DE8213553U1 - Tragkoerper fuer eine flaechenheizung - Google Patents

Tragkoerper fuer eine flaechenheizung

Info

Publication number
DE8213553U1
DE8213553U1 DE19828213553U DE8213553U DE8213553U1 DE 8213553 U1 DE8213553 U1 DE 8213553U1 DE 19828213553 U DE19828213553 U DE 19828213553U DE 8213553 U DE8213553 U DE 8213553U DE 8213553 U1 DE8213553 U1 DE 8213553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
heating
room
channels
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8213553U1 publication Critical patent/DE8213553U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Tragkörper für eine Flächenheizung
Die Neuerung betrifft einen Tragkörper für eine Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem von diesem gestützten Rohrleitungssystem für ein durch dieses System zu leitendes Heizmedium, wobei der Tragkörper gegen eine, ihn aufnehmende Verlegefläche wärmeisolierend abgeschirmt und gegen einen von der Flächenheizung zu temperierenden Raum wärmeleitend ausgeführt ist.
Es ist allgemein bekannt und seit langem üblich, diverse Räume, wie Wohnräume u.a., zu temperieret und hierfür verschieden Systeme einzusetzen. Hierbei werden beispielsweise von einer zentralen Heizkesselanlage, einer sogenannten Sammelheizung, durch Warmwasser, Dampf oder Warmluft mehrere Räume beheizt. Die meisten Systeme bedienen sich dabei der Warmwasser-Heizung mit im zu beheizenden Raum aufgestellten gußeisernen oder Stahl-Heizkörpern. Die Feuerung in der
Heizkesselanlage erwärmt ein dort eingebrachtes Wasser, das dann, durch ein Rohrleitungssystem geführt, den jeweiligen Heizkörper erreicht. Das erwärmte Wasser kann dabei im Rohrnetz des Rohrleitungssystems infolge eines sich einstellenden, kleineren spezifischen Gewichtes nach oben steigen, kühlt sich in den Heizkörpern ab und fällt in den Heizkessel der Anlage zurück, um nach erneuter Aufheizung den gleichen Kreislauf zu durchlaufen. Diese Warmwasser-Heizung mit örtlich verteilten Heizkörpern, die neben den Radiatoren auch als glatte Heizrohre, Plattenheizkörper (auch in Form von Fußleisten-Heizflächen) oder Konvektoren ausgeführt ■j sein können, ist eine Heizungsart mit vorwiegend konvektiver Wärmeabgabe, d.h. durch Luftumwälzung. Werden hingegen dünne (1/2 oder 3/4 Zoll) Heizrohre aus Stahl oder Kupfer verwendet, so ist die Heizungsart dann eine Strahlungsheizung. Die vielfach verwendeten dünnen und längeren Leitungen der Rohrleitungssysteme bedingen dann einen Pumpenantrieb (Warmwasserpumpen-Heizung) für die Umwälzung des Warmwassers in der Sammelheizung. In zunehmendem Maße werden Heizrohre im Fußboden (Fußboden-Heizung) verlegt, um dadurch eine fußsympathischere Aufheizung des Raumes zu erzielen als auch trotz geringerer, zur Verfugung zu stellender Oberflächentemperatur des Fußbodens (etwa 24 bis 25 Grad Celsius) eine noch ausreichende Aufheizung eines Raumes zu erzielen. Eine solche Sammelheizung weist neben der einfachen Bedienung die Vorteile eines reinlichen Betriebs, die bessere Ausnutzung des Brennstoffs, im Vergleich zur Einzel-Heizung, die gute Regelbarkeit und die Aufstellung der Heizkörper bzw. Heizrohre an der zweckmäßigsten Stelle, z. B. Fensternischen bzw. Fußboden, auf.
Als weitere Heizungsart wäre die Luft-Sammel-Heizung zu nennen, bei der die Feuerluftheizung, Wasserluft-Heizung und die Dampfluft-Heizung voneinander zu unterscheiden sind. Bei der Feuerluft-Heizung wird die Luft in einer Heizkammer
durch einen eingebauten und mit Kohle, öl oder Gas beheizbaren Lufterhitzer erwärmt. Zur Wärmeabgabe wird die erhitzte Luft durch Kanäle in die einzelnen Räume geführt. Als Vorteile der Luft-Sammel-Heizung sind die sofortige Erwärmung der Raumluft, die gleichzeitige Verwendung deren Ventilationssystems, auch zur Lüftung, u.a.m. zu nennen. Dem stehen die Nachteile, wie empfindliche Lärmübertragung, Staubablagerung in den Heizkanälen sowie die ungenügende Erwärmung vieler Räume, besonders im Obergeschoß, gegenüber.
Neben der am weitesten verbreiteten, sogenannten Zentral-J heizung findet auch die Fußboden-Heizung, die sogenannte Flächenheizung, zur Heizung bzw. Temperierung, insbesondere von Wohnräumen, Verwendung. Die Temperatur der Fußbodenoberfläche soll vorzugsweise nicht mehr als 23 bis 25 Grad Celsius betragen, wobei in der Nähe der Außenwände, d.h. an Stellen ohne dauernden Aufenthalt, die Temperatur bis auf 28 Grad Celsius ansteigen darf. Die Fußboden-Heizungen als Warmwasser-Flächen-Heizungen weisen, besonders wenn keine Teppiche darauf verlegt sind, den Vorteil einer gleichmäßigen Temperaturverteilung auf. Die Anheizzeit ist in der Regel um den Faktor 4 größer als die bei einer konventionellen Zentral-Heizung. Andererseits bietet die Fußboden-Hei-. zung den großen, gesundheitlichen Vorteil, daß zuerst die Füße und die unteren Körperteile erwärmt werden. Fußboden-Heizungen werden deshalb vorwiegend auch als Zusatz-Heizung für- fußkalte Räume benutzt. Weitere Verwendungsmöglichkeiten solcher Flächenheizungen sind für Eingangshallen, ebenerdige Verkaufsstände oder dauernd beheizte Kirchen gegeben. Je nach der zu beheizenden Fläche unterscheidet man neben der Fußboden-Heizung auch die Decken- oder Wand-Heizung. Bei einer Hohlraum-Deckenheizung befinden sich die Heizrohre in dem Hohlraum zwischen Geschoßdecke und einer darunter abgehängten Decke. Eine solche Decken-Heizung kann zum Teil auch für den darüberliegenden Raum als FuSboden-Heizung wirken. Vorwiegend werden bei der Fußboden-Heizung die Heiz-
rohre in eine 6 bis 8 cm dicke Betonschicht über einer |
Wärmedämmschicht verlegt. Daneben findet auch die Fußbo- I
den-Heizung mit freiliegenden Heizrohren Anwendung, bei |
der die Heizrohre zwischen Hohlsteinen angeordnet sind. j
Neben der Warmwasser-Heizung kann auch die Verwendung ei- \
nes elektrischen Heizsystems bei einer Fußboden-Heizung geeignet sein. Bei dieser elektrischen Flächen-Heizung werden in den Fußböden oder den Decken elektrische Widerstands- ■ kabel oder Metallgewebe eingebettet. Daneben findet auch | die elektrische Tapeten-Heizung Anwendung, bei der eine Me- V tallfolientapete milde erwärmt wird. Als weiteres elektrisches Heizverfahren kann auch die Beheizung von Holzvertäfelungen durch eingebettete Heizdrähte Anwendung finden. Bei der Dimensionierung einer elektrischen Heizanlage kann als Faustformel die Heizleistung von 1 KW-Stunden = 860 Kilokalorien angesetzt werden. Die erreichbaren Temperaturen in der Grenzschicht, z.B. 1 cm über dem Fußboden, betragen bei einer Raumlufttemperatur von 23 Grad Celsius etwa 20 Grad Celsius und bei einer Raumlufttemperatur von 22 Grad Celsius etwa 26 Grad Celsius.
Bei den vorstehend geschilderten Flächenheizungen erfolgt die Heizung mit unmittelbarer Erwärmung der Decke, des Fußbodens oder der Wand durch eingebettete oder im Hohlraum festliegende Warmwasser-Heizrohre mit oder ohne Lamellen, durch elektrische Heizwiderstände oder durch Warmluftkanäle. Die Oberflächentemperaturen der beheizten, umgebenden Raumfläche soll aus physiologischen Gründen bestimmte Werte nicht übersteigen. Im Gegensatz zu Heizkörpern mit vorwiegender Wärmeabgabe durch Wärmekonvekt<ion tritt hier die Heizwirkung durch Wärmestrahlung auf.
Bei einer bekannten FVüssigkeits-Flächenheizung für Fußböden werden meanderförmige Heizrohre in vorgefertigte Kanäle von Elementen verlegt (DE-PS 22 48 228). Die vorgefertigten
Elemente können aus wärmedämmendem Material, ζ. Β. aus Polystyrol- oder Polyurethan-Hartschaum oder aus einem Material mit der Wärmeleitzahl 0,1 bis 0,4 Kilokalorien pro Meter/ Stunde/Grad Celsius bestehen. Bei der Verlegung der Heizrohre werden in jeweils benachbarte Kanäle im Wechsel Vorlaufrohr und Rücklaufrohr gelegt. Die Kanäle werden durch eine Abdeckschicht verschlossen, welche die Funktion der statischen Lastverteilung übernimmt und die von einem Estrich in Form eines Betonaufgusses gebildet wird. Die vorgefertigten Elemente mit den darin verlegten Heizrohren sowie die Abdeckschicht ergeben zusammen eine Fußboden-Heizung ·) mit einer noch relativ geringen Bauhöhe, z. B. 5 bis 7 cm, so daß sich eine solche Flüssigkeits-Flächenheizung vorwiegend für den Fertighausbau eignet, indessen kann sie für die Altbausanierung kaum eingesetzt werden, weil sie dort durch vorgegebene Schwellenmaße, insbesondere an den Türdurchgängen, zu hoch auftragen würde.
Ein solcher poröser Werkstoff für die Elemente, d.h. die das Rohrleitungssystem aufnehmenden Tragkörper, weist die Nachteile der Empfindlichkeit gegen Nässe und eine geringe mechanische Festigkeit (hohe prozentuale Zusammendrückbarkeit und geringe Biegefestigkeit) auf. Eine Erhöhung der Festigkeit und eine Verringerung der Wasseraufnahme ist nur schwer zu erreichen. Darüber hinaus lassen sich die vorgefertigten Elemente nur schwer zu einem festen Gefüge mittels form- oder kraftschlüssiger Verbindungen zusammenfügen, so daß sie nur bei erheblichen Einschränkungen als Flächenheizung eingesetzt werden können.
Der Neuerung liegt daher die Aufaabe zuarunde, sowohl einen geeigneten Werkstoff für einen Tragkörper der eingangs genannten Art anzugeben, als auch die Flächenheizung dahingehend auszuführen, daß sie nicht nur einfach und mit geringen Kosten eingerichtet, sondern auch nachträglich, insbesondere bei der Sanierung von Altbauten eingesetzt werden
kann, und die zudem so konzipiert wird, daß sie geringe Wärm ever 1 us te zu deren Verlegefläche hin aufweist, hingegen zu dem zu beheizenden Raum hin wärmeleitend und wärmeverteilend ausführbar ist, und diese selbst bei einer Beschädigung, insbesondere des Fußbodenaufbaues oder der Heizung selbst, ohne großen Aufwand zugänglich bleibt, ja sogar von der jeweiligen Verlegefläche leicht abgehoben und an anderer Stelle vn'eder verlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Tragkörper von einer kompakten, selbsttragend ausgeführten Platte, insbesondere aus einem mit Bindemitteln vernetzten Holzfaserstoff (Spanplatte u.a.), gebildet wird, die auf ihrer dem zu temperierenden Raum zugewandten Seite zum Raum hin offene Kanäle für das in diese einzulegende Rohrleitungssystem aufweist, daß mindestens die zum Raum gerichteten Kanäle und das in diesen eingelegte Rohrleitungssystem zum Raum hin wärmeleitend abdeckbar sind, und daß die Platten, wie an sich bekannt, Teile formschlüssiger Verbindungen für deren Verbindung untereinander aufweisen, wie auch dieser Tragkörper mittels weiterer Befestigungsteile mit dessen Verlegefläche lösbar verbindbar ist.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern es wird zudem eine Flächenheizung geschaffen, deren Tragkörper für die Aufnahme des Rohrleitungssystems soweit selbsttragend und trittfest ausgeführt sind, daß sie in der Regel, z.B. bei Anwendung der Flächenheizung im Wohnbereich, keiner zusätzlichen Verfestigung, wie etwa Estriche u.a., bedürfen.
Holzwerkstoffe, wie sie für die Tragkörper der Flächenheizung gemäß der Erfindung verwendet werden, sind holzhaltige Werkstoffe, die mit oder ohne Bindemittel als Platten oder Tafeln, z.B. Spanplatten, hergestellt werden. Der Holzanteil besteht vorzugsweise aus Spänen oder Fasern, die aus dem Holzgefüge vorher gelöst wurden. Holzwerkstoffe bieten die
Vorteile, daß dies« einfach zu bearbeiten sind und ein geringes Gewicht aufweisen. Die Eigenschaften von Holzwerkstoffen lassen sich durch entsprechende Herstellungsverfahren an festlegbaren Bedingungen, so z.B. große Festigkeit, Lastverteilung, Schalldämmung u.a., anpassen. Im Vergleich zu Werkstoffen mit eisenhaltigen Bestandteilen kann bei Holzwerkstoffen auch keine korrodierende Wirkung auftreten. Selbst im Vergleich zu Kunststoffen sind, bei sonst gleichen Eigenschaften, Holzwerkstoffe billiger herzustellen und weisen vielfach eine höhere Lebensdauer auf. Weitere Vorteile bei der Verwendung von Holzwerkstoffen sind ein ver-J besserter Wärmeschutz, eine Verbesserung des subjektiven Eindrucks von Wohnlichkeit eines Raumes, sowie die positive Beeinflussung von Hörgeräuschen eines Raumes, letztere besonders deshalb, weil sie, durch ihr neues Gefüge bedingt (Span plus Bindemittel) t eine Schwerschicht bilden, die schall dämmend wirkt.
Die aus Holzwolle oder Holzspänen unter Hinzufügung von Bindemitteln (z.B. Leimen, Harzen u.a.) hergestellten Tragkörper lassen sich nicht nur einfach in ihrer Gesamtheit, z.B. als rechteckige Platten herstellen, sondern sie lassen sich, vielfach in nur einem Arbeitsgang, mit den Kanälen für das Rohrleitungssystem ausstatten, so daß sie weitgehend ' vorgefertigt zur Verlegung gelangen können. Zur Herstellung werden mittels Spezialrnaschinen aus minderwertigem Faserholz, Schwarten, dickerem Abfallholz, z.B. vorwiegend Nadelholz, Holzwolle oder Späne gewonnen. Die Holzwolle sollte dabei eine Spanlänge von mindestens 80 mra, eine Breite von 5 - 6 mm und eine Dicke von 0,2 bis 0,3 *nnn aufweisen. Zur Erhöhung der Haftfähigkeit des Bindemittels an den Spänen können diese in Kalkmilch, Chlorkalcium oder ähnlichem, z.B. Chlor, behandelt werden. Die Formgebung unter Beimengung des Bindemittels erfolgt vielfach auf Bandformmaschinen mit Ausdrucken der überschüssigen Flüssigkeit zwischen Preß-
walzen und anschließendem Trocknen in Heißluft (etwa 140 Grad Celsius) zwischen Stahlbändern. Die Abbindedauer von Holzwollplatten liegt bei etwa 10 bis 12 Minuten und die Wärmeleitzahl liegt unter 0,08 Kilokalorien pro Meter/Stunde/ Grad Celsius,
Holzfaserplatten bestehen also aus Holzfasern, die mechanisch oder chemisch aus dem VoI1 holzverband gelöst wurden. Holzfaser-Hartplatten, d.h. gepreßte Faserplatten, werden bei 150 bis 180 Grad Celsius und Drücken von 40 bis 60 Kilopont pro cnr gepreßt und im Klimakanal konditioniert. Dabei wird das Faservlies in Luft geformt oder mit Kunstharz, z.B. Phenolharz, vermengt. Durch besondere Wärme- bzw. ölbehandlung nach dem Pressen kann eine Erhöhung der Festigkeit und eine Verminderung der Quelleigenschaften der Platten erreicht werden.
Holzspanplatten werden aus Holzspänen und Kunstharzbindemitteln heiß gepreßt. Die Eigenschaften lassen sich durch die Form der Späne, deren Anordnung bezüglich der Kernschichtung, durch den Preßdruck und den Kunstharzanteil in weiten Grenzen steuern. Die Späne werden aus zuvor entrindetem Holz erzeugt, sortiert, getrocknet, mit 3 bis 8 prozentigen Kunstharzbindemitteln vermengt und anschließend über der Plattenform oder einem durchlaufenden Band zum Vlies geschüttet. Hochwertige Platten werden mehrschichtig mit besonders feinen Deckspänen geformt. Der lose geschüttete Spankuchen wird häufig zur Verminderung seiner Dicke kalt vorgepreßt, in Platten aufgetrennt und in Heißpressen ausgehärtet. Die Wärmeleitzahl von flach gepreßten Spanplätten, d.h. der Preßdruck, wird senkrecht zur Plattenebene aufgebracht, oder stranggepreßten Spanplatten, d.h. die Späne werden parallel zur Plattenebene schrittweise verdichtet, liegt je nach Rohwichte ; zwischen 0,05 und 0,1 Kilokalorien pro Meter/h/Grad Celsius. Bei Verwendung solcher Spanplatten als Tragkörper für das !
- 9 - i
Rohrleitungssystem und hier insbesondere für den Fußboden, empfiehlt es sich, wasserabstoßende Platten, so etwa der Type V-IOO, zu verwenden.
Allen vorgenannten Holzwerkstoffen ist gemeinsam, daß diese eine richtungsunabhängige Festigkeit aufweisen, da die aus dem Holzgeflige gelösten Fasern ungeordnet zusammengefügt werden.
Verbundplatten hingegen weisen feste Deckschichten aus Holz, Faserplatten, Metall o.a. und Innenschichten aus leichtem, nur zur Erhöhung der Beul steif igkeit dienenden Stützstoffen, die meist holzhaltig sind, auf. Die Stützstoffe liegen in der Rohwichte zwischen 0,04 und 0,4 Pont pro cm^. Eine solche Rohwichte weisen z.B. Holzfaser-Isolierplatten, d.h. nicht gepreßte Faserplatten, auf. Weiterhin können auch Kunstharzschichtstoff-Platten verwendet werden, die auf Holzfaser-Hart platten oder Holzspanplatten aufgeleimt werden. Ähnliches gilt auch für eine Bekleidung mit Gips-Pappe u.a.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Neuerung können insbesondere den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Neuerung wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform einer Flächenheizung näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Fläcftenheizung, welche
aus einer Reihe von Tragkörpern und einem in deren Kanälen eingebetteten Rohrleitungssystem gebildet wird,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Teil der
Flächenheizung mit den Tragkörpern, dem Rohrleitungssystem und einer Abdeckung desselben und
- 10 -
Fig. 3 einen Schnitt durch die Flächenheizung in der Ebene III-III in Fig. 2.
Die Flächenheizung 1 gemäß der Neuerung wird im wesentlichen von mehreren, zu einem Verbund miteinander gekoppelten Tragkörpern 2, welche mit Kanälen 3 in Form von Nuten für ein Rohrleitungssystem 4 versehen sind, dem Rohrleitungssystem selbst und einer Abdeckung 5 gebildet. Dabei zeigt Fig. 1 schematisch den Plattenverbund nach dessen Verlegung für einen zu beheizenden Raum. Vorgefertigte Platten, d.h. Tragkörper 2, sind gemäß dieser Ausführung zur Erzielung eines festen Verbundes an den Stoßen zweier benachbarter Tragkörper regelmäßig um einen Versatz 6 in einer Richtung verschoben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel einer Flächenheizung 1 als Fußbodenheizung ist in den Ausschnitten in Form von Kanälen 3, die der Einfachheit halber als Nuten ausgeführt sind, das Rohrleitungssystem 4 für ein Heizmedium 7 verlegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Versatz 6 z.B. 1/3 der Plattenbreite oder mehr oder weniger betragen. Die vorgefertigten Tragkörper 2 bzw. Platten können dabei aus Holzwerkstoff, vorzugsweise aus Holzwolleplatten oder Holzfaser-Hartplatten oder Holzspanplatten oder Verbundplatten mit Kunstharz-Schichtstoffen oder Gipspappe bestehen, die, wie bereits eingangs erläutert, nach unterschiedlichen Methoden hergestellt wurden. Die Tragkörper 2 bzw. Platten werden auf eine Verlegefläche 8 aufgelegt und dann mit dieser, z.B. dem Untergrund, durch Verschraubung, Vernagelung verbunden. Sollten die Tragkörper 2 in ganzer Größe aufgeklebt werden, so empfiehlt es sich, den Untergrund vorher zu ebnen und diesen vor dem Bekleben der »Tragkörper vollkommen auszutrockenen. Die Tragkörper 2, die vorzugsweise bereits während deren Herstellung mit den Kanälen 3 versehen wurden, werden auf die Verlegefläche 8, d.h. den Untergrund, aufgelegt und dort so ausgerichtet, daß die Kanäle des einen Tragkörpers geradlinig in die Kanäle
- 11 -
t I ■ · I I
a ι ·
Ί Ί·ι -
des anderen Tragkörpers einmünden. Dabei ist die zusammensetzbare Länge der Kanäle von der Länge des zu beheizenden Raumes abhängig, wie auch die Anzahl der nebeneinander angeordneten bzw. anzuordnenden Tragkörper 2 nebst Kanälen von der Breite des Raumes abhängig ist. Um dabei das Rohrleitungs· system 4 nach Länge und Breite in die Kanäle 3 verlegen zu können, sind mindestens einige Tragkörper 2 neben längslaufenden Kanälen auch mit Kanalkrümmungen 9 versehen, so daß das Rohrleitungssystem bzw. dessen vorzugsweise endloses Rohr über diese Kanalkrümmungen 9 in dessen Leitungsverlauf umgeschleift werden kann. Die Kanäle 3, die vorzugsweise als U-förmige Nuten ausgeführt sind, sind so tief in die Wandstärke 10 des Tragkörpers 2 eingelassen, daß sie den Mantel des in sie einzubringenden Rohres bequem umgreifen, ohne daß dabei ein Teil des Mantels des jeweiligen Rohres aus der Oberfläche U des Tragkörpers herausragt. Zu diesem Zweck ist die Tiefe des jeweiligen Kanals 3 bis zum Kanalgrund 12 vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser 13 des Rohrquerschnittes des Rohrleitungssystems 4, wie auch der Querschnitt 14 des Kanals ebenfalls etwas größer als der Durchmesser 13 dieses Rohrquerschnittes sein kann. Um dabei zu dem zu heizenden Raum einen ausreichenden Wärmefluß, hingegen zum Untergrund bzw. zur Verlegefläche .8, eine ausreichende Wärmedämmung zu haben, empfiehlt es sich, ) den Abstand 16 an der Wandstärke 10 von der Oberfläche 11 des Tragkörpers 2 bis zum Kanalgrund 12 kleiner als den Abstand 17 an der Wandstärke 10 vom Kanalgrund 12 zu oqt dem Untergrund bzw. der Verlegefläche 8 zugewandten Unterfläche 15 des Tragkörpers 2 zu wählen. Dadurch wird nicht nur eine bessere Wärmedämmung des Tragkö?pers 2 zu dessen Verlegefläche 8 hin ermöglicht, sondern es wird auch eine bessere Biegesteifigkeit des Tragkörpers erreicht, so daß das in den Kanälen 3 eingebettete Rohrleitungssystem 4 von mechanischen Beanspruchungen weitgehend entlastet bleibt. Untersuchungen haben ergeben, daß eine ausreichende Biege-
- 12 -
»»«■■■ · · · »ft
.- 12 -
und/oder Knickfestigkeit der Tragkörper 2 besonders dann erreicht wird, wenn der Abstand 16 an deren Wandstärken 10 zwischen Oberfläche 11 zum Raum hin und Kanalgrund 12 zum Abstand 17 an der verbleibenden Wandstärke 10 zwischen Kanalgrund 12 und Unterfläche 15 zur Verlegefläche 8 hin sich im Verhältnis von etwa 1 : 1,5 bis 2 verhalten. Oieses Verhältnis ist sicherlich sehr klein und ermöglicht, entsprechend dem zu wählenden Rohrdurchmesser 13, die Anwendung relativ dünner Platten bzw. Tragkörper 2, die sehr wenig auftragen und somit, im Gegensatz zu bisher üblichen, aufzubringenden Estrichen u.a., kaum Probleme, insbesondere im J Schwellenbereich von Türen und sonstigen Durchgängen, verursachen.
Die Tragkörper 2 selbst, die, wie bereits ausgeführt, aus dem Holzwerkstoff mit Bindemittel gebildet sein und die Kanäle 3 für das Rohrleitungssystem 4 aufweisen können, sind nach einem gängigen Verlegemuster zu verlegen. Wenn aber in besonderen Fällen der zu beheizende Raum einen von der Flächenform der Tragkörper 2 abweichenden Grundriß aufweist, so können notwendige Abweichungen im Kanalverlauf der Tragkörper vor Ort in die Tragkörper vorgenommen werden. In einem solchen Fall können in die Tragkörper 2 zusätzliche . Kanäle 3 nachträglich und dies vor Ort nachgefräst werden, ' ohne daß die Festigkeit der Tragkörper darunter entscheidend leiden müßte. Auf diese Weise kann die Flächenheizung 1 jedem beliebigen Grundriß eines Raumes angepaßt werden, so daß selbst "verwinkelte" Räume keine Heizungstotraume aufweisen müssen. Ein tritt- und belastungssicherer Verbund der Tragkörper 2 wird auch bei solchen für die Flächenheizung 1 verwendbaren Platten durch an diesen vorgesehenen, insbesondere formschlüssigen Teilen, wie Nut 18 und Feder 19, gebildet. Dabei sind die Tragkörper 2 an zwei ihrer Kanten 20 mit der Nut 18 und an zwei weiteren Kanten mit der Feder IS versehen, von denen die Federn, im Verbund der
- 13 -
'- 13 -
Tragkörper verlegt, in die jeweilige Nut des benachbarten Tragkörpers eingreifen.
Sollen die Platten an eine Wand angebracht werden, so empfiehlt es sich, diese auf einem vorher angeschlagennen Lattenrost anzubringen.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine zwischen den Wänden eines Raumes verlegte Flächenheizung 1. Die Flächenheizung I weist, falls erforderlich, eine Sodenschicht 21 aus wärmeisolierendem Material, z. B. Polystyrol- oder Polyurethanhartschaum auf, ansonsten kann als wärmeisolierende Schicht der vorhandene, z. B. aus Riemenbrettern bestehende Holzfußboden 22, verwendet sein. Die darüber angeordnete Schicht, d. h. der Tragkörper, besteht aus den vorgefertigten Tragkörpern 2 bzw. Platten mit dem in Kanälen 3 geführtem Rohrleitungssystem 4 für das Heizmedium 7. Das Heizmedium 7 ist vorzugsweise Warmwasser oder Luft oder eine besonders gut wärmeleitende Flüssigkeit. Die Bodenschicht 21 verhindert allein und/oder zusammen mit dem Tragkörper 2, daß die durch das Heizmedium 7 eingetragene Wärme zur Verlegefläche 8 hin abgegeben wird. Nach der Verlegung des Rohrleitungssystems 4 können die Kanäle 3, z.B. durch eine wärmeleitende Spachtel 23, verschlossen werden. Die Tragfähigkeit der Flächenheizung 1 kann durch die Auswahl eines gut wärmeleitenden Materials hoher Festigkeit für eine Deckschicht 24 weiter verbessert werden. Wie auch in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Stöße benachbarter Tragkörper 2 bzw. Platten um den Versatz 6 zueinander versetzt angeordnet. Eine Verbindung zwischen den Tragkörpern T kann auch hier durch einen Formschluß, z.B. durch die Nut-/Federverbi ndung 18, 19, erreichbar sein.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung können die das Rohrleitungssystem 4 aufnehmenden Tragkörper 2 mittels einer metallischen Platte, z. B. aus Aluminium, Stahl oder Kupfer,
- 14 -
• *
als Deckschicht abgedeckt sein, über die vorzugsweise eine dünnere, weitere Holzspanplatte 25 gelegt ist. Durch eine solche Abdeckung bleibt der Zugang zu dem Rohrleitungssystem 4 ohne Beschädigung des Fußbodenaufbaues möglich. Die auf die Tragkörper 2 aufzubringenden Abdeckungen 24, 25, z.B. eine der Wärmeverteilung dienenden Aluminiumplatte und/oder eine weitere Holzplatte, können mit den Tragkörpern, vorzugsweise durch Verschrauben, verbunden sein, was auch hier den Vorteil hat, daß das Rohrleitungssystem 4 im Falle einer Beschädigung, ohne den Boden aufbrechen zu müssen, zugänglich bleibt. Der endgültige Fußbodenbelag kann, wie auch bei anderen bekannten Flächenheizungen 1 üblich, von einem textlien Boden gebildet sein.
Die Flächenheizung 1 wurde hier primär am Beispiel einer Fußbodenheizung dargestellt und beschrieben. Sie kann selbstverständlich in gleicher Weise auch als Wand- oder Deckenheizung verwendet werden. Hierbei kann es von Vorteil sein, die einzelnen Tragkörper 2 auf eine Unterkonstruktion, z.B. einem Lattengerüst, aufzubringen, besonders dann, wenn die direkte Montage der'Tragkörper an die Wand 27 oder Decke, insbesondere wegen Unebenheiten, Schwierigkeiten bereiten sollte. Bei Verlegen der Flächenheizung 1 an die Wand 27 oder Decke kann es empfehlenswert sein, relativ dünne Platten zu verwenden, um die erforderliche Wärmedämmung zur Wand und/oder Decke hin durch wärmedämmende Zwischenlagen, ähnlich der Bodenschicht 21, die zwischen die Wand oder Decke und dem Tragkörper 2 eingelegt werden, zu erreichen. Unter dünnen Platten werden dabei solche*verstanden, deren Wandstärke 10 gerade noch den Rohrdurchmesser 13 geringfügig übersteigen, so etwa Platten mit Verhältnissen Oberfläche 11 zu Kanalgrund 12 / Kanalgrund 12 zu Rückseite, d.h. Unterfläche 15, von weniger als 1 : 1,5 bis 2 und damit gegebenenfalls einer Gesamtwandstärke von weniger als 19 mm.
t · I
• 1
Anmelder:
Vertreter und Zu st el-1ungsbevollmächtigter:
Siegfried Jung Wiesenweg 9a D-8501 Schwarzenbruck Fritz Merten Patent- und Zivilingenieur
Hallerhüttenstr. 6 D-8500 Nürnberg 40
Amtliches Aktenzeichen: Unser Zeichen :
Datum :
65.3933
19. April 1984
ZUSAMMENFASSUNG
Bei Flächenheizungeh erfolgt die Wärmeabgabe in den Raum durch die beheizten, umgebenden Raumflächen. Wird eine lange, gleichmäßige und milde Wärmeabgabe gefordert, so waren die bisher verwendeten Werkstoffe mit schwerwiegenden Nachteilen behaftet.
Zur Reduzierung der hohen baulichen Kosten sowie der Kosten für die Heizanlage wird bei einer Flächenheizung mit einer Boden-, einer Mittel- und einer Deckschicht die Mittelschicht aus vorgefertigten Platten eines Holzwerkstoffs hergestellt. Die Mittelschicht besteht aus vorgefertigten Platten, welche mittels formschlüssiger Verbindungen zur Mittelschicht zusammenfügbar sind, wobei die Tragplatten ortsveränderlich bleiben.

Claims (9)

  1. SCHUTZANSPROCHE
    Tragkörper für eine Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem von diesem gestützten Rohrleitungssystem für ein durch dieses System zu leitendes Heizmedium, wobei der Tragkörper gegen eine, ihn aufnehmende Verlegeflache wärmeisolierend abgeschirmt und gegen einen von der Flächenheizung zu temperierenden Raum wärmeleitend ausgeführt 1st, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) von einer kompakten, selbsttragend ausgeführten Platte, Insbesondere aus einem mit Bindemitteln vernetzten Holzfaserstoff (Spanplatte u.a.), gebildet wird, die auf ihrer dem zu temperierenden Raum zugewandten Seite zum Raum hin offene Kanäle (3) für das in diese einzulegende Rohrleitungssystem (4) aufweist, daß mindestens die zum Raum gerichteten Kanäle (3) und das in diesen eingelegte Rohrl eitungs-
    system (4) zum Raum hin wärmeleitend abdeckbar sind, und daß die Platten, wie an sich bekannt, Teile formschlüssiger Verbindungen für deren Verbindung untereinander, wie auch dieser Tragkörper (2) mittels weiterer Befestigungsteile mit dessen Verlegefläche (8) lösbar verbindbar ist.
  2. 2. Tragkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Kanäle (3} und das in diesen eingelegte Rohrleitungssystem (4) mittels einer wärmeleitenden Deckschicht (5, 23, 24} abdeckbar sind, und daß diese Deckschicht den Wärmetransport vom Heizmedium (7) und/oder die Wärmeverteilung desselben an der Oberfläche des Tragkörpers (2) und von diesem in den Raum übernimmt.
  3. 3. Tragkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5, 23, 24) von einer metallischen Auflage (Platte oder Folie) gebildet wird, und daß diese Auflage mindestens die wärmestrahlende Oberfläche des jeweiligen Tragkörpers (2) wärmeleitend deckt.
  4. 4. Tragkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser (2) als Verbundplatte mindestens zweier sich ergänzender Werkstoffe ausgeführt ist.
  5. 5. Tragkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundplatte von einer Holz-/Holzfaserplatte mit mindestens einem deren Holzanteile haltenden Bindemittel (Klebemittel) gebildet wird.
  6. 6. Tragkörper nach den Ansprüchen 1, 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) für das Rohrlei-
    tungssystem (4) an seiner dem Raum zugewandten Seite Kanäle (3) mit einer Tiefe (16) etwa dem Durchmesser (13) des Rohrquerschnittes des in diese Kanäle einzulegenden Rohrleitungssystem (4) und an seiner der Verlegefläche (8) zugewandten Seite eine Wandstärke (17) von mindestens dieser Tiefe aufweist.
  7. 7. Tragkörper nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Wandstärke (10) des Tragkörpers (2) mindestens 19 mm und höchstens 30 mm beträgt, und daß die Verhältnisse Tiefe (16) des Kanals (3) bis zum Kanalgrund (12) zur Restwandstärke (17) etwa 1 : 1,5 - 2 betragen.
  8. 8. Tragkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Auflage (Platte 24, Folie) mit einer, sie insbesondere vor mechanischer Einwirkung schützenden, Deckplatte (25) abgedeckt ist.
  9. 9. Tragkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (25) eine, insbesondere wasserabstoßende, dünne Holzfaserplatte ist und diese lösbar mit dem Tragkörper (2) verbindbar ist.
    • * * It
DE19828213553U 1982-05-11 1982-05-11 Tragkoerper fuer eine flaechenheizung Expired DE8213553U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217578 DE3217578A1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Flaechenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213553U1 true DE8213553U1 (de) 1984-09-27

Family

ID=27190088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213553U Expired DE8213553U1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Tragkoerper fuer eine flaechenheizung
DE19823217578 Granted DE3217578A1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Flaechenheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217578 Granted DE3217578A1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Flaechenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8213553U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646815A (en) * 1983-12-23 1987-03-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Heat exchange mat
IT1221502B (it) * 1987-03-16 1990-07-06 Luciano Pesce Piastra modulare per impianti termici
GB9220888D0 (en) * 1992-10-05 1992-11-18 Ingram Rex A Improvements to heating/cooling systems
DE4433119A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Sandler Energietechnik Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)
SE501933C2 (sv) * 1993-12-22 1995-06-26 Erroell Ab Golvvärmesystem samt sätt vid förläggning av ett golvvärmesystem på bärande bjälkar
US5788152A (en) * 1995-03-15 1998-08-04 Alsberg; Terry Wayne W. Floor heating system
DE19720863C5 (de) * 1996-06-18 2006-08-03 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden
EP1391659A1 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 gabo Systemtechnik GmbH Wärmetauscher mit ebenen, spiralförmigem Rohrregister
DE102006052559B4 (de) * 2006-11-06 2009-08-27 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung mindstens zweier Deckenmodule aus einem Deckenelementfür eine Heiz-/Kühldecke
DE102008013333A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Kirchner, Johann Sinnvolle Kombination der Wärmedämmung mit der Heizung der jeweiligen an die außenwandangrenzenden Räumen
IT1401714B1 (it) * 2010-07-09 2013-08-02 Finlegno Di Finotello Mauro & C S N C Sistema di riscaldamento modulare a pavimento
EP2672187A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Jackon Insulation GmbH Beheizter Duschboden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908543C3 (de) * 1979-03-05 1981-10-15 Hans-Peter Dr.med. 4425 Billerbeck Amann Warmwasser-Flächenheizelement
DE3035049A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Plattenfoermiges raumheizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217578C2 (de) 1987-03-19
DE3217578A1 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8213553U1 (de) Tragkoerper fuer eine flaechenheizung
EP1054217B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
CH685724A5 (de) Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement.
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE202006005348U1 (de) Rollbondkapillarkanalplatte
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
DE202014104262U1 (de) Wandheizsystem
DE10123087C1 (de) Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte
DE2361137A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE19646812C2 (de) Heizplatte
WO1997015171A2 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
WO1997015171A9 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
AT392107B (de) Klimawand
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
EP0039446A1 (de) Konstruktionsaufbau für eine flächenförmige Raumbeheizung
DE3717577A1 (de) Heizpaneel
DE1961882A1 (de) Fussboden- oder Wandheizung
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
EP1327828B1 (de) Wandheizung oder Fussbodenheizung mit Heizleitungen zwischen Schamottesteinen
DE3329551C1 (de) Fußbodenheizeinrichtung
AT6507U1 (de) Heizelement
DE2640539B2 (de) Beheizbarer Unterboden