DE3717577A1 - Heizpaneel - Google Patents

Heizpaneel

Info

Publication number
DE3717577A1
DE3717577A1 DE19873717577 DE3717577A DE3717577A1 DE 3717577 A1 DE3717577 A1 DE 3717577A1 DE 19873717577 DE19873717577 DE 19873717577 DE 3717577 A DE3717577 A DE 3717577A DE 3717577 A1 DE3717577 A1 DE 3717577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wood
panel according
cement
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873717577
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873717577 priority Critical patent/DE3717577A1/de
Publication of DE3717577A1 publication Critical patent/DE3717577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus einem Holzwerkstoff bestehendes plattenförmiges Paneel, welches sowohl als Wärmeboden als auch als Wandverkleidungselement die Aufgabe der Wärmeübertragung zum Zwecke der Raumheizung übernimmt.
Die Fußbodenheizung des derzeitigen Standes der Technik erfordert einen enormen Arbeitsaufwand auf der Baustelle. Die Isolierung des Bodens, Feuchtigkeitssperre, Verlegung der Wärmetauscherrohre, Einbringung des Heizestriches, Austrocknung und der Bodenbelag gestalten die Fußbodenheizung derartig aufwendig, daß die Erstellungskosten entsprechend hoch ausfallen. Ein weiterer Nachteil ist der erforderliche hohe Aufbau des Heizestriches, der die Lastverteilung zu übernehmen hat, hinzu kommt noch die daraus resultierende thermische Trägheit der Fußbodenheizung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein mehrschichtiges Paneel zu beschreiben, welches die oben angeführten Nachteile nicht aufweist. Mit der Auslegung solcher Paneele, Verleimung an den Stoßkanten, Verbindung der Wärmetauscheranschlüsse und Überdeckung derselben sowie die Anbringung der Sockelleisten soll der Wärmeboden fix und fertig sein, voll begehbar und belastbar.
Der Erfindungsgedanke nimmt seinen Ursprung in der Vorstellung, daß es eine Möglichkeit geben müßte, mehrere Schichten eines Holzwerkstoffes in einer solchen Anordnung fest zusammenzu­ fügen, daß sowohl die statische Lastverteilung, als auch die flächenförmige Wärmeverteilung bei geringer Aufbaustärke sichergestellt sind. Die einseitige Anbringung einer druck­ festen Wärmedämmschichtplatte soll den rückseitigen Wärmeabfluß verhindern.
Aus den technischen Tabellen über die Strahlungszahlen verschie­ dener Baustoffe können wir ersehen, daß Hölzer ebenfalls an ihrer Oberfläche Wärme abstrahlen können, wobei die Strahlungszahl C = 5,2 W/m2 h beträgt. Vergleicht man dagegen Marmor mit C = 4,9, Kacheln C = 5,1, Linoleum C = 5,1, dann berechtigt diese unerwartete physikalische Eigenschaft, den Werkstoff Holz als Heizpaneel einzusetzen. Da jedoch die flächenförmige Wärmever­ teilung ebenfalls von größter Wichtigkeit ist, müssen wir noch die Wärmeleitzahlen von Holz und Estrichmaterial vergleichen. Vom Wärmetauscher bis an die Oberfläche müßte mindestens gleich viel Wärme bei gleicher Temperaturdifferenz überströmen, wie dies beim Estrichmaterial erfolgt. Estrich leitet 1,27 W/m K, Holz jedoch nur 0,21 Watt/m K. Das Verhältnis ist 6 : 1, demnach darf die Holzstärke nur ¹/₆ der Estrichüberdeckung betragen, wobei jedoch die Lastübernahme und -Verteilung gewährleistet sein muß. Nun entsteht jedoch zwangsläufig das Problem der horizontalen Wärmeverteilung innerhalb der dünnen Schichtenplatte. Während beim Heizestrich hierfür 65 mm Dicke zur Verfügung stehen, wollen wir nur ca. 16-18 aufbauen, denn eine verleimte Mehrschicht­ platte dieser Stärke erfüllt die Erfordernisse der statischen Lastverteilung. Diese Schichtenstärke erfüllt bei weitem nicht die waagrechte Wärmeverteilung, und aus diesem Grunde müssen wir einen entsprechenden Leiter als Hilfsinstrument einfügen. Wir sind gehalten, einen Wärmeüberleiter zu suchen, der die Festigkeit der Mehrschichtplatte nicht beeinträchtigt. Eine ganzflächige Schicht kann mit Sicherheit nicht zum Einsatz gelangen, weil deren Temperaturänderungen Dehnungsbewegungen nach sich ziehen würde, die Stabilität wäre in Frage gestellt. Um die Verbundplatte als homogene Gesamteinheit aufrecht zu erhalten, wollen wir ein Gitternetz aus Metall einfügen, welches von Holz- und Klebermaterial umhüllt wird, wodurch die o. a. Forderung gewährleistet werden könnte.
Mit dieser Maßnahme wollen wir erreichen, daß die Wärmeüberlei­ tung in feinen Verbindungskanälen die Verbundplatte flächen­ förmig durchdringt. Als metallischer Wärmeleiter hat Aluminium eine Wärmeleitzahl von 209 Watt/m h K, Eisen 58 und Kupfer 372. Im Vergleich zu Estrichmaterial leitet also Kupfer 293 mal besser die Wärme ab und kann deshalb entsprechen dünn gewählt werden, im Vergleich zur Estrichdicke von 65 mm erreichen wir bei Kupfer von 0,22 mm Dicke die gleiche flächenförmige Wärme­ übertragungsleistung. Dem Kupfergittermaterial wollen wir besonders aus Gründen der baubiologischen Vorteile den Vorzug geben, denn es ist bekannt, daß Eisen und Aluminium hier abzu­ lehnen sind. Als wasserführende Kernrohre wollen wir Kupfer­ rohre einsetzen, welche in beliebigen Abständen in der Schicht­ mitte zum Einbau gelangen sollen.
Die
Fig. 1 zeigt das Heizpaneel in einfacher Ausführung 1 mit der Deckschicht 2, die als Mehrschicht- Sperrholzplatte ausgeführt ist, die entweder mit roher Oberfläche, oder wahlweise fertig versiegelt hergestellt wird, das wärmeüber­ leitende Kupfergitternetz 3 im Kleberbett, welches die Holzzementverbundplatte 4 ver­ bindet, in welche die Wärmetauscherrohre 5 eingefügt sind, sowie die zweite Sperr­ holzplatte in Mehrschichtausführung 6, die in Verbund mit den oberen Schichten die angestrebte Stabilität gewährleistet.
Fig. 2 stellt das Paneel dar mit einem zweiten Kupfergitternetz 7, welches die Wärmeüber­ tragungsleistung zum einen erheblich ver­ bessert und zudem die doppelseitige Erhöhung der Heizfläche ermöglicht.
Fig. 3 zeigt das Paneel als Mehrschichtelement­ platte mit einseitig aufgeklebter Isolier­ platte 8 mit wasserdampfdichter Sperrschicht 9 als komplette Einheit, zum Einsatz als Wärmeboden, der in einem Arbeitsgang die Verlegung der Wärmedämmung, der Wärmetauscher­ rohre, der tragenden Stützschicht und des Oberbelages bewerkstelligt.
Sofern natürlich als Oberbelag kein Holzboden gewünscht wird, ist es möglich, die Deckschicht 2 roh zu belassen, so daß darauf alternativ beliebig aufgebaut werden kann.
Zur Erreichung einer planebenen Oberfläche, die auch punkt­ förmige Lasten zu verteilen vermag, sowie zur Erreichung einer paßgenauen und erleichterten Verlegung erhält das Paneel wechselseitig an den Stoßkanten eine Nut- und Feder­ anordnung.
In der beschriebenen Leichtbauweise reduziert sich die Wärme­ speicherkapazität einer Fußbodenheizung um das sechs- bis siebenfache im Vergleich zur Fußbodenheizung mit normalem Heizestrich. Noch krasser würde der Vergleich ausfallen, wenn berücksichtigt wird, daß in der Regel auf Heizestriche noch Fliesen oder Keramikplatten aufgebaut werden. Aufgrund dieser Tatsache ist es nunmehr möglich, die Betriebswirtschaftlich­ keit von Fußbodenheizungen in erheblichem Umfange zu verbessern. Da das Paneel auch als Wandheizfläche verwendet werden kann, ist es möglich, Strahlungsheizflächen in allen Lagen, nämlich waagrecht, senkrecht und in Schräglage anzuordnen.

Claims (9)

1. Paneel, insbesondere Holzverbundpaneel, mit einer aus Holzspänen und Zement mineralisch gebundenen Mittelschicht und beiderseitig aufgeklebten Holzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß unter der oberen Deckschicht (2), die aus Holz besteht, im dazwischen­ liegenden Kleberbett ein Kupfergitternetz (3) eingebettet wird, sowie in der zementgebundenen Holzspanplatte (4), Kupfer-Wärmetauscherrohre (5) eingefügt werden, an die das Kupfergitternetz (3) aufgebracht ist, so daß die untere Deckschicht (6), die ebenfalls aus Holz besteht, und mittels Kleber mit der Holzzementplatte (4) und den anderen Schichten ein verwindungssteifes, wärmeüber­ tragendes Plattenelement bildet.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kleberbett zwischen der zementgebundenen Holzspanplatte (4) und der unteren Deckschicht (6) im dazwischenliegenden Kleberbett ein zweites Kupfergitternetz (7) eingebettet ist.
3. Paneel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der unteren Deckschicht (6) eine Wärmeschutzplatte (8) mit wasserdampf­ dichter Sperrschicht (9) aufgeklebt wird.
4. Paneel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckschichten (2) und (6) aus zementgebundenen Holzspanplatten bestehen.
5. Paneel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckschichten (2) und (6) aus melaminharzbeschichteten Trägerplatten bestehen.
6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt zementgebundenem Spanplatten­ material, solche mit Leim- oder Kunstharz gebundene Spanplatten Verwendung finden.
7. Paneel nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfergitternetz (3) mit den Wärmetauscherrohren (5) innerhalb der Schicht (4) integriert wird.
8. Paneel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschicht (2) und (6) eine mehrlagige sperrholzartig verleimte Schicht ist.
9. Paneel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß statt dem Kupfergitternetz (3) und Wärmetauscherrohre (5) wahlweise andersartige Materialien zum Einsatz gelangen.
DE19873717577 1987-05-25 1987-05-25 Heizpaneel Ceased DE3717577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717577 DE3717577A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Heizpaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717577 DE3717577A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Heizpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717577A1 true DE3717577A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6328360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717577 Ceased DE3717577A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Heizpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717577A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude
DE10136609A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-20 Heka Gmbh & Co Kg Raumbegrenzende Anordnung aus nichtmetallischen Bauplatten
DE102005017392A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Witex Ag Fußbodenbelag
DE102007011087A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Oliver Panarotto Paneel zum Verkleiden einer Fläche
EP2428739A3 (de) * 2010-07-22 2015-12-02 Josef Warmuth Flächenheiz- und/oder kühlsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude
DE10136609A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-20 Heka Gmbh & Co Kg Raumbegrenzende Anordnung aus nichtmetallischen Bauplatten
DE102005017392A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Witex Ag Fußbodenbelag
DE102007011087A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Oliver Panarotto Paneel zum Verkleiden einer Fläche
EP2428739A3 (de) * 2010-07-22 2015-12-02 Josef Warmuth Flächenheiz- und/oder kühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137753A1 (de) Verbundplattenelemente als kuehl- oder heizbauplatten
EP0123136A2 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
DE29916723U1 (de) Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE3217578C2 (de) Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem
CH685724A5 (de) Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement.
AT510499B1 (de) Boden-, decken- oder wandelement
DE3717577A1 (de) Heizpaneel
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
DE2719682A1 (de) Fussbodenheizanlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE20110201U1 (de) Trockenbau-System für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
CH596517A5 (en) Floor heating system attached to central heating unit
DE8707481U1 (de) Heizpaneel
DE102005027495A1 (de) Struktur in einem Bauwerk
DE202004012708U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Heizungs-/Kühlungsschläuchen für eine Flächenheizung/-kühlung
EP2703741A1 (de) Plattenaggregat und Verfahren zur Herstellung eines Plattenaggregates
DE19622788A1 (de) Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE1966975A1 (de) Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte
CH619015A5 (en) Structural slab
EP3887728B1 (de) Modulares plattenelement zum erstellen einer wandheizung und system zum modularen erstellen einer wand aus wandheizungselementen
DE7713914U1 (de) Fussbodenheizelement
DE4009583A1 (de) Raumabgrenzende decke
DE10121384A1 (de) Zweischaliges Blechdach
DE3203728A1 (de) Bauelement fuer eine fussbodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection