DE3124704A1 - "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen" - Google Patents

"belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"

Info

Publication number
DE3124704A1
DE3124704A1 DE19813124704 DE3124704A DE3124704A1 DE 3124704 A1 DE3124704 A1 DE 3124704A1 DE 19813124704 DE19813124704 DE 19813124704 DE 3124704 A DE3124704 A DE 3124704A DE 3124704 A1 DE3124704 A1 DE 3124704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
corrugated cardboard
web
covering
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124704
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 5768 Sundern Feische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813124704 priority Critical patent/DE3124704A1/de
Publication of DE3124704A1 publication Critical patent/DE3124704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/143Tube clips with barbed anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/127Corrugated cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bezeichnung : Belagbahn aus mehreren Schichten, insbesondere zum Einsatz bei Fußbodenheizungen" Die Erfindung richtet. sich auf eine Belagbahn aus mehreren., ggf. miteinander verbundenen Schichtung insbesondere zum Einsatz bei Fußb6denheizungen, mit einer Trägerbahn und einer Dampfsperrenbahn, z.B. aus Aluminiumfolie.
  • Derartige Belagbahnen sind z.B. aus der DE-OS 28 24 936 bekannt. Dort wird die Trägerbahn für die Rohrschlangen bzw. die die Rohrschlangen haltenden Klipse von einer Baustahnmatte gebildet, die auf einer Abdeckfolie verlegt ist, welch letztere wiederum auf einer Wärme- und TrittschalldEmmschicht aus geschäumtem Kunststoff aufliegt. Dieser bekannte Aufbau einer Blagbahn hat den Vorteil, daß durch die Baustahlmatte die Rohrhalteklipse sehr genau und sicher fixierbar sind, allerdings den entschezdenden Nachteil, daß die Verlegung und Verarbeitung sÖhr aufwendig und umständlich ist, so daß es bereits viele Versuche gibt, hier Abhilfe zu schaffen. So schlägt beispielsweise die DE-ÒS- 28 27 333 vor, Dämmplatten mit einer Hartfolie auf der den Rohren zugewandten Seite zu versehen und in diese llartfolien Löcher einzubringen, die von Klemmelementen hintergriffen werden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden (DE-OS 27 15 394), um die in der Regel als Reflektions.schicht dienende Aluminiumfolie auf der den Rohrenzugewandten Oberfläche der Dämmplatten nicht zu zerstören, Halteelemente dort aufzukleben. Das Herstellen der Belagbahnen mit Sonderfolien ist in der Regel technisch aufwendig und unwirtschaftlich. Das Verkleben der Halteelemente ist nur dann möglich, wenn diese von Leisten gebildet werden5 die weitestgehend einen Spannungsausgleich von benachbarten Rohrschlangen ermöglichen, da Einzelklipse hierzu nicht geeignet sind. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, ein Gewebe miteinzukaschieren, um das Ausreißen der Halteklipse weitestgehend zu verhindern (DE-AS 28 49 805).
  • Um insbesondere das Verlegen zu vereinfachen, ist vorgeschlagen worden, statt der wämnedämmenden Platten, in der Regel aus Schaumkunststoff5 eine Rollenware zur Verfügung zu stellen, bei der die entsprechenden Folien, Netze od. dgl. bereits ein- bzw. aufkaschiert sind, wie dies aus dem DE-GM 80 11 335 des Anmelders bekannt is.
  • Diese Entwicklung hat bereits den großen Vorteil, daß die Rollenware leichter zu transportieren und insbesondere sehr viel schneller zu verlegen ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei einigen Einsatzgebieten auf eine stärkere Wärmedämmung oder Trittschalldämmung verzichtet werden kann, z.B. bei der Altbausarnierung und dem Verlegen von Fußbodenheizungen direkt auf den alten Fußboden. Bei dieser Verlegeart können die herkömmlichen Belagbahnen nicht mehr herangezogen werden, da sie entweder eine zu große Bauhöhe haben, oder sich aber sehr schwer verlegen lassen, wie dies z.B. bei den Lösungen mit Baustahlmatten der Fall ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der das Verlegen von Fußbodenheizungsrohren sehr stark vereinfacht wird, gleichzeitig die Möglichkeit gegeben wird, sonstige Folien, wie Dampfsperren, Reflektionsschichten, Sicherungsnetze, Fliese od. dgl. in einfacher Weise zu verlegen5 zu transportieren5 auf Lager zu haiten u-. dgl.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Belagbahn der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Trägerbahn von einer Wellpappenbahn oder -platte gebildet ist.
  • Das Ausbilden der Trägerbahn aus Wellpappe hat eine Vielzahl von ganz entscheidenden Vorteilen. Zum einen lassen sich an dieser Trägerbahn Rohrhalteelemente direkt befestigen, da Wellpappenbahnen oder -platten in sehr großer Festigkeit herstellbar sind, d.h. sie bieten einem eingestoßenen Halteklips mit entsprechenden Widerhaken genügend Widerstand wShrend der Verlegezei-t der Rohre. Gleichzeitig kann diese Trägerbahn mit weiteren Folien verbunden werden, die dann beim Verlegen direkt zur ter£ugung stehen. So kann die Dampfsperrenbahn z.B.
  • als PE- oder sonstige Kunststoffolie, als Aluminiumfolie od. dgl. direkt auf die Wellpappenbahn aufkaschiert sein.
  • Für die Erfindung soll mit dem Wort Wellpappenbahn keine Einschränkung auf dieses Pappprodukt vorgenommen werden, in gleicher Weise können hier ähnlich aufgebaute Kunststoffbahnen Anwendung finden, die inzwischen auch als Wellenbahnen im Handel zur Verfügung stehen.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Trägerbahn von einer beidseitig kaschierten Wellpaßpenbahn gebildet ist, wobei eine Seite der Wellpappenbahn mit senkrecht zur Rollrichtung angeordneten, periodisch wiederkehrenden Einschnitten ausgerüstet ist. Diese erfindungsgemä Gestaltung ermöglicht das Zusammenrollen von großen Längen der Trägerbahnen zu leicht zu transportierenden und zu verlegenden Rollen, Nach Aufrollen des Materiales auf den Fußboden und an den Wänden oder auf Dächern, schließen sich die Schnitte, so daß es eine völlig geschlossene Belagbahn gibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren UnteransprUchen beschrieben. So ist es zweckmäßig, wie eingangs bereits erwähnt, auf der Wellpappenbahn als Trägerbahn die Dampfsperrenbahn und/oder Gitter- oder Gewebebahn aufzukaschieren, wie dies in den Ansprechen 3 und 4 angegeben ist. Neben diesen zusätzlichen Bahnen können auch Noppen- und/oder Schaumstofffolien aufkaschiert sein (Anspruch~7) oder die verstärkende Gitter- oder Gewebebahn kann zwischen der Dampfsperrenbahn und der Wellpappenbahn vorgesehen sein (Anspruch 5).
  • Besteht die Trägerbahn aus einem Papier- bzw. PappmaJcerial, so ist es zweckmäß1g, diese wasserbeständig auszurüsten, was in vielfältiger Weise geschehen kann0 Z.B.
  • konnten die der Feuchtigkeit ausgesetzten Bereiche bitumengetränkt sein od. dgl.
  • In Anspruch 10 ist eine für die Erfindung wesentliche Gestaltung beansprucht, die insbesondere dazu dienen soll, die Belagbahn- randseitig senkrecht zur Rollrichtung abknicken zu können, was durch einen entsprechenden Längsschnitt erreicht werden kann. Damit kann die Trägerbahn gleichzeitig den Randdämmstreifen für den über die Fußbodenheizungsrohre einzubringenden Estrich bilden. Um hier eine Anpassung erreichen zu können, kann nach Anspruch 11 auch vorgesehen sein, daß die Trägerbahn mit periodisch wiederkehrenden, parallelen Längsschnitten versehen ist. Die lette Gestaltung ermöglicht dem Verlege auch, ggf. die Stoßkanten zwischen benachbarten Belagbahnen durch Streifen zu überdecken, die. er sich aus Teilen der entsprechend ausgerüsteten Trägerbahn selbst bildet. Die Lagefixierung dieser überbrückenden Streifen kann z.B. durch Rohrschellen, durch Selbstklebefolien od. dgl. erreicht werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindurch ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in Fig. 1 eine Unteransicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Tragbahn in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Belagbahn eines abgewandelten Ausführungsbeispieles mit Heizrohr und Befestigungselement in perspektivischer Darstellung, teilweise aurgebrochen.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Belagbahn besteht aus mehreren Schichten und zwar in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus einer Trägerbahn 2 als Wellpappenbahn mit einer Gewebebahn 3 und einer Alumziumfolie 4, die zusammen mit der Gewebebahn 3 auf der Trägerbahn 2 aufkaschiert ist.
  • Das in Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel der Belagbahn 1' besteht dort im wesentlichen aus einer Aluminiumfolie 4', der darunterliegenden Wellpappenbahn 2t und wiederum darunterliegender Schaumkunststoffbahn 5.
  • Die Wellpappenbahn 2 bzw. 2' besteht im dargestellten Beispiel aus einer Pappwelle, die auf Ober- und Unterseite mit einer Papierbahn kaschiert ist. Um die Rollbarkeit der Belagbahn 1 bzw. 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu gewährleisten, ist die mit 6 bezeichnete Site der Wellpappenbahn 2, die der Aluminium-bzw. Reflektionsfolie 4 abgewandt ist2 mit zu den Wellen-Kämmen bzw. -tälern parallelen Einschnitten 7 versehen.
  • Insbesondere m zu verhindern2 daß die Belagbahn 1 nicht an diesen Einschnitten zerreißt2 ist eine Gewebebahn 3, wie in Fig. 1 dargestellt, zusätzlich aufkaschiert.
  • Neben den Einschnitten 7 weist die Belagbahn 1 dazu senkrecht verlaufende parallel angeordnete und periodisch wiederkehrende weitere Einschnitte 8 auf, die ein Umknicken wenigstens von Randbereichen 9 in senkrecht zur mit dem Pfeil 10 bezeichneten Rollriehtung undfoder Verlegerichtung ermöglichen. Dieses Ausknicken von Randbereichen 9 ist in Fig. 2 dargestellt. Dieser Randbereich bildet dann die geforderte Randkante für den später über den Heizrohren anzubringenden Estrich.
  • In Fig. 2 ist ein Beispiel eines Rohrklipses 11 dargestellt, der aus eimr Kunststoffmsschette besteht, die mit Spreizlaschen 12 versehene, beidseitig des Rohres paarweise angeordnete Einstecklaschen 13 aufweist.
  • Nach Durchstoßen dieser Laschen durch die Belagbahn 1 spreizen sich die Spreizelemente 12 hinter die Pappbahn und verhindern so ein Ausziehen der Rohrklipse 11 auch bei großer Belastung durch die Rohre, insbesondere wenn diese in vergleichsweise geringen Radien verlegt werden Statt der oben erwähnten Kunststoffausführung der Rohrklipse 11 können diese auch aus Federstahlblech oder -draht o. dgl. gefertigt sein.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grund gedanken der Erfindung zu verlassen. So kann die erfindungsgemäße Belagbahn mit und ohne Schaumkunststoffbahnen oder -platten versehen werden. Dadurch, daß sie aus einem dünnen Material besteht, kann sie neben der Stoßan-Stoß-Verlegung auch überlappend verlegt werden. Sie kann ggf. mit randseitig überstehenden Klebefolien versehen sein, um ein direktes Aneinanderkleben benachbarter Ränder von Belagbahnen zu ermöglichen u. dgl. mehr.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Belagbahn aus mehreren9 ggf miteinander verbundenen Schichten, insbesondere zum Einsatz bei Fußbodenheizungen, mit einer Trägerbahn und einer Dampfsperrenbahn, z,B. aus Aluminiumfolien dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn von einer Wellpappenbahn (2) oder -platte gebildet ist 2 Belagbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn von einer beidseitig kaschierten Wellpappenbahn (2) gebildet ist, wobei eine Seite (6) der Wellpappenbahn (2) mit senkrecht zur Rollrichtung angeordneten, periodisch wiederkehrenden Einschnitten (7) ausgerüstet ist 3. Belagbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperrenbahn (4) auf die Trägerbahn aufkaschiert ist.
    4 Belagbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerbahn (2) eine verstärkende Gitter- oder Gewebebahn (3) aufkaschiert is, 5. Belagbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter- oder Gewebebahn (3) zwischen der Dampfsperrenbahn (4) und der Wellpappenbahn (2) vorgesehen ist.
    6. Belagbahn nach einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellpappenbahn (2) wasserbeständig ausgerAstet ist.
    7. Belagbahn nach einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seite der Wellpappenbahn (2) eine Noppen- und/oder Schaumstoffolie aufkaschiert ist.
    8. Belagbahn nach einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellpappenbahn (2) selbst mehrschichtig ausgebildet ist.
    9. Belagbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwischen zwei Wellpappenbelagbahnschichten eine Gitter- oder Gewebebahn (3) vorgesehen ist.
    10. Belagbahn nach einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellpappenbahn (2) randseitig in Längsrichtung mit einem eine Sollknicklinie bestimmenden Längsschnitt (8) auf der der Gebrauchslage der Dampfsperrenbahn (4) abgewandten Seite (6) vorgesehen ist.
    11. Belagbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellpappenbahn (2) mit periodisch wiederkehrenden, parallelen Längseinschnitten (8) versehen istb 12. Belagbahn nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellpappenbahn (2) beidseitig mit Kunststoff- undXoder Aluminiumfolien beschichtet ist
DE19813124704 1981-06-24 1981-06-24 "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen" Withdrawn DE3124704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124704 DE3124704A1 (de) 1981-06-24 1981-06-24 "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124704 DE3124704A1 (de) 1981-06-24 1981-06-24 "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124704A1 true DE3124704A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6135227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124704 Withdrawn DE3124704A1 (de) 1981-06-24 1981-06-24 "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124704A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938596A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Koester Helmut Leichtbauplatten
EP0786570A1 (de) * 1994-10-11 1997-07-30 Yuki Japan Co., Ltd. Verfahren zum installieren einer fussbodenheizung
GB2349356A (en) * 1999-03-24 2000-11-01 Therma Float Ltd Reflective thermal/vapour/acoustic underlay insulation barrier for floor coverings
EP1710370A3 (de) * 2005-03-22 2008-03-12 Quithell Gmbh Randdämmstreifen für Estrichböden
WO2008043478A2 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Jupiter Heizsysteme Gmbh Fussbodenaufbau mit flächenheizungssystem
EP2559827A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 Uponor Innovation AB Paneel für Rohrinstallation im Haus, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
ES2482601A1 (es) * 2013-01-31 2014-08-04 Mariano GARCÍA LÓPEZ Panel de suelo fabricado en material termoplástico
AT14357U1 (de) * 2014-07-14 2015-09-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Vorrichtung zum Festlegen wenigstens eines Rohres
EP3054223A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Verbundmatte
WO2022028649A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung eines wellstegwabenkerns, wellstegwabenkern und verwendung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938596A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Koester Helmut Leichtbauplatten
EP0786570A1 (de) * 1994-10-11 1997-07-30 Yuki Japan Co., Ltd. Verfahren zum installieren einer fussbodenheizung
EP0786570A4 (de) * 1994-10-11 1999-05-06 Yuki Japan Co Ltd Verfahren zum installieren einer fussbodenheizung
GB2349356A (en) * 1999-03-24 2000-11-01 Therma Float Ltd Reflective thermal/vapour/acoustic underlay insulation barrier for floor coverings
EP1710370A3 (de) * 2005-03-22 2008-03-12 Quithell Gmbh Randdämmstreifen für Estrichböden
WO2008043478A2 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Jupiter Heizsysteme Gmbh Fussbodenaufbau mit flächenheizungssystem
WO2008043478A3 (de) * 2006-10-09 2008-10-02 Jupiter Heizsysteme Gmbh Fussbodenaufbau mit flächenheizungssystem
EP2559827A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 Uponor Innovation AB Paneel für Rohrinstallation im Haus, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
ES2482601A1 (es) * 2013-01-31 2014-08-04 Mariano GARCÍA LÓPEZ Panel de suelo fabricado en material termoplástico
AT14357U1 (de) * 2014-07-14 2015-09-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Vorrichtung zum Festlegen wenigstens eines Rohres
EP3054223A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Verbundmatte
WO2022028649A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung eines wellstegwabenkerns, wellstegwabenkern und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkleiden von daechern
DE4206205C2 (de) Rollfähige Dampfsperrbahn
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
DE3124704A1 (de) "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
DE10201152A1 (de) Ein-oder mehrlagige Vlies-oder Folienbahn sowie deren Verlegung für die Dämmung von Gebäuden
CH649117A5 (en) Carrier material for an insulating element
DE19722756A1 (de) Randdämmstreifen für Estrich
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DD297479A5 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE19651843C1 (de) Unterhalb der Dacheindeckung verlegbare Bahn
DE19727922C2 (de) Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
DE3417679A1 (de) Mehrschichtenplatte fuer eine fussbodenheizung
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE3230928C2 (de) Dehnfugenprofil für einen Estrich
DE3118495A1 (de) Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher
DE3401891A1 (de) Waermedaemmendes fassadenelement fuer wand und decke
DE1658907A1 (de) Isolierbahn
DE4326437A1 (de) Kleber für rollfähige Sperrbahn
DE8311152U1 (de) Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen
EP3141821A1 (de) Unterbodendämmelement
EP3124691B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bitumenbahn sowie bitumenbahn
EP0607616B1 (de) Isolierungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee