DE2909011A1 - Untertapete - Google Patents

Untertapete

Info

Publication number
DE2909011A1
DE2909011A1 DE19792909011 DE2909011A DE2909011A1 DE 2909011 A1 DE2909011 A1 DE 2909011A1 DE 19792909011 DE19792909011 DE 19792909011 DE 2909011 A DE2909011 A DE 2909011A DE 2909011 A1 DE2909011 A1 DE 2909011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
paper
sub
wallpaper according
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909011
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ing Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792909011 priority Critical patent/DE2909011A1/de
Publication of DE2909011A1 publication Critical patent/DE2909011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/30Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • D21H27/36Films made from synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/40Multi-ply at least one of the sheets being non-planar, e.g. crêped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Untertapete
  • Gegenstand der Anmeldung ist eine neue Untertapete.
  • In vielen Häusern zeicnnen sich nach dem Renovieren schon bald wieder Risse durch die Tapeten ab, und zuweilen kommt es auch vor, daE die Tapete an solchen Stellen aufplatzt.
  • in anderer Anlaß fir Schaden an den Taneten ist durch die Wand durchschlagende Feuchtigkeit, die auf der Oberseite der Tabete auch nach dem Austrocknen in der Regel Verfarbunoen oder unschöne Krnze hinterläßt. Bei starkem Feuchtigseitsdurchbruch durch die Wand kann es sogar zum Ablösen der Tapete von dem Putzqrung kommen.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeiten und Schäden sind sogenannte Untertapeten bekannt, die aus gegen Feuchtigkeit unempfindli chen und isolierendem Material, wie Kunststoff-Schaumstoff oder getränkter Filzpanne bestehen. Diese bekannten Materialien sind verglei chsweise steif. Sie müssen in Plattenform oder praktisch unflexiblen Bahnen verarbeitet und mit speziellen Klebemitteln auf die Putzflächen geklebt werden. Außerdem ist das Schaumstoffmaterial nicht druckfest, so daß alle Druckstellen, die beim Verarbeiten praktisch nicht vermeidbar entstehen, nach tiberkleben mit der Tapete als Dellen sichtbar bleiben und eine so verputzte Wand ständig druckempfindlich bleibt. ein weiterer sehr starker nachteil besteht darin, daß bei einer späteren erneuten Renovierung das Abtrennen bzw. Entfernen einer solchen Untertapete prdctisch nicht ohne Beschädigung des Putzes möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile zu beheben und eine Untertapete in Vorschlag zu bringen, die in einfacher Weise mit üblichen Tapetenlclebern festhaftend auf dem Putz aufgebracht werden kann, druckunempfindlich ist und sich beim späteren erneuten Renovieren ebenso leicht wie übliche Papiertapeten wieder von der Wand entfernen läßt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Untertapete, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus mindestens zwei an musterförmig angeordneten Teilflächen flächig fest miteinander verbundenen Materialbahnen aus thermoplastischem Kunststoff mit dazwischen gelegenen allseitig hermetisch abgeschlossenen gasgefüllten, vorzugsweise luftgefüllten Zellen und mindestens je einer auf den beiden äußeren Oberflächen der Zellenfolienbahnen flächig aufkaschierten ebenen Deckbahnen aus Papiermaterial oder dergl. besteht.
  • Eine besonders gute Oberflächenflexibilität erhält man mit einer solchen erfindungsgemäßen Untertapete, deren Kunststoffmaterialbahnen aus Verbundfolien bestehen. Als Verbundfolien eignen sich insbesondere Polyolefin/Polyamid-Verbundfolien, vorzugsweise Polyäthylen/Nylon-Verbundfolien.
  • Eine gute Festigkeit neben der erwünschten Flexibilität hat eine erfindungsgemäße Untertapete, deren ebene Kunststoffmateri albahn aus Polyolefi n/Polyami d-Verbundfoli e besteht, während die musterförmig geprägte Kunststoffmaterialgbahn aus einer einfachen, z.B. Polyäthylenfolie besteht. Es ist dabei zweckmäßig die Polyolefin-Außenfläche der Verbundfolien-Materialbahn mit der einfachen Materialbahn und die Polyamid-Außenfläche der Verbundfolien-Materialbahn mit der Papierdeckbahn verbunden.
  • Als Gemebahn-Haterial wird zweckmäßig Makulaturpapier oder ein sonstiges hilliges, saugfähiges Holzschli ffnapier eingesetzt, und als obere Deckbahn kann rnan gewinschtenfalls das für die Obertapete vorgesehene Tapatenmaterial auftaschieren.
  • In diesem Fallist es möglich, in einem einzigen Arbeitsvorgang die @stertapete Zusammen mit der Obertapete auf die zu tapezierenden Wände bzw. Decken aufzubringen. Man kann dabei auf Stoß arbeiten oder die einzelnen Bahnen aus als Linheit gefertigter Untertapete und Obertapete so herstellen, daß neispiolsweise an der rechten Bahnenk ante die Obertapete einiqe Sontimeter über die aus den übrigen Schichten bestehende laterialbahn herüberragt. Das ermöglicht die Verarbeitung der relativ dicken Untertapete auf Stoß und gleichzeitige überlappende Aufbrinqung der Obertapete, wie dies haute dolich ist.
  • Als Obertenete bzw. obere Tapeten-Deckhahn kann jedes Tapetenmaterial vervendet werden, unabhängig davon, ob es diffusions-oder sorptionsfünig ist, während die untere Papierdeckbahn Insmesondere In Räumen, in denen Wandfeuchtigkeit auftreten kann, @@ @i@@@eions- und sorotionsfähigem Papiermaterial heszeben eolite. Damit erhalt die erfindungsgemäße Untertapete mon @esorderen Vorteil, daß sie einerseits die aus der bant temporär eustretende Feuchtigkeit über die diffusions- @@@ senetionsfähige untere Papierdeckbahn in den in der musterförmig deprägten Kunststoffmaterialbahn zwischen den hermetisch abgeschlossenen Zellen vorhandenen Ausbeulungen aufzunehmen in der Laqe ist und daraus beim Trocknen ant une @@ der abzugeben vermag, ohne daß ein Feuchtigkeitsdurchtritt durch die Kunststoffmaterialbahn in die obere Panierdeckbahn und die Obertapete möglich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Untertapete ist daneben eine hervorragende Wärmedämmung. Je nach Größe der zwischen den Kunststoffmateri albahnen angeordneten, vorzugsweise mit Luft gefüllten Zellen läßt sich der jeweils gewinschte Wärmedurchgangswert einstellen, ohne daß das Gewicht der Bahnen verändert wird. Praktisch bestimmt die Dicke der Luftschicht zwischen den Kunststoffmaterialbahnen den Wärmedurchgangswert.
  • Ein weiterer Nebeneffekt ist eine sehr gute Schalldämmung, da das von den Kunststoffmaterialbahnen nach außen begrenzte Luftpolstermaterial praktisch schalldicht ist und selbst durch Feuchtigkeit in den Wänden bedingte Schallbrücken zwischen zwei Räumen durch die erfindungsgemäße Untertapete unterbrochen werden.
  • Erfindungsgemäße Untertapeten lassen sich in Rollenform und in den üblichen Tapetenbahn-Längen und -breiten in den Handel bringen und mit ablichem Werkzeug und tiblichem einfachem Tapetenkleber, z.B. Cellulosekleber, verarbeiten, so daß auch der Laie in einfacher Weise damit Renovierungsarbeiten durchzuführen in der Lage ist.
  • Wenn man erfindungsgemäße Untertapeten in heute vielfach für Tapeten ablicher Art mit sogenanntem "Strin-Effekt" fertigen will, so daß sie bei erneuter Renovierung des Raumes oroblemlos abziehbar sind, kann man die untere Papierdeckbahn aus einem Papierlaminat vorsehen, dessen außen gelegene Laminatschicht entweder einen selbstklebenden oder lösbare Eigenschaften aufweisenden oberen Ilaftauftrag hat, so daß man die gesamte Untertasete einfach vom Untergrund abziehen kann, oder eine lösbare Hattschicht zwischen der äußeren und der darunter gelegenen Laminatschicht vorhanden ist, so daß die Untertapete "spaltbar" wird, wenn man sie wieder von der Wand abzieht. Es verbleibt dann die äußere Papierlaminatschicht als eine Art Dauermakulatur auf der Putzfläche haften, In gleicher Weise ist es auch möglich, die raumseitige Papierdeckbahn als Papierlaminat auszubilden und gegebenenfalls die obere Laminatschicht problemlos abziehbar, wie zuvor angeoeben, auszubilden. Das hat den Vorteil, daß man, ohne die einmal aufgebrachte Untertapete von der Wand ahzuziehen, eine neue Schmucktapete oder gegehenenfalls eine Rauhfaser-Obertapete, die getrichen wird, aufbringen und somit einen neuen Raumschmuck erstellen kann, ohne die feuchtigeits-, wirme- und schallisolierenden technischen Maßnahmen, die durch die erfindungsgemäße Untertapete erreicht werden, zu beeinträchtigen.
  • Auf erfindungsgemäße Untertaceten lassen sich gewünschtenfalls auch Kunststoff-, Metallic- und Textiltapeten und dergleichen Wandbeklei dungen aufbringen, die mit Spezialklebern verarbeitet werden missen. man kann dazu die obere Panierdeckbahn einer erfindungsgemäßen Untertapete entsprechend aus Spezial-Papier, gegebenenfalls seinerseits kunststoffkaschiertem Papier oder derqleidren günstigem Haftgrund für für solche Spezi altapeten notwendige Snezialkleber vorsehen.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Untertapete veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Untertanete, die aus aus zwei Kunststoff-Materialbahnen bestehendem Luftpolstermaterial und zwei auf dessen beiden Außenflächen aufkaschierten ebenen Panierdeckbahnen besteht, und Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Untertapete, bei der die obere und untere Papierdeckbahn aus zweischichtigem Papierlaminat besteht.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 eine ebene Materialbahn aus thermoplastischem Kunststoff, wie beispielsweise Polyäthylen, die an den Teilflächen 3 mit einer musterförmig mit Ausbeulungen geprägten Materialbahn 2, die ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise ebenfalls aus Polyäthylen, besteht, flächig fest verbunden, z.B. verschweißt, ist. Zwischen den Materialbahnen 1 und 2 befinden sich die allseitiq hermetisch abgeschlossenen Luftzellen 4. Die Deckbahnen 5 und 6 sind ebene Papierbahnen, die flächig auf den Außenseiten der Kunststoffmaterialbahnen 1 und 2 aufkaschiert sind. Infolge der durch die Prägung der Luftzellen 4 entstandenen Ausbeulungen ist die Kaschierung der Papierdeckbahn 6 auf der Kunststoffmaterialbahn 2 nur auf Teilflächen vorhanden. Das hat fdr die erfindungsgemäße Untertapete den Vorteil, daß durch die die Räume der Ausbeulungen abdeckenden Papier-Teilflächen eventuell durch die Wand hindurchtretende Feuchtigkeit hindurchdiffundieren und sich in den Ausbeulungs-Räumen zwischen den hermetisch abgeschlossenen Zellen 4 solange ansammeln kann, bis sie durch den Trockenvorgang wieder herauswandert.
  • Die Isolierung und Abdichtung gegen die auf der ebenen Kunststoffmaterialbahn 1 aufkaschierten Papierdeckschicht 5 ist eine hundertprozentig vollständige, da die Kunststoffbahnen 1 und 2 feuchtigkeitsundurchlässig zu ei tsundurchläs si g si sind. Der Wärmedämmwert einer so gebildeten erfindungsgemäßen Untertapete ergibt sich aus der Dicke der Kunststoffmaterialbahnen plus der Luftschicht zwischen den beiden Papierdeckbahnen 5 und 6. Die Dicke der Luftschicht läßt sich vergrößern oder verkleinern, je nach dem, wie groß oder klein die Zellenprägungen 4 vorgesehen werden.
  • Man hat es so in technisch relativ einfacher Weise in der Hand, Untertapeten mit für bestimmte Einsatzzwecke gezielt eingestellten Wärmedämmwerten zu fertigen.
  • Das Material fir die Papierdeckschicht 6 besteht vorteilhaft aus gut saugfähigem Papier, beispielsweise einem Holzschliffoapier. Als Materi al für die Papierdeckbahn 5 kann man ebenfalls gut saugfähiges papier vorsehen, was sich empfiehlt, wenn eine handelsübliche, mit normalem wasserhaltigem Tapetenkleister aufzubringende Tapete auf die Untertanete auftapeziert werden soll.
  • Man wann jedoch auch als obere Papierdeckschicht 5 direkt eine z.B. Papi er- oder Kunststofftapete auf die kiateflalbahn 1 aufk aschieren.
  • Bei der in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsform hestehen die obere und untere Papierdeckbahnen 5 und 6 aus zweischichtigem laterial mit den Laminatschichten 7 und 8 bzw. 7' und 8'.
  • Die Lani natschichten 7' und 8' müssen, damit die Diffusionsfähiqkeit für Feuchtigkeit erhalten bleibt, beide aus möglichst gut saugfähigem Papiermaterial bestehen.
  • Das Material für die Materi alschi cht 7 und 8 kann dem jeweiligen Verwendungszweck angeoaßt beliebig vorgesehen und wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 1 gesagt, ausgewählt werden.
  • tan ' ann, wie in Fig. 2 auf der rechten Seite der Abbildung veranschaulicht, die Laminatschichten 7' und 8' so verhaften, daß sie leicht voneinander abziehbar sind. Das hat den Vorteil, daß man bei einer neuerlichen Renovierunq die gesamte Untertanete problemlos von der Wand abziehen kann. Es bleibt dann die Laminatschicht 7' als Makulatur auf dem Putz zurück.
  • Will man jedoch nur die schmäckende Wandbekleidung erneuern, wie isolierende Untertanete jedoch auf der Wand belassen, dann kann man die Laminatschichten 7 und 8 mit einem selbsthaftenden oder abziehbaren oder löslichen Haftkleber ausbilden. bei -er erneuten Renovierung kann man dann die obere Laminatschi cht 7, auf der gegebenen falls die schmückenden Obertapete aufgekleistert ist, oder die selbst aus einer z.B. Papiertapetenbahn besteht, einfach in Richtung des angezeigter Pfeiles von der Laminatschicht 8 abziehen. In diesem Fall verbleibt die Untertapete unbeschädigt an der Wand, und man kann auf die Lamiantschicht 8 die als gewinschten neuen Wandschmuck vorgesehene Tapetenbahn in üblicher Weise aufkleistern.

Claims (8)

  1. Ansprüche Untertapete, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens z«ei an musterförmig angeordneten Teilflächen (3) Flächig fest miteinander verbundenen Materialbahnen (1 und 2) aus thermoplastischem Kunststoff mit dazwischen gelegenen allseitig hermetisch abgeschlossenen gasgefullten Zellen (4) und mindestens je einer auf den beiden äußeren Oberflächen der @ellenfolienbahnen (1 und 2) flächig aufkaschierten ebenen Deckbahnen (5 und 6) aus Papiermaterial besteht.
  2. 2. Untertapete nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, das mindestens eine der materialbahnen ( 1 und 2) aus einer Verbund folie besteht.
  3. 3. Uatertapete nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Materialbahn (1) aus Polyolefin/ Polyamid-Verbundfolie besteht, deren Polyolefin-Außenfläche musterförmig mit der Naterialbahn (2) verbunden und deren Polyamid-Außenfläche mit der Papierdeckbahn (5) kaschiert ist.
  4. 4. Untertapete nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Deckbahn (6) auf der die geschlossenen Luftzellen (4) bildenden Ausbeulungen aufweisenden kunststoffmaterialbahn (2) aus Makulaturpapler besteht.
  5. 5. atertapete nach Anspruch 1 bis 4 dadurch ge'ennzei chnet, undestens eine der Kunststoff-Materialbahnen (1 und 2) @@olesttlesende Eigenschafterung besitzenden Haftkleber-@@ ole @aschierung für die Paplerdeckbahn (5 und 6) aufweist
  6. 6. Untertapete nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Papierdeckbahnen ( 5 und 6) aus einem Papierlaminat (7,8 und 7',8') besteht, dessen aussen gelegene Laminatschicht (7 und 7') vorzugsweise 9ber einen selbstklebende oder lösbare Eigenschaften aufweisenden Haftauftrag mit der darunter gelegenen Laminatschicht (8 und 8') verbunden ist.
  7. 7. Untertapete nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Deckbahn (5) auf der Materialbahn (1) aus einer Tapetenbahn besteht.
  8. 8. Untertapete nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die außen gelegene Laminatschicht (7) des auf der Materialbahn (1) auftaschlerten Papierlaminats (7,8) aus einer Tapetenbahn besteht.
DE19792909011 1979-03-08 1979-03-08 Untertapete Withdrawn DE2909011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909011 DE2909011A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Untertapete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909011 DE2909011A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Untertapete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909011A1 true DE2909011A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909011 Withdrawn DE2909011A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Untertapete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008465A1 (en) * 1987-04-27 1988-11-03 Jozsa Janos Heat- and/or sound-insulating wallpaper and process for manufacture thereof
CN109372203A (zh) * 2018-11-10 2019-02-22 东莞市千秋塑胶制品有限公司 3d气囊式塑料集成墙贴及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008465A1 (en) * 1987-04-27 1988-11-03 Jozsa Janos Heat- and/or sound-insulating wallpaper and process for manufacture thereof
CN109372203A (zh) * 2018-11-10 2019-02-22 东莞市千秋塑胶制品有限公司 3d气囊式塑料集成墙贴及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206205C2 (de) Rollfähige Dampfsperrbahn
DE202015006488U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE102006009260A1 (de) System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern
DE19948058B4 (de) Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette und dessen Verwendung
DE3403386A1 (de) Trittschalldaemmaterial
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE10134156A1 (de) Selbstklebefolie
CH687328A5 (de) Einseitig Klebendes Montageband
DE2909011A1 (de) Untertapete
DE7900427U1 (de) Waermeisolierplatte
DE19722756A1 (de) Randdämmstreifen für Estrich
DE3124704A1 (de) "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"
DE3233848A1 (de) Makulatur mit einer dehaesiv eingestellten oberflaeche fuer tapeten aller art und schwere wandbelaege
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE2504765A1 (de) Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.
DE102007031501A1 (de) Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen
DE102009038320A1 (de) Dämmplatte
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
DE4326437C2 (de) Rollfähige Dampfsperrbahn
AT364491B (de) Fussbodenheizung
DE2902282A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE2044133C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag
DE102019134570A1 (de) Entkopplungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee