WO2018108691A1 - Abdeckvlies - Google Patents

Abdeckvlies Download PDF

Info

Publication number
WO2018108691A1
WO2018108691A1 PCT/EP2017/081810 EP2017081810W WO2018108691A1 WO 2018108691 A1 WO2018108691 A1 WO 2018108691A1 EP 2017081810 W EP2017081810 W EP 2017081810W WO 2018108691 A1 WO2018108691 A1 WO 2018108691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
nonwoven fabric
cover fleece
fleece
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Ballheimer
Original Assignee
Mario Ballheimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016106935.1U external-priority patent/DE202016106935U1/de
Application filed by Mario Ballheimer filed Critical Mario Ballheimer
Priority to EP17826157.4A priority Critical patent/EP3555224A1/de
Publication of WO2018108691A1 publication Critical patent/WO2018108691A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J199/00Adhesives based on natural macromolecular compounds or on derivatives thereof, not provided for in groups C09J101/00 -C09J107/00 or C09J189/00 - C09J197/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0206Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to protect the underlying surface, e.g. temporary covers, disposable carpets, absorbent pads, wheelchair pads, hearth rugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/045Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J189/005Casein
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0011Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0022Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0036Polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • D06N3/0097Release surface, e.g. separation sheets; Silicone papers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/24Organic non-macromolecular coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/58Cuttability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/31Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a masking tape for painting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Definitions

  • the present invention relates to a cover fleece for covering objects, for example during painting with a flat nonwoven fabric.
  • Pollution are protected. It is intended to prevent floors, doors, windows, frames, furniture and other objects that are not to be painted from being soiled with paint and thus being damaged. This can be accomplished by covering surfaces which are to be protected, for example, from splashes of paint with a protective material. In this case, high demands are placed on such a protective material.
  • milk carton paper To use milk carton paper to reliably protect surfaces. Because milk carton paper consists of a cardboard layer and at least one layer of plastic, it is impervious to color. It is also very stable. However, it is very difficult to attach the milk carton paper to surfaces. For example, a
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a substrate for the protection of surfaces during painting, which can be applied in a simple manner releasably attachable to surfaces.
  • the pad should also be easy to edit, so that their size can be easily adjusted.
  • cover fleece described above, wherein the cover fleece according to the invention comprises an adhesive which on an underside of the cover fleece according to the invention.
  • Nonwoven fabric is applied directly or separated from the nonwoven fabric by an intermediate layer, so that the
  • Nonwoven fabric can be releasably attached to surfaces.
  • a nonwoven fabric is a fabric of fibers that are assembled in an unordered manner. Since nonwovens are easily bendable, the cover fleece can be applied to both flat and curved surfaces
  • the nonwoven fabric can be cut to size and can thus be adapted to different sized surfaces. Since an adhesive is applied to the nonwoven fabric, the nonwoven fabric can be releasably attached to surfaces. As a result, the everyday work of a painter is greatly facilitated because the nonwoven fabric without a cumbersome sticking with the help of adhesive tapes or other aids can be attached to surfaces.
  • the adhesive may be applied directly to the nonwoven fabric.
  • an intermediate layer is provided between the nonwoven fabric and the adhesive.
  • the intermediate layer can be formed according to the invention by a plastic, by a textile material or by any other material.
  • the cover fleece according to the invention is suitable, for example, for use on walls or window frames, but also for use on floors. Even a use as a decorative flooring that can be used permanently is possible. Furthermore, the invention is suitable
  • the nonwoven fabric is flat.
  • the nonwoven fabric may be a flat one
  • the cover fleece may have a square or a rectangular shape.
  • the cover fleece can be made according to the invention of environmentally friendly materials, so that no consuming Disposal is necessary.
  • the nonwoven fabric as well as the adhesive may be predominantly or completely
  • the adhesive is applied flat on the underside of the nonwoven fabric. If the adhesive is applied flat on the underside of the nonwoven fabric, it can develop a particularly large adhesive effect. Furthermore, it has been found that the cover fleece is particularly often reusable in this case. However, it is alternatively also possible to apply the adhesive only over part of the area on the nonwoven fabric.
  • Nonwoven fabric has an adhesive repellent coating. In this way it is possible to store the cover fleece in several layers one above the other or to
  • the adhesive repellent coating consists of
  • the adhesive can be repellent
  • the adhesive has a high adhesion to dry and especially smooth, but not paraffin, wax or oil containing surfaces.
  • adhesive-repellent coatings there are also other adhesive-repellent coatings or
  • the cover fleece is made of a fiber material with fibers having a coating repelling the adhesive.
  • Nonwoven fabric is already made directly at the production of the fibers or, subsequently, before or during the further processing to the nonwoven fabric with a material repellent adhesive are coated.
  • the nonwoven fabric is on one of the adhesive underside
  • the nonwoven fabric can be laminated with the coating after its production, for example. It is also possible to prepare the coating as a separate layer and to subsequently laminate it onto the nonwoven fabric. Furthermore, the nonwoven fabric could also be sprayed or soaked with the adhesive repellent material.
  • the adhesive serves
  • Interlayer as adhesion promoter, to prevent that at the bottom of the nonwoven fabric arranged adhesive undesirably detached from the nonwoven fabric.
  • the intermediate layer is a water-impermeable plastic film which is between the nonwoven fabric and the
  • Adhesive is arranged.
  • the Kunststofffolie can be applied according to the invention surface with a first side on the nonwoven fabric.
  • On a second side of the Kunststofffolie can be arranged according to the invention, the adhesive. Due to the KunststoffStofffolie the cover fleece is water repellent and thus offers a
  • the KunststoffStofffolie according to the invention may be attached to the nonwoven fabric by an adhesive.
  • the Kunststofffolie can alternatively adhere to the nonwoven fabric by means of Kunststofffie its own adhesion forces.
  • the plastic fabric film it is possible according to the invention for the plastic fabric film to be fixed to the nonwoven fabric by heating and / or by compression.
  • LD polyethylene exists. This material has been found to be suitable in view of its mechanical resistance and deformability. It is particularly advantageous if the KunststoffStofffolie consists of LD polyethylene.
  • LD polyethylene also known as LDPE or low-density polyethylene, is resistant to mechanical forces and is also resistant in presence
  • a web length of the roll may be 10 m, 20 m or more.
  • Cover fleece is provided by the adhesive and, in some embodiments of the invention, by portions of
  • the upper side of the cover fleece is arranged opposite to the underside of the cover fleece on the cover fleece.
  • the cover fleece is strip-shaped and has a maximum width of 25 cm.
  • the cover fleece has a maximum width of 10 cm.
  • a width of about 10 cm or a width of about 25 cm is particularly preferred, however, other widths between about 10 cm and 50 cm may be useful.
  • Such a sheet-like prefabricated cover fleece can thus be as compact roll with a small width
  • Such strip-shaped cover fleeces are suitable, for example, for covering frames of windows or doors, or for precisely covering edges of larger areas along predetermined edges or courses. It has been found that a cover fleece with a width of at most 25 cm or a maximum of 10 cm has a particularly good stability and unwindability when applied to the nonwoven fabric Kunststofffolie as described above. It is particularly advantageous if the adhesive forms a layer which is thinner than the nonwoven fabric. If the cover fleece is thus formed, it is flexible and lightweight, but still has a sufficient adhesive force. In addition, it has been found that the cover fleece with an appropriate dimensioning of the nonwoven fabric and the adhesive particularly well
  • the nonwoven fabric has a density of 80 to 90 g / m 2 .
  • the nonwoven fabric in this case is so flexible that it can be rolled up on a roll. Furthermore, it can be easily cut to a desired size. At the same time, however, a nonwoven fabric with this density is also very resistant to
  • Such a nonwoven fabric can therefore be designed on a floor and is also suitable for use on construction sites. Is it a nonwoven fabric with a
  • the nonwoven fabric has a density of 45 to 55 g / m 2
  • the Kunststofffieie has a density of 10 to 20 g / m 2
  • the adhesive has a density of 2 to 3 g / m 2 .
  • the density of the nonwoven fabric is 50 g / m 2 and the density of the
  • cover fleece has proven to be durable and flexible. Also advantageous has a cover fleece
  • the nonwoven fabric has a density of 65 to 75 g / m 2 and the KunststoffStofffolie and the Adhesive combined to have a density of 6 to 16 g / m 2 .
  • the nonwoven fabric has a density of 65 to 75 g / m 2 and the KunststoffStofffolie and the Adhesive combined to have a density of 6 to 16 g / m 2 .
  • the KunststoffStofffolie and the Adhesive combined to have a density of 6 to 16 g / m 2 .
  • Nonwoven fabric has a density of 70 g / m 2 and the film and the adhesive combined have a density of 11 g / m 2 .
  • Such a cover fleece is flexible and durable.
  • the nonwoven fabric has a density of 35 to 45 g / m 2 and the plastic film and the adhesive combined have a density of 10 to 20 g / m 2 .
  • the nonwoven fabric particularly preferably has a density of 40 g / m 2 and the film and the adhesive combined have a density of 12 g / m 2 or 15 g / m 2 .
  • Such a cover fleece is not only flexible and durable, but also very thin.
  • Acrylic adhesive is. It has been found that acrylate adhesives are particularly suitable for fixing a cover fleece with a Kunststofffolie on a surface. A cover fleece with a Kunststofffolie can be determined excellent with the help of acrylic adhesive reusable on multiple surfaces.
  • the adhesive is an adhesive
  • Natural-based adhesives are generally readily recyclable. It is also preferred if the adhesive is an unhealthy human adhesive. This is
  • the adhesive is a
  • Dispersion adhesives consist of at least two constituents that form different phases. As a mobile phase of the dispersion adhesive usually water is used. However, it is also possible to use another substance as the mobile phase. Adhesive particles of an adhesive material according to the invention may be introduced into the mobile phase as a further phase. Dispersion adhesives can be made so that they are fire-safe and release no harmful substances. They are especially good as
  • Adhesive for the cover fleece of the invention since they penetrate to a certain depth in this and thus can connect well with this. According to the invention, however, the use of other adhesives is possible.
  • the adhesive used should be a pressure-sensitive adhesive.
  • the cover fleece can be designed such that the adhesive material in the dispersion adhesive is casein. Casein is a milk protein that is non-toxic and has good adhesive properties. It is available at comparatively low cost.
  • Adhesive material may alternatively be other
  • a polymer can also be used as an adhesive material.
  • a plurality of different adhesive materials can be present in the dispersion adhesive.
  • the dispersion adhesive has a
  • the adhesive can be any organic solvent that can be any organic solvent residue-free detachment without losing too much adhesive power.
  • the adhesive can be any organic solvent that can be used to solve residue-free detachment without losing too much adhesive power.
  • the adhesive may be suitable
  • the adhesive is formed by an adhesive film. This unfolds its effect due to molecular
  • Adhesion films are particularly suitable for application to smooth surfaces such as
  • the nonwoven fabric is a
  • Composite nonwovens consist of
  • the nonwoven fabric can be made tear-resistant, so that the cover fabric can not tear during use as intended, even during laying or gluing.
  • the nonwoven fabric may have a plurality of spaced apart parting lines along which the nonwoven fabric may be divided and separated into separate sections.
  • a dividing line can be produced, for example, by means of a subsequently generated
  • Perforation line are formed.
  • a dividing line can be provided in the longitudinal direction, for example every 40 cm, so that the cover fleece can be divided into a number of 40 cm long strips with a width predetermined by the web-shaped assembly.
  • the distance of the separation lines to each other for example, to usual staircase dimensions
  • the nonwoven fabric is a liquid repellent nonwoven fabric or the nonwoven fabric is with a
  • liquid-repellent material impregnated hereby It can be ensured that liquids such as wall paint can not penetrate through the nonwoven fabric and damage an underlying surface.
  • the nonwoven fabric may additionally be impregnated with other substances.
  • the nonwoven fabric may alternatively or additionally be entrapped with anti-mold agents.
  • the cover fleece is flexible and can be adhered to a correspondingly curved surface of an object with a radius of curvature of less than 5 mm.
  • the adhesive is designed so that the
  • Cover fleece can be applied and glued to a flat or curved surface without wrinkling or blistering.
  • the cover fleece can when not in use
  • FIG. 1 is an illustration of the Abdeckvlieses invention in a plan view of an upper surface of the Abdeckvlieses
  • Fig. 2 is a representation of the cover fabric of FIG. 1 in a side view
  • 3 shows an illustration of another embodiment of the cover fleece of FIGS. 1 and 2 in a plan view of an underside of the cover fleece
  • FIG. 4 shows an illustration of an embodiment of the cover fleece
  • Fig. 6 is an illustration of an application of the
  • Fig. 7 is an illustration of an inventive
  • Fig. 1 shows an illustration of the invention
  • Cover fleece 1 in a plan view of an upper side 2 of the Abdeckvlieses 1.
  • the Abdeckvlies 1 is flat
  • Cover fleece 1 which is formed by a nonwoven fabric 3.
  • the nonwoven fabric 3 is a
  • Fig. 2 shows a representation of the Abdeckvlieses 1 from
  • the cover fleece 1 consists of a first layer which passes through the nonwoven fabric 3 is formed and a second layer which is formed by an adhesive 4.
  • the adhesive 4 is a dispersion adhesive.
  • the second layer of the adhesive 4 is thinner than the first layer of the nonwoven fabric.
  • Fig. 3 shows a representation of another
  • the adhesive 4 is only part of the area on an underside 6 of the nonwoven fabric.
  • Adhesive 4 is required as if the adhesive 4
  • FIG. 4 shows an illustration of an embodiment of the cover fleece 1 with a plastic film 7 in one
  • the cover fleece 1 consists of a first layer formed by the nonwoven fabric 3, a second layer formed by an adhesive 4, and a third layer passing through the nonwoven fabric 3
  • Kunststofffolie 7 is formed.
  • the Kunststofffolie 7 is disposed between the adhesive 4 and the nonwoven fabric 3.
  • the KunststoffStofffolie 7 is pressed with the nonwoven fabric 3 and thereby fixed to the nonwoven fabric 3.
  • Adhesive 4 is an acrylate adhesive.
  • a cover fleece 1 constructed in this way can be used in
  • FIG. 5 shows a variant of the cover fleece 1 modified from the embodiment illustrated in FIG. 4.
  • the nonwoven fabric 3 is separated from the adhesive 4 arranged on the underside 6 by an intermediate layer 8.
  • the intermediate layer 8 also serves as adhesion-promoting layer.
  • a coating 9 which repels the adhesive 4 arranged on the underside 6 is applied.
  • the coating 9 could also penetrate the nonwoven fabric 3 or as
  • the coating 9 reduces the adhesive effect of the adhesive 4 on the upper side 2 of the cover fleece 2 such that the cover fleece 2
  • FIG. 6 shows a representation of an application of the cover fleece 1 according to the invention in a living room 10.
  • a window frame 11 made of wood of a window 12 is intended
  • cover fleece 1 according to the invention divided into several covering nonwoven pieces 14 becomes.
  • the cover fleece pieces 14 are applied to the wall 13 and to the window glass, not shown. Since the bottom 5 of the Abdeckvlieses 1 an adhesive 4th
  • Fig. 7 shows a representation of an inventive
  • Cover fleece 1 in rolled form. In order to transport the cover fleece 1 easier, this is rolled up.
  • the cover fleece 1 thus forms a roller 15.
  • Adhesive forces between the top 2 and the bottom 5 of the Abdeckvlieses 1 are reduced by the coating 9 such that a portion of the Abdeckvlieses 1 can be easily unrolled from the roll 15 and separated from this for further use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abdeckvlies (1) zum Abdecken von Objekten beispielsweise während Malerarbeiten mit einem flächigen Vliesstoff (3). Erfindungsgemäß weist das Abdeckvlies (1) ein Klebemittel (4) auf, das auf einer Unterseite des Vliesstoffes (3) unmittelbar oder von dem Vliesstoff (3) durch eine Zwischenschicht (8) separiert aufgebracht ist, sodass der Vliesstoff (3) auf Oberflächen lösbar befestigt werden kann. Der Vliesstoff kann eine das Klebemittel (4) abweisende Beschichtung (9) aufweisen, um zu ermöglichen, dass das Abdeckvlies (1) gegebenenfalls mehrfach zu einer Rolle aufgerollt und wieder abgerollt werden kann.

Description

Mario Ballheimer
Abdeckvlies
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abdeckvlies zum Abdecken von Objekten beispielsweise während Malerarbeiten mit einem flächigen Vliesstoff.
Bei Malerarbeiten müssen Oberflächen zuverlässig vor
Verschmutzung geschützt werden. Es soll verhindert werden, dass Fußböden, Türen, Fenster, Rahmen, Möbelstücke und sonstige Objekte, die nicht angestrichen werden sollen, durch Farbe beschmutzt und dadurch beschädigt werden. Dies lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass Oberflächen, die beispielsweise vor Farbspritzern geschützt werden sollen, mit einem Schutzmaterial bedeckt werden. Dabei werden an ein solches Schutzmaterial hohe Ansprüche gestellt.
Insbesondere sollte es für Farbe undurchlässig sein.
Darüber hinaus sollte es leicht transportierbar und verlegbar sein. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Böden mit Kunststoffplanen abzudecken. Diese sind aber nicht ausreichend beständig gegenüber äußeren
Krafteinwirkungen, sodass sie leicht reißen und ihre
Schutzwirkung verlieren.
Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt,
Milchtütenpapier zu verwenden, um Oberflächen zuverlässig zu schützen. Da Milchtütenpapier aus einer Kartonschicht und mindestens einer KunstStoffSchicht besteht, ist es für Farbe undurchlässig. Es ist darüber hinaus sehr stabil. Allerdings ist es sehr schwierig, das Milchtütenpapier an Oberflächen zu befestigen. Soll beispielsweise ein
Abschnitt einer Wand oder Fensterglas geschützt werden, so muss das Milchtütenpapier zurechtgeschnitten werden und anschließend an der betreffenden Oberfläche befestigt werden. Zur Befestigung können beispielsweise Klebebänder dienen. Insbesondere die Befestigung nimmt vergleichsweise viel Zeit in Anspruch. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Unterlage zum Schutz von Oberflächen bei Malerarbeiten bereitzustellen, die auf einfache Weise lösbar befestigbar auf Oberflächen aufgebracht werden kann. Die Unterlage soll außerdem leicht zu bearbeiten sein, sodass ihre Größe einfach angepasst werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch das eingangs beschriebene Abdeckvlies, wobei das Abdeckvlies erfindungsgemäß ein Klebemittel aufweist, das auf einer Unterseite des
Vliesstoffs unmittelbar oder von dem Vliesstoff durch eine Zwischenschicht separiert aufgebracht ist, sodass der
Vliesstoff auf Oberflächen lösbar befestigt werden kann. Bei einem Vliesstoff handelt es sich um einen Stoff aus Fasern, die in ungeordneter Weise zusammengefügt sind. Da Vliesstoffe gut biegbar sind, lässt sich das Abdeckvlies sowohl auf ebene als auch auf gekrümmte Oberflächen
aufbringen. Der Vliesstoff lässt sich zurechtschneiden und kann somit unterschiedlich großen Oberflächen angepasst werden. Da auf dem Vliesstoff ein Klebemittel aufgebracht ist, lässt sich der Vliesstoff lösbar an Oberflächen befestigen. Hierdurch wird die alltägliche Arbeit eines Malers erheblich erleichtert, da der Vliesstoff ohne ein umständliches Verkleben unter Zuhilfenahme von Klebebändern oder sonstiger Hilfsmittel an Oberflächen befestigt werden kann. Erfindungsgemäß kann das Klebemittel unmittelbar auf den Vliesstoff aufgebracht sein. Alternativ ist zwischen dem Vliesstoff und dem Klebemittel eine Zwischenschicht vorgesehen. Die Zwischenschicht kann erfindungsgemäß durch einen Kunststoff, durch ein textiles Material oder durch ein beliebiges anderes Material gebildet werden. Das erfindungsgemäße Abdeckvlies eignet sich beispielsweise zum Einsatz an Wänden oder Fensterrahmen, aber auch zum Einsatz auf Böden. Auch eine Verwendung als dekorativer Bodenbelag, der dauerhaft eingesetzt werden kann, ist möglich. Ferner eignet sich das erfindungsgemäße
Abdeckvlies auch als eine portable Beamer-Leinwand, die bei Bedarf an einer Wandfläche oder auch beispielsweise an einer Schrankfläche angeklebt und anschließend wieder entfernt werden kann. Darüber hinaus ist das Abdeckvlies wiederverwendbar. So kann das Abdeckvlies beispielsweise nach der Durchführung von Malerarbeiten von einer Oberfläche entfernt werden und anschließend auf eine weitere Oberfläche aufgebracht werden. Der Vliesstoff ist flächig ausgebildet. So kann es sich bei dem Vliesstoff erfindungsgemäß um ein flaches
Stoffelement mit einer Dicke von üblicherweise weniger als 1 cm, vorzugsweise mit einer Dicke von 1 bis 2 mm oder weniger handeln. Das Abdeckvlies kann eine quadratische oder einer rechteckige Form aufweisen.
Das Abdeckvlies kann erfindungsgemäß aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt sein, so dass keine aufwendige Entsorgung notwendig wird. Der Vliesstoff kann ebenso wie das Klebemittel überwiegend oder vollständig aus
natürlichen Rohstoffen hergestellt sein.
Vorzugsweise ist das Klebemittel flächig auf der Unterseite des Vliesstoffs aufgebracht. Wenn das Klebemittel flächig auf der Unterseite des Vliesstoffs aufgebracht ist, kann es eine besonders große Haftwirkung entfalten. Ferner hat es sich herausgestellt, dass das Abdeckvlies in diesem Fall besonders oft wiederverwendbar ist. Es ist alternativ jedoch auch möglich, das Klebemittel lediglich teilflächig auf dem Vliesstoff aufzubringen.
Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass der
Vliesstoff eine das Klebemittel abweisende Beschichtung aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, das Abdeckvlies in mehreren Lagen übereinander zu lagern oder zu
transportieren, wenn es nicht bestimmungsgemäß zum Abkleben einer Oberfläche verwendet wird. Insbesondere wird dadurch ermöglicht, dass das Abdeckvlies ausgehend von einem bahnenförmigen Zuschnitt aufgerollt und als Rolle gelagert oder transportiert werden kann. Durch die das Klebemittel abweisende Beschichtung des Vliesstoffes wird eine in diesem Fall unerwünschte Anhaftung einer Oberseite des Vliesstoffes an dem an der Unterseite des Vliesstoffes angeordneten Klebemittel reduziert, sodass die mehreren übereinander angeordneten Lagen des Abdeckvlieses wieder voneinander gelöst oder das zu einer Rolle aufgerollte bahnenförmige Abdeckvlies wieder abgerollt werden kann, ohne dass die Oberseite des Vliesstoffes übermäßig fest an dem an der Unterseite angeordneten Klebemittel anhaftet und dadurch das Ablösen mehrerer Lagen voneinander oder von der Rolle verhindert.
Die das Klebemittel abweisende Beschichtung besteht
zweckmäßigerweise aus einem an das betreffende Klebemittel angepassten Material, welches die Haftungseigenschaften des Klebemittels an der Beschichtung bzw. an dem beschichteten Vliesstoff erheblich reduziert. Die das Klebemittel
abweisende Beschichtung kann auch weitere in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck vorteilhafte
Eigenschaften aufweisen und beispielsweise wasserabweisend oder wasserundurchlässig sein.
In vielen Fällen kann die das Klebemittel abweisende
Beschichtung Paraffin oder ein geeignetes Wachs oder ein geeignetes Öl aufweisen. Das auf der Unterseite des
Vliesstoffes angeordnete Klebemittel weist dann
zweckmäßigerweise an Paraffin, Wachs oder Öl eine
reduzierte Haftwirkung auf, während im Gegensatz dazu das Klebemittel eine große Haftwirkung auf trockenen und insbesondere glatten, jedoch nicht Paraffin, Wachs oder öl enthaltenden Oberflächen aufweist. Es sind jedoch auch andere das Klebemittel abweisende Beschichtungen bzw.
Materialien denkbar, die gleichermaßen oder in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck sogar noch besser geeignet sein können.
Es ist optional möglich, dass das Abdeckvlies aus einem Fasermaterial mit Fasern hergestellt ist, die eine das Klebemittel abweisende Beschichtung aufweisen. Die
einzelnen Fasern des Fasermaterials, aus welchem der
Vliesstoff hergestellt ist, können bereits unmittelbar bei der Herstellung der Fasern oder aber im Anschluss daran vor oder während der Weiterverarbeitung zu dem Vliesstoff mit einem das Klebemittel abweisenden Material beschichtet werden .
Es ist alternativ ebenfalls möglich, dass der Vliesstoff auf einer der mit Klebemittel versehenen Unterseite
gegenüberliegenden Oberseite eine nachträglich auf den Vliesstoff aufgebrachte und das Klebemittel abweisende Beschichtung aufweist. Der Vliesstoff kann beispielsweise nach dessen Herstellung mit der Beschichtung kaschiert werden. Es ist ebenfalls möglich, die Beschichtung als gesonderte Schicht herzustellen und nachträglich auf den Vliesstoff aufzulaminieren . Weiterhin könnte der Vliesstoff auch mit dem das Klebemittel abweisenden Material besprüht oder darin getränkt werden.
In Abhängigkeit von der Herstellung und der Ausgestaltung der Beschichtung mit dem das Klebemittel abweisenden
Material kann es vorteilhaft oder angezeigt sein, die
Zwischenschicht zwischen dem Vliesstoff und dem Klebemittel aus einem geeigneten Material so vorzugeben, dass die
Zwischenschicht einerseits gut an dem Vliesstoff anhaftet oder damit verbunden sein kann, und andererseits gute
Hafteigenschaften für das Klebemittel aufweist, das
gegenüberliegend von dem Vliesstoff auf die Zwischenschicht aufgebracht ist. Wenn der Vliesstoff nicht nur an dessen Oberseite mit der das Klebemittel abweisenden Beschichtung überzogen ist, sondern auch auf dessen Unterseite eine das Klebemittel abweisende Eigenschaft aufweist, dient die
Zwischenschicht als Haftungsvermittler, um zu verhindern, dass sich das an der Unterseite des Vliesstoffes angeordnete Klebemittel unerwünscht von dem Vliesstoff ablöst .
Bevorzugt ist die Zwischenschicht eine wasserundurchlässige Kunststofffolie, die zwischen dem Vliesstoff und dem
Klebemittel angeordnet ist. Die KunstStofffolie kann erfindungsgemäß flächig mit einer ersten Seite auf dem Vliesstoff aufgebracht sein. Auf einer zweiten Seite der KunstStofffolie kann erfindungsgemäß das Klebemittel angeordnet sein. Aufgrund der KunstStofffolie ist das Abdeckvlies wasserabweisend und bietet somit einen
zusätzlichen Schutz der durch das Abdeckvlies abgedeckten Oberflächen. Die KunstStofffolie kann erfindungsgemäß an dem Vliesstoff durch einen Klebstoff befestigt sein. Die KunstStofffolie kann alternativ mittels der KunstStofffolie eigener Adhäsionskräfte an dem Vliesstoff haften. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, dass die KunstStofffolie durch Erhitzen und/oder durch Verpressen an dem Vliesstoff befestigt ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die KunstStofffolie aus
Polyethylen besteht. Dieses Material hat sich im Hinblick auf seine mechanische Beständigkeit und Verformbarkeit als geeignet herausgestellt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die KunstStofffolie aus LD-Polyethylen besteht. LD- Polyethylen, auch bekannt als LDPE oder Low-Density- Polyethylen, ist gegenüber mechanischen Krafteinwirkungen widerständig und ist auch beständig in Anwesenheit
aggressiver Säuren und diverser anderer Chemikalien.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abdeckvlies
bahnförmig konfektioniert und zu einer Rolle aufgerollt bereitgestellt werden kann, wobei eine Bahnlänge der Rolle 10 m, 20 m oder mehr betragen kann. Hierbei ist das
Abdeckvlies solchermaßen aufgerollt, dass die Unterseite des Abdeckvlieses mit dem Klebemittel auf einer Oberseite des Abdeckvlieses aufliegt. Die Unterseite des
Abdeckvlieses wird durch das Klebemittel und bei einigen Ausführungsformen der Erfindung durch Abschnitte der
Unterseite des Vliesstoffs gebildet. Die Oberseite des Abdeckvlieses ist zu der Unterseite des Abdeckvlieses gegenüberliegend auf dem Abdeckvlies angeordnet.
Gemäß einer optionalen Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckvlies streifenförmig ausgebildet und weist eine Breite von maximal 25 cm auf. Gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung weist das Abdeckvlies eine Breite von maximal 10 cm auf. Eine Breite von ungefähr 10 cm beziehungsweise eine Breite von ungefähr 25 cm ist dabei besonders bevorzugt, jedoch können auch andere Breiten zwischen etwa 10 cm und 50 cm zweckdienlich sein. Ein derart bahnförmig konfektioniertes Abdeckvlies lässt sich somit als kompakte Rolle mit einer geringen Breite
bereitstellen. Solche streifenförmigen Abdeckvliese eignen sich beispielsweise zum Abdecken von Rahmen von Fenstern oder Türen, oder zum präzisen Abdecken von Rändern größerer Bereiche entlang vorgegebener Kanten oder Verläufe. Es hat sich herausgestellt, dass ein Abdeckvlies mit einer Breite von maximal 25 cm beziehungsweise maximal 10 cm eine besonders gute Stabilität und Abrollbarkeit aufweist, wenn auf den Vliesstoff eine KunstStofffolie wie vorangehend beschrieben aufgebracht ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klebemittel eine Schicht bildet, die dünner ist als der Vliesstoff. Wenn das Abdeckvlies solchermaßen ausgebildet ist, ist es flexibel und leicht, weist aber trotzdem eine ausreichende Haftkraft auf. Darüber hinaus hat es sich herausgestellt, dass sich das Abdeckvlies bei einer entsprechenden Dimensionierung des Vliesstoffs und des Klebemittels besonders gut
aufrollen lässt. Ganz besonders bevorzugt weist der Vliesstoff eine Dichte von 80 bis 90 g/m2 auf. Der Vliesstoff ist in diesem Fall so flexibel, dass er auf eine Rolle aufgerollt werden kann. Ferner lässt er sich einfach auf eine gewünschte Größe zuschneiden. Gleichzeitig ist ein Vliesstoff mit dieser Dichte jedoch auch sehr beständig gegenüber
Krafteinwirkungen. Ein solcher Vliesstoff kann deshalb auch auf einem Boden ausgelegt werden und eignet sich auch für den Einsatz auf Baustellen. Handelt es sich um einen Vliesstoff mit einer
Kunststofffolie, so ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der der Vliesstoff eine Dichte von 45 bis 55 g/m2 aufweist, die KunstStofffolie eine Dichte von 10 bis 20 g/m2 aufweist und das Klebemittel eine Dichte von 2 bis 3 g/m2 aufweist. Ganz besonders bevorzugt beträgt dabei die Dichte des Vliesstoffs 50 g/m2 und die Dichte der
KunstStofffolie 15 g/m2. Ein solches Abdeckvlies hat sich als beständig und flexibel herausgestellt. Ebenfalls als vorteilhaft hat sich ein Abdeckvlies
herausgestellt, bei der Vliesstoff eine Dichte von 65 bis 75 g/m2 aufweist und die KunstStofffolie und das Klebemittel kombiniert eine Dichte von 6 bis 16 g/m2 aufweisen. Ganz besonders bevorzugt weist dabei der
Vliesstoff eine Dichte von 70 g/m2 und die Folie und das Klebemittel weisen kombiniert eine Dichte von 11 g/m2 auf. Auch ein solches Abdeckvlies ist flexibel und beständig.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Vliesstoff eine Dichte von 35 bis 45 g/m2 auf und die Kunststofffolie und das Klebemittel weisen kombiniert eine Dichte von 10 bis 20 g/m2 auf. Ganz
besonders bevorzugt weist dabei der Vliesstoff eine Dichte von 40 g/m2 und die Folie und das Klebemittel weisen kombiniert eine Dichte von 12 g/m2 oder 15 g/m2 auf. Ein solches Abdeckvlies ist nicht nur flexibel und beständig, sondern auch besonders dünn.
Es ist vorteilhaft, wenn das Klebemittel ein
Acrylatklebstoff ist. Es hat sich herausgestellt, dass Acrylatklebstoffe besonders gut dazu geeignet sind, ein Abdeckvlies mit einer KunstStofffolie an einer Oberfläche festzulegen. Ein Abdeckvlies mit einer KunstStofffolie kann unter Zuhilfenahme von Acrylatkleber auch ausgezeichnet wiederverwendbar an mehreren Oberflächen festgelegt werden. Vorzugsweise ist das Klebemittel ein Klebstoff auf
natürlicher Basis. Klebstoffe auf natürlicher Basis sind in der Regel gut recyclebar. Es ist außerdem bevorzugt, wenn es sich bei dem Klebstoff um einen für den Menschen nicht gesundheitsschädlichen Klebstoff handelt. Dies ist
besonders wichtig, wenn das Abdeckvlies in Wohnräumen oder Büros verwendet werden soll. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Klebemittel um einen
Dispersionsklebstoff. Dispersionsklebstoffe bestehen aus mindestens zwei Bestandteilen, die unterschiedliche Phasen bilden. Als eine mobile Phase des Dispersionsklebstoffs wird in der Regel Wasser eingesetzt. Es kann aber auch ein anderer Stoff als mobile Phase eingesetzt werden. In die mobile Phase können erfindungsgemäß klebende Partikel aus einem Klebematerial als eine weitere Phase eingebracht sein. Dispersionsklebstoffe lassen sich so ausführen, dass sie brandsicher sind und keine gesundheitsschädlichen Stoffe freisetzen. Sie eignen sich besonders gut als
Klebstoff für das erfindungsgemäße Abdeckvlies, da sie bis zu einer gewissen Tiefe in dieses eindringen und sich somit gut mit diesem verbinden können. Erfindungsgemäß ist jedoch auch der Einsatz anderer Klebstoffe möglich. Bevorzugt sollte es sich bei dem eingesetzten Klebemittel um einen Haftklebstoff handeln. Das Abdeckvlies kann erfindungsgemäß so ausgestaltet sein, dass das Klebematerial in dem Dispersionsklebstoff Kasein ist. Bei Kasein handelt es sich um ein Milchprotein, das ungiftig ist und gute Klebeigenschaften aufweist. Es ist zu vergleichsweise geringen Kosten verfügbar. Als
Klebematerial können jedoch alternativ auch andere
Materialien eingesetzt werden. So kann beispielsweise auch ein Polymer als Klebematerial eingesetzt werden. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, dass mehrere unterschiedliche Klebematerialien in dem Dispersionsklebstoff vorliegen.
Vorzugsweise weist der Dispersionsklebstoff einen
Wasseranteil von 40-70 Gew.-% auf. Dies hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um das Abdeckvlies mit einer guten Haltekraft wiederverwendbar an Oberflächen befestigen zu können. Es ist vorteilhaft, wenn das Klebemittel nach der
bestimmungsgemäßen Benutzung des Abdeckvlieses eine
rückstandsfreie Ablösung ermöglicht, ohne dabei übermäßig an Haftkraft zu verlieren. Das Klebemittel kann
beispielsweise eine natürliche oder künstliche
Kautschukkomponente in einem geeigneten Lösungsmittel enthalten. Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge kann das Klebemittel ein geeigneter
wiederverwendbarer Haftkitt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Klebemittel durch eine Adhäsionsfolie gebildet. Diese entfaltet ihre Wirkung aufgrund molekularer
Wechselwirkungskräfte, beispielsweise aufgrund von Van-der- Waals-Kräften . Adhäsionsfolien eignen sich insbesondere zur Aufbringung auf glatte Oberflächen wie beispielsweise
Glasscheiben. Alternativ kann als Klebemittel auch eine nanobeschichtete Haftfolie eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann es sich bei dem um Vliesstoff um einen Polyestervliesstoff, einen Baumwollvliesstoff, einen
Wollfaservliesstoff, einen Basaltfaservliesstoff oder einen Glasfaservliesstoff handeln. Als besonders geeignet haben sich Polyestervliese herausgestellt. Diese bieten einen ausreichenden Schutz vor Farbspritzern und sind sehr beständig gegenüber äußeren Krafteinwirkungen. Sie können auch über längere Zeiträume eingesetzt werden, ohne dass sich ihre Materialeigenschaften verschlechtern. Vorteilhafterweise ist der Vliesstoff ein
Verbundvliesstoff. Verbundvliesstoffe bestehen aus
unterschiedlichen Materialien. Durch die Kombination mehrerer Ausgangsmaterialien lassen sich gewünschte
Eigenschaften des Vliesstoffs hinsichtlich seiner
Flexibilität, Alterungseigenschaften, Beständigkeit
gegenüber Krafteinwirkungen und hinsichtlich weiterer
Eigenschaften einstellen.
Der Vliesstoff kann erfindungsgemäß reißfest ausgestaltet sein, so dass das Abdeckvlies bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung auch während des Verlegens bzw. Verklebens nicht einreißen kann.
Der Vliesstoff kann mehrere beabstandete Trennlinien aufweisen, entlang welcher der Vliesstoff unterteilt und in getrennte Abschnitte zerlegt werden kann. Eine Trennlinie kann beispielsweise durch eine nachträglich erzeugte
Perforationslinie gebildet werden. Bei einer bahnförmigen Konfektionierung des Vliesstoffes und einer Bahnlänge von 50 m kann in Längsrichtung beispielsweise alle 40 cm eine Trennlinie vorgesehen sein, so dass das Abdeckvlies in eine Anzahl von 40 cm langen Streifen mit einer durch die bahnformige Konfektionierung vorgegebenen Breite zerlegt werden kann. Der Abstand der Trennlinien zueinander kann beispielsweise an übliche Treppenstufenabmessungen
angepasst sein. Vorzugsweise ist der Vliesstoff ein flüssigkeitsabweisender Vliesstoff oder der Vliesstoff ist mit einem
flüssigkeitsabweisenden Material imprägniert. Hierdurch kann es gewährleistet werden, dass Flüssigkeiten wie beispielsweise Wandmalfarbe nicht durch den Vliesstoff hindurchdringen und eine darunterliegende Oberfläche beschädigen können. Der Vliesstoff kann zusätzlich auch mit weiteren Stoffen imprägniert sein. So können dem Vliesstoff gemäß einer möglichen Variante der Erfindung alternativ oder zusätzlich Anti-Schimmel-Mittel beigesetzt sein.
Dadurch lässt es sich verhindern, dass der Vliesstoff beim Einsatz in einer feuchten Umgebung von Schimmel befallen wird.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Abdeckvlies flexibel ist und mit einem Krümmungsradius von weniger als 5 mm an eine entsprechend gekrümmte Oberfläche eines Objekts angeklebt werden kann. Zudem ist das Klebemittel so ausgestaltet, dass das
Abdeckvlies ohne Falten- oder Blasenbildung an eine ebene oder gekrümmte Oberfläche angelegt und angeklebt werden kann. Das Abdeckvlies kann bei Nichtbenutzung
zusammengelegt und dabei gefaltet werden, und für eine anschließende erneute Benutzung falten- und knickfrei ausgebreitet und auf eine Oberfläche aufgeklebt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Abdeckvlieses in einer Draufsicht auf eine Oberseite des Abdeckvlieses, Fig. 2 eine Darstellung des Abdeckvlieses aus Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig. 3 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Abdeckvlieses aus Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht auf eine Unterseite des Abdeckvlieses, Fig. 4 eine Darstellung einer Ausführungsform des
Abdeckvlieses mit einer KunstStofffolie in einer
Seitenansicht ,
Fig. 5 eine Darstellung einer Ausführungsform des
Abdeckvlieses mit einer zusätzlichen das Klebemittel abweisenden Beschichtung an dessen Oberseite,
Fig. 6 eine Darstellung eines Anwendungsfalls des
erfindungsgemäßen Abdeckvlieses in einem Wohnraum und
Fig. 7 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen
Abdeckvlieses in aufgerollter Form.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen
Abdeckvlieses 1 in einer Draufsicht auf eine Oberseite 2 des Abdeckvlieses 1. Das Abdeckvlies 1 ist flächig
ausgebildet und wird in einem rechteckigen Zuschnitt zur Verfügung gestellt. Es kann sich für den Einsatz zur
Abdeckung von Oberflächen in eine gewünschte Form
zuschneiden lassen. Gezeigt ist die Oberseite 2 des
Abdeckvlieses 1, die durch einen Vliesstoff 3 gebildet wird. Bei dem Vliesstoff 3 handelt es sich um einen
Polyestervliesstoff. Fig. 2 zeigt eine Darstellung des Abdeckvlieses 1 aus
Fig. 1 in einer Seitenansicht. Das Abdeckvlies 1 besteht aus einer ersten Schicht, die durch den Vliesstoff 3 gebildet wird und aus einer zweiten Schicht, die durch ein Klebemittel 4 gebildet wird. Bei dem Klebemittel 4 handelt es sich um einen Dispersionsklebstoff. Die zweite Schicht aus dem Klebemittel 4 ist dabei dünner ausgebildet als die erste Schicht aus dem Vliesstoff 3.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer weiteren
Ausführungsform des Abdeckvlieses 1 aus Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht auf eine Unterseite 5 des Abdeckvlieses 1. Bei dieser Ausführungsform ist das Klebemittel 4 nur teilflächig auf eine Unterseite 6 des Vliesstoffs 3
aufgebracht. Hierdurch wird eine geringere Menge an
Klebemittel 4 benötigt, als wenn das Klebemittel 4
vollflächig auf die Unterseite 6 des Vliesstoffs 3
aufgebracht ist. Jedoch kann das Abdeckvlies 1 gegenüber einem Abdeckvlies mit einer vollflächigen
Klebemittelbeschichtung eine reduzierte Klebekraft
aufweisen . Fig. 4 zeigt eine Darstellung einer Ausführungsform des Abdeckvlieses 1 mit einer KunstStofffolie 7 in einer
Seitenansicht. Das Abdeckvlies 1 besteht aus einer ersten Schicht, die durch den Vliesstoff 3 gebildet wird, aus einer zweiten Schicht, die durch ein Klebemittel 4 gebildet wird und aus einer dritten Schicht, die durch die
KunstStofffolie 7 gebildet wird. Die KunstStofffolie 7 ist zwischen dem Klebemittel 4 und dem Vliesstoff 3 angeordnet. Die KunstStofffolie 7 ist mit dem Vliesstoff 3 verpresst und dadurch an dem Vliesstoff 3 festgelegt. Bei dem
Klebemittel 4 handelt es sich um einen Acrylatklebstoff . Ein solchermaßen aufgebautes Abdeckvlies 1 kann in
besonders schmale Bahnen mit einer Breite von weniger als 25 cm geschnitten werden, ohne dass es seine Stabilität verliert .
Fig. 5 zeigt eine gegenüber der in Fig. 4 abgebildeten Ausführungsform abgewandelte Variante des Abdeckvlieses 1. Der Vliesstoff 3 ist anstelle von der KunstStofffolie 7 durch eine Zwischenschicht 8 von dem an der Unterseite 6 angeordneten Klebemittel 4 getrennt. Die Zwischenschicht 8 dient dabei auch als haftungsvermittelnde Schicht. Auf der Oberseite 2 des Abdeckvlieses, bzw. des Vliesstoffes 3 ist eine das an der Unterseite 6 angeordnete Klebemittel 4 abweisende Beschichtung 9 aufgetragen. Die Beschichtung 9 könnte auch den Vliesstoff 3 durchdringen oder als
Beschichtung von Fasern ausgebildet sein, aus denen der Vliesstoff 3 hergestellt ist. Die Beschichtung 9 reduziert die Haftwirkung des Klebemittels 4 auf der Oberseite 2 des Abdeckvlieses 2 derart, dass das Abdeckvlies 2
beispielsweise bahnenförmig zugeschnitten und zu einer Rolle aufgerollt werden kann, um raumsparend gelagert und zu einem Einsatzort transportiert werden zu können, und anschließend wieder abgerollt und selbstklebend auf einer Oberfläche ausgelegt und fixiert werden kann, um diese zu schüt zen . Fig. 6 zeigt eine Darstellung eines Anwendungsfalls des erfindungsgemäßen Abdeckvlieses 1 in einem Wohnraum 10. Ein Fensterrahmen 11 aus Holz eines Fensters 12 soll
angestrichen werden. Hierzu müssen sowohl ein Abschnitt einer Wand 13 um den Fensterrahmen 11 herum als auch ein nicht gezeigtes Fensterglas des Fensters 12 abgedeckt werden. Dies gelingt dadurch, dass ein erfindungsgemäßes Abdeckvlies 1 in mehrere Abdeckvliesstücke 14 zerteilt wird. Die Abdeckvliesstücke 14 werden auf die Wand 13 und auf das nicht gezeigte Fensterglas aufgebracht. Da die Unterseite 5 des Abdeckvlieses 1 ein Klebemittel 4
aufweist, lassen sich die Abdeckvliesstücke 14 ohne
Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel an der Wand 13 und auf dem Fensterglas befestigen.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemäßen
Abdeckvlieses 1 in aufgerollter Form. Um das Abdeckvlies 1 einfacher transportieren können, wird dieses aufgerollt. Das Abdeckvlies 1 bildet somit eine Rolle 15. Dabei kommt eine Oberseite 2 des Abdeckvlieses 1 mit einer Unterseite 5 des Abdeckvlieses 1 in Verbindung. Dabei entstehende
Klebekräfte zwischen der Oberseite 2 und der Unterseite 5 des Abdeckvlieses 1 werden durch die Beschichtung 9 derart reduziert, dass ein Abschnitt des Abdeckvlieses 1 leicht von der Rolle 15 abgerollt und von dieser zur weiteren Verwendung abgetrennt werden kann.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1. Abdeckvlies
2. Oberseite des Abdeckvlieses
3. Vliesstoff
4. Klebemittel
5. Unterseite des Abdeckvlieses
6. Unterseite des Vliesstoffes
7. KunstStofffolie
8. Zwischenschicht
9. Beschichtung
10. Wohnraum
11. Fensterrahmen
12. Fenster
13. Wand
14. Abdeckvliesstück
15. Rolle

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Abdeckvlies (1) zum Abdecken von Objekten beispielsweise während Malerarbeiten mit einem flächigen
Vliesstoff (3) , dadurch gekennzeichnet, dass das
Abdeckvlies (1) ein Klebemittel (4) aufweist, das auf einer Unterseite (6) des Vliesstoffes (3) unmittelbar oder von dem Vliesstoff (3) durch eine Zwischenschicht (8) separiert aufgebracht ist, sodass der Vliesstoff (3) auf Oberflächen lösbar befestigt werden kann.
2. Abdeckvlies (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (4) flächig auf der Unterseite (6) des Vliesstoffs (3) aufgebracht ist.
3. Abdeckvlies (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff (3) eine das
Klebemittel (4) abweisende Beschichtung aufweist.
4. Abdeckvlies (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckvlies (1) aus einem Fasermaterial mit Fasern hergestellt ist, die eine das Klebemittel (4) abweisende Beschichtung (9) aufweisen.
5. Abdeckvlies (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vliesstoff (3) auf einer der mit Klebemittel (4) versehenen Unterseite (6) gegenüberliegenden
Oberseite eine nachträglich auf den Vliesstoff (3) aufgebrachte und das Klebemittel (4) abweisende
Beschichtung (9) aufweist.
6. Abdeckvlies (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) eine wasserundurchlässige KunstStofffolie (7) ist, die zwischen dem Vliesstoff (3) und dem Klebemittel (4) angeordnet ist.
7. Abdeckvlies (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die KunstStofffolie (7) aus Polyethylen oder aus LD-Polyethylen besteht.
8. Abdeckvlies (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckvlies (1) eine Breite von maximal 25 cm oder von maximal 10 cm
aufweist .
9. Abdeckvlies (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (4) eine Schicht bildet, die dünner ist als der Vliesstoff (3) .
10. Abdeckvlies (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vliesstoff (3) eine Dichte von 80 bis 90 g/m2 aufweist.
11. Abdeckvlies (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vliesstoff (3) eine Dichte von 45 bis 55 g/m2 aufweist, die Zwischenschicht (8) eine Dichte von 10 bis 20 g/m2 aufweist und das Klebemittel (4) eine Dichte von 2 bis 3 g/m2 aufweist.
12. Abdeckvlies (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff (3) eine Dichte von 65 bis 75 g/m2 aufweist und die Zwischenschicht (8) und das Klebemittel (4) kombiniert eine Dichte von 6 bis 16 g/m2 aufweisen.
13. Abdeckvlies (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vliesstoff (3) eine Dichte von 35 bis 45 g/m2 aufweist und die Kunststofffolie (7) und das Klebemittel (4) kombiniert eine Dichte von 10 bis 20 g/m2 aufweisen.
14. Abdeckvlies (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klebemittel (4) ein Acrylatklebstoff oder ein Klebstoff auf natürlicher Basis oder ist.
15. Abdeckvlies (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klebemittel (4) ein Dispersionsklebstoff ist.
16. Abdeckvlies (1) nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Klebematerial in dem
Dispersionsklebstoff Kasein ist.
17. Abdeckvlies (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersionsklebstoff einen Wasseranteil von 40 bis 70 Gew.-% aufweist.
18. Abdeckvlies nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel eine Adhäsionsfolie oder eine nanobeschichtete Haftfolie ist .
19. Abdeckvlies (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vliesstoff (3) ein Polyestervliesstoff, ein
Baumwollvliesstoff, ein Wollfaservliesstoff, ein Basaltfaservliesstoff oder ein Glasfaservliesstoff ist
20. Abdeckvlies (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff (3) ein Verbundvliesstoff (3) ist.
21. Abdeckvlies (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vliesstoff (3) ein flüssigkeitsabweisender
Vliesstoff (3) ist oder mit einem
flüssigkeitsabweisenden Material imprägniert ist.
PCT/EP2017/081810 2016-12-13 2017-12-07 Abdeckvlies WO2018108691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17826157.4A EP3555224A1 (de) 2016-12-13 2017-12-07 Abdeckvlies

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106935.1U DE202016106935U1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Abdeckvlies
DE202016106935.1 2016-12-13
DE102017110252 2017-05-11
DE102017110252.3 2017-05-11
DE102017116378.6 2017-07-20
DE102017116378.6A DE102017116378A1 (de) 2016-12-13 2017-07-20 Abdeckvlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108691A1 true WO2018108691A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62201913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081810 WO2018108691A1 (de) 2016-12-13 2017-12-07 Abdeckvlies

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3555224A1 (de)
DE (1) DE102017116378A1 (de)
WO (1) WO2018108691A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436239A (en) * 1941-10-01 1948-02-17 Nat Dairy Res Lab Inc Method of preparing casein adhesives
US2754240A (en) * 1951-05-03 1956-07-10 Borden Co Casein adhesive composition and laminated structure utilizing the same
EP1097975A2 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstklebendes Abdeckband
US20090095400A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 3M Innovative Properties Company Articles and methods of masking or protecting a substrate
US20110301260A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Elmer's Products, Inc. High-strength glue stick formulation
WO2015171706A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Keene James R Protective mat and method for protecting a floor from spillage and debris

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436239A (en) * 1941-10-01 1948-02-17 Nat Dairy Res Lab Inc Method of preparing casein adhesives
US2754240A (en) * 1951-05-03 1956-07-10 Borden Co Casein adhesive composition and laminated structure utilizing the same
EP1097975A2 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstklebendes Abdeckband
US20090095400A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 3M Innovative Properties Company Articles and methods of masking or protecting a substrate
US20110301260A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Elmer's Products, Inc. High-strength glue stick formulation
WO2015171706A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Keene James R Protective mat and method for protecting a floor from spillage and debris

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116378A1 (de) 2018-06-14
EP3555224A1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709440B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstossenden Flächen.
EP2338679A1 (de) Schutzabdeckung
DE102013012734A1 (de) Abklebeband, Spule mit Abklebeband sowie Verfahren zum Abkleben zumindest eines Flächenabschnitts
EP1469992A1 (de) Wand- oder bodenbelag
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE10134156A1 (de) Selbstklebefolie
DE19811152A1 (de) Wetterbeständige Außentapete
EP3555224A1 (de) Abdeckvlies
EP0535679A1 (de) Flexible Abdeckungsbahn
DE10028816A1 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
WO2002016523A1 (de) Selbstklebefolie
DE202016106935U1 (de) Abdeckvlies
DE4337014A1 (de) Isolierfolie
DE202016001676U1 (de) Mehrlagige Schutzabdeckung
DE921749C (de) Kacheltapete
DE4434652A1 (de) Auf- und abrollbare Ausbauplatte aus Recyclingpapier
AT515607A2 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
DE2909011A1 (de) Untertapete
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag
EP1028206B1 (de) Verfahren zum Armieren von innenliegenden Wand- und Deckenflächen und Flächenarmierungsmaterial
DE4015362C2 (de)
DE202010005874U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE102019104227A1 (de) Selbstklebendes Dekorelement, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Aufbringung einer Klebeschicht auf eine Befestigungsseite eines Dekorelementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17826157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017826157

Country of ref document: EP

Effective date: 20190715