung einer Steuereinrichtung
zur Steuerung des Hydraulikkreises für die
Zufuhr des Hydraulikdruckes zu der ersten und zweiten
Betätigungseinrichtung für die Herstellung einer ersten
Bedingung, bei welcher die erste Reibungseinrichtung in
Eingriff und die zweite Reibungseinrichtung außer
Eingriff gebracht und dadurch eine erste der Gangstufen
gewählt wird, und für das Entspannen des Hydraulikdruckes
an der ersten und zweiten Betätigungseinrichtung
für die Herstellung einer zweiten Bedingung, bei welcher
die erste Reibungseinrichtung außer Eingriff und die
zweite Reibungseinrichtung in Eingriff gebracht ist zum
Wählen einer zweiten der Gangstufen, die niedriger als
die erste Gangstufe ist, eine Druckentspannungsgeschwindigkeits-
Einstelleinrichtung für das Einstellen
einer Geschwindigkeit der Entspannung des Hydraulikdruckes
an der zweiten Betätigungseinrichtung, wobei die
Steuereinrichtung die Druckentspannungsgeschwindigkeits-
Einstelleinrichtung in einem Abwärtsschaltvorgang von
der ersten zu der zweiten der Gangstufen derart steuert,
daß die Druckentspannung an der zweiten Betätigungseinrichtung
während einer vorbestimmten Zeitdauer in
einer Anfangsperiode schneller erfolgt als in der
verbleibenden Periode, und eine Kompensationseinrichtung,
die auf eine Bedingung in einem Gangschaltvorgang
anspricht zur Änderung der vorbestimmten Zeitdauer bei
einem nächsten Gangschaltvorgang.
9. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsgetriebe
eine erste Gangstufe, eine zweite Gangstufe, die höher
als die erste Gangstufe ist, und eine dritte Gangstufe,
die höher als die zweite Ganstufe ist, umfaßt, daß die
eine Reibungseinrichtung in der ersten und dritten
Gangstufe außer Eingriff und in der zweiten Gangstufe in
Eingriff gebracht ist, und daß die Eingriffsgeschwindigkeitseinstelleinrichtung
bei einem Aufwärtsschaltvorgang
von der ersten Gangstufe zur zweiten Gangstufe und bei
einem Abwärtsschaltvorgang von der dritten Gangstufe in
die zweite Gangstufe betätigt wird.
10. Automatikgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die hydraulische
Betätigungseinrichtung die eine Reibungseinrichtung
betätigt, daß die Drehzahleinstelleinrichtung
Strömungsbegrenzungsmittel für die Begrenzung der
Hydraulikströmung zu der Betätigungseinrichtung und eine
Durchgangseinrichtung, die die Strömungsbegrenzungsmittel
im Bypass umgeben, umfaßt, und daß die
Durchgangseinrichtung eine Ventileinrichtung für das
Verschließen von dieser umfaßt.
11. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kompensationseinrichtung
vorgesehen ist mit einer ersten Einrichtung für
das Feststellen einer Änderung der Drehzahl der
Antriebseinrichtung des Übersetzungsgetriebes während
eines Gangschaltvorganges, einer zweiten Einrichtung zum
Vergleichen eines Ausgangssignals der ersten Einrichtung
mit einem Bezugswert und zur Bestimmung einer
Änderungszeit, einer Einrichtung zur Speicherung der
Änderungszeit, und einer dritten Einrichtung zum
Addieren der Änderungszeit zu einer vorbestimmten Zeit,
die in Übereinstimmung mit einer Gangschaltbedingung in
einem nächsten Gangschaltvorgang bestimmt ist.
12. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung
eine Zeitdauer von einem Beginn der Änderung bis zu
einem Ende der Änderung der Drehzahl der Antriebseinrichtung
des Übersetzungsgetriebes feststellt.
13. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung
eine Einrichtung ist, die eine Differenz zwischen einer
vorhergesagten bzw. vorherbestimmten Drehzahl und einer
tatsächlichen Drehzahl der Antriebseinrichtung des
Übersetzungsgetriebes feststellt.
14. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Einrichtung
eine Einrichtung ist, die das Ausgangssignal der ersten
Einrichtung mit dem Bezugswert vergleicht und die
Änderungszeit durch einen konstanten Betrag ändert, der
von dem Ergebnis des Vergleichs abhängt.
15. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Einrichtung
eine Einrichtung ist, die ein Verhältnis des Ausgangssignals
der ersten Einrichtung zu dem Bezugswert
berechnet und die Änderungszeit in Abhängigkeit von dem
Verhältnis bestimmt.
16. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte Zeit in
Übereinstimmung mit Motorbelastungen bestimmt wird.
17. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte Zeit in
Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit
festgelegt wird.
18. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedene Bezugswerte
für verschiedene Werte der Motorlast vorgesehen sind.
19. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedene Bezugswerte
für verschiedene Werte der Fahrzeuggeschwindigkeit
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62045323A JPH068666B2 (ja) | 1987-03-02 | 1987-03-02 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP62146294A JPH068667B2 (ja) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | 自動変速機の制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3806741A1 true DE3806741A1 (de) | 1988-09-15 |
DE3806741C2 DE3806741C2 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=26385296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3806741A Granted DE3806741A1 (de) | 1987-03-02 | 1988-03-02 | Automatisches fahrzeuggetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4942530A (de) |
DE (1) | DE3806741A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351824A2 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe |
DE4023365A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum schalten eines automatischen stufenwechselgetriebes |
DE4300954A1 (en) * | 1992-01-17 | 1993-07-29 | Mitsubishi Motors Corp | Vehicle automatic transmission controller with hydraulic adjustment correction - operates independently on frictional elements of two mechanisms coupled in series for changes of transmission ratio |
WO1995023303A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum steuern eines automatischen schaltgetriebes |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5197006A (en) * | 1988-11-30 | 1993-03-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatic transmission system which minimizes shift-shock using duty cycle-controlled solenoid valves |
JP2813681B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1998-10-22 | アイシン精機株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPH02304262A (ja) * | 1989-05-19 | 1990-12-18 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機のライン圧制御装置 |
JP2739121B2 (ja) * | 1989-09-05 | 1998-04-08 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2966003B2 (ja) * | 1989-09-06 | 1999-10-25 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH03177655A (ja) * | 1989-12-06 | 1991-08-01 | Toyota Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
US5070747A (en) * | 1989-12-26 | 1991-12-10 | General Motors Corporation | Adaptive powered downshift control of an automatic transmission |
US5072390A (en) * | 1989-12-26 | 1991-12-10 | General Motors Corporation | Adaptive control of an automatic transmission |
US5069085A (en) * | 1990-02-15 | 1991-12-03 | Jatco Corporation | Shift control system for automatic power transmission with enhanced shifting transition characteristics |
US5046176A (en) * | 1990-02-20 | 1991-09-03 | General Motors Corporation | Closed-loop clutch control of an automatic shift transmission |
JPH0463923A (ja) * | 1990-06-30 | 1992-02-28 | Mazda Motor Corp | エンジン及び自動変速機の制御装置 |
JPH07119820A (ja) * | 1993-10-20 | 1995-05-12 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
DE19612893B4 (de) * | 1995-04-13 | 2006-03-23 | Volkswagen Ag | Steuerungsvorrichtung für ein automatisches Stufenwechselgetriebe |
DE19648383A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes |
JP3364740B2 (ja) * | 1996-12-19 | 2003-01-08 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機のアップシフト制御装置 |
JP4951658B2 (ja) * | 2009-09-02 | 2012-06-13 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
JP4920064B2 (ja) * | 2009-09-02 | 2012-04-18 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
CN115451121B (zh) * | 2022-10-13 | 2023-10-27 | 同济大学 | 考虑齿轮寿命的变速器自调整均衡换档策略 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223397A1 (de) * | 1971-05-28 | 1972-12-07 | Gen Motors Corp | Steueranlage fuer ein- und ausrueckbare Drehmoment uebertragende Einrichtungen |
US4283970A (en) * | 1979-07-02 | 1981-08-18 | General Motors Corporation | Automatic transmission line pressure control |
JPS56156543A (en) * | 1980-05-07 | 1981-12-03 | Toyota Motor Corp | Automatic transmission for car |
DE3540632A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-21 | Nihon University, Tokio/Tokyo | Immun-regulator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59183160A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-18 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JPS60175855A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-10 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速シヨツク軽減装置 |
JPS60179555A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速シヨツク軽減装置 |
JPS6184449A (ja) * | 1984-09-29 | 1986-04-30 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用自動変速機の油圧制御装置 |
US4709596A (en) * | 1985-10-31 | 1987-12-01 | Mazda Motor Corporation | Control of a vehicle automatic transmission |
US4707789A (en) * | 1985-11-29 | 1987-11-17 | General Motors Corporation | Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission |
JPS62165051A (ja) * | 1986-01-13 | 1987-07-21 | Toyota Motor Corp | 自動変速機の制御方法 |
JPS62224763A (ja) * | 1986-03-25 | 1987-10-02 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
-
1988
- 1988-03-01 US US07/162,642 patent/US4942530A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-02 DE DE3806741A patent/DE3806741A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223397A1 (de) * | 1971-05-28 | 1972-12-07 | Gen Motors Corp | Steueranlage fuer ein- und ausrueckbare Drehmoment uebertragende Einrichtungen |
US3754482A (en) * | 1971-05-28 | 1973-08-28 | Gen Motors Corp | Method and apparatus for controlling torque capacity in torque transmitting devices |
US4283970A (en) * | 1979-07-02 | 1981-08-18 | General Motors Corporation | Automatic transmission line pressure control |
JPS56156543A (en) * | 1980-05-07 | 1981-12-03 | Toyota Motor Corp | Automatic transmission for car |
DE3540632A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-21 | Nihon University, Tokio/Tokyo | Immun-regulator |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351824A2 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe |
EP0351824A3 (de) * | 1988-07-19 | 1991-05-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe |
DE4023365A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum schalten eines automatischen stufenwechselgetriebes |
DE4023365C2 (de) * | 1990-07-23 | 1998-04-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schalten eines automatischen Stufenwechselgetriebes |
DE4300954A1 (en) * | 1992-01-17 | 1993-07-29 | Mitsubishi Motors Corp | Vehicle automatic transmission controller with hydraulic adjustment correction - operates independently on frictional elements of two mechanisms coupled in series for changes of transmission ratio |
US5454763A (en) * | 1992-01-17 | 1995-10-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Shift control apparatus for automatic transmission and control method therefor |
DE4300954C2 (de) * | 1992-01-17 | 2001-03-29 | Mitsubishi Motors Corp | Vorrichtung zur Schaltregelung eines Automatikgetriebes |
WO1995023303A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum steuern eines automatischen schaltgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4942530A (en) | 1990-07-17 |
DE3806741C2 (de) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3806741C2 (de) | ||
DE69131256T2 (de) | Elektronische Schaltsteuerung für ein mehrstufiges automatisches Getriebe | |
DE10321961B4 (de) | Schaltsteuergerät für ein Automatikgetriebe | |
DE69202071T2 (de) | Verfahren zum Herunterschalten automatischer Getriebe mit zwei Zwischenschritten. | |
DE4320858A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes | |
DE69428625T2 (de) | Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe | |
DE69622341T2 (de) | Ein automatisches Getriebe | |
DE69212440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines servohydraulischen Drucks in einem Automatikgetriebe | |
DE3936115C2 (de) | Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes | |
DE4112578C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe | |
DE4291684C2 (de) | Schaltsteuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE4323037C2 (de) | Steuereinrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe | |
DE4437572A1 (de) | Schaltsteuersystem für ein automatisches Getriebe | |
DE69202072T2 (de) | Verfahren mit zwei Zwischenschritten zum Heraufschalten automatischer Getriebe. | |
DE10260188A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE68914298T2 (de) | Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe. | |
DE69614026T2 (de) | Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe | |
DE69610935T2 (de) | Steuerung für ein automatisches Getriebe | |
DE19722480B4 (de) | Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE69616127T2 (de) | Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe | |
DE19608216B4 (de) | Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE3801362C2 (de) | Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe | |
DE69719231T2 (de) | Schaltverfahren für Automatikgetriebe | |
DE112008001572T5 (de) | Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE4006062A1 (de) | Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |