DE3806084C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden

Info

Publication number
DE3806084C2
DE3806084C2 DE19883806084 DE3806084A DE3806084C2 DE 3806084 C2 DE3806084 C2 DE 3806084C2 DE 19883806084 DE19883806084 DE 19883806084 DE 3806084 A DE3806084 A DE 3806084A DE 3806084 C2 DE3806084 C2 DE 3806084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carpets
underside
floors
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883806084
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806084A1 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Hoelter
Heinrich Dipl Ing Igelbuescher
Heinrich Ing Grad Gresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19883806084 priority Critical patent/DE3806084C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89901455T priority patent/ATE74986T1/de
Priority to PCT/DE1989/000022 priority patent/WO1989006725A1/de
Priority to AU29247/89A priority patent/AU610980B2/en
Priority to DE8989901455T priority patent/DE58901150D1/de
Priority to EP89901455A priority patent/EP0354942B1/de
Priority to JP50124489A priority patent/JPH02502972A/ja
Priority to CS89390A priority patent/CS39089A3/cs
Priority to PL27728589A priority patent/PL277285A1/xx
Publication of DE3806084A1 publication Critical patent/DE3806084A1/de
Priority to SU894742142A priority patent/RU2013504C1/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3806084C2 publication Critical patent/DE3806084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/72Pest control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abge­ geben werden.
In der nicht vorveröffentlichten DE 37 35 222 A1 ist ein Verfahren zur Bindung von Schadstoffen in den Wänden von Gebäuden beschrieben, bei dem zwischen einer aus optischen Grün­ den vorgesehenen Abdeckfläche, z. B. einer Tapete, und der Gebäudewandung eine chemisorbierende Schicht angeordnet ist. Mittels dieser chemisorbierenden Schicht wird der Übertritt von Schadstoffen aus der Gebäudewandung in die Innenräume des Gebäudes verhindert. Hierzu ist die chemisorbierende Schicht entweder permanent ausgelegt, d. h. sie enthält eine so große Menge von chemischen Stoffen, daß sie dauerhaft den Übertritt von Schadstoffen verhindern kann. Alternativ ist eine Absaugung der zwischen die Gebäudewandung und die kaschierende Schicht eintretenden Schadstoffe oder eine je nach Bedarf erfolgende ergänzende Beaufschlagung des Zwi­ schenraums zwischen der kaschierenden Schicht und der Ge­ bäudewandung mit chemischen Stoffen möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Übertritt von Schadstoffen aus Gebäudeböden in Innenräume des Gebäudes zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren bzw. eine Vorrich­ tung gelöst, bei dem bzw. bei der die Unterseite von po­ rösen Fußbodenplatten oder porösen Teppichböden stark alka­ lisch oder stark sauer ausgebildet und so stark mit bakteriziden und fungiziden Mitteln besprüht und/oder ge­ tränkt wird bzw. ist, daß die durch diese Behandlung ent­ stehende bzw. entstandene Schicht auf der Unterseite der Fußbodenplatten oder Teppichböden dekontaminierend wirkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die dekontaminierend wirkende Schicht zur Absaugung von Schadstoffen mit einer Vakuumdrainage beaufschlagt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden den Menschen nicht schädigende Sprühmittel mittels Druckspülung in die dekontaminierend wirkende Schicht eingebracht.
Desweiteren ist es möglich, die schadstoffbindende Wirkung der dekontaminierend wirkenden Schicht mittels Sensoren zu überwachen und dann die Sprühmittel entsprechend den durch diese Sensoren ermittelten Meßergebnissen in die dekonta­ minierend wirkende Schicht einzubringen.
Zweckmäßigerweise ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, mittels der Drainage bzw. Injektionsleitungen in der dekontami­ nierend wirkenden Schicht eine Diffusionswirkung zu er­ zielen, wodurch das Sprühmittel durch die dekontaminierend wirkende Schicht kriechen und/oder eine Belüftung stattfin­ den kann.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Fußbodenplatten oder Teppichböden mit einem porösen Vlies versehen. Das Vlies wird dann mittels eines Klebers, der aus Naturprodukten, z. B. aus Gummi-Arabikum, besteht und auf das Vlies aufgebracht wird, am Fußboden angebracht. Der Kleber bleibt auch nach seiner Austrocknung hochatmungsaktiv und enthält fungizide und bakterizide Mittel, die im Zusammenwirken mit stark al­ kalisch oder stark sauer ausgebildeten Bestandteilen die Durchdringung der Unterseite der Fußbodenplatten oder Teppich­ böden durch Schadstoffe verhindern bzw. reduzieren. Im alkali­ schen Bereich wird eine derartige Wirkung bis zu einem pH-Wert von 13,5, im sauren Bereich bis zu einem pH-Wert von 0,5 erzielt.
Des weiteren wird der auf der Unterseite der Fußbodenplatte bzw. des Teppichbodens aufgebrachte Kleber mit umweltver­ träglichen Desinfektionsmitteln gemischt; Unterfütterungen, die mit dem Fußboden oder einem Staubsauger in Verbindung kommen, werden mit einem diffundierenden Material versehen, welches aufgrund seiner bakteriziden und fungiziden Wirkung die Fußbodenplatten bzw. die Teppichböden hausstaubmilben- und schimmelpilzfrei hält.
Zur Schaffung eines Doppeleffekts können in der dekontami­ nierenden Schicht Leitungen vorgesehen sein, die sowohl zur Absaugung von Schadstoffen mittels Unterdruck als auch zum Einbringen von Sprühmitteln mittels Druckspülung genutzt wer­ den können. So kann beispielsweise Formaldehyd abgesaugt wer­ den oder es ist möglich, Desinfektionsmittel in flüssiger und/oder gasförmiger Form durch die als Sprühleitung wirken­ de Leitung in die dekontaminierend wirkende Schicht einzu­ bringen.
Die Leitung kann hierzu beispielsweise gelocht ausgebildet sein.
Die dekontaminierende Wirkung der Schicht kann mittels Senso­ ren überwacht werden, so daß dann die Absaugung von Schad­ stoffen oder das Einbringen von Desinfektionsmitteln in Ab­ hängigkeit von den Meßergebnissen der Sensoren erfolgen kann. Es ist möglich, mittels eines Zeitrelais die Zeitfolge der Absaugung von Schadstoffen und/oder des Einbringens von Des­ infektionsmitteln genau festzulegen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden, bei dem die Unterseite von porösen Fuß­ bodenplatten oder porösen Teppichböden stark alkalisch oder stark sauer ausgebildet und so stark mit bakteriziden und fungiziden Mitteln besprüht und/oder getränkt wird, daß eine durch diese Behandlung entstehende Schicht auf der Unterseite der Fußbodenplatten oder Teppichböden dekontaminierend wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schicht zur Ab­ saugung von Schadstoffen mit einer Vakuumdrainage beauf­ schlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem den Menschen nicht schädigende Sprühmittel mittels Druckspülung in die Schicht eingebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Schicht mit­ tels Sensoren überwacht wird und die Sprühmittel ent­ sprechend den durch die Sensoren ermittelten Meßergebnissen in die Schicht eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem mit­ tels der Drainage bzw. Injektionsleitungen in der Schicht eine Diffusionswirkung erzielt wird, wodurch das Sprühmittel durch die Schicht kriecht und/oder eine Belüftung stattfindet.
6. Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden, die aus Fußbodenplatten oder Teppichböden besteht, bei der eine Unterseite der porösen Fußbodenplatten oder porösen Teppichböden stark alkalisch oder stark sauer ausgebildet und so stark mit bakteriziden und fungiziden Mitteln besprüht und/oder getränkt ist, daß die so entstandene Schicht auf der Unterseite der Fußbodenplatten oder Teppich­ böden dekontaminierend wirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Schicht mit einer Vakuumdrainage versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Schicht mit einer Druckspülung und Injektionsleitungen versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der Sensoren vor­ gesehen sind, mittels denen die Schicht überwachbar ist und deren Meßergebnissen entsprechend die Vakuumdrainage bzw. die Druckspülung in Betrieb setzbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Leitungen der Unterdruckdrainage bzw. die Injektions­ leitungen so ausgebildet sind, daß sie eine Diffusionswir­ kung erzielen, mittels der zwischen Durchbrechungen der diffusen und/oder belochten Leitungen bzw. Injektionsleitungen und der Schicht ein Kriechwirkung des Mittels und/oder eine Belüftung erzielbar ist.
DE19883806084 1987-10-17 1988-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden Expired - Fee Related DE3806084C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806084 DE3806084C2 (de) 1987-10-17 1988-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden
PCT/DE1989/000022 WO1989006725A1 (en) 1988-01-21 1989-01-19 Process for preventing exposure to chemically and/or biologically harmful substances given off by building surfaces
AU29247/89A AU610980B2 (en) 1988-01-21 1989-01-19 Minimising harmful emissions from buildings
DE8989901455T DE58901150D1 (de) 1988-01-21 1989-01-19 Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflaechen emittiert werden.
EP89901455A EP0354942B1 (de) 1988-01-21 1989-01-19 Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
JP50124489A JPH02502972A (ja) 1988-01-21 1989-01-19 建築物表面から発散される化学的及び/または生物学的有害物質による被害を回避する方法
AT89901455T ATE74986T1 (de) 1988-01-21 1989-01-19 Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflaechen emittiert werden.
CS89390A CS39089A3 (en) 1988-01-21 1989-01-20 Method for preventing damages caused by chemical and/or biological harmful substances
PL27728589A PL277285A1 (en) 1988-01-21 1989-01-20 Method of preventing emission of harmful chemical and/or biological substances from surfaces of building structures
SU894742142A RU2013504C1 (ru) 1988-01-21 1989-09-20 Способ предотвращения загрязнений химическими и/или биологическими вредными веществами, выделяемыми строительными поверхностями

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735222 DE3735222A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen
DE19883806084 DE3806084C2 (de) 1987-10-17 1988-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806084A1 DE3806084A1 (de) 1989-09-07
DE3806084C2 true DE3806084C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=6338560

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735222 Withdrawn DE3735222A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen
DE19883801652 Expired - Fee Related DE3801652C2 (de) 1987-10-17 1988-01-21 Tapete zur Vermeidung von Schadstoffbelastungen in Räumen
DE19883805428 Expired - Fee Related DE3805428C2 (de) 1987-10-17 1988-02-22 Verfahren zur Aufbringung bakterizider und fungizider Tapeten
DE19883806084 Expired - Fee Related DE3806084C2 (de) 1987-10-17 1988-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735222 Withdrawn DE3735222A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen
DE19883801652 Expired - Fee Related DE3801652C2 (de) 1987-10-17 1988-01-21 Tapete zur Vermeidung von Schadstoffbelastungen in Räumen
DE19883805428 Expired - Fee Related DE3805428C2 (de) 1987-10-17 1988-02-22 Verfahren zur Aufbringung bakterizider und fungizider Tapeten

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE3735222A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735222A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen
DE4301639A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Udo Dr Hofmann Verfahren zur Beseitigung und Abkapselung halogenierte Aromaten oder Aliphate emitierende Schadstoffquellen
DE4312784C2 (de) * 1993-04-20 2000-07-06 Heinz Hoelter Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume
DE4432834C2 (de) * 1993-09-17 2001-10-18 Hasso Von Bluecher Verwendung adsorbierender Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume
GB2292082B (en) * 1994-08-11 1998-04-22 Neil Dewsbury A wallpaper adhesive
DE19512422C2 (de) * 1995-04-03 2000-07-13 Juergen Schwab Unterlage für Bodenbeläge
DE19708727A1 (de) * 1995-11-20 1998-09-17 Hoelter Heinz Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung mit Flash-Verdampfungs-Effekt für die Absorptionsmassen
DE19607423A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Hasso Von Bluecher Radon sperrende Tapete und Bodenbeläge
DE29700524U1 (de) * 1997-01-14 1997-05-07 Sandler Helmut Helsa Werke Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung von Geruchsstoffen insbesondere bei Neufahrzeugen
US6327821B1 (en) * 2000-04-14 2001-12-11 Wen Fu Chang Structure of a fire-proof refuge shelter
DE10121419A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-14 Ibb Inst Fuer Bautenschutz Und Verfahren zum Reinigen von Raumluft in geschlossenen Räumen
DE102004004979A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Führer, Gerhard, Dr. Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikrooganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843270A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Hoelter Heinz Leicht verformbarer, kissenfoermiger chemisorptionsfilter mit luftundurchlaessigem distanzhalter, vorzugsweise fuer autokabinen
US4201822A (en) * 1979-06-13 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Novel fabric containing microcapsules of chemical decontaminants encapsulated within semipermeable polymers
DE3007199A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Ebnoether Ag Wandbekleidungsmaterial
DE3331864A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur klimatisierten reinluft fuer vorzugsweise wohn- oder gewerbliche raeume
EP0137299A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 American Cyanamid Company Polgewebe enthaltender Verbundfaserstoff zum Schutz gegen chemische Mittel
DE3443900A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Bluecher Hubert Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3525476A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Peter Dr Rieckmann Multifunktionelles filter zur entfernung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus der luft
DE3608985A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Bilfinger Berger Bau Metallabdeckung zum schutz von bauwerksflaechen
DE3735222A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH48598A (de) * 1909-08-07 1910-11-01 Franz Beckmann Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Klebstoffes
DE1102173B (de) * 1958-02-04 1961-03-16 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, leicht rieselfaehigen Mischkristallen aus 2, 3, 4, 6-Tetrachlor-phenol und Pentachlorphenol
DE1078263B (de) * 1959-06-12 1960-03-24 Dow Chemical Co In Wasser dispergierbares trockenes und koerniges Klebemittel zum Anbringen von Wandbedeckungsmaterialien
GB1011047A (en) * 1962-05-17 1965-11-24 Commercial Solvents Corp Improvements in or relating to adhesive compositions
CA1010782A (en) * 1973-02-20 1977-05-24 Charles A. Roth Articles exhibiting antimicrobial properties
GB1511381A (en) * 1975-01-07 1978-05-17 Standard Telephones Cables Ltd Paints or varnishes
CA1034491A (en) * 1975-07-24 1978-07-11 Sotiros C. Polemenakos Inhibiting discoloration of aqueous compositions containing hexamethylenetetramine 1,3-dichloropropene salts
DE2625391A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Bayer Ag Mikrobizides mittel
JPS5486584A (en) * 1977-12-22 1979-07-10 Nitto Electric Ind Co Ltd Antifungal material
DE2807293A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Bp Chem Int Ltd Homogenes, fluessiges, einen cuprammonium-komplex umfassendes praeparat
CA1116622A (en) * 1978-03-15 1982-01-19 Yasuhiro Morisawa Iodopropargyl derivatives their use and preparation
US4239541A (en) * 1978-06-29 1980-12-16 Desoto, Inc. Mildew sealing coating composition and method of using
JPS5767508A (en) * 1980-10-09 1982-04-24 Oozeki Kagaku Kogyo Kk Mildewcidal agent
DE8124330U1 (de) * 1981-08-20 1981-11-12 Sauer, Wigbert H., 7257 Ditzingen Gewbebahn
DE3400764A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Collo Gmbh, 5303 Bornheim Koerniges filtermittel zur entfernung von schadstoffen aus der luft
JPS61238706A (ja) * 1985-04-17 1986-10-24 Dainippon Ink & Chem Inc 防黴剤
DE3613254A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel mit dimethylalkylamin und borsaeure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843270A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Hoelter Heinz Leicht verformbarer, kissenfoermiger chemisorptionsfilter mit luftundurchlaessigem distanzhalter, vorzugsweise fuer autokabinen
DE3007199A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Ebnoether Ag Wandbekleidungsmaterial
US4201822A (en) * 1979-06-13 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Novel fabric containing microcapsules of chemical decontaminants encapsulated within semipermeable polymers
DE3331864A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur klimatisierten reinluft fuer vorzugsweise wohn- oder gewerbliche raeume
EP0137299A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 American Cyanamid Company Polgewebe enthaltender Verbundfaserstoff zum Schutz gegen chemische Mittel
DE3443900A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Bluecher Hubert Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3525476A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Peter Dr Rieckmann Multifunktionelles filter zur entfernung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus der luft
DE3608985A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Bilfinger Berger Bau Metallabdeckung zum schutz von bauwerksflaechen
DE3735222A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805428C2 (de) 1994-06-09
DE3801652C2 (de) 1995-06-29
DE3801652A1 (de) 1989-07-27
DE3806084A1 (de) 1989-09-07
DE3735222A1 (de) 1989-04-27
DE3805428A1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden
DE102005031486A1 (de) Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel
DE4432834C2 (de) Verwendung adsorbierender Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume
DE102006008996A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung der Raumluft von Schadstoffen, Geruchsstoffen und anderen störenden Bestandteilen
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
EP1386622A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Schadstoffen und/oder Gerüchen
DE2357166A1 (de) Faserstoffartiges reinigungsmaterial
DE102007024385A1 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften
WO2003092747A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines schaumteppichs, damit ausgestattete hygieneschleuse, behandlungsverfahren und verwendung der vorrichtung
DE4221198A1 (de) Verfahren zur Entfernung von wasserlöslichen sorbierbaren Schadstoffen aus dem abströmenden Grundwasser in der Umgebung eines Kontaminationsherdes
DE4214043A1 (de) Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem
EP1295859A2 (de) Verfahren zum Konservieren von Gegenständen aus Stein etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005016274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geruchsneutralisation für Räume
DE2442505A1 (de) Verfahren zum erleichtern des verfugens und des reinigens der oberflaeche von unglasierten keramischen fliesen
DE7617786U1 (de) Impraegnierte keramische fliese oder platte
DE4312784C2 (de) Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume
DE4240378A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Schimmel- und Feuchteschädenbeseitigung an organischen und anorganischen Baustoffen auf rein physikalischer Basis bei gleichzeitiger dauerhafter Trockenlegung
EP3711871A1 (de) Wechselbehälter und wechselladerfahrzeug mit wechselbehälter
DE19653857A1 (de) Fußbodenabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenabdeckung
DE2023166C3 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von Gasen
DE1582111C (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von gas- oder dampfförmigen Medien bei einer auf einer Sohlenfläche errichteten Kompostmiete
DE7819783U1 (de) Schallschluckplatte fuer raeume mit hoher luftfeuchte
WO2018108691A1 (de) Abdeckvlies
DE1911401A1 (de) Textiler Bodenbelag
DE19807295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von denaturierenden Beschichtungen aus Filterstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3735222

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee