DE3938596A1 - Leichtbauplatten - Google Patents

Leichtbauplatten

Info

Publication number
DE3938596A1
DE3938596A1 DE3938596A DE3938596A DE3938596A1 DE 3938596 A1 DE3938596 A1 DE 3938596A1 DE 3938596 A DE3938596 A DE 3938596A DE 3938596 A DE3938596 A DE 3938596A DE 3938596 A1 DE3938596 A1 DE 3938596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
cover layer
support structure
plate
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3938596A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3938596A priority Critical patent/DE3938596A1/de
Publication of DE3938596A1 publication Critical patent/DE3938596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Die Erfindung betrifft Platten für Wand- Fußboden- oder Decken­ konstruktionen in Sandwichbauweise bestehend aus mindestens einer Deckschicht und mindestens einer Grundplatte.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Stegdoppelplatten herzustellen, die aus zwei oder mehreren Platten bestehen und durch eine Stützkonstruktion auf Abstand gehalten werden. Es ist weiterhin bekannt, Karton aus Deckschichten herzustellen zwischen denen eine wellenförmig Stütz­ konstruktion angeordnet ist. Es ist weiterhin bekannt, ähnlich dem Aufbau von Karton Stahl- und Aluminiumplatten herzustellen, die lediglich eine Gesamtdicke von 5 mm haben.
Nachteil am Stand der Technik
Nachteilig an diesen Konstruktionen ist, daß diese sich nicht zu "Raumplattenelementen" verarbeiten lassen, d. h. Platten, die eine ebene Deckschicht und eine profilförmige Decksicht aufwei­ sen, um dadurch weitere Möglichkeiten in der Verarbeitung und Anwendung des Plattenmaterials zu erschließen.
Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, Plattenele­ mente herzustellen, die einseitig eben und einseitig ein Profil aufweisen.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
Vorteile
Der Vorteil der Erfindung ist einerseits eine erhöhte Steifigkeit der Platten und andererseits die Möglichkeit, in den sich er­ gebenden Verstärkungen der Platten z. B. Zu- und Abflußrohre für ein Heiz- oder Kühlsystem der Platten unterbringen zu können sowie sich ergebende Hohlquerschnitte auf der verformten Plattenseite für Luftströme nutzen zu können.
Figurenbeschreibungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Schnitt durch eine Fußbodenplatte mit einer integrierten Fußbodenheizung und einem integrierten Zu- und/oder Abluftkanal
Fig. 2 einen isometrischen Schnitt durch ein Trennwandsystem, das aus den erfindungsgemäßen Platten aufgebaut ist.
Fig. 3, 4 und 5 sowie 6 und 7 Ansichten und Schnitte von Platten mit einem integrierten Kühl- und Heizsystem sowie der Anordnung der Platten und des Kanalsystems für das Kühl- bzw. Heizmittel.
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Platte 10, die aus einer unteren Deckschicht 11, einer wellenförmigen Stützkonstruktion 12 sowie einer zementgebundenen oberen Deck­ schicht 13 aufgebaut ist. Die untere Deckschicht 11 und die wel­ lenförmige Stützkonstruktion werden in einem ersten Arbeitsgang in einer Maschine z. B. durch Klebung miteinander vereint. Dieses Element wird dann in einer Abkantpresse quer zur Stützkonstruktion abgewinkelt. Die Figur zeigt eine erste Abwinkelung 14, 15 sowie eine zweite Abwinkelung 15, 16. Dieses fertig abgewinkelte Element wird dann in einem weiteren Arbeitsgang mit der oberen Deckschicht 13 versehen. Die obere Deckschicht ist z. B. Estrich, sofern es sich um eine Fußbodenplatte handelt oder Gips für Wand- und Decken­ platten. Es wäre durchaus denkbar, die Deckschicht auch aus Kunst­ stoff z. B. PVC für Fußböden herzustellen. Im Wand und Deckenbereich könnte die Deckschicht auch als Stahl oder Alumimiumblech herge­ stellt werden, das durch Klebung auf die Welle aufgebracht wird. Das Deckblech kann auch aus Gründen des Schallschutzes gelocht sein und mittels aufgeschäumten, beidseitig klebenden Bändern befestigt sein.
Der besondere Vorteil der Innovation liegt in einem Luftkanal 18, der gewonnen wird, wenn die Platte 10 auf einem Fußboden, an der Decke oder an der Wand montiert wird. Dieser Luftkanal 18 dient z. B. der Zu- oder Abführung von Luft 19 in einen Innenraum oder als Überdruck oder Unterdruckkammer, wobei z. B. durch die Fugen zwischen den Platten Luft angesaugt oder in den Innenraum ausge­ stoßen wird. Die Platte 10 ermöglicht durch die profilförmige Aus­ bildung auf der Rückseite somit eine Hypokaustenheizung oder -küh­ lung zu verwirklichen.
Die Platte 10 weist eine weitere Ausführung der Erfindung auf: In die Täler der wellenförmigen Stützkonstruktion 11 sind Kapil­ larrohre 22 bis 27 und weitere eingelegt, die an Sammelrohre 20, 21 angeschlossen sind, die der Zu- oder Abführung eines Wärmeträger­ mediums - also z. B. Wasser - dienen. Die Platte dient damit als Fußbodenheizung, Wand und Deckenheizung oder umgekehrt der Kühlung, indem kaltes Wasser in den Rohren geführt wird.
Die Sammelrohre 20, 21 werden an den Stirnseiten der Platten z. B. durch Spiegelschweißung gekoppelt.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäßen Elemente als Trennwandkon­ struktion, wobei jeweils zwei Elemente mit den Rückseiten anein­ ander gekoppelt sind. Es ergibt sich damit wiederum ein großer Luftzwischenraum, der z. B. als Kamin für eine Hypokaustenwandheizung ausgebildet werden kann. Die Trennwand baut sich aus den Elementen 28, 29 und 30, 31 auf. Die Elemente weisen wieder die erste Deck­ schicht 32, 33 auf, die mit der wellenförmigen Stützkonstruktion 34, 35 vereint ist. Die innenraumseitige Deckschicht 36, 37 ist wieder aus Putz hergestellt. Die Platten 28, 29, 30, 31 sind gegen einen kreuzförmigen Ständer 38 über beidseitig klebende Bänder 39, 40, 41, 42 geklebt. Die Fugen zwischen den Platten 43, 44 sind zugeputzt. An der freistehenden Trennwand wird der Vorteil der Erfindung besonders deutlich: Durch die Abkantung wird die Platte sehr steif und benötigt keine weitere Unterkonstruktion. Wird die Platte an einer Außenfassade eingesetzt, ergibt sich ein Luftzwischen­ raum für die Hinterlüftung. Wird das Element als Innenwandver­ kleidung einer Außenwand eingesetzt, ist durch die untere Deck­ schicht 23, 33 und die wellenförmige Stützkonstruktion 34, 35 gleich­ zeitig eine Wasserdampfdiffusionssperre gegeben. Der sich ergebende Luftraum 44, 45 kann auch mit einer Isolierung gegen Schall und Wärme ausgefüllt werden.
Das Plattenelement zeichnet sich durch einen hohen Schallschutz­ wert aus. Der dargestellte Querschnitt einer Platte ermöglicht einen Schallschutzwert von 32 db, der sich durch den dargestellten Gesamtaufbau einer zweischaligen Konstruktion noch wesentlich ver­ bessern läßt. Auch der Körperschall, d. h. die Schallübertragung der Platte auf die Unterkonstruktion ist sehr günstig, da die Platte nur streifenweise aufliegt. Zur Verminderung der Schallübertragung an den Berührungsstellen wird die Platte auf Gummibänder 39 bis 42 gelagert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Platten in einem plattenparallelen Schnitt 3 und einem Querschnitt 4 mit der Kapillarrohrführung für Wand und ggf. auch Decken- oder Fußbodenelementen. Es sind die Ka­ pillarrohre 50 bis 57 im Schnitt zu sehen und deren Einmündung in das Vorlaufsammelrohr 58 und das Rücklaufsammelrohr 59. Das Rück­ laufsammelrohr 59 mündet in ein zentrales Sammelrohr 60 ein, das mit dem entsprechenden Sammelrohr 61 der benachbarten Platte 62 verschweißt ist.
Die Querschnittszeichnung 4 zeigt die Kapillarrohre 63, 64 und deren Einmündung in die Vor- und Rücklaufsammelrohre 65, 66. Gestrichelt gezeichnet ist das zentrale Sammelrohre 67, 68, das dem Rohr 69, 62 aus Zeichnung 3 entspricht. Zur Führung des zentralen Sammelrohres 67, 68 wird vor Verlegung der Rohre in der Stützkonstruktion der Platten mit der Deckschicht 69, 70 eine Stanzung eingebracht.
Fig. 5 zeigt das Schema der Kapillarrohrführung in der Ansicht. Es ist das untere Zulaufsammelrohr 71 und das obere Rücklaufsammel­ rohr 72 zu erkennen, an die jeweils die einzelnen Vorlaufrohre 73, 74 und die Rücklaufrohre 75, 76 angeschlossen sind. Die Sammel­ rohre sind durch die Kapillarrohre verbunden, die durch einzelne Striche 77 bis 83 und weitere gekennzeichnet sind.
Fig. 6 zeigt den Schnitt durch ein Trennwandelement mit einer Heizung/Kühlung zu jeder Raumseite. Es sind die zentralen Vor­ laufrohre 84, 85 und die zentralen Rücklaufrohre 86, 87 eingezeich­ net.
Fig. 7 zeigt eine Außenwand mit einer Wandheizung auf der Innen­ seite. Es wäre durchaus denkbar, eine weitere erfindunggemäße Platte auf der Außenseite anzuordnen und diese z. B. im Sinne eines Sonnenkollektors zu verwenden, indem die Aufheizung der Fassade durch das Kapillarrohrsystem abgeführt wird.
Die erste Deckschicht und die Stützkonstruktion lassen sich auch aus Kunststoff herstellen, indem die wellenförmige Stützkonstruk­ tion entweder tiefgezogen oder zwischen zwei wellenförmigen Kalan­ dern geführt und mit der Deckschicht verschweißt wird. Hierfür eignet sich insbesondere das Thermoschweißverfahren. Denkbar ist allerdings auch ein Ultraschall-, Hochfrequenz-, oder Lösungsmittel­ schweißverfahren.
Grundsätzlich ist der Begriff "Grundplatte" in seiner allgemeinsten Form zu verstehen, d. h. als einfache z. B. Stahlplatte - auch ohne zusätzliche Stützkonstruktion. Die Stützkonstruktion könnte z. B. auch durch Sickenbildung in die Grundplatte vor Verarbeitung ein­ gebracht sein.
Kommt die Grundplatte ohne Stützkonstruktion - also z. B. als Stahlplatte zum Einsatz wird nach dem Abwinkeln der Stahlplatte die Kapillarrohrmatte mit der Zu- und Abführung aufgelegt. Es wird dann in einem weiteren Arbeitsgang eine Stahlmatte z. B. eine Estrich­ bewehrung so aufgelegt, daß die Drähte oder Eisen der Matte parallel zu den Kapillarrohren zwischen diesen auf der Stahlplatte aufliegen. Die Drähte oder Eisen der Matte werden dann mit der Grundplatte verschweißt. Die Matte bzw. die Estrichbewehrung dient dann gleichzeitig als Bewehrung für die Deckschicht sowie der zusätzlichen Aussteifung des Elementes.
Um einen verbesserten Schallschutz zu erzielen, kann die Grundplatte gelocht werden. Es ist auch denkbar, vor Aufbringen der Deckschicht auf die Stützkonstruktion (Fig. 1) ein Lochblech aufzuschweißen, so daß sich hinter diesem Hohlräume ausbilden, in denen sich der Schall totläuft.
Werden die Platten als Heiz- oder Kühlelement verwendet, ist es sinnvoll, die Rückseite der Grundplatte mit einer Dämmung zu kaschie­ ren, die so dick gewählt werden kann, daß die Wanne ausgefüllt ist.

Claims (22)

1. Platten für Wand- Fußboden- oder Deckenkonstruktionen in Sand­ wichbauweise bestehend aus mindestens einer Grundplatte und mindes­ tens einer Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf der Vorderseite eben und auf der Rückseite profilförmig ist, wobei das Profil durch Verstärkungen im Randbereich gebildet wird, so daß sich eine u-förmige Wanne ergibt und daß die Verstärkungen auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten angebracht sind und daß die Verstär­ kungen durch mindestens zwei Abwinklungen (14, 15, 16, 17) der Grund­ platte hergestellt werden und daß die Platten nach dem Abwinkeln mit der Deckschicht (13, 36, 37) beschichtet werden.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (13, 36, 37) durch ein fließfähigen Material aufgebracht wird.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fließ­ fähige Material ein Gipsbaustoff ist.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fließ­ fähige Material eine zementgebundene Masse ist.
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fließ­ fähige Material ein Kunststoff ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht ein bahnförmiges Material oder eine Kombination von bahn­ förmigen Materialien ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bahn­ förmigen Materialien gelochte Stahl- oder Alubleche sind.
8. Anlage nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Deckschicht (11, 32, 33) umd die Stützkonstruktion (12, 34, 35) aus Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt ist.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Deckschicht (11, 32, 33) und die Stützkonstruktion (12, 34, 35) aus Pappe, Karton oder einem Holzfasermaterial hergestellt ist.
10. Anlage nach mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor Aufbringen der äußeren Deckschicht (13, 36, 37) Kapillarrohre (22 bis 27, 50 bis 57, 63, 64; 77 bis 83) ein­ gelegt werden.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ka­ pillarrohre (22 bis 27, 50 bis 57, 63, 64, 77 bis 83) an Sammel­ rohre (20, 21, 58, 59, 73 bis 76) angeschlossen werden und diese Sam­ melrohre in der Abwinkelung (14 bis 17) verlegt werden.
12. Anlage nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohre mit einem flüssigen Heiz- oder Kühlmedium durch­ strömt werden.
13. Anlage nach mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der sich ergebende Hohlraum zwischen Platte und Plattenauflage (18, 45, 46) als Luftkanal bzw. als Überdruck- oder Unterdruckkammer verwendbar ist und für die Frischluftzufuhr oder die Abluftabführung verwendbar ist.
14. Anlage nach mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platten auf einem Kunststoff mit schall­ schluckenden Eigenschaften (39 bis 42) gelagert sind.
15. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Deckschicht (11, 32, 33) und die Stützkonstruktion (12, 34, 35) aus Kunststoff hergestellt ist, wobei die wellenförmige Stützkonstruktion tiefgezogen und mit der Deckschicht thermogeschweißt ist.
16. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Deckschicht (11, 32, 33) und Stützkonstruktion (12, 34, 35) eine Gesamthöhe von 5 mm bis 10 mm haben.
17. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ winkelung durch Tiefziehen erfolgt.
18. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund­ platte aus mindestens zwei Schichten aufgebaut ist, die aus einer unteren Deckschicht (11, 32, 33) besteht und einer Stützkonstruktion (12, 34, 35).
19. Anlage nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die auf der Grundplatte verlegten Kapillarrohre eine Stahlmatte verlegt und mit der Grundplatte verschweißt wird und anschließend die Deckschicht aufgebracht wird.
20. Anlage nach Anspruch 1 und weitere, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte auf der Rückseite mit einer Wärmedämmung versehen ist.
21. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund­ platte gelocht ist.
22. Anlage nach Anspruch 10 und weitere, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einlegen der Kapillarrohre und vor Aufbringen der vorderen Deck­ schicht auf die Stützkonstruktion ein Lochblech aufgelegt und mit diesem verbunden wird.
DE3938596A 1989-11-21 1989-11-21 Leichtbauplatten Withdrawn DE3938596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938596A DE3938596A1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Leichtbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938596A DE3938596A1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Leichtbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938596A1 true DE3938596A1 (de) 1991-05-23

Family

ID=6393923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938596A Withdrawn DE3938596A1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Leichtbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938596A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106200A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-24 Sandler Martin Dipl Ing Fh Kapillarrohr-heizanordnung
EP1306624A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Axel Dr. Jahn Flächenheiz- und/oder-kühleinrichtung
ITUD20090124A1 (it) * 2009-06-26 2010-12-27 Prosim Srl Pannello modulare per la realizzazione di coperture o pareti, relative coperture o pareti e relativo procedimento
DE202021001737U1 (de) 2021-05-12 2021-06-29 lvonne Krauthöfer Flächenheiz- oder Kühlelement in Modulbauweise

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287984B (de) * 1964-05-15 1971-02-10 Inland Steel Products Company Vorgefertigtes plattenförmiges Konstruktionselement
DE7105497U (de) * 1971-05-19 Bleiwerk Brueder Bauer Tafelförmige Platte aus Metall oder Kunststoff vorzugsweise zur Verkleidung von Wandflachen
DE7047433U (de) * 1972-06-15 Huennebeck Gmbh Freitragende Verbundplatte
DE2004101C (de) * 1970-01-30 1973-03-29 Mero Ag, Zug (Schweiz) Verfahren zur Herstellung einer freitragenden Verbundbauplatte
DE7204814U (de) * 1973-07-12 Bohm E Bausatz zur Herstellung eines Deckenoder Wandelementes mit Installationsleitungen für Gebäude
DE2219405A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-31 Hans Dipl Ing Lechl Plattenfoermiges bauelement fuer bauzwecke
DE2437400A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Wilhelm Loebbecke Leichtbau-segment-deckensystem in modulbauweise
DE2545854A1 (de) * 1975-10-14 1976-10-28 Lanz Ag Hermann Doppelboden
DE7909327U1 (de) * 1979-03-31 1979-07-19 Heinrich Nickel Gmbh, 5240 Betzdorf Wand- und/oder decken-bauplatte bzw. -paneel
DE8006071U1 (de) * 1980-03-06 1980-09-04 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Dach-, wand- oder bodenplatte
DE3124704A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Josef 5768 Sundern Feische "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"
DE8900824U1 (de) * 1989-01-25 1989-04-13 Purmo Ag, 3008 Garbsen, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105497U (de) * 1971-05-19 Bleiwerk Brueder Bauer Tafelförmige Platte aus Metall oder Kunststoff vorzugsweise zur Verkleidung von Wandflachen
DE7047433U (de) * 1972-06-15 Huennebeck Gmbh Freitragende Verbundplatte
DE7204814U (de) * 1973-07-12 Bohm E Bausatz zur Herstellung eines Deckenoder Wandelementes mit Installationsleitungen für Gebäude
AT287984B (de) * 1964-05-15 1971-02-10 Inland Steel Products Company Vorgefertigtes plattenförmiges Konstruktionselement
DE2004101C (de) * 1970-01-30 1973-03-29 Mero Ag, Zug (Schweiz) Verfahren zur Herstellung einer freitragenden Verbundbauplatte
DE2219405A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-31 Hans Dipl Ing Lechl Plattenfoermiges bauelement fuer bauzwecke
DE2437400A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Wilhelm Loebbecke Leichtbau-segment-deckensystem in modulbauweise
DE2545854A1 (de) * 1975-10-14 1976-10-28 Lanz Ag Hermann Doppelboden
DE7909327U1 (de) * 1979-03-31 1979-07-19 Heinrich Nickel Gmbh, 5240 Betzdorf Wand- und/oder decken-bauplatte bzw. -paneel
DE8006071U1 (de) * 1980-03-06 1980-09-04 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Dach-, wand- oder bodenplatte
DE3124704A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Josef 5768 Sundern Feische "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"
DE8900824U1 (de) * 1989-01-25 1989-04-13 Purmo Ag, 3008 Garbsen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- Cuspation thermoforming: new option for panels, containers. In: Modern Plastics International, H.8, 1982, S. 36 u. 37 *
DE-Z: Baumeister, H.4/79, S.420 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106200A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-24 Sandler Martin Dipl Ing Fh Kapillarrohr-heizanordnung
EP1306624A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Axel Dr. Jahn Flächenheiz- und/oder-kühleinrichtung
EP1306624A3 (de) * 2001-10-26 2005-01-19 Axel Dr. Jahn Flächenheiz- und/oder-kühleinrichtung
ITUD20090124A1 (it) * 2009-06-26 2010-12-27 Prosim Srl Pannello modulare per la realizzazione di coperture o pareti, relative coperture o pareti e relativo procedimento
WO2010150086A2 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Studio Prosim Srl Con Unico Socio Modular panel to make roofs or walls, relative roofs or walls and relative method
WO2010150086A3 (en) * 2009-06-26 2011-03-17 Studio Prosim Srl Con Unico Socio Modular panel for making covering structures for walls, covering structures or walls and method
US9010040B2 (en) 2009-06-26 2015-04-21 Mas Srl Modular panel for making covering structures for walls, covering structures or walls and method
DE202021001737U1 (de) 2021-05-12 2021-06-29 lvonne Krauthöfer Flächenheiz- oder Kühlelement in Modulbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932972A1 (de) Kuehl- oder heizelement
DE4137753A1 (de) Verbundplattenelemente als kuehl- oder heizbauplatten
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
DE3919862A1 (de) Verlorene schalungen
EP2808459B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
CH685724A5 (de) Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement.
DE3938596A1 (de) Leichtbauplatten
DE8213553U1 (de) Tragkoerper fuer eine flaechenheizung
DE3245889A1 (de) Betondeckenelement und heissluftheizung umfassend ein derartiges betondeckenelement
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE2361137A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE102007047750A1 (de) Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
DE10150989C1 (de) Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
EP2703741A1 (de) Plattenaggregat und Verfahren zur Herstellung eines Plattenaggregates
WO2012149659A2 (de) Raumbegrenzungsaufbau, verfahren zum herstellen desselben und element dafür
DE19646812C2 (de) Heizplatte
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE4442786C2 (de) Niedertemperaturheizfläche in Form einer Verbundplatte
DE3329551C1 (de) Fußbodenheizeinrichtung
AT405429B (de) Wandplatte zur heizung und/oder kühlung von räumen
DE2941806A1 (de) Fussbodenkollektor, vorzugsweise fuer heiz- und kuehlzwecke
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
CH696600A5 (de) Multifunktionales Raumelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen.
CH321024A (de) Schalldämpfende Strahlungsheiz- bzw. -Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee